Offenbarung

Foto von Katajun Amirpur

Wie der Islam neu gedacht werden kann

Foto von Katajun Amirpur

Katajun Amirpur. (Bild: Georg Lukas)

Die vielfältig interpretierte Religion des «Islam» ist in den Medien ein politisches Dauerthema. Das 2013 erschienene Buch Den Islam neu denken von Katajun Amirpur, die als erste Professorin für Islamische Theologie an der Universität Hamburg tätig war und nun in Köln arbeitet, versucht der ganzen Debatte zu mehr theologischer Tiefe aus der «Reformsicht» zu verhelfen und zeigt auf, dass die Politisierung des Koran von vielen Intellektuellen mit «neuen Ansätzen einer muslimischen Theologie» ersetzt worden sind.

Dies erreicht Amirpur, indem sie sunnitische wie auch schiitische zeitgenössische Reformdenker spannend porträtiert und ihre wichtigsten theologischen Positionen pointiert zusammenfasst. Für Nichtmuslime wird wahrscheinlich erst nach der Lektüre des Buches gänzlich verständlich, was der Untertitel des Buches meint, wenn vom «Dschihad für Demokratie, Freiheit und Frauenrechte» die Rede ist. Die Reformdenker meinen mit dem «Dschihad» das Bemühen, sich auf den aktiven Weg zu Gott zu machen und dass Demokratie, Freiheit und Frauenrechte islamisch motivierte Voraussetzungen dafür sein können.

Und Gott weiss es besser

Die Autorin zeigt gleich zu Beginn auf, dass es das Anliegen der modernen Reformtheorien ist, nicht nur eine einzige Lesart als gültig zu erklären. Dies lässt sich nicht besser darstellen als am islamischen Ausspruch «allāhu ʾaʿlam», Arabisch für «Gott weiss es besser». Denn «letztlich weiss doch nur Gott» ganz genau, was mit seinen Worten gemeint ist. Menschen versuchen lediglich aus verschiedenen Blickwinkeln der Bedeutung näher zu kommen.

Amirpur beginnt damit, dass ihrer Meinung nach der Reformislam seinen Ursprung bei al-Afghani und Raschid Rida hat, die glaubten, «der ‹reine› und ‹unverfälschte› Islam» habe «alle Antworten auf die Fragen der Moderne». Diese Haltung wurde später von Salafisten wieder aufgegriffen und politisiert.

Das Buch schwächelt zu Beginn leicht, wenn eine Persönlichkeit wie ʿAbd ar-Rāziq, der ebenso wie Rida ein Schüler Muhammad Abduhs war, als geistiger Vater des islamischen Säkularismus betrachtet werden kann und das Kalifat als schädlich ansah, im Kapitel Säkularismus und Islamismus zu kurz erwähnt wird. Dies ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass Ridas Ideen politisch breitere Wirkung entfalteten, insbesondere beim Gründer der Muslimbrüder Hasan al-Bannā.

Sechs menschliche Blickwinkel

Nachdem wichtige Begriffe wie «Reformislam» oder «islamischer Feminismus» erläutert werden, durchleuchtet Amirpur sechs Persönlichkeiten näher. Sie beginnt mit Nasr Hamid Abu Zaid, der von einer «dialektischen Beziehung zwischen dem Korantext und seinen Adressaten» ausgeht. Des Öfteren wird der historische Kontext betont, den es zu berücksichtigen gelte. Dieser erhält beim anschliessenden Portrait von Fazlur Rahman am meisten Gewicht. Hier entsteht der Eindruck, dass die Autorin besonders um eine möglichst deskriptive Vorgehensweise bemüht ist und selten bis gar nicht eigene Gedanken einfliessen lässt.

Auch scheint der Ansatz des historisch-kritischen Kontexts unkritisch wiedergegeben zu werden. Denn dieser ist mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln, die meistens qualitativ schwach sind, schwer zu rekonstruieren. Deshalb bleibt die Frage offen, wie denn dieser Kontext ermittelt werden soll, wenn man sich beispielsweise auf den Gelehrten al-Wāhidī (st. 1075) beruft und höchstens zehn Prozent des Korans mit Offenbarungsanlässen (asbāb an-nuzūl), die uns den vermutlichen historischen Grund für die Verkündung eines Koranverses erklären sollen, beschrieben werden können. Solcherart Fragen bleiben glücklicherweise nur vereinzelt offen am Ende des Buches.

Zwei kluge Frauen werden näher betrachtet, Amina Wadud und Asma Barlas, die beide mit ihren theologischen Arbeiten teilweise neue Lesarten entwickelten. Zum Beispiel gelangt Asma Barlas mit ihrem «Foundationalism» zur Ansicht, dass Geschlechtergerechtigkeit im Koran verwurzelt ist. Besonders dieser Teil des Buches ist spannend, werden hier doch konkrete, theologische Ansätze für eine feminin motivierte Befreiungstheologie geliefert, wodurch Musliminnen aus patriarchalischen Strukturen vor allem koranisch begründet ausbrechen können.

Buchdeckel Den Islam neu DenkenEine Gemeinsamkeit aller sunnitischen Denkerinnen und Denker ist die kritische Betrachtung der Entstehungsgeschichte der Überlieferungen, den «Hadithen», die nachträglich dem Propheten als Aussprüche zugeschrieben wurden. Hier ist man sich einig, dass man vor allem zuerst koranisch argumentieren müsse. Besonders Asma Barlas formuliert dies deutlich, da es «mehr Probleme für Frauen schafft, als dass es welche löst, wenn man die Sunna und die Hadithe heranzieht, um den Koran zu interpretieren.»

Ein Buch für Muslime wie Nichtmuslime

Nicht-arabische Menschen haben es in dieser Diskussion nicht leicht, sich Gehör zu verschaffen. Auch Abu Zaid ist sich dessen bewusst, betont aber, dass neue Ansätze gerade von Nicht-Arabern kämen. Amirpur zitiert ihn wie folgt: «Das Neue kommt von der Peripherie». Insofern sind die schiitisch-iranisch geprägten Fragestellungen, mit denen sich Abdolkarim Soroush und Mohammad Mojtahed Shabestari beschäftigten, auch allgemein bedeutsam für die muslimische Theologie. Dabei wirkt es zunächst überraschend, dass protestantische deutsche Denker wie Karl Barth oder Paul Tillich den Schiiten Shabestari in seiner Lehre, die für einen spirituellen und gegen einen «Rechtsislam» steht, beeinflussten.

Es ist Amirpur als grosses Verdienst anzurechnen, dass man durch ihr Buch die prägnant zusammengefassten Ansichten von weit mehr als sechs Denkerinnen und Denkern kennenlernen kann. Die darin vorgestellten Ideen verbreiten sich immer weiter in der islamischen Welt, weshalb es wichtig ist, diese Entwicklungen zu kennen und zu verfolgen. Denn wenn auch die Verbreitung voranzuschreiten scheint, so müssen die muslimischen wie nicht-muslimischen Gebildeten hierzulande wissen, wer unter ihnen besonders auf unsere Solidarität und Unterstützung angewiesen ist.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf saiten.ch.

Eine Kurzanalyse: Ist die Sunna eine Offenbarung?

Ich suche Zuflucht bei Gott vor dem verworfenen Teufel,
Im Namen Gottes, des Gnädigen, des Barmherzigen,

Diesmal wird eine Auffassung näher behandelt, die einem Gottergebenen diametral entgegen steht. Denn Gottergebene dulden in der Religion kein Menschenwerk neben Gottes vollkommenem Wort (6:115), schon gar nicht auf gleicher Stufe. Die Haltung mancher Traditionalisten, dass die tradierte Sunna eine Offenbarung sei und somit mit dem Koran auf gleicher Stufe stehe, ist nicht nur aus religiöser Perspektive offenkundig falsch, sondern auch anhand klarer Tatsachen innerhalb der Quellen unhaltbar, aus denen sich diese Behauptung speist. Merkwürdigerweise wird dies aber immer noch von nicht wenigen Traditionalisten für wahr gehalten. Es erfolgt zu Beginn ein Exkurs in Ahadith (die Mehrzahl von Hadith), um dem Leser die behandelte Thematik verständlich zu machen, wenn man von einer traditionellen Sunna spricht. Darauf folgt dann die Beantwortung der Frage, ob diese traditionelle Sunna mit dem Koran gleichwertig sei, wie manche Traditionalisten meinen.

 

Ein Überblick zu den Ahadith

Jene Quellen, zu denen sich alle tradierten Sunnas im Islam berufen, nennt man Ahadith. Diese wurden, unter vielen anderen Beurteilungen, auch in sahih (gesunde, authentische) Ahadith unterteilt und schlussendlich in so genannten sahih Werken zusammengestellt, welche diese Ahadith nochmal in Themen ordneten (zum Beispiel zum Gebet). Sahih Beurteilungen zu Ahadith wurden jedoch erst ungefähr zwei Jahrhunderte nach dem Ableben des Propheten eingeführt. Es gab zwar laut Ahadith schon vor dieser Zeit Beurteilungen, ob ein Hadith als sicher galt oder nicht, jedoch ist eine sahih Klassifizierung erst bei Bukhary zu finden. Er selbst gibt sich dazu auch als den Ersten an. Im Gegensatz zu Koranfragmenten ist aus heutiger Zeit gesehen kein einziger Hadith von vor ca. 150 Jahren nach Hidschra mehr nachweisbar. Natürlich könnte man dem entgegen bringen, dass es aber zur Zeit der Sammlung der Ahadith frühere Quellen gab. Jedoch ist diese These zuallererst nur eine Vermutung und nicht weiter hilfreich, da die Menge der Ahadith schon zu Bukharys Zeiten enorme Größen angenommen hatte. Die Tradenten der sahih Ahadith berichten hier selbst, dass große Mengen (95-99%) schon zu dieser Zeit als nicht authentisch (sahih) eingestuft werden mussten. Die sahih Ahadith machen also nur einen Bruchteil aller Ahadith aus.

 

Problematiken der tradierten Sunna

Eines sei hier vorweg erwähnt: Das Wort „Sunna“ findet im Koran nur in Bezug zur „Sunna Gottes (sunnatullah)“ Erwähnung (siehe dazu den Artikel: (Das Konzept der Sunna). Eine andere „Sunna“ wird nirgends im Buche Gottes erwähnt.

Gerne geben Traditionalisten der verschiedenen Strömungen im Islam an, „der Sunna“ zu folgen und meinen damit die Interpretation der Überlieferungen ihrer jeweiligen Gruppe, welche neben dem Koran Autorität haben sollen, in unserem Fall gar mit dem Koran nebeneinander stehen. Es zwingt sich hierbei natürlich die Frage auf, warum gerade eine bestimmte Gruppe nun die „richtige“ Sunna haben soll und die Anderen nicht? Denn liberale wie auch konservative Strömungen nehmen ihre jeweilige Sunna, mindestens im sunnitischen Spektrum, aus denselben Quellen. Die daraus resultierende offensichtliche Problematik fällt natürlich sofort ins Auge, denn: Wie soll ich zum Beispiel als ein Liberaler, der Bukhary eine Autorität gibt, einen stark Konservativen davon überzeugen, dass sein Hadith xy nicht stimmen kann, wo ich doch meine tradierte Sunna aus der selben Quelle beziehe wie er? Will ich Ahadith mit Ahadith widerlegen, die denselben Ursprung haben? Will ich den so genannten Koransieb benutzen, wo doch die Ahadith den Koran erklären oder detaillieren sollen? Also somit die Erklärung selbst eine Erklärung braucht? Obwohl der Prophet dort als Autorität gehandelt wird? Wusste der Prophet es nicht besser? Mit welchem Recht kann ich schlussendlich manche Ahadith ausschließen andere jedoch als authentisch sehen? Selbst wenn man sich hierbei nur die Sunna der vier sunnitischen Rechtsschulen anschaut trifft man auf ein Feld, welches so umfangreich und verwirrend ist, dass eine klare Haltung zu dieser Sunna in vielen Bereichen unmöglich wird. Ein Beispiel dazu ist, dass alle vier sunnitischen Rechtsschulen unterschiedlich beten oder beispielsweise eine Rechtsschule Meeresfrüchte zum Essen verbietet, die andere aber dies erlaubt. Fragezeichen türmen sich auf bei noch so vielen anderen nicht erwähnten Beispielen und dabei werden die Widersprüche der sahih Ahadith in Bezug zum Koran noch außen vor gelassen. Die Tatsache, dass je weiter man sich von der Zeit des Propheten wegbewegt, es dementsprechend auch mehr Ahadith gibt, ist ein großer Indikator dafür, dass man sehr viele Ahadith gefälscht haben muss und diese Praxis erwiesenermaßen auch nicht vor „sahih“ Ahadith halt gemacht hat. Es ergeben sich unter anderem folgende Problematiken, wenn man Ahadith eine Autorität zukommen lassen will:

  1. Warum haben wir keinen einzigen Hadith aus der Zeit des Propheten wie Koranfragmente?
  2. Warum wartet man mindestens an die zwei Jahrhunderte und sammelt, überprüft und hält sie erst dann schriftlich fest? Somit hat man keine zuverlässige Quelle, viel schlimmer noch: eine massiv verderbte Quelle!
  3. Warum hat der Prophet seine “Offenbarungen” oder Ahadith nicht in einem Buch niederschreiben lassen, wenn sie doch unerlässlich sind und somit auch gegen Fälschungen hätte vorbeugen können, die heute überall in sahih Ahadith anzutreffen sind?

Das Gegenargument ist dann immer, dass man ja die Ahadith damals mit dem Koran hätte verwechseln können.

  • Aber: Sie sind doch in unserem Fall sowieso Offenbarung?
  • Sind sie weniger wert? Mit welcher Begründung?
  • Hinzu kommt: Wie soll der unnachahmliche Koran (17:88) verwechselt werden?
  • Und warum hat man den Koran nicht mit “Ahadithoffenbarungen” kommentiert?
  • Es wird doch gerne behauptet, dass Ahadith den Koran erklären. Waren die Menschen damals zu unwissend ein Buch zu schreiben, welches Koran und Kommentar enthalten und man diese durch Erklärungen dem Leser hätte unterscheiden lassen können? Sie haben doch den Koran überliefert.

 

Die Quellenlage am Beispiel von Bukhary

Bukhary hat ca 230 Jahre nach dem Propheten angefangen, Ahadith zu sammeln und sie schriftlich festzuhalten. Sein Werk, das aus mehreren Bänden besteht, gilt als höchste Autorität bei den sunnitischen Anhängern. Bukhary hat die Ahadith nämlich nicht nur aufgezeichnet und gesammelt, sondern auch als sahih klassifiziert. Für uns wichtig ist, dass eine sahih Beurteilung eines Hadiths erst nach ca 230 Jahren erfolgte. Jene Ahadith, die für ihn als sicher galten, stufte er als “sahih” ein. Andere wiederum als weniger authentisch. Diese Formulierung erweckt beim Leser wahrscheinlich den Eindruck, dass es sich hierbei um einen logischen und nachvollziehbaren Vorgang gehandelt haben muss, es ist in Wahrheit aber eine Mogelpackung. Denn Bukhary hat die Beurteilung eines Hadiths mit “sahih” nicht unter nachvollziehbaren und Vernunft orientierten Kriterien erörtert, zum Beispiel nach dem Inhalt des jeweiligen Hadiths, sondern anhand seiner Überlieferungskette, ob diese zum Beispiel lückenlos war oder die Überlieferer selber als zuverlässig galten, was aber schon damals zu überprüfen nicht mehr möglich war, da die Zeitspanne zum Propheten und seiner Anhänger bereits viel zu weite Dimensionen angenommen hatte. Natürlich gibt es dementsprechend zu der Beurteilung von Überlieferern der Ahadith selbst auch gerne Widersprüche. So hat ein anderer Hadith-Sammler bekannt als Muslim (und Bukharys Autorität nahe kommend), 400 Überlieferer von Bukhary als nicht vertrauenswürdig eingestuft und Bukhary umgekehrt bei Muslim 600. Ferner verhält es sich dahingehend, dass Muslim andere Kriterien für “sahih” aufstellte und dementsprechend gibt es manche Ahadith bei Muslim, welche für ihn als sahih gelten, nicht aber bei Bukhary verzeichnet sind und natürlich auch umgekehrt. Deswegen werden heutzutage auch Bände zum Verkauf angeboten, die nur Ahadith enthalten, welche von Bukhary und Muslim zusammen als sahih eingestuft wurden. Anhand dieser Tatsachen ist es kaum verwunderlich, dass man beispielsweise in Bukharys sahih Zusammenstellung auf Ahadith trifft, die sich gegenseitig ausschließen. Der nächste Punkt ist, dass die Quellenmenge, die Bukhary analysiert haben will, so groß ist, dass dies schon allein mathematisch unmöglich ist. Bukharys Werk über Ahadith, die von ihm als sahih eingestuft wurden, sind ein fester Bestandteil des sunnitischen Islam, für sie nicht wegzudenken. Um so erschreckender ist es, wie verderbt selbst diese Ahadith sind, Bukhary diese aber trotzdem mit aufnahm (siehe dazu auch die Artikel: Koranischer oder sunnitischer Mohammed?, Zuverlässigkeit der Ahadith und Frauen im Koran und in der erfundenen Religion). Schaut man sich die dort enthaltenen Ahadith an, ist die Behauptung, dass man ein authentisches Werk vorliegen hätte, nicht mal ansatzweise haltbar. Man kann Bukharys “individuelle” Vorgehensweise bei der Beurteilung von Ahadith auch an folgendem Beispiel festmachen: Bukhary hat keinen einzigen Hadith von Abu Hanifa, zu ihm sich die Hanafitische Rechtschule als Gründer beruft und mit zu einer der vier sunnitischen Rechtsschulen gehört, überliefert – schlimmer, ihn harsch verurteilt. Gerne wird dann hierbei versucht diese Ahadith durch andere zu relativieren, also ein klassischer Zirkelschluss. Es würde Bände füllen die Ahadith einmal generell zu kritisieren, denn die Missstände in diesem Feld sind so enorm groß, dass ich es hier nur anschneiden kann (zur ausführlicheren Behandlung dieses Themas, empfehle ich aus unserer Homepage die Rubrik: Hadith und Sunna). Und was sagt der Koran?

 

6:21 Und wer ist denn ungerechter, als wer gegen Gott eine Lüge erdichtet oder seine Zeichen für Lüge erklärt? Denen, die Unrecht tun, wird es sicher nicht wohl ergehen. (siehe auch: 11:18)

 

So wurde dem Leser bis hierhin ein genereller Einblick in die großen Problematiken der Ahadith gegeben, damit ihm klar wird, dass es eben nicht die bestimmte, eine, klare Sunna außerhalb des Korans gibt und man nicht mal sagen kann, wo diese Sunna anfangen oder aufhören soll. Auch welche sahih Ahadith nun wirklich authentisch sind oder nicht, kann niemand mehr nachvollziehen. Die Widersprüche und Fehler innerhalb dieser Quellen sind schlussendlich sehr groß und deshalb hier auch nur angeschnitten. Von den Folgen der Ahadith für den Islam und die Menschen mal ganz abgesehen. Überhaupt ist diese Sunna aus dem Koran nicht herleitbar, sondern im Gegenteil: der Koran duldet keine anderen Quellen. Dies ist dann auch das ausschlaggebende Ausschlusskriterium für diese Sunna. Es ist also noch nicht mal relevant ob ein Hadith authentisch ist oder nicht, er ist koranisch nicht tragbar als jedwede Autorität innerhalb der Religion. Doch trotz dieser erdrückenden Tatsachen sehen die meisten Traditionalisten diese Quellen als unerlässlich. Der Koran ist für sie nicht ausreichend. Manche stellen sie gar mit dem Koran auf die gleiche Stufe.

 

7:3 Folgt dem, was zu euch von eurem Herrn herabgesandt worden ist, und folgt außer Ihm keinen (anderen) Schutzherren! Wie wenig ihr bedenkt!

 

Die koranische Haltung

Die traditionellen Sunnaanhänger, die menschliche Ahadithsammlungen mit dem Koran auf die gleiche Stufe stellen, berufen sich meist gern auf die Verse 53:1-4 des Koran. Sie argumentieren, dass Muhammad nicht aus eigener Neigung spricht, sondern Offenbarungen sein Geistesgemüt leiten. Eigentlich ein möglicher logischer Schluss, der große Haken an der Sache aber ist, was koranisch gesehen als Offenbarung gilt. Spricht der Prophet also nie aus eigener Neigung und nur aus Offenbarungen heraus? Und sind diese Dinge, die der Prophet verlautet, auf gleicher Stufe mit dem Koran? Oder ist es nicht vielmehr so, dass die Offenbarung, von der hier die Rede ist, nur den Koran meint? Diese Fragen wollen wir jetzt genauer klären.

Der Koran erklärt sich als ein Buch, das eine “Klärung aller Dinge” (16:89 und 12:111) in der Religion (5:3) ist. Nun werden aber die Befürworter dieser Position hier entgegenbringen, dass zwar der Koran eine „Klärung aller Dinge“ ist, jedoch laut 53:1-4 der Koran auch andere Offenbarungen mit einschließe. Schauen wir uns aber dazu mal Vers 5:101 an, dort steht:

 

5:101 O die ihr glaubt, fragt nicht nach Dingen, die, wenn sie euch offengelegt werden, euch leid tun, wenn ihr nach ihnen fragt zu der Zeit, da der Qur’an offenbart wird, sie euch (gewiß) offengelegt werden, wo Gott sie übergangen hat. Und Gott ist Allvergebend und Nachsichtig.

 

Der Koran duldet also keine Detaillierung seiner selbst, sie werden übergangen – von Gott selbst! Somit ist eine andersartige Sunna schon jetzt ausgeschlossen, da sie außerhalb des Korans liegen müsste. Dazu muss man auch die Frage stellen, wenn denn nun eine wie auch immer gehandhabte Sunna außerhalb des Korans Autorität haben soll, die erst Jahrhunderte später gesammelt und beurteilt wurde, voller Widersprüche ist, sich mit folgendem Vers vertragen soll, der schon viel früher da war:

 

5:3 Heute habe Ich euch eure Religion vervollkommnet und Meine Gunst an euch vollendet, und Ich bin mit dem Islam (Ergebung) als Religion für euch zufrieden.

 

Der Koran jedoch enthält keine Widersprüche (4:82). Kommen wir nun zum Propheten selber. Der Prophet ist laut Koran keine vollkommene Person (9:43, 66:1, 47:19, 48:2) wird aber an anderen Stellen gelobt. Somit hatte er schlussendlich einen außergewöhnlichen Charakter, was auch im Koran Anklang findet. Der Koran fordert den Propheten auf, nicht nach seiner eigenen Neigung zu gehen:

 

2:120 Wenn du jedoch ihren Neigungen folgst nach dem, was dir an Wissen zugekommen ist, so wirst du vor Gott weder Schutzherrn noch Helfer haben. (siehe zB auch: 2:145, 5:48, 5:49)

 

Wir sehen also, dass der Prophet durchaus eine eigene Neigung hatte und dementsprechend keinesfalls sein ganzer Gemütszustand als Offenbarungsquelle gemeint sein kann, wie man es in den Versen 53:1-4 vorgeben will. Wir müssen auch beachten, dass ein Prophet und ein Gesandter nicht dasselbe sind. Somit ist in den Versen 53:1-4 nur die Gesandtenfunktion gemeint, wonach ein Gesandter wie alle Gesandten nur die Botschaft, also den Koran zu übermitteln haben (16:35). Da Offenbarungen nicht vom Gesandten selbst kommen, sondern Gott sie ihm eingibt, haben wir dementsprechend keinen Widerspruch in den Versen, wenn diese Muhammad keine Neigung attestieren. Aber ein Prophet ist nicht vollkommen, wie wir aus den eben genannten Versen entnehmen können und so wird der Prophet mit seiner Gesandtenfunktion zusammen im Koran auch dementsprechend nur als Warner gesehen:

 

7:188 Ich bin nur ein Warner und ein Frohbote für Leute, die glauben. (siehe auch: 27:92, 35:23)

 

Wir sehen der Prophet und Gesandte ist nur ein Warner. Nun, womit hat er denn gewarnt? Schauen wir auf folgende Verse:

 

32:2-3 Die Offenbarung des Buches, an dem es keinen Zweifel gibt, ist vom Herrn der Weltenbewohner. Oder sagen sie: „Er hat es ersonnen“? Nein! Vielmehr ist es die Wahrheit von deinem Herrn, damit du ein Volk warnst, zu denen noch kein Warner vor dir gekommen ist, auf dass sie rechtgeleitet werden mögen.

 6:19 Sag: Welches ist das größte Zeugnis? Sag: Gott (, Er) ist Zeuge zwischen mir und euch. Und dieser Qur’an ist mir eingegeben worden, damit ich euch und (jeden), den er erreicht, mit ihm warne. Wollt ihr denn wahrlich bezeugen, daß es neben Gott andere Götter gibt? Sag: Ich bezeuge (es) nicht. Sag: Er ist nur ein Einziger Gott, und ich sage mich von dem los, was ihr (Ihm) beigesellt. (siehe auch 42:7, 7:2-3)

 

Wir erkennen, dass die einzige Funktion Muhammads ein Warner ist und dies anhand des Korans geschieht. Es gibt keinen einzigen Vers im Koran, der Offenbarung mit etwas Anderem als den Koran oder den vorangegangenen heiligen Büchern in Verbindung bringt. Was sagt der Koran weiter über Muhammad?

 

18:110 Sag: Gewiss, ich bin ja nur ein menschliches Wesen gleich euch… (siehe auch 41:6)

 

Über Muhammad wird also mit Berücksichtigung des Kontextes gesagt, dass er nur ein Mensch, nur ein Warner ist. Der nächste Punkt ist, was vor Gott nun als Offenbarung gilt. Folgende Verse beantworten die Frage:

 

2:22-23 … So stellt Gott nicht andere als Seinesgleichen zur Seite, wo ihr (es) doch (besser) wißt. Und wenn ihr im Zweifel über das seid, was wir unserem Diener offenbart haben, dann bringt doch eine Sura gleicher Art bei und ruft eure Zeugen außer Gott an, wenn ihr wahrhaftig seid!

17:82: Und Wir offenbaren vom Qur’an, was für die Gläubigen Heilung und Barmherzigkeit ist; den Ungerechten aber mehrt es nur den Verlust. (siehe auch: 2:23, 45:1-2, 12:2, 5:48)

 

Die Bejahenden der Frage “Ist Sunna eine Offenbarung” sollen uns jetzt aus dem Koran belegen, dass es andere Offenbarungen außerhalb des Korans und den vorangegangenen Büchern gibt. Es gibt im Koran nur folgende Einwände, die man machen könnte:

 

66:3 Als der Prophet einer seiner Gattinnen eine Mitteilung im geheimen anvertraute. Als sie sie dann kundtat und Gott es ihm offen darlegte, gab er (ihr) einen Teil davon bekannt und überging einen (anderen) Teil. Als er es ihr nun kundtat, sagte sie: „Wer hat dir das mitgeteilt?“ Er sagte: „Kundgetan hat (es) mir der Allwissende und Allkundige.“

 

Gott teilt also dem Propheten etwas mit, das im Koran keine Erwähnung findet. Im Vers kommt jedoch das Wort “Offenbarung” (arabisch: vahy) hier gar nicht vor und Gott es hier nur „offen darlegt“. Deswegen hat es mit dem Status “Offenbarung”, die für uns auch relevant ist, nichts gemein. Die Details in diesem Vers sind für uns sowieso völlig hinreichend, um daraus für den Glauben die nötigen Schlüsse zu ziehen. Nächster Vers:

 

8:6-7 und sie mit dir über die Wahrheit stritten, nachdem (es) klargeworden war, als ob sie in den Tod getrieben würden, während sie zuschauten. Und als Gott euch versprach, daß die eine der beiden Gruppen euch gehören sollte, und ihr (es) lieber gehabt hättet, daß diejenige ohne Kampfkraft euer sein sollte! Aber Gott will mit Seinen Worten die Wahrheit bestätigen und die Rückkehr der Ungläubigen abschneiden, …

 

Zwar hat sich Gott hier tatsächlich den Gläubigen in der Vergangenheit mitgeteilt, jedoch wird auch dazu Offenbarung selbst nicht erwähnt. Natürlich ist der Vers selbst Offenbarung und gibt uns alle nötigen Details, damit wir als Gläubige erkennen können was hier genau in der Vergangenheit mitgeteilt wurde. Zum Einwand, dass es hier außerhalb des Korans Offenbarung geben soll, kann man folgenden Vers aufzeigen:

 

16:101 Und wenn Wir einen Vers anstelle eines (anderen) Verses austauschen – und Gott weiß sehr wohl, was Er offenbart -, sagen sie: „Du ersinnst nur Lügen.“ Aber nein! Die meisten von ihnen wissen nicht.

 

Gott hat also in 8:6-7 die letzte Form dieser Geschichte, in einer für Ihn genügenden Weise, beschrieben. Wir haben also im Koran die vollkommene (5:3), ausführlich dargelegte (6:114, 11:1, 41:3, 41:44), vollständige (auch: vollkommene) (6:115), nichts ausgelassene (6:38) und alles erklärende (16:89, 12:111) Fassung der Offenbarungen, die für uns erlaubt sind (5:44,45,47). Ich möchte auch anmerken, dass Muhammad als Prophet, also nicht in seiner Gesandtenfunktion, sich zu beraten hatte (3:159). Warum soll sich Muhammad beraten da er doch nicht aus eigener Neigung spricht? Im Koran steht doch:

 

6:57 Das Urteil gehört allein Gott. Er berichtet die Wahrheit, und Er ist der Beste derer, die entscheiden.

 

Natürlich handelt es sich in 3:159 nur um weltliche Angelegenheiten, die der Prophet mit Einbeziehung seiner Landsleute zu entscheiden hatte und nicht um religiöse Belange. Doch wenn wir sagen, dass Muhammad nur Offenbarungen von sich gab, haben wir hier einen klaren Widerspruch zu 6:57.

 

Die Weisheit, die nicht die Sunna ist

Ich möchte noch auf ein weiteres Gegenargument eingehen. Es wird in Bezug zu dieser Argumentation gerne die Behauptung aufgestellt, dass zwar Offenbarung nicht direkt mit der tradierten Sunna in Beziehung stehe, jedoch die Weisheit, welche laut Koran Muhammad gegeben wurde, diese Sunna darstellen soll. Gerne wird dabei folgender Vers präsentiert, um diesem Argument Nachdruck zu verleihen:

 

3:164: Gott hat den Gläubigen wirklich eine Wohltat erwiesen, als Er unter ihnen einen Gesandten von ihnen selbst geschickt hat, der ihnen Seine Zeichen verliest, und sie läutert und sie das Buch und die Weisheit lehrt, obgleich sie sich zuvor wahrlich in deutlichem Irrtum befanden.

 

Hier möchte ich zuallererst den Leser darauf aufmerksam machen, dass von Weisheit die Rede ist, nicht aber von einer Sunna. Im Koran ist das Wort Sunna bekannt und findet, wie anfangs erläutert, nur in Beziehung zur Sunna Gottes Erwähnung. Aber auch aus den eigenen Quellen der Sunniten kann man unschwer erkennen, dass Weisheit unterschiedlich interpretiert wurde. Wenn wir zum Beispiel einer Überlieferung von Ibn Abbas glauben schenken wollen, so hält er selbst Weisheit für Koranwissen.

Die oben zitierte Verskonstellation kommt so mehrfach im Koran vor. Jedes mal fängt es in diesen Versvarianten immer damit an, dass Zeichen (der Koran) verlesen werden. Man kann dem Argument, dass Weisheit Sunna sein soll, folgendermaßen schnell entgegnen, indem man anführt, dass der Gesandte hier das Buch und die Weisheit nur mit dem Koran weitergibt. Jetzt ist die Behauptung „eine bestimmte Sunna muss das regeln“ nur noch an einer Frage zu klären: Verliest der Gesandte die Zeichen und die Weisheit nur aus dem Koran? Für die Bestätigung unserer These und die Bejahung dieser Frage seien folgende Koranverse genannt:

 

17:39 Das ist etwas von dem, was dir dein Herr an Weisheit (als Offenbarung) eingegeben hat. Und setze neben Gott keinen anderen Gott, sonst wirst du in die Hölle geworfen, getadelt und verstoßen.

10:1 Alif-Lam-Ra. Dies sind die Zeichen des weisen Buches.

 

Insbesondere Vers 17:39 folgt nach einer Fülle von Anordnungen für die Gläubigen in den vorherigen Versen, womit ein direkter Bezug zum Koran hergestellt ist. Auch folgende Verse bestätigen nochmals unsere These:

 

27:91-92 Mir ist nur befohlen worden, dem Herrn dieser Ortschaft zu dienen, Der sie geschützt hat und Dem alles gehört. Und mir ist befohlen worden, einer der (Ihm) Ergebenen zu sein. und den Qur’an zu verlesen. Wer sich nun rechtleiten lässt, der ist nur zu seinem eigenen Vorteil rechtgeleitet. Und wenn einer irregeht, dann sag: Ich gehöre ja nur zu den Überbringern von Warnungen.

 

Weitere Betrachtungen zur Bejahung der Frage, ob Weisheit nur dem Koran entnommen werden kann, finden Sie in den am Artikelende verlinkten Beiträgen. Die Befürworter der Behauptung, dass Sunna eine Offenbarung sei, können hingegen keinen einzigen Koranvers aufbieten, in dem Weisheit eine ergänzende Sunna sein soll. Es gibt keinen einzigen Vers im Koran, der Weisheit anders erklärt als in Bezug zur Offenbarung in den abrahamitischen Büchern. Sunna selbst wird, wie eben erwähnt, im ganzen Koran nur in Bezug zu Gott verwendet. Für diejenigen Leser, die eine traditionelle Sunna nicht als Offenbarung sehen, ihr aber trotzdem Autorität geben, kann man noch folgende Argumente aufbringen: Immer steht in diesen Verskonstellationen, dass der Gesandte „sie läutert”. Wenn wir argumentieren, dass dies mit der Sunna geschehe, widerspricht das eindeutig Koranversen, in denen Gott sagt:

 

28:56 Gewiß, du kannst nicht rechtleiten, wen du gern (rechtgeleitet sehen) möchtest. Gott aber leitet recht, wen Er will. Er kennt sehr wohl die Rechtgeleiteten.

 

Deswegen kann der Gesandte nicht über eine eigene Sunna rechtleiten/läutern. Der vorletzte Punkt dazu ist, dass wieder vom Gesandten die Rede ist und das ist auch in allen anderen betreffenden Verskonstellationen der Fall. Die einzige Funktion für einen Gesandten ist überall im Koran nur die Übermittlung der Botschaft. Sollte also der Gesandte außerhalb des Koran etwas hinzufügen, widerspricht das der mehrfach im Koran erwähnten einzigen Funktion, dass der Gesandte nur die Offenbarung zu übermitteln hat.

Für die Befürworter der Behauptung, dass Sunna eine Offenbarung sei, kommt in Bezug zum eben erwähnten Vers 28:56 noch folgende Frage hinzu: Wenn der Prophet selbst nicht rechtleiten kann, wen er will, obwohl er ja nach der Meinung der Befürworter nur Offenbarungen von sich gibt, wieso kann er dann nicht rechtleiten, wen er will? Hat er jetzt doch eine eigene Persönlichkeit oder Teilpersönlichkeit? Und wenn dem so ist, wie will man das denn nun genau trennen? Gibt es einen Koranvers, der das regelt? Wohl kaum! Ich schließe den Artikel mit folgenden Versen ab:

 

43:15 Und sie stellen Ihm einen Teil von Seinen Dienern (als Seinesgleichen zur Seite). Der Mensch ist ja offenkundig sehr undankbar.

6:155 Und dies ist ein Buch, das Wir (als Offenbarung) hinabgesandt haben, ein gesegnetes (Buch). So folgt ihm und seid gottesfürchtig, auf daß ihr Erbarmen finden möget!

 

Lesenswerte und weiterführende Artikel zu dieser Thematik:

Der geschichtlich verfälschte historische Kontext des Koran

Salam!

Nachdem Baycan Yanar die erste Diskussion zwischen ihm und mir in der Facebook-Gruppe „Islam gehört zu Deutschland“ über den historischen Kontext ohne Vorankündigung gelöscht hatte, wobei wir die Grundlage des behaupteten historischen Kontextes erörterten, die auf Ahadith aufbauen, möchte ich die Diskussion hier festhalten, damit sie nicht wieder verloren geht. In der zweiten Diskussionsrunde wurde der zuvor angekündigte Artikel von Baycan Yanar Grund zur weiteren Diskussion. Den Artikel finden Sie hier: http://tavhid.de/?p=1712

Artikel: Weshalb ist es notwendig, den Koran im historischen Kontext zu verstehen?

Die Annahme, der Koran könne ohne Berücksichtigung des Kontextes und die grundlegenden Überlieferungen hierfür verstanden werden, muss in aller Deutlichkeit abgelehnt werden. Die Offenbarungsperiode innerhalb von 23 Jahren spiegelt nämlich das wieder, was damals im 7. Jahrhundert geschah. Muslimischerseits ist das bedeutendste Beispiel für eine historische Sichtweise die Ansicht des 1988 verstorbenen Fazlur Rahman aus Pakistan. So wird er in zahlreichen Werken wie auch von Rachid Benzinewie folgt zitiert: Fazlur Rahman war der Meinung, dass es für das Verstehen des Korans zweckmäßig sei, ihn zuerst bezogen auf seinen chronologischen Kontext zu betrachten. >Die sinnvollste Methode<, wiederholte er oft, >besteht darin, die Entstehung und Entwicklung der koranischen Themen in ihrem historischen Verlauf zu verfolgen.< Diese Sichtweise stützte er auf die Tatsache, dass die frühen Kommentare die Umstände der Offenbarung bewahrt haben, die zeigen, dass der Koran kontinuierlich in Antwort auf bestimmte historische Situationen Sichtweise offenbart wurde” (Islam und Moderne, die Neuen Denker S. 119; Verlag der Weltreligionen). Um den Koran zu verstehen, müsse man ihn im Kontext der Zeit seiner Verkündung verstehen. Somit ist es von Wichtigkeit, zum Koran und den Offenbarungsanlässen zurückzukehren um die allgemein gültigen ethischen Prinzipien zu destillieren, mit anderen Worten, um den Koran und die Essenz in die heutige Zeit zu übertragen, müsse man die historischen Fakten analysieren. Die theologische Strömung in Ankara – Türkei (Ankara Schule) verwendet besonders diese Methodik der historischen Analyse des Korans. Einige möchten wir hier niemanden vorenthalten;

Prof. Ömer Özsoy studierte in Ankara islamische Theologie und ist in Frankfurter Universität eine aktive Lehrkraft. Zu dem Thema positioniert er sich eindeutig. Durch das Ignorieren des Kontextes entgegnet er äußerst kritisch im Buch von Felix Körner, aus der wir einige Zitate besonders hervorheben möchten: Eine solche Auslegungsentwicklung widerspricht den historischen Fakten. Mit einem derartigen Ansatz kann man den Koran alles Mögliche sagen lassen. Fängt man einmal an, den Koran als übergeschichtlichen Text zu lesen, führt das zwangsläufig dazu, ihn über jeden möglichen Gegenstand sprechen zu lassen; und das ist nichts anderes als Entstellung[Erneuerungsprobleme zeitgenössischer Muslime und der Koran] übersetzt von Felix Körner >Alter Text – neuer Kontext; Koranhermeneutik in der Türkei heute< S. 21-23; Herder Verlag.

Der Theologe Prof. Mustafa Öztürk aus Ankara und seine Kritik an die Gegenposition ist in seinen Büchern ebenfalls nicht zu übersehen. So greift er einen Exegeten (Hakki Yilmaz – Tebyinu’l-Kur’an 1/112, 163, 171-172; 9/669-672) der behauptet, dass ein Koranvers sich auf die heutigen Computer bezieht (Meal ve Tefsir Serencamı S. 123). Auch der Moderne und rationalorienterter Theologe Prof. Yasar Nuri Öztürknähert sich methodologisch auf dieselbe Art, in dem er den Vers 26 der Sure 74 aus dem Kontext reißt und behauptet, dass sich dies auf die Computer bezieht (Der Islam im Koran; S. 20; Auflage 42).

Der Leiter des Zentrums für islamische Theologie in Münster Prof. Mouhanad Khorchide formuliert diese Sichtweise in seinen Büchern folgendermaßen: Weil sich jede Koranstelle auf Geschichte bezieht, muss man, um die ursprüngliche Bedeutung von Koranstellen festzustellen, jede Stelle in ihrer eigenen geschichtlichen Situation lesen”(Islam ist Barmherzigkeit S. 162 – Herder Verlag). Für seine Sichtweise führt er im Buch “Scharia” interessante Beispiele herbei, was die Richtung des Gebetes definiert. Hierzu bedient Prof. Khorchid sich an dem Vers 2:115: >Gottes ist der Osten und der Westen. Wo immer ihr euch hinwendet, ist Gott gegenwärtig. Gott ist allumfassend und allwissend<. Laut dem Vers könnte man dahingehend der Ansicht gelangen, dass es irrelevant wäre in welche Richtung man betet. Nimmt man sich jedoch den Offenbarungsanlass des Verses zu Hand, erkennt man unzweideutig, dass es sich um eine Gruppe handelte, die in der Nacht beten wollten, jedoch nicht wussten in welche Richtung.Hier kann man die oben angeführte Regel ohne Weiteres anwenden und verallgemeinern, sodass jeder, der irrtümlicherweise in die falsche Richtung betet, entschuldigt” (Scharia – Der missverstandene Gott S. 97).

Einige Beispiele aus dem Koran wollen wir jedoch als Beweis noch anführen, welches ohne eine Kontextualisierung enorme Probleme bereiten würde. So heißt es in 9:31 & 3:64: “Sie nahmen ihre Schriftgelehrten und ihre Mönche zu Göttern anstelle von Gott, sowie den Messias, den Sohn Marias. Ihnen war doch nur geboten worden, einem Gott zu dienen..”

Da die Leute diesen Vers nicht ganz verstanden haben, erläuterte der Prophet Muhammad ihnen diese Botschaft wie folgt: Die Juden und Christen haben ihre Gelehrten und Mönche nicht direkt angebetet, vielmehr haben sie sich das erlaubt, was ihre Gelehrten ihnen erlaubt haben und sich das verboten, was ihre Gelehrten ihnen verboten haben”(Tirmidhi Hadith Nr. 3039; Taberi Tefsir 4/283, Hisar Verlag; Kurtubi Tefsir 8/198, Buruc Verlag; Ibn Kathir Tafsir 4/438, Kahraman Verlag).

Diese koranische Kritik richtet sich an einige Juden und Christen, die ihre Gelehrten unhinterfragt gehorcht haben. Differenziert man die Essenz aus dem Kontext, so sind heute damit nicht nur die Schriftbesitzer gemeint, sondern auch die Muslime.

Ein weiterer Punkt betrifft die Schutzmonate, welches in Kriegszuständen verbietet zu kämpfen. Für die Koraniten, die die Hadithe und den Kontext für uninteressant deklarieren (weil der Offenbarungsanlass ebenfalls an Überlieferungen gebunden ist), könnte es schwierig werden herauszufinden, um welche Schutzmonate es sich handeln könnte. Diese stehen nämlich nicht im Koran. Laut Ebu Cafer Muhammed b. Cerir et-Taberi (gest. 923) waren diese in der vorislamischen Zeit der Cahilya bereits bekannt gewesen, da die Araber generell in solchen Zeiten keine Kriege führten (Taberi Tefsir 4/ 292).

Wenn der Koran die Angabe macht, dass die Juden Esra (Uzayr) als Sohn Gottes bezeichnen, könnte man meinen, dass die Juden heute noch daran glauben. Die meisten Juden die man heute befragen würde, so hätte die überwiegende Mehrheit dieses bestritten, da ein derartiger Glaube in der jüdischen Theologie gar keine Rolle spielt. Dies gibt uns nur zu erkennen, dass es innerhalb dieser Religion zu bestimmten Epochen und an gewissen Orten unterschiedliche theologische Ansichten gab. Im Tafsir von Taberi (gest. 923) wird ebenfalls erwähnt, dass es sich nur um eine kleine Gruppe der Juden handelte(Taberi Tefsir 4/282 & Mehmet Paçacı; Der Koran und ich – wie geschichtlich sind wir? übersetzt von Felix Körner >Alter Text – neuer Kontext; Koranhermeneutik in der Türkei heute< S. 41-43; Herder Verlag).

Dennoch wird es immer nötig sein, den Koran und die authentische Prophetentradition vor dem Hintergrund des Kontextes, in dem sie entstanden sind, zu analysieren und zu interpretieren. Die Botschaft des Islams hätte also keinerlei Wirkung gehabt, wenn sie die Menschen, die sie zuerst empfingen, nicht hätten verstehen können. Und auch sie müssen diese Botschaft in ihrem sozialen und politischen Kontext verstanden haben, und durch ihr Verständnis und dessen Umsetzung veränderte sich ihre Gesellschaft. Während der Text also historisch, obgleich in seinem Ursprung göttlich ist, ist seine Interpretation absolut menschlich” (Nasr Hamid Abu Zaid; Gottes Menschenwort S. 89-90).

Quelle: tavhid.de

 

Dem Artikel wurde nachträglich ein Absatz hinzugefügt, welcher aber in der Diskussion erwähnt wird.

Weitere Artikel, die Sie hierzu kennen sollten:

Zuverlässigkeit der Ahadith
Koranischer oder sunnitischer Mohammed?
Allein Gott lehrt und erklärt den Koran
Ein Dutzend Gründe, dem Koran alleine zu folgen
– Hadith: Die Frage nach der Authentizität
Al Shafi’is Koranexegese
Nasikh-Mansoukh: Die Katastrophe der Abrogation
Die Wahrheit des Koran


KEREM ADIGÜZEL:

Salam Bruder Baycan, ich habe einige Kritikpunkte für den Text:

1. ZITAT:

„Diese Sichtweise stützte er auf die Tatsache, dass die frühen Kommentare die Umstände der Offenbarung bewahrt haben“

Das ist eine Behauptung, die keinerlei objektive Überprüfung zulässt. Entweder glauben wir, dass die Kommentatoren XY diese bewahrt haben oder nicht, indem wir sie als Autoritäten annehmen oder nicht. Wenn wir diese hinterfragen, so stellen sich gewisse Fragen:

a) Wie konnten die Kommentatoren in der Lage sein, 50-100 Jahre vorher vergangene Umstände einwandfrei zu dokumentieren, wo nachweislich bereits unglaublich viele Lügen im Umlauf waren? Die einzige Art und Weise der Überlieferung dieser Art sind die Ahâdîth, welche wiederum auf zweifelhafter Methodik aufbauen.

Wie gesagt, ich diskutiere hier NICHT den Inhalt dieser Offenbarungsanlässe, sondern ihre Authentizität wird insgesamt angezweifelt und sollte vorerst zweifelsfrei begründet werden.

b) Weshalb sollte Gott im Koran sagen, dass der Koran für alle Welten gesandt wurde, also die koranische Botschaft doch überzeitlich beabsichtigt ist laut Eigenaussage, wenn der Koran nur in seinem historischen Kontext zu berücksichtigen sei? (vgl. Vers 21:107, 25:1)

c) Gibt es einen Koranvers, der uns befiehlt, den historischen Kontext zu berücksichtigen? Oder ist es nicht eher so, dass Gott uns all diese Geschichten zukommen lässt, damit wir (in allen Zeiten der Menschheitsgeschichte) eine Lehre und eine Moral daraus ziehen können (12:3, 12:111). Bitte beachte die arabische Ausdrucksweise aus 12:111, wo es heißt „mâ kâna Hadîthan yuftara“ = er (der Koran) war kein erdichteter/erfundener (iftiralar dolu) Hadith.

d) In 15:9 verspricht Gott, das Buch (dhikr) zu schützen, aber nicht die „Offenbarungsanlässe“ – oder willst du etwa behaupten, die asbâb an-nuzul seien auch wahy?

Alles in allem verwirft der Koran selbst, dass man ihn in eine bestimmte zeitliche Epoche reinzwingen will.

2. ZITAT:

„Mit einem derartigen Ansatz kann man den Koran alles Mögliche sagen lassen.“

Also bei solchen Sätzen frage ich mich schon, inwieweit man sich des Inhaltes solcher Aussagen bewusst ist, wenn man doch gleichzeitig eine Hadith-Tradition verteidigt, in der alles Mögliche bereits interpretiert wurde, sogar die Geschichte, dass eine Ziege den Koranvers aufgefressen habe, in der die Steinigung enthalten sei. Und durch Idschma haben die Ulema es geschafft, Steinigung als eine sunnitische Rechtspraxis anzunehmen. Solches Verhalten kritisiert der Koran selbst scharf und deutlich:

68:36-38 Was ist mit euch, wie urteilt ihr? Oder habt ihr eine Schrift, in der ihr studiert, worin ihr findet, was ihr euch wünscht?

Aus dem Koran allein kann man keine Steinigung, keine Todesstrafe (haddu-r-ridda) für Apostate etc. ableiten. Aber mit den Büchern, aus denen man diese besagten „Offenbarungsanlässe“ bezieht, geht das eben schon.

 

3. ZITAT:

„Auch der Moderne und rationalorienterter Theologe Prof. Yasar Nuri Öztürk nähert sich methodologisch auf dieselbe Art, in dem er den Vers 26 der Sure 74 aus dem Kontext reißt und behauptet, […]“

Hier wird lediglich das Ergebnis kritisiert, weil es einem zu Beginn unscheinbar erscheinen mag, darin Computer zu sehen. Jedoch wird nicht begründet, weshalb diese Vorgehensweise falsch sein sollte. Das entsprechende Wort „saqar“ kommt viermal im Koran vor und in den Wörterbüchern wird es auch als Fremdwort behandelt, insofern ist es eine Frage der Interpretation.

Wieso sollten wir eher den erfundenen Geschichten (hadith yuftara) glauben, nur aus Angst, dass der Koran uns auch Botschaften für die heutige, unsrige Zeit gesendet hat?

Ich ziehe es vor, den Koran eher als lebendigen Organismus zu verstehen als knöchrigen verstaubten Text, aus dem wir mühsam irgendwelche ethische Prinzipien „destillieren“ müssen, wobei hier auch wieder nach eigenem Gutdünken alles mögliche herausgezogen wird. Wieso haben wir sonst eine ganze Palette an Interpretatoren von Qaradawi bis Tariq Ramadan, von Qutb bis Khalifa etc.?

Das Argument zieht also nicht.

4. Das Beispiel mit Vers 2:115 ist nicht ausreichend, da im Gesamtkontext des Koran die Sachlage wieder deutlich wird, dass man sich der masjidul-haram zuzuwenden hat. Bitte recherchiere selbst Baycan, ob dies im Koran steht oder nicht.

5. Ebenso ist das Beispiel mit 9:31 schwach, weil eine kontextuelle Analyse Aufschluss über den koranischen Gebrauch dieser Wörter gibt. Zudem gibt es auch noch Vers 3:113. Dies ist auch der gleiche Sachverhalt in Bezug auf „Uzayr als der Sohn Gottes“.

6. Zitat: „Für die Koraniten, die die Hadithe und den Kontext für uninteressant deklarieren (weil der Offenbarungsanlass ebenfalls an Überlieferungen gebunden ist), könnte es schwierig werden herauszufinden, um welche Schutzmonate es sich handeln könnte. “

Recherchiere bitte zuerst, bevor du eine Aussage machst. Dann hättest Du dir diese Peinlichkeit ersparen können.

 


TIMUR TEZKAN: Super Kerem, bis auf deinen vierten Punkt, hast du meine volle Zustimmung. Unsere Differenz bei diesem Punkt tut innerhalb des Themas hier jedoch nichts zur Sache (dennoch der kurze Hinweis: Ich sehe nicht, dass das Hinwenden zur masjidul-haram im Kontext von as-salat steht). Frieden!


BAYCAN YANAR:

Salam bruder Kerem.. bin jetzt auf der Arbeit bis 23 uhr.. heut abend werde ich noch einiges hinzufügen weil mir da noch paar wichtige Sachen eingefallen sind..

Das Problem besteht auch darin, dass die Koraniten dieselbe Methodik wie die Salafisten im Bezug auf den Koran verwenden. Beide zerreißen die Verse aus dem Kontext. Die salafisten nehmen die Verse heraus, die den Heiligen Krieg behandeln (laut ihrer Sicht) und legitimieren ihr fehlverhalten. Sie Manipulieren den Koran mit dieser Vorgehensweise. Ich denke somit wäre auch deine Frage bzgl. des Computers auch beantwortet. Zu dem ist es auch wichtig, die Verse in ihrer Chronologischen Reihenfolge ordnen zu können. Wenn wir die mekkanischen Verse nicht von den Medinensischen unterscheiden können, entstehen dadurch auch Probleme. Auch wenn es bei einigen unterschiedliche ansichten existieren, ist man sich doch bei den meisten darüber einig.

Der 2 Kalif Ummar ibn al-khattap erwähnte von einem Steinigungsvers, er sagte “Es gab einen Steinigungsvers, doch als Aischa diesen Vers beiseite lag und wegging, kam eine Ziege und fraß sie auf” (Abdullah ibn Mes’ud & ibn Kuteybe). Bei diesem Hadith kann es sich nur um eine Fälschung handeln, dass von den Omayyaden verbreitet wurde. Würde man so etwas äußern, würde man gleichzeitig behaupten, dass Gott unfähig war, die einzelnen Verse aufzubewahren. Aber Gott offenbarte “Wir haben die Ermahnung herabgesandt, und Wir werden ihr Hüter sein”. (15:9)

Was die Exegeten betrifft, so schau mal bitte auf die konsens der alten Kommentatoren. Von ibn Ishak, oder Muqatil (gest. 765) bis bis Taberi (gest. 923)


KEREM ADIGÜZEL:
Also komm bitte Baycan, wenn du den Vergleich mit Salafisten heranziehst, dann hast du dich nicht mal im Ansatz mit dieser Denkweise, dass der Koran ausreicht, auseinandergesetzt.

Wenn ich auf dieses Spiel eingehe, dann kann ich dir dasselbe vorwerfen, dass du im Koran nicht genannte und von Gott nicht autorisierte Namen als Autoritäten anführst, die ihrerseits wiederum die im Koran verwendeten Worte aus ihrem koranischen Kontext herausreißen.

Beispiele aus dem klassischen Fiqh:
– `urf (örf)
– `ada (adet)
– sulh

Bitte schau mal den Unterschied an zwischen dem koranischen Gebrauch und dem Fiqh-Verständnis dieser Wörter. Die Menschen haben daraus neue Bedeutungsebenen geschaffen, die so im Koran nicht vorkommen. Wer reißt hier also Wörter aus ihrem bereits gegebenen Kontext heraus? Was das Ergebnis des Fiqh ist, ist offensichtlich: alles mögliche wird im Namen Gottes verboten und erlaubt. Gott verurteilt dies schärfstens in 42:21.

Ich spiele dann das Spiel mal weiter mit: Jetzt kommt also nach 1400 Jahren ein Baycan, der meint, es besser gewusst zu haben als die ältesten Gelehrten vor ihm, welche die beste Ausbildung in Fiqh und Koranwissenschaften genossen haben, und meint, dieser und jener Hadith sei erfunden, nur weil es nicht mehr in seinen „modernen“ Lebensstil passt. Vergiss nicht, dass alle vier Rechtsschulen dies als Idschma akzeptiert haben. Diese kannten den Vers 15:9 auch und haben auch erfundene Offenbarungsanlässe hierzu zitiert. Weitere Beispiele lassen sich zuhauf finden, von Todesstrafe bis hin zu Sklaverei. All dies wird aber mit dem Koran allein nicht begründet, sondern erst durch irgendwelche dubiosen Quellen, die als unfehlbare und zeitlose Quellen neben dem Koran unangetastet geblieben sind. Sie werden dem Koran beigesellt.

Bitte komm mir nicht mit Wörtern wie „Konsens“, weil es diesen Konsens de facto nicht gibt. Sonst schieben wir nur Gelehrtennamen hin und her, die sich gegenseitig widersprochen haben.

Und wenn du schon Umar ibn al Khattab zitierst, so suche doch nach dem Hadith, der als sahih gilt, wo er sagt: `andina kitabu Allah, hasbuna = wir haben Gottes Buch, das reicht uns!

Wir können dieses „Hin und Her“-Spielchen gerne spielen und Hadith auf Hadith zitieren. Gemäß dem Muhaddith (Hadith-Gelehrter) XY ist dieser Hadith sahih aber gemäß dem Muhaddith XY2 ist der sogar mawdu‘ (erfunden). Eine endlose Debatte über die angeblichen Primärquellen, aus denen eine „zweifelsfreie“ Historie abgeleitet werden sollte, aber nicht abgeleitet werden kann. Und genau darum geht es! Darauf hast du keine Antwort geliefert.

Den Kontext der Koranverse zu überspringen und sich auf Ahadith zu verlassen, die selber erst viel später zur Anwendung kamen und erfunden sind, wird dem Koran nicht gerecht, der kein erfundener Hadith (Hadith yuftara) ist.

Wer ist es also, der bestimmt, dass ein Hadith XY dazu gehört oder nicht? Ist es Baycan, ist es Kerem, ist es Bayhaqi, ist es Bukhary, ist es Shafi’i?

Oder ich stelle die Frage mal so: Welche Autorität wollen wir neben Gott akzeptieren?

La ilaha illa Allah.


BAYCAN YANAR:
Ich glaube du hast den Text nicht verstanden.. Die Frage zu der Autorität beantwortet sich an Beispiel von 9:31 im Artikel, auf die ich eingehe.. Wäre mir lieber wenn du „Exeget“ statt „Autorität“ sagst.. Ich habe das spiel „Nur Koran“ sehr gut verstanden. Dann nenn mir den methodologischen Unterschied zwischen Salafisten und Koraniten.

Ummars „der Koran reicht uns“ hat einen ganz anderen Kontext.. “ und siehe da, du akzeptierst eine Überlieferung Ummars?

 


KEREM ADIGÜZEL:
Erstens: Du behauptest in deinem Text, dass man den historischen Kontext berücksichtigen MUSS (und nicht sollte/darf/kann), da man ansonsten jedwede Art von Interpretation betreiben könne. Bitte korrigiere mich, wenn dem so nicht ist.
Jedoch ist es so, dass man selbst mit dem „historischen Kontext“ jedwede Art von Interpretation betrieben hat und betreiben kann, was ich bereits mit Beispielen anführte. Insofern ist dein Argument haltlos.

Zweitens werden die Exegeten/Autoritäten hinterfragt, auf die du dich beziehst und die du selbst nicht hinterfragst oder nicht hinterfragen willst (weshalb ich von Autoritäten spreche). Wieso sollten wir diesen Exegeten/Autoritäten Glauben schenken? Wer sagt nicht, dass diese für ihre Interpretationszwecke die Offenbarungsanlässe so hingebogen haben, dass es passt? Es muss ja nicht einmal böswillige Absicht vorhanden sein, es kann auch aus kulturellem, politischem oder soziologischem Drang passiert sein – weil sie einfach Subjekte ihrer Umgebung waren.

Drittens argumentiere ich, dass wir diese Offenbarungsanlässe nicht benötigen, um zu vernünftigen Ergebnissen zu kommen.

Viertens: Umar’s Hadith akzeptiere ich nicht, ich verwende ihn nur, um aufzuzeigen, wie widersprüchlich eure Quellen sind. Wenn du den gesamten Hadith kennen würdest, würdest du große Augen machen, was dort geschehen sein soll. Ich hab noch eine Menge, mit denen du dich dann herumschlagen darfst.

Ich wiederhole die Frage noch einmal, die du stets umgehst:

Wieso sollten wir den außerkoranischen Quellen Glauben schenken, wenn Gott der Erhabene nicht von ihnen spricht und nicht verspricht, diese zu schützen wie Sein Buch (15:9) – insbesondere dann, wenn wir sehen können, wie zahlreich die erfundenen Lügen sind, die dem Propheten untergejubelt wurden?

Der Koran hat 6346 Verse (inkl. Bismillah). Wie viele Mutawatir Ahadith gibt es? Kannst du mir eine Zahl nennen? Wer hat diese abgesegnet? Wo finden wir sie? Wieso gibt es keinen Konsens hierüber?

Ich greife nicht deine Idee an, sondern die Authentizität deiner Quellen/Autoritäten. Gott teilt uns im Koran mit, dass Er alles, was er als für uns notwendig erachtete, in den Koran gelegt hat.

Wenn ein „historischer Kontext“ notwendig gewesen wäre, wäre dieser im Koran mitzitiert worden.

 


BAYCAN YANAR:

Ich kenne den Kontext der Überlieferung von Ummar diesbzgl. erstens, und zweitens, wie und weshalb du etwas verwendest das spielt für mich keine Rolle. Du verwendest ihn. Wenn du auch wüsstest, welchen Kontext ich bzgl. dieser Überlieferung vertrete, so ist das kein Widerspruch, was du da behauptest. Was Gott geschützt hat oder nicht, ändert nichts der Tatsache dass der koran einen historischen Kontext besitzt.

Frühe Quellen zu analysieren bedeutet nicht, etwas unhinterfragt zu befürworten..


KEREM ADIGÜZEL:
Es steht jedem frei selbst zu irgendwelchen Schlüssen zu gelangen. Dann können wir auch darüber streiten und auch über andere, wo der Prophet oder seine Gefährten selbst die Niederschrift der Ahadith verbieten. Und natürlich haben deine Autoritäten/Exegeten auch hierzu weitere Geschichten und widersprüchliche Aussagen erfunden (Hadith yuftara = iftira edilmiş hadis) und diese dann als „historischen Kontext“ verkauft. Du begründest Ahadith also mit Ahadith. Philosophisch und logisch gesehen sehr wertvoll natürlich!

Im Endeffekt bleibt also eines übrig: die Deutung des „historischen Kontexts“ ist selbst nicht eindeutig, somit deutet jeder nach eigenem Gutdünken, statt auf den Koran zu hören:

 

7:3 Folgt dem, was zu euch von eurem Herrn herabgesandt worden ist, und folgt nicht an seiner Stelle Verbündeten. Wie wenig gedenkt ihr dies!

 

Das Wort ‚awliyaa‘ (Verbündete) bedeutet im Koran jedwede Autorität, die eine Souveränität über andere Menschen besitzt. Und wenn man jetzt denkt, wir würden diesen Vers als erste so interpretieren, so sei an folgendes erinnert: Ibn Hazm und Ibn Taymiyyah dachten auch, dass mit diesem Wort awliya‘ religiöse Autoritäten gemeint seien, wir also niemandem außer Gott und seinem Gesandten eine legale oder religiöse Autorität geben dürfen in religiösen Angelegenheiten. Bukhary, Bayhaqi, Shafi’i etc. können also nicht als religiös-zuverlässige Quellen gelten.

Im Endeffekt ist das Wort des Gesandten (69:40), nämlich der Koran, was auch das Wort Gottes ist (69:43), die einzige Quelle. Es ist kein erdichteter Hadith (12:111) und kein leeres Gerede (lahw al-hadith, 31:6).

25:33 Und sie bringen dir kein Beispiel, ohne dass Wir dir die Wahrheit und den besten Tafsir brächten.

Bemerke, dass ich das arabische Wort „tafsir“ (in der Transliteration) bewusst so drin gelassen habe. Dies sollte dich zum Nachdenken anregen, bevor du wieder zu deinen Mufassirûn flüchtest, die dir vorschreiben, wie du über die Geschichte zu denken hast.

Denke auch einmal darüber nach, dass du mir mit ausserkoranischen Quellen antwortest, während ich mit Koranversen argumentiere.

 


ECEVIT POLAT:
Selam alaikum zusammen. Der Koran enthält zum historischen Erbe nicht alle Details parat, was auch nicht seine Intention ist. Man denke an die Prototypen der Bibel, die unter anderem nur an diversen Stellen des Koran angeschnitten werden. So gibt es auch Koranverse, die nur dann annähernd erschlossen werden können, wenn der biblische Hintergrund dabei erhellt wird. Denn die erst Adressaten kannten zum grössten Teil, zumindest die geschichtlichen Hintergründe der jeweiligen Geschichten im Koran. Der heutige Leser, der nur eine Koranausgabe zur Hand hat, wird nicht (verständlicherweise) wissen können, warum ausgerechnet diese besondere Geschichten im Koran erwähnt werden. In Sure 2 Vers 259 wird von einer unbekannten Person berichtet, den Gott sterben ließ und nach hundert Jahren wieder lebendig machte, um so Seine Macht ihm zu demonstrieren. So heißt es im Vers: ”Oder (hast du auch nicht über) den (nachgedacht), der an einer Stadt vorüberkam, die wüst in Trümmern lag? Da sagte er: “”Oh, wie soll Gott dieser nach ihrer Zerstörung wieder Leben geben?”“ Und Gott ließ ihn für hundert Jahre tot sein. Dann erweckte Er ihn wieder. Er sprach: “”Wie lange hast du verharrt?”“ Er sagte: “”Ich verharrte einen Tag oder den Teil eines Tages.”“ Da sprach Er: “”Nein du verharrtest einhundert Jahre. Nun betrachte deine Speise und deinen Trank. Sie sind nicht verdorben. Und betrachte deinen Esel. Wir machen dich damit zu einem Zeichen für die Menschen. Und betrachte die Knochen, wie Wir sie zusammensetzen und dann mit Fleisch bekleiden.”“ Und als ihm dies klar gemacht worden war, sagte er: “Ich weiß, dass Gott Macht hat über alle Dinge“ (Koran 2:259).

Um diesen Vers in seinen geschichtlichen Kontext richtig einordnen zu können, ist es unabdingbar, die Bibel als Erläuterung hinzuzuziehen, um sich ein klares Gesamtbild machen zu können. Denn im Koran wird nicht erläutert, um wen es in dem Vers hauptsächlich geht. Vor allem aber auch, weshalb Gott diese angesprochene Person hundert Jahre Tod ließ und dann wieder erweckte?

Prof. Mustafa Öztürk erläutert den obigen Vers in seiner Koranübersetzung dahingehend, dass es sich bei der Person nicht wie von vielen muslimischen Koranexegeten angenommen um Uzair handelt, sondern mit größter Wahrscheinlichkeit um den biblischen Propheten Hesekiel. Tatsächlich ergibt sich erst nach der Lektüre in der Bibel im Kapitel „Hesekiel“ erst ein Gesamtbild zum Hintergrund zum Koranvers 2:259. Hernach wird die Auferstehung von Hesekiel nach hundert Jahren als Symbol für die Befreiung und die erneute Wiedergeburt der Kinder Israels aus Babylon von Mustafa Öztürk gedeutet, weshalb er auch in seiner Fußnote die biblische Quelle angibt: „Hesekiel 37/1-14“ (siehe: Kur´an-i Kerim Meali, S. 62).

So wird in Hesekiel 37/1-14 unter der Überschrift „Israel, das Totenfeld, wird durch Gottes Odem lebendig“ die folgende Geschichte erzählt: „Und des HERRN Wort kam über mich, und er führte mich hinaus im Geist des HERRN und stellte mich auf ein weites Feld, das voller Totengebeine lag. Und er führte mich allenthalben dadurch. Und siehe, des Gebeins lag sehr viel auf dem Feld; und siehe, sie waren sehr verdorrt. Und er sprach zu mir: Du Menschenkind, meinst du auch, dass diese Gebeine wieder lebendig werden? Und ich sprach: Herr, HERR, das weißt du wohl. Und er sprach zu mir: Weissage von diesen Gebeinen und sprich zu ihnen: Ihr verdorrten Gebeine, höret des HERRN Wort! So spricht der Herr, HERR von diesen Gebeinen: Siehe, ich will einen Odem in euch bringen, dass ihr sollt lebendig werden. Ich will euch Adern geben und Fleisch lassen über euch wachsen und euch mit Haut überziehen und will euch Odem geben, dass ihr wieder lebendig werdet, und ihr sollt erfahren, dass ich der HERR bin. Und ich weissagte, wie mir befohlen war; und siehe, da rauschte es, als ich weissagte, und siehe, es regte sich, und die Gebeine kamen wieder zusammen, ein jegliches zu seinem Gebein. Und ich sah, und siehe, es wuchsen Adern und Fleisch darauf, und sie wurden mit Haut überzogen; es war aber noch kein Odem in ihnen. Und er sprach zu mir: Weissage zum Winde; weissage, du Menschenkind, und sprich zum Wind: So spricht der Herr, HERR: Wind komm herzu aus den vier Winden und blase diese Getöteten an, dass sie wieder lebendig werden! Und ich weissagte, wie er mir befohlen hatte. Da kam Odem in sie, und sie wurden wieder lebendig und richteten sich auf ihre Füße. Und ihrer war ein großes Heer.

Und er sprach zu mir: Du Menschenkind, diese Gebeine sind das ganze Haus Israel. Siehe, jetzt sprechen sie: Unsere Gebeine sind verdorrt, und unsere Hoffnung ist verloren, und es ist aus mit uns .Darum weissage und sprich zu ihnen: So spricht der Herr, HERR: Siehe, ich will eure Gräber auftun und will euch, mein Volk, aus denselben herausholen und euch ins Land Israel bringen; und ihr sollt erfahren, dass ich der HERR bin, wenn ich eure Gräber geöffnet und euch, mein Volk, aus denselben gebracht habe. Und ich will meinen Geist in euch geben, dass ihr wieder leben sollt, und will euch in euer Land setzen, und sollt erfahren, dass ich der HERR bin. Ich rede es und tue es auch, spricht der HERR.

Als ein weiteres Beispiel für die Notwendigkeit des biblischen Kommentars zum Verständnis des Korans, kann der Vers 72-73 der Sure 2 aufgeführt werden. In dem Koranvers werden die Juden an einem konkreten historischen Fall erinnert, dessen Geschichte tief im Bewusstsein des jüdischen Volkes in Medina vorhanden war. Gott verlangte von Ihnen, eine Kuh zu schlachten, um so den Mörder zu verifizieren (siehe Koran 2: 67-73). Jedoch wird im Koran nicht explizit erwähnt, weshalb eine Kuh geschlachtet werden soll. Im Koran heißt es folgendermaßen dazu: „Und als ihr jemanden getötet und darüber untereinander gestritten hattet, da sollte Gott ans Licht bringen, was ihr verborgen hieltet. „“Da sagten Wir: “”Berührt ihn mit einem Stück von ihr (der Kuh)!”“ So bringt Gott die Toten wieder zum Leben und zeigt euch Seine Zeichen; vielleicht werdet ihr es begreifen.” (Koran 2:72-73).

Im fünften Buch Mose (Deuteronomium) unter der Überschrift „Sühnung eines Mordes von unbekannter Hand“ wird der Hintergrund des koranischen Verses “Und als ihr jemanden getötet und darüber untereinander gestritten hattet“ ausführlicher erläutert. So schreibt die Bibel dazu:

„Wenn man einen Erschlagenen findet in dem Lande, das dir der HERR, dein Gott, geben wird, es einzunehmen, und er liegt auf freiem Felde und man weiß nicht, wer ihn erschlagen hat, so sollen deine Ältesten und Richter hinausgehen und den Weg abmessen von dem Erschlagenen bis zu den umliegenden Städten. Welche Stadt am nächsten liegt, deren Älteste sollen eine junge Kuh nehmen, mit der man noch nicht gearbeitet und die noch nicht am Joch gezogen hat, und sollen sie hinabführen in einen Talgrund, der weder bearbeitet noch besät ist, und dort im Talgrund ihr das Genick brechen. Und die Priester, die Leviten, sollen herzutreten, denn der HERR, dein Gott, hat sie erwählt, dass sie ihm dienen und in seinem Namen segnen, und nach ihrem Urteil sollen alle Sachen und alle Schäden gerichtet werden. Und alle Ältesten der Stadt, die dem Erschlagenen am nächsten liegen, sollen ihre Hände waschen über der jungen Kuh, der im Talgrund das Genick gebrochen ist. Und sie sollen anheben und sagen: Unsere Hände haben dies Blut nicht vergossen, und unsere Augen haben’s nicht gesehen. Entsühne dein Volk Israel, das du, der HERR, erlöst hast; lege nicht das unschuldig vergossene Blut auf dein Volk Israel! So wird für sie die Blutschuld gesühnt sein. So sollst du das unschuldig vergossene Blut aus deiner Mitte wegtun, damit du handelst, wie es recht ist vor den Augen des HERRN“ (Deuteronomium Kap. 21, 1-9).

 


KEREM ADIGÜZEL:
Salam Bruder Ecevit,

1. ZITAT:

„So gibt es auch Koranverse, die nur dann annähernd erschlossen werden können, wenn der biblische Hintergrund dabei erhellt wird.“

Hierbei wird im Koran aber deutlich gemacht, wann wir nachlesen sollten. Ein Beispiel hierzu:

 

48:29 … Das ist ihre Beschreibung in der Tora. Beschrieben werden sie im Evangelium wie ein Saatfeld, das …

 

Der Koran zitiert die Schriften, sodass wir nachlesen können, wenn wir wollen. Es gibt auch insbesondere Koranverse, die solches von uns verlangen, dass wir die früheren Schriften konsultieren oder die fragen, die diese Schriften lesen:

 

10:94 Wenn du über das, was Wir zu dir hinabgesandt haben, im Zweifel bist, dann frag diejenigen, die (bereits) vor dir das Buch lesen. Wahrlich, zu dir ist die Wahrheit von deinem Herrn gekommen, so sei nicht einer von den Zweiflern.

16:43 Und wir haben vor dir nur Männer auftreten lassen, denen wir (Offenbarungen) eingaben. Fragt doch die Leute der Ermahnung (Dhikr), wenn ihr es nicht wisst! (Ähnlicher Vers: 21:7)

 

Der Unterschied hierbei ist jedoch, dass es sich um Schriften von Gott handelt. Thora wie auch das Evangelium sind von Gott. Sind die Ahadith von Gott?

 

2. ZITAT:

“ In Sure 2 Vers 259 wird von einer unbekannten Person berichtet, den Gott sterben ließ und nach hundert Jahren wieder lebendig machte, um so Seine Macht ihm zu demonstrieren.“

Ist es nicht interessant, dass du den Sinn der Geschichte bereits angegeben hast. Was brauchen wir dann noch den „Namen“ dieser Person, was fügt es dem Sinn und Inhalt des Verses noch weitere Informationen hinzu, ohne die wir eben den Sinn des Verses nicht erschließen könnten? Zumal sich die Exegeten eben auch nicht einig waren, wie du es geschrieben hattest. Man kann die biblische Geschichte als Grundlage nehmen – oder eben auch nicht. Es gibt keinen Zwang hierzu.

 

3. ZITAT:

“ In dem Koranvers werden die Juden an einem konkreten historischen Fall erinnert, dessen Geschichte tief im Bewusstsein des jüdischen Volkes in Medina vorhanden war. Gott verlangte von Ihnen, eine Kuh zu schlachten, um so den Mörder zu verifizieren (siehe Koran 2: 67-73). „

Diese Geschichte kann auch völlig losgelöst von jeglichem Kontext betrachtet werden. Die Geschichte ergibt auch für sich selbst Sinn, wenn berücksichtigt wird, dass die Sura mit „al baqara“ (die Kuh) betitelt wird und diese Sura selbst etliche Gesetze beinhaltet, die wir einzuhalten haben. Statt dass wir, wie die Juden, nach weiteren zahllosen Einzelheiten fragen, die wir erst in den Ahadith suchen müssen, sollten wir einfach Gottes Befehl ausführen und Gottes Worte achten und einhalten. Kein Bedarf an irgendeinem dubiosen historischen Kontext, der weitere Inhalte einführt, die im Koran nicht erwähnt wurden.

Zumal hier auch noch 2:67-71 mit den Versen 2:72-73 in Verbindung gebracht werden, was so auch nicht sein muss. Es gibt keine Notwendigkeit hierfür. Der Vers 2:73 kann sprachlich gesehen auch figurativ verstanden werden und wird dann so zu einer universellen Lehre ohne einen benötigten historischen Kontext. Falls sich jemand hierfür interessiert, kann ich das auch näher erläutern – vom sprachlichen Aspekt her.


ERDİNÇ YAVUZ:

Slm Ecevit Polat

Nur hierzu:

„So gibt es auch Koranverse, die nur dann annähernd erschlossen werden können, wenn der biblische Hintergrund dabei erhellt wird.“

Der Koran hat alle nötigen Details zu jeder Geschichte, um ihren Sinn zu erschließen, gegeben: Die Details, die du nennst als Beispiele, sind nicht für die Erschließung des Sinns von Nöten, die uns der Koran geben will und nur darauf kommt es primär an. Außerdem sind Details aus Thora oder Evangelium nicht immer beliebt, zB wenn es um die genaue Sünde Davids geht, die im Koran nicht näher beschrieben wird aber in der Thora Eingang findet. Viele Muslime akzeptieren dieses Detail nicht weil es da um Mord geht damit David dessen Frau heiraten konnte.

Natürlich kann man sich Details anschauen aber man darf nicht sagen, dass der Koran alleine für den Sinn nicht ausreiche. Im Umkehrschluss könnte ich nach viel mehr Details fragen das Ende wäre offen und weit. Auf die Verse, die dem Koran Deutlichkeit, Vollständigkeit und ausführliche Darlegung attestieren wurde auch nicht eingegangen, die dann so auch im Widerspruch stehen würden.


BAYCAN YANAR:

Hab den artikel etwas ergänzt:

„Dieselbe methodologische Herangehensweise, Koranverse aus dem jeweiligen Kontext zu reißen sieht man auch bei den radikal islamischen Salafisten. Diese entnehmen Passagen, die die Kriegszustände erläutern um den Heiligen Krieg zu rechtfertigen. Dr. Murad Wilfried Hofmanns Position für dieses Fehlverhalten ist in seinem Buch „Islam als Alternative“ nicht zu übersehen: „Diese Methode, einzelne Koranverse ohne Rücksicht auf ihren Zusammenhang und ihre Offenbarungsgeschichte herauszulösen, um so eine islamische Pflicht zum Angriffskrieg zu beweisen, mutet so an, als würde man aus dem Jesus – Zitat >>Ich bin nicht gekommen, um Frieden zu bringen, sondern das Schwert<< (Math. 10,34) die Kriegslüsternheit des Christentums herleiten“ (Islam als Alternative S. 192).“


KEREM ADIGÜZEL:

Baycan, du hast dich damit endgültig ins Aus geschossen bei mir, weil du nicht mal im Stande bist recherchierbare Unterschiede festzustellen, also nicht einmal Äpfel von Birnen unterscheiden kannst, weil gerade zu diesem Thema ausführliche Artikel geschrieben wurden. Mir bleibt nichts mehr übrig als dir Frieden zu wünschen.


BAYCAN YANAR:

Die Diskussion ist für mich beendet, weil dein Gegenargument zu 95% aus Koranzitaten besteht. Dies ist für mich jedoch kein Gegenargument, weil du einen Vers sagen lässt, was er nicht sagt in dem du ihn aus dem historischen Kontext reißt. Mein Artikel hat jedoch deinen anderen Argument, was 5% der nichtkoranischen Zitaten entspricht beantwortet wie auch meine Kommentare oben.. Danke für deine Aufmerksamkeit

Salamu aleikum


TIMUR TEZKAN:

Zitat Baycan: „Die Diskussion ist für mich beendet, weil dein Gegenargument zu 95% aus Koranzitaten besteht.“

Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen, was du Kerem hier vorwirfst.

„[…] Sag: Habt ihr (irgendein) Wissen, das ihr uns vorbringen könnt? Ihr folgt ja nur Mutmaßungen, und ihr stellt nur Schätzungen an. Sag: Gott hat das schlüssige Argument. Wenn Er gewollt hätte, hätte Er euch fürwahr allesamt rechtgeleitet.“ (aus 6:148-149)

Lass dir das mal durch den Kopf gehen, Baycan. Salamun ‚alayka!

Der Begriff ‚Geist / Seele‘ im Koran

15:28 Und damals sprach dein Herr zu den Engeln: „Ich bin im Begriff, den Menschen aus trockenem, tönendem Lehm zu erschaffen, aus schwarzem, zu Gestalt gebildetem Schlamm.
15:29 Wenn Ich ihn nun vollkommen geformt und ihm Meinen Geist eingehaucht habe, dann werft euch vor ihm nieder.“

Die allgemeine Bedeutung des Begriffs „Geist“ oder „Seele“ stimmt nicht mit der Bedeutung überein, die aus dem Koran abgeleitet wird. Wenn die Koranverse betrachtet werden, bedeutet „ruh“ Offenbarung, Information oder Befehl. Die genetische Beschaffenheit der Menschen, mittels Begrifflichkeiten der Computerwelt formuliert, ist wie eine die Befehle (den Geist) Gottes beinhaltende Hardware (Einrichtung, Material) und Software (System-Programm). Das „Ego“, ein Systemprogramm der genetischen Beschaffenheit, wurde mit Softwareprogrammen ausgestattet, die sich mit Infos und Handlungen weiterbilden. Die Entscheidungen und Handlungen, welche mit der Hardware und dem System widersprechen, bewirken eine Schutzlosigkeit gegenüber den Angriffen der Viren. Das „Ego“ (System-Programm) degeneriert durch schlechte Gedanken und schlechtem Benehmen, mit falschen Angewohnheiten und Freundschaften. So verliert es seine Besonderheit und seine Funktion. Die schönen Gedanken und das gute Benehmen, richtige Angewohnheiten und Freundschaften nähren das Ego positiv. Auf diese Weise entwickelt es sich in Richtung der ursprünglichen Schöpfung (Geist/Seele – ruh) und verdient die ewige Zufriedenheit. Siehe dazu:

17:85 Und sie befragen dich über die Seele. Sprich: „Die Seele ist eine Angelegenheit meines Herrn; und euch ist vom Wissen nur wenig gegeben.“

Das Wort „Geist“ (ruh) wird allgemein in einer von der griechischen Philosophie übernommenen Bedeutung gebraucht. In der koranischen Terminologie bedeutet „Ruh“ Offenbarung oder göttliche Information. Im Moment des Todes oder des Schlafs wird das Bewusstsein und die Persönlichkeit entzogen (der „nefs“) (39:42). Im Sprachgebrauch eben die Seele. Der Engel Gabriel, der für Offenbarungs-Überlieferungen zuständig ist, trägt den Beinamen „Ruh ul Quds“ (Heilige Offenbarung – 6:102). Gott hat den Menschen mit einer besonderen Offenbarung, mit einem Bewusstsein und einer Persönlichkeit ausgestattet (15:29; 38:72; 33:9). Die teuflischen Viren und die falsche Anwendung hat das Bewusstseins- und Persönlichkeitsprogramm degeneriert. Wir können die „Ruh“ genannte Software in unser Hirn aufnehmen und die Programme wieder verbessern. Die Offenbarung erweckt die originalen Ruhs, die in der genetischen Beschaffenheit verloren wurden (6:122; 8:24).

Der mit dem Tode in das Hauptregister Gottes gespeicherte Nefs kann nicht wieder zurückgeholt werden. „Seelen rufen“ zu können ist ein Wunschdenken von naiven Leuten und eine Ausbeutungsmöglichkeit der Scharlatane.

Können die Informationen, welche sich im authentischen Neuronennetz des menschlichen Gehirns befinden und ansammeln, manchmal sogar lebenslang dort bleiben, mit einer fortgeschrittenen Technologie auf ein anorganisches Material, z.B. eine mit Giga-Giga-Bytes versehene Harddisk, übertragen und gespeichert werden? In anderen Worten: Kann man die Persönlichkeit vom organischen Gehirn als „Info“ abstrahieren und abtransportieren, sichern, vermehren? Wenn die Entwicklung der Technik betrachtet wird, so ist es eher wahrscheinlicher, dass etwas derartiges real werden kann, als nicht. „Werden etwa die verfaulten Knochen wiedererweckt werden?“ war der Satz der Ableugner, die die Wiedererweckung leugneten.

Der biologische Tod lehrt uns, dass nach dem Tod nicht alles verloren geht, und der Mensch wird aus einer Ansammlung von „Informationen“ geschaffen; die Resultate der Laborberichte. Statt sich dem Hohen Gott zu ergeben, Der diese Wahrheit über Tausende von Jahren durch Gesandte immer wieder laut gemacht hatte, werden die Ableugner mit einer großen Wahrscheinlichkeit wegen ihrem Stolz und ihrer Ehre weiterhin leugnen… Zweifellos wird dieser Stolz mit der Stunde enden (10:24).

 


39:42 Gott nimmt die Seelen (der Menschen) zur Zeit ihres Sterbens (zu Sich) und (auch die Seelen) derer, die nicht gestorben sind, wenn sie schlafen. Dann hält Er die zurück, über die Er den Tod verhängt hat, und schickt die anderen (wieder) bis zu einer bestimmten Frist (ins Leben zurück). Hierin sind sicher Zeichen für Leute, die nachdenken.

6:102 Das ist Gott, euer Herr. Außer Ihm gibt es keinen Gott. Er ist der Schöpfer, Der alles erschaffen hat, so dienet Ihm allein; Er wacht über alles.

38:72 Und wenn Ich ihn gebildet und Meinen Geist in ihn eingehaucht habe, dann fallt vor ihm nieder.“

33:9 O ihr, die ihr glaubt! Gedenkt der Gnade Gottes gegen euch, als Heerscharen gegen euch heranrückten; und Wir sandten gegen sie einen Wind und Heerscharen, die ihr nicht gesehen hattet. Und Gott sieht, was ihr tut.

6:122 Kann wohl einer, der tot war und dem Wir Leben gaben und für den Wir ein Licht machten, um damit unter den Menschen zu wandeln, dem gleich sein, der in Finsternissen ist und nicht daraus hervorzugehen vermag? Und so wurde den Ungläubigen schön gemacht, was sie zu tun pflegten.

8:24 O ihr, die ihr glaubt, hört auf Gott und den Gesandten, wenn er euch zu etwas aufruft, das euch Leben verleiht, und wisset, dass Gott zwischen den Menschen und sein Herz tritt, und dass ihr vor Ihm versammelt werdet.

10:24 Das Gleichnis des irdischen Lebens ist nur wie das Wasser, das Wir aus den Wolken herabsenden; damit vermischen sich dann die Gewächse der Erde, wovon Mensch und Vieh sich nähren, bis zu ihr – wenn die Erde ihren Prunk angelegt und sich schön geschmückt hat und ihre Bewohner glauben, sie hätten Macht über sie – Unser Befehl in der Nacht oder am Tage kommt und Wir sie zu einem niedergemähten Acker machen, als wäre sie nicht am Tage zuvor gediehen. Also machen Wir die Zeichen für die Leute klar, die nachdenken.

zu 10:24: Gott weiß natürlich, ob der Jüngste Tag (die Stunde) am Tag oder in der Nacht eintritt. Da aber die Erde rund ist, wird die Hälfte der Erde in der Nacht und die andere am Tag sein, wenn der Moment der Stunde gekommen ist.

übersetzt von Kerem A.