Gedenken Gottes

photo of person praying indoors

Bismillah: Wieso sagen wir IM Namen Gottes?

Vielleicht hast Du Dir diese Frage schon mal gestellt, ob wir mit der Basmalah, bismillah, nicht übergriffig sind in unserer Haltung? Ich glaube, dass diese Sorge eine generell wichtige Eigenschaft ist in der Suche nach Gottes Liebe und Licht. Tatsächlich, wie können wir IM Namen Gottes überhaupt etwas beginnen, selbst wenn die Tat selbst rein sein sollte? Stellvertretend für Gott handeln wollen? All diese Gedanken mögen aufkommen. Die Basmalah, in der Nennung des einen Souveränen, ist somit sprachlich genauer zu verstehen, denn die Präposition bi hat auf Arabisch je nach Kontext viele verschiedene Bedeutungen. Bi kann in, mit, durch, bei, zu bedeuten, deshalb übersetze ich lā ḥawla wa lā quwwata illa billāh in meinem Gebet auch mit: Kein Wandel und keine Kraft außer mit, durch, bei und in Gott. Dadurch werde ich dieser sprachlichen Ambivalenz und diesem seelischen Reichtum gerecht im Gebet.

Andere Möglichkeiten bismillah zu verstehen?

Auch bei der Basmalah könnten wir sagen: In, mit, bei dem Namen Gottes – oder gar durch den Namen Gottes. Jede Variante kann theologisch oder auch symbolisch korrekt im Sinne des Korans gedeutet werden. Aber wir müssen die sprachlichen Regeln beachten. Wenn man sich auf jemanden berufen will und dabei das Wort „Name“ benutzen möchte, und zwar auch im Sinne im Auftrag, dann lautet die semantisch richtige Wortverbindung im Namen, also etwa im Namen Gottes oder im Namen des Volkes. Das hat jedoch nicht zwingend etwas mit einer Stellvertretung oder Amtsanmassung zu tun. Damit ist immer noch möglich, dass der Auftrag falsch verstanden und ausgeführt wurde.

So bedeutet Bismillah in etwa: Ich beginne eine Handlung begleitet von Gott oder ich fange an und bitte um Unterstützung und Segen von Gott, wobei zusätzlich anzumerken ist, dass ich Unterstützung von Gott erbitten kann, aber nicht von Seinem Namen. Deshalb kann die Basmalah sprachlich nicht mit mit/bei/… dem Namen Gottes übersetzt werden. Sage ich also auf Arabisch bismillah, dann übersetzen wir das mit im Namen Gottes, meinen auf Deutsch etwas ähnliches wie im Bewusstsein der helfenden Gegenwart Gottes. So hoffe ich dabei, dass Gott mein Gebet erhört und bei mir ist.

Andere Präpositionen könnten genauso wie in weitere Fragen aufwerfen, weil die Sprache an sich niemals wie etwa die Mathematik eindeutig und präzise ist, sondern stets eine Unschärfe mitträgt. Diese Unschärfe ist meines Erachtens auch wesentlich für eine transzendentale Erfahrung. Wenn wir z.B. mit nehmen, also mit dem Namen Gottes, ist dann natürlich beim Gebet auch nicht gemeint, dass man mit Gott (zusammen) betet, denn wir beten zu Ihm.

Wie kommt die Basmalah im Koran vor?

  • Die eröffnende Sure – Al-Fatiha / Am Anfang jeder Sura (ohne Sura 9)
    1:1 Im Namen Gottes, des Erbarmers, des Gnädigen
  • Gott begleitet die Fahrt der Arche Noahs:
    11:41 Und er sprach: «Steiget hinein! Im Namen Gottes ist ihre Ausfahrt und ihre Landung. Mein Herr ist wahrlich allverzeihend, barmherzig.»
  • Salomos Brief:
    27:30 Er ist von Salomo, und er ist: „Im Namen Allahs, des Gnädigen, des Barmherzigen.
  • Gott lobpreisen:
    fa-sabbiḥ bismi rabbika al-adhīm 56:74, 56:96, 69:52 (genau identisch in der Wortwahl)
    So preise den Namen deines gewaltigen Herrn
    Zaidan übersetzt wie folgt: So lobpreise mit dem allerhabenen Namen deines HERRN!
    Oder auch möglich, wenn richtig verstanden: So preise im Namen deines gewaltigen Herrn.
  • Lesen, studieren, begreifen, reflektieren, Wissen aneignen:
    96:1 Lies, im Namen deines Herrn, der erschuf!

Also nicht nur Briefe/Mails schreiben, den Koran lesen oder Gebete zelebrieren mit der Basmalah am Anfang, sondern überhaupt alles mit Bismillah lesen, beginnen und verinnerlichen.

Die Gegenwart Gottes begleitet uns immer und mit der Basmalah werden wir uns dessen mit einer sehr einfachen Formel wieder bewusst.

Eine nahe Aufnahme einer pinken Lotusblüte auf grünen Blättern.
Nachdenkliches Mädchen - Enthaltsamkeit

Ramadan: Eine Zeit der Enthaltsamkeit und Erneuerung

Ramadan ist eine Zeit der Enthaltsamkeit, in der Gottergebene («Muslime») Achtsamkeit üben müssen, wenn wir das Fasten in seiner Tiefe verinnerlichen möchten.

2:183 „Ihr, die ihr glaubt, vorgeschrieben ist euch das Fasten, so wie es denen vor euch vorgeschrieben war, auf dass ihr achtsam seid.“

Hanif-Übersetzung

Dabei ist diese Übung der Enthaltsamkeit eine Einladung an alle Menschen über die verschiedenen Wege zu reflektieren, wie wir die Gesundheit unserer Seelen über den Rest des Jahres vernachlässigen.

Wir praktizieren einen Monat lang Fasten, Meditieren, Reflektieren und Gebete, um den Mysterien dieses wunderschönen Universums, der Barmherzigkeit und dem Wissen Gottes näherzukommen. Und in diesem Monat war es, in welchem die Lesung («Qur’an») eingegeben wurde:

2:185 Monat Ramadan: In dem die Lesung als Rechtleitung für die Menschen herabgesandt wurde, als Klarstellungen über die Rechtleitung und die Unterscheidung. 

Hanif-Übersetzung

Seelische und gesellschaftliche Revolution

Diese Worte Gottes änderten nicht nur das Leben unseres geliebten Propheten, sondern revolutionierten auch seine Gesellschaft. Sie beeinflussen unsere Welt heute noch. Diese Worte gehen über die Beschreibung der Natur unserer Körper weit hinaus und zeigen uns auf, dass wir den Hauch Gottes in uns tragen und alle aus derselben einen Seele erschaffen sind (4:1, 15:29). Wir sind alle miteinander verbunden.

Diese Revolution, die beim Propheten zunächst in seiner Seele stattfand und dann in der Gesellschaft, sollte auch die Erfahrung von Gottergebenen in ihrem eigenen Ramadan sein, zusätzlich zur Enthaltsamkeit von Essen, Trinken und Sex von Morgendämmerung bis Sonnenuntergang. Diese intensive Disziplin sollte uns näher zu Gott bringen, indem wir unsere grundlegendsten Wünsche und Bedürfnisse kontrollieren. Dadurch erreichen wir eine höhere Ebene des Bewusstseins, um eine tiefere Hingabe gegenüber Gott zu leben.

Indem wir uns buchstäblich entleeren, einerseits physisch von Nahrung und andererseits spirituell von unserer Anhänglichkeit gegenüber allen Dingen, die uns von Gott weg bewegen, schaffen wir Raum. Wir schaffen den nötigen Raum, in dem unsere Seelen erneut gedeihen können. So wie bei einem vollen Glas nichts mehr hinzugefügt werden kann, ist es nicht möglich, einer von sich selbst gefüllten Seele Raum zu geben für Gott. Es muss eine Lücke entstehen.

Unsere Seelen atmen im Ramadan aus, damit wir beim Einatmen die Barmherzigkeit Gottes, sozusagen frische Luft empfangen können. Es ist kein Zufall, dass viele Meditationen mit dem Atmen arbeiten, um diese symbolische Verbindung zu verinnerlichen. Vom ersten Atem bis zum letzten widmen wir uns deshalb Gott:

6:162 Sprich: Mein Gebet und meine Kulthandlung, mein Leben und mein Sterben gehören Gott, dem Herrn der Welten.

Übersetzung von Adel T. Khoury

Es kann deshalb ein sehr positives Zeichen sein, wenn wir im Verlauf des Ramadan ein Gefühl der Leere oder der Erdrückung empfinden. Dies ist die seelische Wirkung der Enthaltsamkeit, die den so dringend benötigten Raum schafft.

Gott steht uns dabei stets zur Seite. Es liegt nur an uns, dass wir Seine gütige, liebende und leitende Gegenwart in diesem neu geschaffenen Raum spüren. Durch die Anrufungen erklären wir Gott gegenüber unsere Unfähigkeit, immer das zu tun, was nötig ist. Das Fasten mag sehr schwer vorkommen, die innere, seelische Arbeit sehr anstrengend sein. Es kann sogar so stark werden, dass wir das Gefühl entwickeln, keine Luft zu bekommen. Der Gedanke: «Ich kann das nicht machen, Gott!», zeigt auf, wie viel Raum wir uns selbst noch einräumen in unseren Seelen. Wir müssen uns innerlich entleeren, damit wir mehr Raum haben für das Göttliche. Wahre Ergebung und das Ego können nicht im selben Behälter fortbestehen.

2:186 Und wenn dich meine Diener nach mir fragen, so bin ich nah, antworte auf den Ruf des Rufenden, wenn er mich rief. Sie sollen dann mir antworten und an mich glauben, auf dass sie vernünftig sind.

Hanif-Übersetzung

Im Ramadan fand die erste Eingebung zwischen dem Heiligen und dem Siegel der Propheten (33:40) der Gottergebenheit («Islam») statt. Ramadan ist demnach eine Zeit, in der das Selbst hinterfragt und entleert wird. Dies kann schmerzhaft sein. Doch erst dieses Reflektieren erlaubt es uns, die Rechtleitung Gottes zu erhalten. Ohne eine seelische Änderung wird auch kein Wandel stattfinden (13:11). Gerade diese Einengung, den seelischen Gürtel enger zu schnallen, lässt unsere Seelen erneuern und sich erholen. Liebe zu erfahren und Kummer zu zeigen ist ein Ausdruck der Barmherzigkeit – Gottes Barmherzigkeit. Und die Barmherzigkeit Gottes ist für fortgeschrittene Seelen gedacht, die zeitgleich mit Stärke und Feingefühl durch die Welt wandern. Diese Seelen achten auf ihre Umwelt und Mitmenschen, üben Achtsamkeit («Taqwá»), und sorgen durch eine allseits gerichtete Läuterung («Zakâh») für eine Verbesserung sämtlicher Umstände (7:156).

Barmherzigkeit

Dies bedeutet, dass wir uns im Ramadan auch all dessen bewusst werden, was uns von dieser Rückverbindung mit uns selbst und Gott ablenkt. Wenn Gott sich selbst Barmherzigkeit vorschreibt (6:12, 6:54), so haben wir uns selbst auch Barmherzigkeit zu zeigen. Sollten wir gewisse Ziele nicht erreichen, so beginnen wir einfach von Neuem.

Wenn Gott sich selbst Barmherzigkeit vorschreibt, sollte unser Fokus dann nicht auch Barmherzigkeit, Vergebung und Verzeihung sein?

Lasst uns wieder bewusst werden, was die Bismillah bedeutet: im Namen Gottes, des Erbarmers, des Gnädigen. Dieser Satz wird unter Gottergebenen oft zu Beginn einer Tätigkeit ausgesprochen. Al-Rahman, der Erbarmer, Al-Rahiim, der Gnädige. Beide entstammen dem Wort rahmah, Barmherzigkeit, und haben eine Verbindung zu rahim, Gebärmutter. Gott, der Leben aus Seiner Barmherzigkeit heraus in den Gebärmüttern erschafft, zeigt uns die Verbindung zwischen der Barmherzigkeit und der Erschaffung. Wir müssen uns um unsere Familien und genauso um unsere Mitgeschöpfe aller Art gnädig kümmern.

Genauso sollten wir uns um uns selbst kümmern. So sollten wir zum Beispiel behutsam und bedacht unser Fasten brechen, traditionell mit einer Dattel und einem Schluck Wasser, während die ganze Wahrnehmung darauf ausgerichtet ist mit vollem Herzen (und Zunge) dabei zu sein und Dankbarkeit zu üben.

Dankbarkeit

2:185 … So sollt ihr die Anzahl vervollständigen und Gott hochpreisen dafür, dass Er euch rechtleitete, auf dass ihr dankbar seid.

Hanif-Übersetzung

Gerade im hungrigen, ermüdeten Zustand ist diese innere Haltung wichtig. Nicht der Moment des Fastenbrechens, die Nahrungsaufnahme, soll im Vordergrund stehen, sondern die Dankbarkeit, die durch die Enthaltsamkeit und das Fastenbrechen entsteht.

Die Enthaltsamkeit ist dabei auch mit einem Blick auf die Gemeinschaft und den Kontakt zu Gott («salâh») zu üben. Die eigene Seele mehr schweigen zu lassen, um gemeinsam aufeinander zu achten. Damit kann das Fasten auf eine gesunde Art und Weise und emotional erfüllend verlaufen. Auf diese Weise können Kinder unter Aufsicht nach gesundem Menschenverstand fasten und somit schrittweise und behutsam dem Ramadan näher gebracht werden. Auch die Fürsorge gegenüber älteren Mitmenschen und das Bewusstsein für die Tiere als Geschöpfe können so schöne Erinnerungen schaffen.

Aufklärung

Neben der Sanftmut gehört es auch dazu, das eigene Denken zu hinterfragen in der Lebensordnung. An welcher Tradition hafte ich aus welchen Gründen? Ist das, was ich für die Gottergebenheit halte, wirklich ein Bestandteil der koranischen Eingebung? Aufklärung ist eine gottergebene Pflicht. Nicht umsonst wird in der Lesung das blinde Befolgen unserer Vorväter angeprangert (2:170). Wir müssen klar unterscheiden zwischen der göttlichen Eingebung und hinzugedichteten Meinungen. Ansonsten enden wir bei einer Lebensordnung, die Gott nie verordnet hat (42:21).

Wir sind von der Einheit Gottes überzeugt. Diese Überzeugung der Einheit muss aber auch auf unser Denken einwirken, indem nur der Erbarmer unser Beschützer («mevlana»), unser Herr («rabb») und unser Lehrer ist (55:1-2). Lassen wir zu, dass Menschen oder Idole die Kontrolle über unseren Lernprozess innehaben, machen wir uns der Beigesellung («schirk») schuldig. Dadurch sind wir nicht mehr zur Aufklärung in der Lage, da wir uns von der Rechtleitung Gottes ausschließen. Auch hier gilt es Enthaltsamkeit zu üben.

Die Abmühung («Dschihâd») zugunsten der Gerechtigkeit und den Menschenrechten ist wahrscheinlich das Beste, um Identität zu stiften. Sich für andere einzusetzen ist ein wichtiger Teil des Dienstes an Gott und ein notwendiger Pfad zur Selbsterkenntnis. Dazu gehört auch das Zelebrieren unserer Geschwister, die sich leise oder auch laut für die Menschenrechte einsetzen.

Hoffnung

Einige denken jetzt vielleicht an die vielen Ungerechtigkeiten und Schmerzgefühle, die wir durch die ständige mediale Darstellung erlitten haben. Einige mögen gar Wut empfinden und sich unterdrückt fühlen. Es ist aber nicht richtig, in dieser Opferhaltung zu verharren. So heißt es doch:

39:53 Sprich: O meine Diener, die ihr gegen euch selbst Übertretungen begangen habt, gebt die Hoffnung auf die Barmherzigkeit Gottes nicht auf. Gott vergibt die Sünden alle. Er ist ja der, der voller Vergebung und barmherzig ist.

15:56 Er sagte: »Nur die Abgeirrten geben die Hoffnung auf die Barmherzigkeit ihres Herrn auf.«

Übersetzung von Adel T. Khoury

3:134 Diejenigen, die in Freude und Leid ausgeben, die die Wut unterdrücken, und die den Menschen verzeihen. Und Gott liebt die Gütigen

Hanif-Übersetzung

Diese Worte sind eine rituelle Reinigung für uns, welche den Schmutz und Dreck der Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit wegwaschen. Sie können uns beschämen und zugleich stärken. Sie beschämen uns, da wir uns der Arroganz der Verzweiflung bewusst werden: Wir haben kein Anrecht auf Verzweiflung, solange es Menschen auf der Welt gibt, die wahrhaft leiden. Wir müssen uns gesellschaftlich und politisch für die Leidenden einsetzen. Diese Worte stärken unsere Seelen, da wir merken, dass unsere Lebensordnung («dîn») auf Hoffnung aufbaut. Hoffnung auf eine bessere Zukunft, die wir mitgestalten müssen. In der Gottergebenheit («Islam») stirbt die Hoffnung nicht zuletzt. In der Gottergebenheit lebt die Hoffnung immerfort.

So lasst Abschied nehmen von der giftigen Rhetorik des wir und sie. Wir sind alle aus derselben einen Seele. Es gibt nur ein Wir. Die schier unverständliche Menge an Leiden, Grausamkeit und Ungerechtigkeit stellen eine Aufforderung zur Tat und Hilfeleistung dar, nicht zur Verzweiflung und Wut. Dadurch erfüllen wir das Gebot Gottes, Gerechtigkeit zu üben (7:29). Zahlreiche Verse gebieten, die Schwachen und Unterdrückten zu schützen und unermüdlich Gutes zu tun, ohne eine Gegenleistung zu erwarten, einfach Gott zuliebe. Dies alles vor dem Hintergrund der Barmherzigkeit und Hilfe Gottes, ohne dass wir die Hoffnung auf Besserung aufgeben. Auf diese Weise eliminieren wir beispielsweise Stereotypen, Rassismus oder Frauenfeindlichkeit und setzen uns ein für die politische Gleichbehandlung aller Menschen.

Enthaltsamkeit bedeutet auch zu schweigen, wenn Schweigen angebracht ist. Wahre Gottergebene gebrauchen eine Sprache, die Frieden fördert. Sie schweigen, wenn sie mit Beleidigungen konfrontiert werden (z. B. «Geh dorthin zurück, von wo du herkommst!»), nachdem sie ihren Mitmenschen Frieden gewünscht haben:

25:63 Und die Diener des Erbarmers sind die, die demütig auf der Erde umhergehen und, wenn die Törichten sie anreden, sagen: »Frieden!«

Übersetzung von Adel T. Khoury

Mit einer friedlichen Sprache setzen wir uns für die Gerechtigkeit und Menschenrechte ein. Wir als Gottergebene wissen, dass Gott uns beisteht und Er uns ausreicht (39:36). Wir brauchen keine Anerkennung der Gesellschaft oder irgendwelche Preise zu gewinnen. Unser Preis ist bei Gott, Der alles wahrnimmt und uns lehrt, immer an der Hoffnung festzuhalten. Hoffnung, die zur Tat aufruft. Unsere Stärke in der Hoffnung liegt darin, dass wir die negativen Energien von Rassisten und Menschenfeinden nicht in uns zulassen. Enthaltsamkeit von negativen Energien ist also gefordert. Sie liegt auch nicht in der selbstgefälligen Zufriedenheit der heuchlerischen Rechtschaffenheit. Es geht vielmehr um eine Demut. Die Demut der Erkenntnis, dass wir selbstlos ein ethisch-moralisches, barmherziges Leben führen sollen, um anderen helfen zu können.

76:9 Wir speisen euch nur um Gottes Angesicht willen. Wir möchten von euch weder Entgelt noch Dank

Hanif-Übersetzung

In dieser Bewusstwerdung während der Enthaltsamkeit liegt wahrhaftig ein innerer Frieden. Ist es nicht aufregend, die lebensbejahende Hoffnung zuzulassen, welche den Hass und die Ungerechtigkeit überwindet und den Schmerz und die Wut in Zuversicht verwandelt? Wir alle haben die Möglichkeit, den Samen der Hoffnung für eine bessere Zukunft zu setzen, anstatt von der Vergangenheit geplagt zu werden.

In der Gottergebenheit lebt die Hoffnung immerfort.

Beitragsbild Gottes Hilfe

Gottes Hilfe und die Geburt zwei seiner Zeichen

Eine persönliche Geschichte, die getränkt ist mit anfänglicher Enttäuschung, mit großer Hoffnung, erneuter Enttäuschung und einem plötzlichen Wunder „aus heiterem Himmel“. In den Hauptrollen innerhalb dieser persönlichen Geschichte: meine liebe Frau, meine beiden gesunden Kinder, meine Wenigkeit sowie eine helfende, unbeschreibliche, barmherzige Kraft. Diese Geschichte ist dazu fähig – ich bin überzeugt davon, darum teile ich sie – euren Glauben zu stärken und uns daran zu erinnern niemals, wirklich niemals die Hoffnung auf Hilfe aufzugeben!

Aber eins nach dem anderen.

 

Unerfüllter Kinderwunsch – die (kurze) Vorgeschichte

Es war einmal ein junges verheiratetes Paar mit bisher unerfülltem Kinderwunsch seit sechs Jahren Ehe. Leider klappte es nicht – warum auch immer – die klassische Medizin fand keine genaue Erklärung. Eine Kinderwunschklinik sollte es dann sein – das hörte sich vielversprechend an…

Nach den ersten hoffnungsvollen Gesprächen und anschließenden Tests kam es zum Wiedersehen zwischen dem Paar und der leitenden Ärztin dieser Kinderwunschklinik. „Sie werden auf natürlichem Wege keine Kinder bekommen!“, sagte die Ärztin routiniert und ziemlich kalt zu der jungen Frau. „Zudem ist das Risiko einer Eileiterschwangerschaft sehr hoch, wodurch Lebensgefahr für Sie besteht.“

Für die junge Frau brach eine Welt zusammen. Unvorstellbar der eiskalte Schock. Noch vor der Heirat, schmeichelte ihr zukünftiger Ehemann: „Ich wünsche mir, dass Du die Mutter meiner Kinder wirst.“

Die erste künstliche Befruchtung brachte keinen Erfolg. Genauso wie das leere Versprechen einer privaten Krankenversicherung für volle Leistung. Die Kosten für die Behandlung und die Aufbewahrung für die entnommenen Eizellen mussten aus eigener Tasche getragen werden. Dies zwang die damals selbstständige Floristin mit eigenem Blumenladen dazu, ihr Geschäft aufzugeben. Dies sei allerdings nur am Rande erwähnt.

Beim zweiten Versuch kam eine Schwangerschaft zustande, allerdings endete diese bei einer frühen Fehlgeburt. Es verlangt einer Frau garantiert sehr viel Kraft ab, zuerst mit Freude schwanger zu werden, eine Fehlgeburt (Abort) mitzuerleben und dann noch „live“ die Ausschabung (Kürettage) durchzumachen.

Von einem Mann nur Ansatzweise beschreibbar, jedoch kaum vorstellbar, was eine Frau da psychologisch durchmacht.

Das war kurz zusammengefasst die Vorgeschichte.

 

Ärzte wissen viel, aber nicht alles!

Nach dieser Fehlgeburt brach – einige Tage später zu Hause – meine Frau plötzlich in Tränen völlig zusammen und ich konnte mich auch nicht mehr zurückhalten. „Warum? Warum ich Gott?“ (Original: „Neden? Neden ben Allah’ım?“), weinte meine Frau klagend. „Sag sowas bitte nicht. Hab Vertrauen!“, konnte ich nur entgegnen. Aber wir baten beide verzweifelt um Gottes Hilfe. Und ich weiß, dass meine Frau dies auch insgeheim tat – für ein Kind beten.

Dann, ich glaube es war gut eine Woche später, stand meine Frau nach einem Arzttermin vor der Balkontür – weinend – kaum fähig sich auf den Beinen zu halten. Sie schaffte es noch die Botschaft irgendwie über ihre Lippen zu bringen: „Ich bin schwanger…“, und brach komplett in Tränen aus. Plötzlich war sie dann da, aus heiterem Himmel, die Schwangerschaft auf natürlichem Wege. Bloß ein Zufall?

Es war eine Schwangerschaft wie auf den Bildern, die wir beide zuvor bei den ganzen Arztbesuchen und Untersuchungen in den Heften und Broschüren zu Gesicht bekamen – wie aus dem Bilderbuch eben. Nach etwa neun Monaten erblickte dann unser erstes gesundes Mädchen, am 22.01.2010 um 23:53 Uhr, mit stolzen 3950 Gramm und 53 Zentimetern, das Licht dieser Welt – Gott sei Dank!

Ich lasse an dieser Stelle (für alle Skeptiker) ein „Zufall“ durchaus gelten. Aber es geht ja noch etwas weiter.

Nach der Geburt des ersten Kindes kam es noch zu fünf weiteren Schwangerschaften auf ganz natürlichem Wege. Aber leider endeten alle fünf mit einer Fehlgeburt. Ganz bitter sollte die vorletzte und auch in Wochen gesehen längste Schwangerschaft werden – es waren Zwillinge. Zu erst verstarb das eine Embryo und zwei Wochen später das andere. Es gab nach den Zwillingen dann noch eine Fehlgeburt. Um sich psychologisch von diesen „Qualen“ zu erholen, fasste meine Frau, ihre Schwester und eine gute Freundin den Entschluss, für ein paar Tage gemeinsam nach Istanbul zu reisen. Einfach, um auf andere Gedanken zu kommen.

Gesagt und getan – die drei „Mädels“ fliegen nach Istanbul in die Türkei.

 

Eine Prüfung? Er sagte: „Ich habe Hunger…“

Im berühmten Stadtteil Taksim (İstiklâl Caddesi) von Istanbul, ist auch meine Frau eine von tausenden Menschen, die sich dort befinden, um Geschäftliches zu erledigen, einzukaufen, zu verkaufen, zu essen und zu trinken, einfach nur rumlungern, stöbern oder shoppen. An jenem Tag ist es bewölkt und es sieht nach Regen aus. Als sie und ihre Begleiterinnen vor irgendeinem der Läden Regenschirme entdeckt und ein paar davon anschaut, tippt ihr plötzlich ein älterer Herr von der Seite auf die Schulter. Ein offensichtlich Obdachloser oder mindestens arm. Sie schaut und begutachtet erstmal den Herrn, denn es gibt viele Bettler, die einfach keine sind. Zudem haben an diesem Tag schon einige aufdringlich und hinterherlaufend um Geld gebettelt.

„Und? Was möchtest Du? Geld!?“, fragte sie den Herrn mit typisch-türkischer Handgeste. Leicht verwundert erwiderte er: „Nein, mein Kind, ich habe Hunger, kannst Du mir etwas kaufen!?“ (Original: Yok kızım açım, bana birşeyler alır mısın?)

Der ältere Herr bat nicht um Geld, sondern um etwas zu essen.

Genau das war auch der Grund, warum sie nicht lange zögerte, sich gleich umschaute und fragte: „Onkel, was kann ich Dir denn kaufen!?“ (Original: Amca, ben sana ne alabilirim?)

Gar nicht weit entfernt stand ein Simit-Stand: „Komm ich hol Dir Simit“ sagte sie. Der Herr deutete beschämt auf den schlechten Zustand seiner Zähne und sagte: „Dort drüben ist ein Pide-Restaurant. Können wir dorthin?“. „Ok, dann lass uns dahin gehen“, antwortete meine Frau und sie gingen gemeinsam in Begleitung mit ihrer Schwester und Freundin dorthin.

Im Restaurant fragt sie ihn höflich welche Pide-Sorte es sein soll: „Mit Käse oder Hackfleisch?“ Bescheiden antwortete er: „Dann bitte mit Hackfleisch“. „Und was zum trinken?“, wollte meine Frau noch wissen. Erneut mit einer bescheidenen Haltung antwortete er: „Cola bitte.“

Und als man ihm die Cola auf den Tisch stellte:

Allah sana Bebek versin kızım!

…sagte er plötzlich und merkwürdig (zum merken würdig) genau das: „Allah sana Bebek versin kızım!“

Das heißt: „Gott gebe (schenke) Dir ein Baby mein Kind!“

Nicht „danke“, nicht „Gott möge mit Dir zufrieden sein“, nicht „Gott segne Dich“ – was üblicherweise gesagt wird. Nein, er sagte tatsächlich: „Gott gebe (schenke) Dir ein Baby mein Kind“, ohne etwas hinzuzufügen.

Das ist einfach unglaublich!

Vor allem meine Frau, gerade mit ihrer besonderen Vorgeschichte, und ihre beiden Begleiterinnen, waren natürlich völlig hin und weg. Es lief allen eiskalt den Rücken runter. Mit zitternden Knien ging sie zur Kasse, bezahlte das Essen und musste erneut am Tisch, an dem der ältere Herr noch saß, vorbei.

Weißt Du, was er diesmal sagte? Er wiederholte es – exakt das gleiche: „Allah sana Bebek versin kızım!“ („Gott gebe/schenke Dir ein Baby mein Kind!“)

Das ist doch VERRÜCKT… er wiederholte es somit zum zweiten Mal. Meine Frau, natürlich schockiert, konnte nur noch kurz nicken und brach schon vor der Ausgangstür in Tränen aus. Schwester und Freundin auch gleich mit ihr, die beiden kannten schließlich ihre Vorgeschichte.

 

Ist dies die Art und Weise der Kommunikation Gottes?

Wieder in Deutschland, wo die Merkwürdigkeiten keineswegs ein Ende fanden. Nach sieben, vielleicht auch zehn Tagen hat meine Frau dann einen Traum. In diesem Traum befindet sie sich erneut auf dem langen Taksim-Platz in Istanbul, doch links und rechts ist es neblig und verschwommen. Sie hält einen Schwangerschaftstest-Streifen in der Hand und auch hier kann sie nichts erkennen, er ist undeutlich und unscharf. Plötzlich klopft ihr in diesem Traum dieser ältere Mann auf die Schulter und sagt zu ihr: „Mach Dir keine Sorgen mein Kind, Du bist schwanger!“ (Original: „Merak etme kızım, hamilesin!“)

Dieser Satz war der morgendliche Wecker meine Frau und das erste was sie natürlich tut: sich einen Schwangerschaftstest besorgen.

Und was soll ich sagen!? Mit dem ersten Teststreifen war klar; sie ist schwanger! Als sie mir davon berichtete, erlebte ich eine ganz andere, deutlich selbstbewusstere Frau. Sie sagte zu mir: „Ich hab diesmal ein super Gefühl dabei“.

 

Freud und Leid sind eben doch dicht beieinander

Nein, mit dem Baby war alles in Ordnung. Meine Frau hatte jedoch den Drang, den inneren Wunsch, diesem älteren Mann erneut zu helfen. Als sie erfuhr, dass ihre Freundin – die diese Sache live miterlebt hatte – wieder nach Istanbul reist, bittet meine Frau sie darum diesen älteren Mann, dort auf den Straßen in Istanbul / Taksim zu finden und ihm „etwas“ zu geben. Wir – also ich, Frau, Kind – sind gerade parallel zu dieser Zeit in Izmir / Çeşme (Ägäis) im Urlaub. Meine Frau ist etwa im vierten Monat Schwanger. Die Sonne scheint, Getränke sind da und nette Leute hat man bereits kennengelernt als meine Frau einen Anruf bekommt. Der Anruf ist von ihrer Freundin, die sich gerade in Istanbul befindet.

Es war an der Mimik zu erkennen. Der Gesichtsausdruck meiner Frau veränderte sich innerhalb von drei Sekunden und sie brach in Tränen aus. Was ist geschehen? Die Freundin hat zwar herausgefunden, dass der ältere Mann dort nicht unbekannt war, doch leider hat sie auch herausgefunden, dass dieser nicht mehr lebt; er ist verstorben. Er soll etwa ein bis zwei Wochen nach diesem denkwürdigen Ereignis verstorben sein. So die Aussage.

Möge er in Frieden ruhen und ihm sein Schöpfer Gnade erweisen.

 

Wessen Wunsch ging hier in Erfüllung? Wessen Gebet wurde angenommen?

Natürlich baten ich und meine Frau um die Hilfe Gottes für ein zweites Baby. Aber da war ja noch eine dritte Person, die erste Tochter, die sich SO SEHR ein Schwesterchen wünschte – dieser Wunsch, diese Sehnsucht ist einfach unbeschreiblich gewesen…

Ich habe meiner Tochter in Glaubensfragen NIE vorgeschrieben Du musst dies tun oder Du musst das tun – nein. Als sie mich vor den ganzen Ereignissen, zu der Zeit gerade sechs Jahre jung, gefragt hat, ob Gott ihr eine Schwester schenkt, wenn sie dafür betet!? Da hab ich sie umarmt und gesagt: „Das kann ich Dir nicht beantworten Spatzl. Du musst dafür nicht „beten“ (sie meinte das islamisch-körperliche Ritualgebet) aber Du kannst versuchen Gott dafür zu bitten (Duā = Bittgebet) wenn Du möchtest.“

Und in der Tat, ich habe sie ein paar Mal zufällig beim Vorbeigehen an ihrer Zimmertür „erwischt“, wie sie genau das getan hat.

Ich musste diesen Teil hier mit meiner ersten Tochter hinzufügen, denn nach etwa sieben Monaten Schwangerschaft hieß es: Es ist zu 90% ein Mädchen.

 

Gottes Hilfe oder „Mein Gott der Hilft“

Auf der Suche nach einem geeigneten Namen:

Das erste Kind durfte die Mutter benennen. Beim zweiten durfte der Baba, also ich, den Namen aussuchen und natürlich musste er Mutter und Schwester gefallen. Aufgrund der denkwürdigen Ereignisse war mir klar, ich wollte/musste einen besonderen, geeigneten Namen finden.

Ich habe mich letztlich für Elisa entschieden. Elisa mit einem weichen „s“ wie bei Eis und nicht wie zum Beispiel bei Elisabeth. Der Grund meiner Wahl hat auch nichts mit dem Namen Elisabeth zu tun. Der Name Elisa hat seinen Ursprung in der semitischen Sprache, genauer gesagt ist er hebräischen Ursprungs. Und dessen Bedeutung war es schlussendlich, mich für diesen Namen zu entscheiden.

Wer seinen Glauben und die heiligen Schriften kennt, der wird wissen, dass Elisa, Elisha, Elyasa oder auch al-Yasa, ein sowohl in der Tora (Altes Testament) als auch im Koran genannter Gesandter Gottes ist! Im Koran in Sure 6 wird er etwa erwähnt, dazu gleich mehr.

Die Bedeutung: Elisha, auch Elisa, Elisäus (hebräisch אֱלִישָׁע) „Gott hilft“, „Gott hat geholfen“ oder „die Hilfe meines Gottes“. Als ich noch dazu den positiven Kontext im Koran, bei der Erwähnung dieses Gesandten lesen und erfahren durfte, wurde meine Entscheidung weiter gefestigt:

 

Koran Sure 6 (Al-An’ām) Verse 82 bis 90:
6:82 Denjenigen, die glauben und ihren Glauben nicht mit unrechtem Handeln verhüllen, gehört die Sicherheit, und sie folgen der Rechtleitung.
6:83 Das ist unser Beweis, den wir Abraham gegen sein Volk zukommen ließen. Wir erhöhen, wen wir wollen, um Rangstufen. Dein Herr ist weise und weiß Bescheid.
6:84 Und wir schenkten ihm Isaak und Jakob; jeden (von ihnen) haben wir rechtgeleitet. Auch Noah haben Wir zuvor rechtgeleitet, sowie aus seiner Nachkommenschaft David und Salomo, Hiob, Josef, Mose und Aaron – so entlohnen wir die, die Gutes tun – ;
6:85 Und Zakaria, Yahyaa, Jesus und Elias: jeder von ihnen gehört zu den Rechtschaffenen;
6:86 Und Ismael, [Elisa (al-Yasa)], Jonas und Lot: jeden (von ihnen) haben wir vor den Weltenbewohnern bevorzugt;
6:87 Und auch manche von ihren Vätern, ihren Nachkommen und ihren Brüdern. Wir haben sie erwählt und zu einem geraden Weg geleitet.
6:88 Das ist die Rechtleitung Gottes. Er leitet damit recht, wen von seinen Dienern Er will. Und hätten sie (Gott andere) beigesellt, so wäre es ihnen wertlos geworden, was sie zu tun pflegten.
6:89 Das sind die, denen wir das Buch, die Urteilsfähigkeit und die Prophetie zukommen ließen. Wenn diese da sie verleugnen, so haben wir sie Leuten anvertraut, die sie nicht verleugnen.
6:90 Das sind die, die Gott rechtgeleitet hat. Richte dich nun nach ihrer Rechtleitung. Sprich: Ich verlange von euch keinen Lohn dafür. Es ist nichts als eine Ermahnung für die Weltenbewohner.

 

Am 25. Februar 2018 war es dann endlich soweit

Mit stolzen 4400 Gramm, „breiten Schultern“ und 57 Zentimetern Länge wurde unsere zweite Tochter auf diese Welt per Notkaiserschnitt gebracht. Die Kleine war einfach zu groß und zweimal ist ihr Puls drastisch angestiegen. Aber Gott sei gedankt, Mutter und Baby waren wohlauf.

Das erste mal habe ich ein „Zufall“ durchaus durchgehen lassen. Auf Grund der Ereignisse schließe ich beim zweiten Mal ein „Zufall“ aus: Keine Chance!

 

Koran Sure 1 (Al-Fātiha):
Im Namen GOTTES, des Allerbarmers, des Barmherzigen.
Alles Lob gebührt GOTT, dem Herrn der Welten,
dem Erbarmer, dem Barmherzigen,
dem Herrscher am Tag des Gerichts.
DIR allein dienen wir, und DICH allein bitten wir um Hilfe.
Führe uns den geraden Weg, den Weg derer, denen DU Gnade erwiesen hast, nicht derer die DEINEN Zorn erregt haben und nicht der Irrenden.

 

Friede sei mit euch, Gottes Gnade und Barmherzigkeit.

Kontaktgebete (Salâh) gemäß Koran allein?

Ich suche Zuflucht bei Gott vor dem verworfenen Teufel

Im Namen Gottes, des Gnädigen, des Barmherzigen

„Wie können wir die Kontaktgebete einhalten, indem wir nur den Koran befolgen?“ ist eine der beliebtesten Fragen unter den Anhängern der sunnitischen und schiitischen Sekten, die sekundären Texten folgen – religiöse Anweisungen, Lehren und Gesetze, die alle von Menschen verfasst wurden. Anhand dieser Frage versuchen beide Abspaltungen die Notwendigkeit und Verbreitung von widersprüchlichen sektiererischen Lehren, mittelalterlicher arabischer Kultur, unterdrückender Gesetze, angefüllt mit zahllosen Verboten und Vorschriften zu rechtfertigen, die fälschlicherweise alle Gott und Seinem Propheten zugeschrieben werden. Vielleicht ist die beste Antwort für diejenigen, die diese Frage stellen, folgende:

Wenn Sie die Fürbitte von Mohammed und vieler anderer Heiligen erwarten, wenn Sie Ihre Religionsführer Gott als Partner beigesellen, indem Sie deren Religion autorisieren, autoritäre Regierungsformen rechtfertigen, indem Sie die Rechte der Frauen missachten und sie in schwarze Säcke stecken, indem Sie keinerlei Toleranz zeigen für die Äußerung von oppositionellen Ideen und Kulturen, indem Sie die Steinigung als Todesstrafe für Ehebrecher rechtfertigen, indem Sie zahlreichem Aberglauben anhängen, wie z.B. das Wohnzimmer mit dem linken Fuß zu betreten, das Kind zwingen, mit der rechten Hand zu essen, die Musik und bildende Kunst zu verbieten… Kurz, wenn Sie sich selbst und Ihre Gesellschaft verwerfen für ein rückständiges und erbärmliches Leben, nur weil Sie von diesen sektiererischen Quellen lernen, wie Sie ihren Leib beugen oder wo Sie Ihre Hände hinlegen müssen, dann ist es besser für Sie überhaupt nicht zu beten. Solch ein Gebet (genauer gesagt, eine mechanische Übung) ist es nicht Wert Monotheismus gegen Polytheismus, Licht gegen Dunkelheit, Frieden gegen Konflikte, Universalität gegen Stammessysteme, Fortschritt gegen Rückschritt auszutauschen.

Aber diese Antwort reicht vielleicht nicht aus, um sie wachzurütteln und sie zu vor dem Spinnennetz der Geistlichen zu schützen. Sie werden uns weiterhin dazu auffordern, eine Gebrauchsanweisung für das Gebet zu erstellen. Wie und wie oft sie sich beugen, wo und wie sie ihre Hände hinlegen, was sie mit ihren Fingern machen, wo und wie sie auf ihren Füßen stehen sollen etc. Für viele Anhänger der sunnitischen und schiitischen Sekten ist die Frage nur eine Entschuldigung um die Anstrengung zu vermeiden, sich selbst zu reformieren. Sie wissen, dass der Koran nicht für jede klitzekleine Angelegenheit eine ausgedehnte Erklärung vorsieht, die in ihren Gedanken ersonnen werden. Deshalb wird die Frage meist in einem rhetorischen Sinn gestellt: „Im Koran kannst du nicht ersehen, wie oft du dich beugen und niederwerfen musst, oder wie ich meinen Zeige- oder kleinen Finger im Kontaktgebet halten muss, deshalb werde ich weiterhin all diesen Bänden widersprüchlicher Bücher folgen, die mit dummen Geschichten und abscheulichen Vorschriften gefüllt sind!“

Als Ergebnis davon wird Monotheismus in eine Anonyme Gesellschaft (AG) mit beschränkter Haftung umdefiniert, in welcher die Bestätigung und die Unterwerfung an Gott alleine zu einem Widerspruch wird; eine logische Unvereinbarkeit in welchen sich anderen „Teilhabern“ unterworfen wird, die von solchen „Gläubigen“ akzeptiert werden. Die gebräuchlichste Anordnung für ’sunnitischen shirk (Polytheismus)‘ ist: Der Koran (Gott) + Ahadith und Sunna (Gesandter) + die Vorgehensweise der Gefährten des Propheten + die Vorgehensweise der Gefährten der Gefährten des Propheten + die Meinung der Imame (Idschtihad) + der Konsens der Ulema (Gelehrten) der jeweiligen Sekte (Idschma‘) + die Anmerkungen und Meinungen ihrer Schüler + der Stellungnahmen und Meinungen der frühen Ulama + der Stellungnahmen und Meinungen der späteren Ulama + der Fatwas der gegenwärtigen/lebendigen Ulama.

Bei der schiitischen Version von ’shirk‘ werden zu den zuvor genannten Partnern noch die 12 Unfehlbaren Imame (allesamt Verwandte und Nachkommen des Propheten Mohammed, beginnend mit Ali) und der lebende stellvertretende Imam hinzugezählt zum Leitungsgremium der Heiligen AG mit beschränkter Haftung. Der Koran wird gewöhnlich als ein vieldeutiges Buch gesehen und wird im Wesentlichen verzerrt und für ihre Rechtfertigung für diesen ‚Shirk‘ missbraucht, der darin besteht Gott Partner beizugesellen.

Islam, was Unterwerfung zu Gott in Frieden bedeutet, ist die Geisteshaltung aller Menschen, die sich nur Gott unterwerfen. Alle Gesandten, Noah, Abraham, Moses, Salomon, Jesus und alle vorhergehenden Monotheisten waren ‚Ergebene‘ (2:131; 5:111; 7:126; 10:72,84; 22:78; 27:31,42,91; 28:53; 72:14). Daher ist die einzige von Gott anerkannte Religion die Unterwerfung an Gott (3:19). Gott der Allmächtige ist es, der dieses Attribut benützt, um diejenigen zu beschreiben, die sich Seinem Gesetz unterordnen (22:78). Auf den Islam wird in vielen Versen als die ‚Religion von Abraham‘ verwiesen, da die mekkanischen Götzenanbeter für sich in Anspruch nahmen, ihrem Vater Abraham zu folgen (2:130,135; 3:95; 4:125; 6:161; 12:37-38; 16:123; 21:73; 22:78). Und Mohammed war ein Folger von Abraham (16:123).

Unwissend über die Tatsache, dass Abraham Kontaktgebete eingehalten hat (21:73), fordern viele der heutigen Muslime Gott heraus, indem sie fragen, wo wir die Anzahl der Einheiten in jedem Kontaktgebet finden können. Unkundig der Tatsache, dass Gott den Koran als vollständig bezeichnet (6:112-116), erkennen sie nicht, dass ALLE religiösen Gewohnheiten von Unterordnung/Monotheismus schon vor der Offenbarung des Koran festgesetzt waren (8:35; 9:54; 16:123; 21:73; 22:27; 28:27). Die Gesandten nach Abraham haben Kontaktgebete, obligatorische Almosengaben und das Fasten ausgeübt (2:43; 3:43; 11:87; 19:31,59; 20:14; 28:27; 31:17).

Die ‚mekkanischen Mushriks (Polytheisten)‘ glaubten daran, dass sie Nachfolger von Abraham seien. Sie haben keine Statuen oder Idole angebetet, wie es von den Hadith-Erfindern behauptet wird, aber sie haben um schafaat (Fürsprache) von einigen heiligen Namen gebetet, solche wie al-Lat, al-Uzza, und al-Manaat (53:19-23). Deshalb werden sie, entgegen ihrer falschen Behauptung, Monotheisten zu sein (6:23), beschuldigt, dass sie ‚Mushrik“ seien oder Gott Teilhaber zuordnen (39:3).

Sunnitische und schiitische Gelehrte haben nachträglich Geschichten fabriziert, im Bestreben jegliche Ähnlichkeit zwischen ihnen und den Mushriks auszulöschen. Aber indem sie das machten, haben sie durch widersprüchliche Äußerungen über diese Statuten ihre eigenen ihnen innewohnenden Lügen dargelegt (siehe beispielsweise Al-Kalbi’s klassisches Buch über Statuten: Kitab-ul Asnam). Mekkanische Mushriks, die auf Abrahams Legende stolz waren, konnten nicht den eigentlichen Brauch des Götzendienstes ausführen; sie entschieden sich für eine eher metaphysische satanische Falle, indem sie Fürsprache und menschengemachte religiöse Verbote akzeptiert hatten (6:145-150; 39:3). Sie waren metaphysische oder spirituelle Götzenanbeter.

Mekkanische Mushriks haben während der Ära des Propheten Mohammed die von Abraham gebaute Heilige Moschee respektiert (9:19). Sie haben ihre Kontakgebete, das Fasten und die Pilgerfahrt ausgeführt (2:183,99; 8:35 – die Bedeutung dieses Verses ist in traditionellen Übersetzungen absichtlich verzerrt –; 9:54; 107:4-6). Obwohl sie Zakah (Pflicht der Almosengabe) kannten, haben sie ihre Pflicht nicht erfüllt (53:34). Während der Zeit des Propheten Mohammed haben die Menschen die Bedeutung der Wörter Salâh (Gebet), Zakah (Almosen), Sawm (Fasten) und Hadsch (Pilgerfahrt) gekannt. Es waren keine Fremdwörter.

Gott hat den Koran in ihrer Sprache gesandt. Und wie bei jedem weiterem Buch wurde die Offenbarung in ihrer Zeit gegeben und in der Sprache der Menschen, die die Offenbarung erhalten haben. Gott befiehlt und offenbart in einer Weise, die sowohl verstanden als auch beobachtet werden kann, und dann detailliert Er Seine Bestimmungen von Seinen Leuten durch Sein ganzes Buch hindurch (16:103; 26:195). Außerdem informiert uns Gott, falls Er eine neue Bedeutung eines bekannten Wortes hinzufügen möchte. Zum Beispiel wird das arabische Wort ‚al-din‘ das in 1:4 vorkommt, in 82:15-19 erklärt.

Vers 16:123 ist ein direkter Beweis, dass alle religiösen Praktiken im Islam intakt waren, als Mohammed geboren wurde. Deshalb wurde ihm befohlen der „Religion Abrahams zu folgen“. Wenn ich Sie bitte, Fahrrad zu fahren, dann setze ich voraus, dass Sie wissen, was ein Fahrrad ist und Sie entweder Fahrrad fahren oder es von anderen lernen können. Desgleichen wenn Gott Mohammed auferlegt, den Praktiken von Abraham zu folgen (16:123), dann müssen solche Praktiken bereits bekannt gewesen sein.

Trotzdem erläutert der Koran entgegen der allgemeinen Meinung die Kontaktgebete. Während weder der Koran noch Hadith-Bücher Illustrationen für das Kontaktgebet enthalten (oder Videoclips, die zeigen, wie die Propheten ihr Gebet verrichtet haben), beschreibt der Koran das Gebet. Die koranische Beschreibung des Kontaktgebets ist aus folgenden Gründen von höherer Bedeutung:

  • Die Sprache des Koran ist der Sprache der Ahadith überlegen. Ahadith sind eine Sammlung von Erzählungen, die zahllose verschiedene Dialekte enthalten und sie stecken voller chronischen und endemischen sprachlichen Problemen. Die Sprache des Koran ist viel einfacher, was von jenen bestätigt wird, die sich sowohl mit dem Koran als auch mit den Hadith befassen. Die Eloquenz der koranischen Sprache wird im Koran mit einer wiederholten rhetorischen Frage betont (54:17,22,32,40).
  • Hadith-Bücher beinhalten vielleicht mehr Einzelheiten. Aber sind diese Einzelheiten hilfreich und im Einklang mit dem Koran? Wie entscheidet ein Gläubiger bei widersprüchlichen Details? Wählt er nur die Worte seines Lieblings-Imams? Wenn wir die Worte eines bestimmten bevorzugten Imams nehmen, bedeutet das dann, dass wir wirklich den Praktiken des Propheten folgen? Beispielsweise können Sie dutzende Ahadith in Sahih Muslim finden, die erzählen, dass der Prophet Mohammed die erste Sure des Koran (al-Fatiha) gelesen habe und sich beugte ohne weitere Verse aus dem Koran gelesen zu haben. Es kann sein, dass Sie viele andere Ahadith finden, die aussagen, dass der Prophet dieses oder jenes Kapitel nach al-Fatiha gelesen habe. Es gibt auch viele sich widersprechende Ahadith bezüglich der Waschung, welches die Quelle verschiedener Rituale unter den Sekten ist. Ahadith, die mehr oder weniger Gottes Wort mit widersprüchlichen Details vermischen, können nicht zur Wahrheit führen. Es ist für ignorante Gläubige und Gemeindeleiter, die die Gläubigen manipulieren, ein notwendiges Übel geworden.
  • Die Hadithbücher erzählen eine lächerliche Geschichte bezüglich der Zeiten und der Ausführung der Kontaktgebte. Die Geschichte von der ‚Miradsch‘ (Himmelfahrt) ist eine der längsten Ahadith bei Bukhari. Angeblich habe Mohammed, nachdem er wiederholten Ratschlag von Moses erhalten hat, als er zwischen dem 6. und dem 7. Himmel auf und abgestiegen ist, mit Gott darüber verhandelt, die Anzahl der Gebet von 50 mal am Tag (umgerechnet ein Gebet pro 28 Minuten) auf 5 mal täglich zu reduzieren. Dieser Hadith beschreibt Mohammed als einen mitfühlenden Gewerkschaftsführer, der seine Leute vor Gottes unbarmherziger und unmöglicher Forderung bewahrt.

 

Kontaktgebet (Salâh) gemäß Koran

– Das Einhalten des Kontaktgebetes wird häufig zusammen mit dem Geben von Almosen erwähnt und somit wird das soziale Bewusstsein und die gesellschaftliche Verantwortung derjenigen, die das Gebet verrichten, betont (2:43,83,110; 4:77; 22:78; 107:1-7).

– Das Kontaktgebet wird ausgeführt, um Gott alleine zu gedenken und sich an Ihn zu erinnern (6:162; 20:14).

– Die Erinnerung an das Kontaktgebet schützt uns vor Sünden und davor, anderen zu schaden (29:45).

– Das Kontaktgebet sollte fortwährend bis zum Tod abgehalten werden (19:31; 70:23,34).

– Das Kontaktgebet ist dafür da, Gott zu gedenken (20:14).

– Das Kontaktgebet ist für Männer und Frauen (9:71).

– Das Kontaktgebet wird regelmäßig zu 3 Zeiten an jedem Tag ausgeführt (24:58; 11:114; 2:238; 17:78).

– Das Kontaktgebet erfordert einen nüchternen Verstand (4:43).

– Das Kontaktgebet erfordert Sauberkeit (5:6).

– Das Kontaktgebet wird abgehalten mit einer einigenden Richtung (2:144).

– Das Kontaktgebet wird in einer feststehenden Position abgehalten (2:238-239).

– Das Kontaktgebet geht einher mit dem Eid, der an Gott gemacht wird (1:1-7), gefolgt vom Rezitieren der Schrift (29:45).

– Das Kontaktgebet verlangt eine moderate Lautstärke (17:110).

– Das Kontaktgebet geht einher mit Niederwerfung (4:102).

– Das Kontaktgebet wird beendet mit dem Niederwerfen und dem Sprechen bestimmter Worte (4:102, 17:111).

– Das Kontaktgebet kann im Kriegsfall gekürzt werden (4:101).

– Das Kontaktgebet kann im Notfall in Bewegung oder sitzend abgehalten werden (2:239).

– Das Kontaktgebet muss der eigenen Familie angeordnet werden (20:132).

– Das Kontaktgebet wird auch mit der Gemeinschaft ausgeführt (62:9-10).

 

Waschung

Um ein Gebet abzuhalten, muss die Waschung gemacht werden (4:43; 5:6). Die Waschung wird nur ungültig durch Geschlechtsverkehr oder Urinieren und dem Stuhlgang. Die Waschung bleibt gültig auch beim Pupsen, dem Händeschütteln mit dem anderen Geschlecht oder wenn eine Frau menstruiert (Anmerkung des Übersetzers: im verzerrten Islam wird die Waschung durch diese Ereignisse ungültig). Eine menstruierende Frau darf entgegen abergläubischem kulturellem Glauben die Kontaktgebete abhalten (5:6; 2:222; 6:114-115).

 

Kleiderordnung

Es gibt keine spezielle Kleiderordnung für das Gebet, tatsächlich können Sie in Ihrem Privatbereich sogar nackt beten, wenn Sie wollen. Das Bedecken unserer Körper ist eine soziale und kulturelle Notwendigkeit, die bezweckt, uns selbst vor Belästigung, Missverständnissen und unerwünschten Konsequenzen zu schützen (7:26; 24:31; 33:59).

 

Gebetszeiten

Der Koran erwähnt 3 Zeitabschnitte in Verbindung mit dem Kontaktgebet. Mit anderen Worten, der Koran beschreibt das Wort ‚Salâh‘ durch 3 verschiedene Zeitwörter:

(1) Salat-al Fajr (Morgengebet),

(2) Salat-al Esha (Abendgebet),

(3) Salat-al Wusta (mittleres Gebet).

Das Morgengebet (24:58) und das Nachtgebet (24:58) sollte an den beiden Enden des Tages und einem Teil der Nacht abgehalten werden (11:114). (Wir werden die genauen Zeiten der Kontaktgebete später am Ende dieses Artikels noch im Detail besprechen.)

 

Gebetsrichtung

Für das Gebet sollte man sich zur Heiligen Moschee richten, die von Abraham gebaut wurde: die Ka’ba (2:125,143-150; 22:26). Um die perfekte Qibla (Richtung) zu finden, sollte man im Kopf behalten, dass die Welt ein Globus ist, ganz im Gegensatz zu Mercators flachen Landkarte. Da das Gebet in Notzeiten und bei Gefahren auf eine Einheit gekürzt wird, sollte es unter normalen Umständen mindestens 2 Einheiten umfassen und während des Gebets sollte der Kontakt zur Umwelt drastisch reduziert werden (4:101-103). Gebete können, anders als das Fasten, nicht später nachgeholt werden, wenn sie versäumt wurden. Sie müssen rechtzeitig abgehalten werden (4:103).

 

Gemeinschaftsgebet

Gläubige, Männer und Frauen, sind einmal in der Woche an einen bestimmtem Ort einzuladen, um das Gemeinschaftsgebet (Dschuma Gebet) am Dschuma-Tag gemeinsam zu verrichten. Nach dem Gemeinschaftsgebet, das von einem Mann oder einer Frau geführt wird (62:9-11), gehen sie zurück an ihre Arbeit und fahren mit dem normalen Tagesablauf fort. Die Moscheen oder Masjids (Gebetsstätten) sollten alleine Gott geweiht sein, daher sollte die Einladung darauf beschränkt sein, Gott anzubeten und keine anderen Namen sollten auf den Wänden der Gebetsstätten geschrieben sein und niemanden außer Gott sollte gedacht werden (72:18-20). Diejenigen, die in die Gebetsstätte gehen, sollten festlich gekleidet sein, da Gebetsttätten öffentliche Orte der Anbetung und für Treffen sind (7:31).

 

Gebetshaltung

Das Gebet sollte in stehender Position begonnen werden (2:238; 3:39; 4:102) und der Platz sollte nicht gewechselt werden, außer bei ungewöhnlichen Umständen wie Reiten oder Fahren (2:239). Die Ergebung in Gott sollte körperlich und symbolisch durch Beugen und Niederwerfen ausgedrückt werden (4:102; 22:26; 38:24; 48:29). Dieses physikalische Ritual ist in Notsituationen, in Bedrängnis und unter außerordentlichen Umständen nicht erforderlich (2:239).

 

Bedeutung und Absicht des Gebets

Wir müssen die Bedeutung unserer Gebete verstehen, da dies die Momente sind, in denen wir direkt mit Gott kommunizieren (4:43). Wir müssen während unserer Kontaktgebete ehrfürchtig sein (23:2). Einhergehend mit dem Verstehen was wir sagen, können wir uns eines von Gottes Attribute ins Gedächtnis rufen, je nach unserem Bedürfnis und unserer Verfassung bei unserem Gebet (17:111). Das Gebet ist da, um Gott zu gedenken und nur Gott allein (6:162; 20:14; 29:45). Das Gebet soll Gott loben, verherrlichen und uns an Seine Größe, seine Barmherzigkeit und letztendlich an unsere Abhängigkeit von jedem Seiner Eigenschaften erinnern (1:1-7; 20:14; 17:111; 2:45). Deshalb widerspricht auch das Erwähnen anderer Namen neben Gottes Namen unserer Liebe zu Ihm und unserem Vertrauen auf Ihn (72:17; 29:45).

 

Rezitation beim Kontaktgebet

Dem Koran beim Rezitieren den Vorzug zu geben hat praktische Vorteile, da Gläubige in der ganzen Welt zusammen gemeinsam beten können, ohne darüber zu diskutieren, welche Sprache gewählt oder welche Übersetzung benützt wird. Das erste Kapitel Al-Fatiha (Die Eröffnende) ist das einzige Kapitel, welches Gott in Seiner Gesamtheit anspricht und es ist ein angemessenes Gebet für das Kontaktgebet. Für Nicht-Araber sollte es nicht zu schwer sein, die Bedeutung der Worte in al-Fatiha zu erlernen, da sie aus sieben kurzen Versen besteht. Diejenigen die nicht fähig sind, die Bedeutung von al-Fatiha zu erlernen, sollten in der Sprache beten, die sie verstehen. Ich erkenne keine praktischen Gründe dafür, ein persönlich abgehaltenes Gebet zwangsweise in Arabisch zu rezitieren. Wir sollten die Kontaktgebete in einem moderaten Ton rezitieren und wir sollten weder unsere Gebete verbergen, noch aus politischer oder religiöser Bekundung in der Öffentlichkeit beten (17:111). Wenn es in der Gemeinschaft abgehalten wird, sollten wir auf die Rezitation des Mannes oder der Frau hören, welche/r das Gebet leitet (7:204; 17:111). Nach dem Abschluss des Gebets sollten wir fortfahren, Gott zu gedenken (4:103).

 

Gebetseinheiten

Der Koran legt keine bestimmte Anzahl an Einheiten fest. Es ist unserem Ermessen überlassen. Wir könnten eine ungefähre Vorstellung davon aus der Betrachtung der Länge des Gebets von 4:101-102 erhalten. Vers 101 ermöglicht es uns unser Gebet abzukürzen, wenn in Kriegen die Gefahr besteht, von einem Feind aus dem Hinterhalt angegriffen zu werden. Der nachfolgende Vers erklärt, wie abwechselnd gebetet wird; er erwähnt nur eine Niederwerfung, wodurch eine Einheit impliziert wird. Wenn das Abkürzen der Gebete als eine Reduzierung der Anzahl der Einheiten angesehen wird, dann könnte gefolgert werden, dass die gewöhnliche Anzahl aus mindestens zwei Einheiten besteht. Dass die Einheiten des Gemeinschaftsgebets 2 beträgt ist einleuchtend, da es wahrscheinlicher ist, dass es sorgfältig eingehalten wird. Aber nochmals: die Gebetseinheiten sind im Koran nicht festgelegt; es liegt im Ermessen des Einzelnen und von Gruppen.

 

Gebet bei der Beerdigung

Es gibt kein Kontaktgebet bei Beerdigungen. Es ist jedoch eine Bürgerpflicht, sich an diejenigen zu erinnern, die als Monotheisten gestorben sind und den Verwandten die Unterstützung der Gemeinschaft anzubieten.

 

Sektiererische Innovationen

Es gibt viele konfessionsgebundene Innovationen, die sich von Konfession zu Konfession unterscheiden. Einige der Neuerungen sind: die Zeiten der Gebete zu verbinden, verpasste Gebete später abzuhalten, die Gebete während normaler Reisen zu kürzen, zusätzliche Gebete wie „sunna“ und „nawafil“ hinzuzufügen, einen bezahlten geistlichen Beruf des Gebetsleiters neu einzuführen, Frauen davon abzuhalten die Gebete zu leiten, während des Sitzens ein Gebet „at-Tahiyat“ zu rezitieren, welches an den Propheten Muhammad gerichtet ist, als sei er lebendig und allgegenwärtig, Muhammads Namen der Schahada hinzuzufügen, zamm-us Sura (extra Kapitel) nach der al-Fatiha zu rezitieren, sich in sektiererischen Argumenten über Kleinigkeiten zu schwelgen, wie z.B. die Hand- oder die Fingerhaltung, das Waschen von Mund und Nase als Elemente der Waschungen anzunehmen, vor dem Beginn des Gebets die Zähen mit „miswak“ (ein trockener Zweig eines Baumes, der an einem Ende in Fasern geschlagen wurde als eine Zahnbürste) zu putzen, das Tragen von Turbanen oder Schals, um mehr Ansehen zu erhalten…

 

Wie viele Gebete täglich?

Im Koran werden nur 3 Kontaktgebete namentlich erwähnt. Mit anderen Worten wird das Wort „Salâh“ in drei Fällen mit erklärenden Worten beschrieben. Diese sind:

  1. Salat-al Fajr – DÄMMERUNGSGEBET (24:58; 11:114),
  2. Salat-al Esha – ABENDGEBET (24:58; 17:78; 11:114),
  3. Salat-al Wusta – MITTLERES GEBET (2:238; 17:78).

Alle diese Verse, die die Zeiten der Gebete definieren, sind einem dieser 3 Gebete zurechenbar. Schauen wir nun die zugehörigen Verse an: DÄMMERUNGS- UND ABENDGEBETE bei ihren Namen:

 

„… Das muss zu 3 Zeiten ausgeführt werden: vor dem Dämmerungsgebet, um die Mittagszeit, wenn ihr eure Kleider wechselt um zu ruhen, und nach dem Abendgebet…“ (24:58)


Für den Gebrauch des Wortes „esha“ (Abend) siehe: 12:16; 79:46. Die Zeiten von DÄMMERUNGS- UND ABENDGEBETE definiert:

 

„Verrichte das Kontaktgebet an beiden Endpunkten des Tages, das ist bei den angrenzenden Stunden der Nacht …“ (11:114)


Traditionelle Übersetzer und Kommentatoren betrachten den letzten Satzteil (zulfan minal layl) des Verses als ein separates Gebet, der auf das „Nacht“-Gebet hinweise. Wir jedoch betrachten diesen Satzteil nicht als eine Addition, sondern als eine Erklärung des vorhergehenden unklaren Abschnitts. Er erklärt die zeitliche Ausrichtung der Enden des Tages. Die Grenzen von „Nahar“ (Tageslicht) werden durch zwei eindeutige Punkte markiert. Sprich die Gebete sollten nicht genau nach Sonnenaufgang und vor Sonnenuntergang abgehalten werden, sondern vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang.

Des Weiteren führt das traditionelle Verständnis zum Problem, der Ausübung genau dieser Tradition zu widersprechen. Traditionell werden sowohl die Morgen- als auch die Abendgebete in einem Zeitraum abgehalten der koranisch als „LaYL“ (Nacht) angesehen wird, da die Layl mit dem Sonnenuntergang beginnt und beim Sonnenaufgang endet. Das Wort „Layl“ ist im Arabischen viel umfassender, als das Wort „night“, das im Englischen benutzt wird.

Wenn der Ausdruck „tarafayin nahar“ (beide Enden des Tages) auf die Morgen- und Abendgebete hinweist, die Teile von „Layl“ (Nacht) sind, dann kann der letzte Satzteil keine weitere Gebetszeit beschreiben.

Die Zeiten für das MITTAGS- und ABENDGEBET definiert:

 

„Verrichte das Gebet beim Neigen der Sonne bis zum Dunkel der Nacht. Du sollst auch das Lesen des Korans bei Tagesanbruch verrichten. Die Lesung des Korans bei Tagesanbruch wird bezeugt.“ (17:78)


Die Neigung der Sonne kann sowohl als Neigung vom Zenit verstanden werden, die den Beginn des Mittagsgebets markiert, als auch als Neigung hinter den Horizont, die das Abendgebet markiert. Es gibt zwei gegensätzliche Theorien bezüglich des Verwendungszwecks von „duluk“ (reiben) im Vers; dennoch widersprechen beide Auffassungen nicht der Idee der 3 Zeiten am Tag, da sowohl Mittags- als auch Abendgebete akzeptiert werden.

MITTLERES GEBET (Mittag)

 

„Verrichtet die Gebete regelmäßig, und besonders das mittlere Gebet und gebt euch beim Gebet vollständig Gott hin!“ (2:238)


Vers 38:32 impliziert, dass die Zeit des Mittleren Gebets bei Sonnenuntergang endet. Wir können das Mittlere Gebet leicht als ein Gebet zwischen den anderen Gebeten verstehen, die mit Namen genannt werden (Morgendämmerung und Abend).

Das Alte Testament hat mindestens 3 Verse, die auf die Kontaktgebete (Salâh) hinweisen und sie bestätigen dieses Verständnis. Obwohl wir den Bibelübesetzungen vielleicht nicht wortwörtlich glauben, dürfen wir diese nicht als Irrtümer ansehen, da sowohl die interne als auch die externe Widerspruchsfreiheit der Bibelpassagen bezüglich der Kontaktgebete herausragend ist. [Anmerkung des Übers.: Die Angaben zu Psalm 55,16-17 und Daniel 6:10 entsprechen der englischen King James Version. In den deutschen Übersetzungen lauten die Versangaben Psalm 55,17-18 und Daniel 6:11.]

 

„Und als der Knabe weggegangen war, stand David auf hinter dem Steinhaufen und fiel auf sein Antlitz zur Erde und beugte sich dreimal nieder, und sie küssten einander und weinten miteinander, David aber am allermeisten.“ (1.Samuel 20,41)

„Ich aber will zu Gott rufen, und der Herr wird mich retten. Morgens, mittags und abends bete ich laut (d.h. leidenschaftlich) in meiner Not, und der Herr hört meine Stimme.“ (Psalm 55,17-18)

„Als nun Daniel erfuhr, dass das Edikt unterschrieben war, ging er hinauf in sein Haus, wo er in seinem Obergemach offene Fenster nach Jerusalem hin hatte, und er fiel dreimal am Tag auf die Knie nieder und betete und dankte vor seinem Gott, ganz wie er es zuvor immer getan hatte.“ (Daniel 6:11)


Die Anhänger der schiitischen Sekte (Konfession) verrichten 5 Gebete zu 3 Zeiten: morgens, mittags und abends. Diese ungewöhnliche Praxis war vielleicht das Ergebnis eines historischen Kompromisses mit der dominanten sunnitischen, täglich fünfmaliger Ausübung.

Gott beschreibt Gott – Die Namen Gottes in den Schriften

Ich suche Zuflucht bei Gott vor dem verstoßenen Teufel,
Im Namen Gottes, des Gnädigen, des Barmherzigen,

Teil 1: Gottes Existenz und Einheit

‚Gott‘, wer oder was Er auch immer sein mag, ist nicht mit empirisch-physikalischen Daten zu erfassen. Auch der Geist selbst ist erschaffen und begrenzt. Das ist die menschliche Beschränktheit. Die Frage stellt sich, wieso „Gott“ eben in dieser Beschränktheit vorkommt?

Zu wissen, wer unser Erschaffer ist, ist nicht unbedeutend. Im Universum gibt es klare Strukturen und Ordnungen. Sie folgen den naturgemäßen, physikalischen Gesetzen, die alles aufrecht erhalten. Das obwohl wir diese Gesetze noch nicht wirklich gründlich erforscht haben. Selbst die Chaostheorie ordnet das „Chaos“ bzw. versucht, Ordnungen zu finden! Auch Fraktale sind regelmäßige wild durcheinander erscheinende gemischte Strukturen.

Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass die uns bekannten Naturgesetze in dem uns sichtbaren Universum überall gleich sind. Die Naturgesetze/-konstanten wurden genauso angelegt, sodass unser Leben entstehen konnte; wichen sie nur minimal davon ab, gäbe es uns nicht, weil entweder das Universum zu schnell expandierte oder wieder zu schnell in sich zusammenfiele. Es ist also ein erkennbarer Wille zum SEIN vorhanden. Dies sind klare Hinweise auf eine leitende, regierende Macht, quasi auf einen einzigen Kontrolleur. Würden weitere Willen, weitere Kontrolleure im Universum herrschen, gäbe es ein Chaos. Jeder dieser „Willen“ würde seinen eigenen Willen durchsetzen wollen. Ordnung, Gesetz und Struktur bedeutet, dass es nur einen Willen gibt, der das Universum regiert.

Demnach ist der Glaube an den Einen Gott, an den Einen Schöpfer eine Bestätigung der Wirklichkeit. Ich spreche hier von Wirklichkeit, weil sie uns allen bekannt ist, ob wir die Augen davor zudrücken oder nicht, ob wir diese Wahrheit annehmen oder nicht. Mir ist natürlich bewusst, dass in der Wissenschaft die Debatte um die Feinabstimmung der Konstanten noch nicht abgeschlossen ist. Ich leite meine Aussagen aus der Tatsache mit den „Beryllium-Barrieren“ ab. Ich möchte Ihnen hier die Gelegenheit bieten, sich damit auseinanderzusetzen und zu Ihren eigenen Schlüssen zu kommen:

Vortrag über die Feinabstimmung von Prof. P. Hägele von der Uni Ulm (ca. 2.68 MB, pdf-Datei)

– Was ist die Beryllium-Barriere? (aus der Fernsehsendung Alpha Centauri)

Der überzeugendste Beweis für die Existenz Gottes ist der Beweis, welcher der augenscheinlichen Harmonie jener Mittel entnommen ist, welche die Ordnung des Weltalls aufrecht erhalten und durch welche die Lebewesen in ihrem Organismus all das finden, was sie für ihre Fortdauer, Fortpflanzung, Entwicklung ihrer physikalischen und geistigen Fähigkeiten benötigen.
A. M. Ampere (1775-1836) frz. Physiker und Mathematiker

Es ist eine im Menschen tief verankerte Eigenschaft, an eine „höhere Instanz“, an dieses „Irgendetwas“ zu glauben und/oder (davon) zu sprechen. Ein atheistischer Freund erzählte mir, dass er in einer Situation, in der es ihm einfach nur schlecht ging, zu Gott betete. Er sagte selbst, er hätte dies nicht verstanden, obwohl er gegen eine Gottesvorstellung Abneigung hat.

30:30 Wende dich deshalb in aufrichtiger Weise als Monotheist dem Glauben zu; (dies entspricht) der natürlichen Veranlagung, mit der Gott die Menschen geschaffen hat. Es gibt keine Veränderung an Gottes Schöpfung. Das ist der beständige Glaube. Allein die meisten Menschen wissen es nicht.

Wenn wir eine manipulationsfreie Einstellung wie Abraham haben, der in seiner Zeit auch die vorherrschenden Meinungen ablehnte und von selbst auf „Gott“ kam, und unser Kopf von jeglichen Einflüssen befreien können, dann werden wir beobachten und das in der Wirklichkeit beobachtete bestätigen – mittels Gebrauch unserer Sinne und den zur Verfügung stehenden Mitteln. Unsere Gedanken werden frei sein von herkömmlichen religiösen Vorstellungen, so Gott will!

Teil 2: Wahrheit in der Beschränktheit der Sprache

Wenn wir unser Empfinden über diese Welt und das Universum auszudrücken versuchen, sprechen wir alle das Gleiche aus, nur mit anderen Formen (Formulierungen) und Hüllen (Worten). „Etwas“ ist da. Die koranische, biblische oder buddhistische Vorstellung von diesem „Etwas“ mag sehr unterschiedlich klingen, sich sogar scheinbar widersprechen. Doch ich frage: Ist dieses „Etwas“, was außerhalb von allem herkömmlichen Seins ist, wirklich begreifbar? Ist es nicht legitim, zu hinterfragen, ob die biblischen/koranischen Beschreibungen bzw. Attribute zu diesem „Etwas“ nicht selbst beschränkt sind?

Ja, denn diese Attribute sind in unserer Sprache, welche wiederum beschränkt ist. Wieso beschränkte Beschreibungen für ein nicht beschränktes Wesen verwenden? Schon allein dieses „Etwas“ mit ‚Etwas‘ zu beschreiben ist eigentlich ‚falsch‘. Wieso aber tun wir es trotzdem?

Einerseits lieben wir es, Dinge in Schubladen zu stecken, ihnen Namen zu geben. Anders könnten wir uns untereinander auch nicht verständigen. Wir lieben es, abstrakte Begriffe zu verwenden, die keinen konkret fassbaren Inhalt tragen. So hat beispielsweise jeder Mensch eine andere Vorstellung, was „Wahrheit“ bedeutet – es sei denn, im Gespräch wurde festgelegt, was das Wort heißen soll (was selten der Fall ist). Es gibt mystische, philologische, rechtliche, religiöse, philosophische Definitionen dieses Wahrheitsbegriffs. Einige Geschöpfe sind sogar der Meinung, Wahrheit sei so fundamental, sie lasse sich nicht definieren (Gottlob Frege, Donald Davidson). Gerne möchte ich zumindest eine eigene Definition anführen, die so Gott will Diskussionen anregt.

Wahrheit ist ein Sachverhalt, der für alle – unabhängig von menschlichen und/oder persönlichen Einwirkungen und/oder Entwicklungen (wie z.B. kulturelle, religiöse, subjektive Faktoren) – unter den gleichen Bedingungen stets auf eine wiederholbare Art erkannt werden kann, wobei ‚gleich‘ eine vernünftige Auslassung die für den Moment auf das Ergebnis einflusslosen Unterschiede bedeutet. Es kann dabei auch unbeweisbare/nicht überprüfbare Wahrheiten geben.
erarbeitet von Kerem A. und Kerstin L., Januar 2007

Die Art, wie Wahrheit erkannt werden kann, ist dem Menschen überlassen. Sie kann in eine für den Menschen verständliche Sprache übersetzt werden (Beschränktheit beachten) oder andere Mittel gebrauchen (z.B. Mathematik oder Musik; allgemein Methoden der Wissenschaft).

Andererseits brauchen wir Vorstellungen (Bilder) bzw. Beschreibungen, um etwas annähernd zu verstehen. Warum wir „Ihn“ beschreiben wollen, ja müssen, ist auch, so glaube ich, in unserem Drang zum forschen und erkennen wollen begründet; der Mensch „will wissen“, und zwar mit jeder Faser seines Herzens und vor allem will er ALLES wissen. (Und was er nicht versteht, versucht er sich zurechtzubiegen, wenn es sein muss auch mit Gewalt… so ist der Mensch, ein gewalttätiges wissbegieriges Wesen mit der Seele eines dreijährigen Kindes, welches nicht verstehen kann, warum etwas nicht geht und deshalb zornig wird, wenn es nicht bekommt, was es möchte.)

Alle Empfindungen der menschlichen Psyche – wie Dankbarkeit, Entrüstung, Liebe, Freundschaft, Billigung, Tadel, Mitleid, Wetteifer, Neid – stehen in offenkundiger Beziehung zu Zustand und Lage des Menschen und sind darauf berechnet, einem derartigen Wesen unter derartigen Umständen die Existenz zu sichern und es zur Tätigkeit anzuspornen. Es erscheint daher als unvernünftig, solche Empfindungen auf ein höchstes Wesen zu übertragen oder davon auszugehen, dass dieses Wesen von ihnen bewegt wird. Außerdem sind die Gegebenheiten im Universum nicht beeignet, eine derartige Theorie zu stützen. Alle unsere Vorstellungen, die sich von den Sinnen herleiten, sind auf eine verworrene Weise falsch und trügerisch; sie können deshalb in einem höchsten Geist nicht vorausgesetzt werden.
Aus: David Hume „Dialoge über natürliche Religion“

‚Gott ist gut, Gott ist weise, Gott ist unendlich, Gott ist gerecht‘ – das alles ist so unsinnig, wie wenn ich Schwarzes weiß nennen würde. Du bist das, was du über deinen Gott denkst, und du lästerst ihn, wenn du ihn damit behängst. Nimm ihn ohne Eigenschaft als überseiendes Sein und eine überseiende Nichtheit…
Meister Eckhart

Wieso beschreibt sich Gott selbst in den Schriften? Es ist verständlich, dass Worte nicht ausreichen, um Gott annähernd zu beschreiben, denn nichts ist vergleichbar mit Ihm. Es erscheint also durchaus merkwürdig, dass der Koran alle schön(st)en Namen für Gott reserviert.

Es ist aber in der Tat ein großes Problem der Menschheit, Handlungen und/oder Sachverhalte auf Gott zurückzuführen, Ihm ihre eigenen Vorstellungen unterzujubeln. … Denn oft tut der Mensch Schlechtes und erwähnt Gott dabei. Allerdings haben wir alle unweigerlich ein Bild von Gott (ja, sogar selbst ein Atheist) – ob wir wollen oder nicht, und selbst Eckhart, der andere für ihr spezifisches Bild von Gott kritisiert, hat selbst eins – sonst könnte er den letzten Satz nicht schreiben. Denn eine Existenz, überseiendes Sein und überseiende Nichtheit ist auch eine Eigenschaft, die unserem beschränkten Denken entspringt. Der Mensch ist nun mal begrenzt in seiner Wahrnehmung – der Koran schreibt Gott das Beste zu, was der Mensch als Gefühl ansatzweise erfahren durfte.

Wieso? Weil der Mensch nicht mehr erkennt und erkennen kann. Gottes Wort benutzt die Sprache der Menschen, damit wir überhaupt erst dazu in der Lage sind, Seine Worte zu verstehen. Es ordnet das Chaos in unseren Köpfen.

Ich gebe David Hume Recht, denn wenn wir von Gottes Barmherzigkeit sprechen, dürfen wir sie nicht mit der menschlichen Barmherzigkeit vergleichen oder gar für teilweise gleichstellen. Denn die Beschreibung über Gott ist, selbst wenn oder gerade deshalb weil sie in unserer menschlichen Sprache erfolgt, nicht wirklich begreifbar.

Die Natur hat Vollkommenheit, um zu zeigen, dass sie das Abbild Gottes ist, und Mängel, um zu zeigen, dass sie nur das Abbild ist.
Blaise Pascal

Dass die Materie den geistigen Prinzipien des Schöpfers gehorcht ist keine Voraussetzung dafür, dass diese Prinzipien auch in Gott zu finden sind. Gott geht weit über unsere Vorstellungskraft hinaus, Er steht außerhalb unseres Raum-Zeitdenkens. Aus diesem Grund ist es egal, mit welchem Namen wir Gott anrufen, Ihm gehören die schönsten Namen.

17:110 Sprich: Ruft Gott oder ruft den Erbarmer an. Welchen ihr auch anruft, Ihm gehören die schönsten Namen. Und sei nicht laut beim Gebet, und auch nicht leise dabei. Suche einen Weg dazwischen.

FAUST: Mißhör mich nicht, du holdes Angesicht! Wer darf ihn nennen? Und wer bekennen: Ich glaub ihn. Wer empfinden und sich unterwinden zu sagen: ich glaub ihn nicht? Der Allumfasser, Der Allerhalter, faßt und erhält er nicht Dich, mich, sich selbst? Wölbt sich der Himmel nicht dadroben? Liegt die Erde nicht hierunten fest? Und steigen freundlich blickend ewige Sterne nicht herauf? Schau ich nicht Aug in Auge dir, und drängt nicht alles nach Haupt und Herzen dir, und webt in ewigem Geheimnis unsichtbar sichtbar neben dir? Erfüll davon dein Herz, so groß es ist, und wenn du ganz in dem Gefühle selig bist, nenn es dann wie du willst, nenns Glück! Herz! Liebe! Gott! Ich habe keinen Namen dafür! Gefühl ist alles; Name ist Schall und Rauch, umnebelnd Himmelsglut…

… und aus diesen Tagen stammt auch die Erfahrung, daß mir »Gott« zu sagen, so leicht, so wahrhaftig, so – wie mein Freund sich würde ausgedrückt haben – so problemlos einfach sei.
http://www.rilke.de/kunst/kunst_9.htm

Teil 3: Der Sinn in den Namen Gottes

Es ist aber in der Tat ein großes Problem der Menschheit, Handlungen und/oder Sachverhalte auf Gott zurückzuführen, Ihm ihre eigenen Vorstellungen unterzujubeln. Es gibt sogar dermaßen weltfremde Menschen, die ohne jeglichen Anstand aussagen, was Gott tut und nicht tut, ohne Beweise zu haben (wie z.B. Verse aus der Schrift). Denn oft tut der Mensch Schlechtes und erwähnt Gott dabei. Doch aus diesem abzuleiten, dass ich Gott nicht oft erwähnen soll, ist nicht möglich. Ich denke sogar, dass Gott viel zu selten erwähnt wird. Es hat sich dem Anschein nach in unserer ‚modernen‘ Gesellschaft nach ein wenig verloren, Dem zu gedenken, Dem wir alles zu verdanken haben. Natürlich hat Gott unsere Liebe nicht nötig, wir aber dafür umso mehr Seine Liebe, die wir u.a. durch das Danken spüren. Und hier liegt des Pudels Kern: Emotionalität.

Die Namen Gottes haben ihren Sinn für uns Menschen auch darin, dass wir unsere Dankbarkeit ausdrücken und wir die so sehnlichst erwünschte Verbindung zu Ihm aufbauen können. Wenn wir an Gott denken, so verbindet jeder von uns eine bestimmte Vorstellung mit Ihm. Und vielleicht ist es so, dass wir Gott dann auch immer gemäß unseren Vorstellungen, unseren Erwartungen erleben. So wie ich Gott gegenüber eingestellt bin, so werde ich Ihn „erleben“. Denke ich an einen strafenden, vielleicht sogar sehr strengen oder gar drohenden Gott, so werde ich selbst auf diese Weise handeln und dieses dann in Gott implizieren. Sehe ich Gott als einen gnädigen und barmherzigen Gott, der es in allem gut mit uns meint, so werde ich aus freien Stücken versuchen gut zu handeln und nicht nur, damit ich im Jenseits eine Belohnung oder keine Strafe bekomme. Dies wird dann auch positiv nach außen wirken. Gottes Namen sind abstrakte Begriffe – welche der Mensch auffüllt, ob er will oder nicht, einige mehr, andere weniger.

Und deshalb ist es notwendig, dass Gott sich selbst beschreibt, damit wir, als naive Seelen in dieser Welt, die ihren Urinstinkt in diesen Dingen zu verkopfen versuchen, nicht an falsche Vorstellungen geraten, die uns bekanntlich ins Übel manövrieren. Mit seinen Beschreibungen über sich selbst sorgt Er wiederum dafür, dass wir unserem Wunsch, uns an eine höhere Macht wenden zu können und nicht in geistige Ohnmacht zu fallen, auf die beste Art und Weise gerecht werden gerade mit Seiner Hilfe. Wer die Namen Gottes verkennt, verkennt sich selbst. Wer sie gesund nach dem Vorbild des Koran allesamt dosiert, erfüllt sein eigenes Leben mit Vernunft, Gnade, Liebe, nötiger Strenge zu sich selbst und zu anderen, Disziplin und Feinfühligkeit. Wer Gottes Namen versteht, beginnt ein erfüllteres Leben zu führen, das Gute und Rechte zu gebieten, das Schlechte zu verbieten und ein Vorbild für die Menschen zu sein. Er geht mit den Schwierigkeiten im Leben besser um, weil er sich das richtige Setting fürs Leben angeeignet hat. Wer sie mit falschen Vorstellungen füllt, füllt sein eigenes Leben mit Schlechtem und führt sich selbst ins Verderben. Nicht zuletzt deshalb ist es unverzeihlich Gott mit anderen Partnern zu vermischen (shirk; Götzentum). Und nicht zuletzt deshalb ist es so wichtig und vom Koran betont (29:45), dass das Gedenken Gottes eine zentrale Stellung in unserem Leben genießen sollte, damit wir verbunden bleiben und nicht irregehen.

Es ist ein weiteres Wunder, dass Gott uns in der Beschreibung Seiner eigenen Namen einen unschätzbaren Dienst erwiesen hat. Gott sei gepriesen und Gott sei Dank!

Es ist mir ganz deutlich geworden, dass man Gott nicht als Lückenbüßer unserer unvollkommenen Erkenntnis figurieren lassen darf; wenn nämlich dann – was sachlich zwangsläufig ist – sich die Grenzen der Erkenntnis immer weiter herausschieben, wird mit ihnen auch Gott immer weiter weggeschoben und befindet sich demgemäß auf einem fortgesetzten Rückzug. In dem, was wir erkennen, sollen wir Gott finden, nicht aber in dem, was wir nicht erkennen; nicht in den ungelösten, sondern in den gelösten Fragen will Gott von uns begriffen sein. Das gilt für das Verhältnis von Gott und wissenschaftlicher Erkenntnis. Aber es gilt auch für die allgemein menschlichen Fragen von Tod, Leiden und Schuld. Es ist heute so, dass es auch für diese Fragen menschliche Antworten gibt, die von Gott ganz absehen können. Menschen werden faktisch auch ohne Gott mit diesen Fragen fertig und es ist einfach nicht wahr, daß nur das Christentum eine Lösung für sie hätte. Gott ist auch hier kein Lückenbüßer; nicht erst an den Grenzen unserer Möglichkeiten, sondern mitten im Leben muß Gott erkannt werden; im Leben und nicht erst im Sterben, in Gesundheit und Kraft und nicht erst im Leiden, im Handeln und nicht erst in der Sünde will Gott erkannt werden.
Dietrich Bonhoeffer

Si comprehendis non est deus.
Was immer du begreifst, kann – ebendeswegen – nicht Gott sein.
Aurelius Augustinus

Kind springt zum Vater

Wer oder was ist dein Gott?

Ich suche Zuflucht bei Gott vor dem verfluchten Teufel,
Im Namen Gottes, des Gnädigen, des Barmherzigen

Die meisten Leute sind empört über diese Frage. Sie fragen: „Was meinst du mit ‚Wer oder was ist dein Gott?'“ und antworten: „Mein Gott ist der Schöpfer der Himmel und der Erde.“ Und die meisten dieser Leute werden schockiert sein, wenn sie herausfinden, dass ihre Proklamation, dass ihr Gott der Schöpfer der Himmel und der Erde sei, nichts anderes als Lippenbekenntnis ist und dass sie in Wahrheit für die Hölle vorbestimmt sind (12:106).

Ihr Gott ist wer oder was auch immer Ihre Gedanken die meiste Zeit beschäftigt.

Ihr Gott können Ihre Kinder sein (7:190), Ihr Ehepartner (9:24), Ihr Geschäft bzw. Ihre Arbeit (18:35) oder Ihr Ego (25:43). Dies ist der Grund wieso es uns auffällt, weswegen das wichtigste und meist wiederholte Gebot im Koran folgender ist:

33:41-42 O ihr Gläubigen, gedenkt Gottes häufig und lobpreist Ihn Tag und Nacht!

Um dieses Gebot in die Praxis umzusetzen, müssen wir uns gewisse Angewohnheiten aneignen, bei denen wir es garantieren können, dass Gott unsere Gedanken mehr beschäftigt als alles andere. Der Koran hilft uns, solche seelenrettende Angewohnheiten zu etablieren:

1, Die Kontaktgebete (Salat):

Jene, die ihre täglichen Gebete verrichten, kommen einen erheblichen und bedeutenden Schritt näher, Gott bedeutsam zu gedenken. Die Gebete helfen uns nicht nur Gott während den wenigen Minuten zu gedenken, sondern auch während der der Zeit der Erwartung (der Gebete). Um 11:00 Uhr kann jemand auf seiner Uhr nachsehen, ob das Mittagsgebet bereits fällig ist. Diese Handlung verursacht das Gedenken Gottes, und dies wird dementsprechend gutgeschrieben (20:14).

2. Das Gedenken Gottes vor dem Essen:

Vers 6:121 ermahnt uns, Gottes Namen auszusprechen, bevor wir essen:

Und esst nicht von dem, worüber Gottes Name nicht ausgesprochen wurde.

3. So Gott will (IN SHAA ALLAH):

18:23-24 Und sprich nie von einer Sache: „Ich werde dies oder jenes morgen tun“, es sei denn (du fügst hinzu): „So Gott will“ (insha’Allah). Und gedenke deines Herrn, wenn du dies vergessen hast, und sprich: „Ich hoffe, mein Herr wird mich noch näher als diesmal zum rechten Wege führen.“

Dies ist ein direkter Befehl, den wir ausführen müssen, ungeachtet dessen, mit wem wir sprechen.

4. Gottes Geschenk (MAA SHAA ALLAH):

Um Gottes Schutz für unsere geliebten Objekte – unsere Kinder, unsere Autos, unsere Häuser etc. – anzuflehen, werden wir in 18:39 ermahnt „Maa shaa Allah“ zu sagen (Dies ist Gottes Geschenk) [Anm. d. Übers.: eigentlich wörtl. ‚was Gott wollte‘].

5. Lobpreise Gott Tag und Nacht:

Wenn wir etwas essen, sollten wir nicht wie die Tiere sein; wir müssen über die Schöpfung Gottes nachdenken, wenn wir etwas essen – Geschmack, Genuss, den wir dank unserer Sinne, die Gott uns gegeben hat, empfinden, die perfekte Verpackung der Banane oder der Orange, die Verschiedenheiten der Meeresnahrungen etc. – und Ihn lobpreisen, wenn wir Seine Versorgungen verzehren. Wenn wir eine schöne Blume, schöne Tiere oder wunderbare Sonnenuntergänge sehen, dann müssen wir Gott lobpreisen. Wir müssen jede mögliche Situation ausnützen, um Gott zu gedenken und Ihn zu lobpreisen, sodass Gott unser Gott wird.

6. Die Erste Äußerung:
Machen Sie es sich zur Gewohnheit, jeden Morgen im Moment des Erwachens

Im Namen Gottes, des Gnädigen, des Barmherzigen. Es gibt keine Gottheit außer Gott.

zu sagen. Wenn Sie sich dieses Verhalten angewöhnen, so ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie am Tag der Auferstehung als erstes das Gleiche sagen werden, so Gott will.


12:106 Die meisten unter ihnen, die an Gott glauben, stellen Ihm gleichzeitig Götzen zur Seite.

7:190 Wenn ihnen das gesunde Kind geboren wird, gesellen sie Gott, der allein ihnen die Gabe beschert hat, andere Gottheiten bei. Erhaben ist Gott über alles, was man Ihm beigesellt.

9:24 Sprich: „Wenn euch eure Eltern, Kinder, Geschwister, Ehepartner, Verwandten und das von euch erworbene Vermögen und der Handel, um dessen Rückgang ihr bangt, und die Wohnstätten, die ihr gern habt, euch lieber sind als Gott, Sein Gesandter und die Anstrengung auf dem Wege Gottes, dann wartet Gottes schwerwiegendes Urteil ab!“ Gott leitet die Frevler nicht zum rechten Pfad.

18:35 Und er betrat seinen Garten, während er sündig gegen die eigene Seele war. Er sprach: „Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieser je zugrunde gehen wird.“

25:43 Hast du den gesehen, der seine persönliche Neigung zu seinem Gott macht?

20:14 Wahrlich, Ich bin Gott. Es ist kein Gott außer Mir; darum diene Mir und verrichte das Gebet zu Meinem Gedenken.

übersetzt von Kerem A.