Erkenntnis

Berg Arafat mit zahlreichen Pilgern in weissen Tüchern um den Berg

Arafat / ʿArafah im Koran

Ich suche Zuflucht bei Gott vor dem verworfenen Satan,
Im Namen Gottes, des Erbarmers, des Gnädigen

2:198 Es ist kein Verstoß für euch, dass ihr nach einer Gunst von eurem Herrn trachtet. Wenn ihr von Arafat hergeströmt seid, so gedenkt Gottes beim verbietenden Monument. Und gedenkt Seiner, wie Er euch rechtleitete, da ihr davor unter den Irrenden wart.

Ḥanīf-Übersetzung

Wofür steht dieses Wort, das nur in diesem Vers als ‚Arafât (عَرَفَات) vorkommt? Die Wurzel ʿain-rā-fā (ع ر ف) und das Verb ʿarafa stehen generell für kennen. Und so wird es auch im berühmten Vers 49:13 verwendet, auf dass sich die Menschen kennenlernen, lernen einander zu erkennen. Damit wird in 2:198 die Debatte (Haddsch) ein Ort der Begegnung und des Kennenlernens. Sich gegenseitig kennenlernen, einander sich selbst in Frieden und Güte von Angesicht zu Angesicht zu erkennen geben und zeigen sowie die Möglichkeiten und Vielfalten dieses Lebens erkennen und feiern.

Dies passiert bei der Pilgerfahrt, der inneren seelischen Debatte (Haddsch), bei der viele verschiedene Völker unweigerlich zusammen- und miteinander klarkommen müssen. Gerade dann, wenn Streiten und Frevel (2:197) verboten sind in dieser wichtigen Zeit. Wer sich kennt, der fürchtet sich nicht vor dem „Anderen“, denn diese Furcht ist ein zu vermeidender Irrweg. Vielmehr versuchen wir uns einander in Verständnis zu begegnen.

Arafat soll also ein Symbol für uns sein in der Menge und Masse weltweit, egal wo, meine Schwester oder meinen Bruder zu erkennen und zu lieben und so der Gunst Gottes zu gedenken.

Mein Feind das „Ich“

Ich suche Zuflucht bei Gott vor dem verworfenen Satan
Im Namen Gottes, des Gnädigen, des Barmherzigen

Einen Moment, wieso suche ich Zuflucht vor dem verworfenen Satan? Hab ich den Satz soeben überhaupt bewusst gefühlt, gelesen und verstanden? Was hat der Satan mit meinen Gedanken zu tun? Was macht den Satan aus, so dass er der Verworfene ist und ich ihn als meinen Feind sehen sollte? Was ist sein Wesen? In diesem Artikel geht es zusammengefasst um Folgendes:

 

Unser größter Feind ist unser eigenes Selbstbild. Das sogenannte „Ich“.

 

Weil man dieses „Ich“ nicht messen, sehen, hören, schmecken oder riechen kann, ist er unser bester Täuscher. Denn „den ärgsten Feind findet man dort, wo man ihn zuletzt erwartet.“ Das Problem ist, dass sich dort das „Ich“ versteckt. Nämlich in uns selbst. Es verkauft seine Gedanken und seine Gefühle als die unsrigen. Sie halten es für sich! Und der größte Betrug ist, dass es uns vorgaukelt: „Ich bin du!“

Wie fühlt es sich jetzt an, wenn Sie als tief gläubiger Mensch den folgenden Satz lesen und versuchen zu glauben: Man fand heraus, dass es auf keinen Fall eine Gottheit in irgendeiner Form geben kann?
Wie fühlt es sich jetzt an, wenn Sie als überzeugter Atheist den folgenden Satz lesen und annehmen müssten: Gottes Existenz ist unweigerlich zu akzeptieren!

 

Erste Regel des Gewerbes: Beschütze deine Anlage.

 

Das Selbstbild des „Ich“ ist im Moment gefährdet. Menschen müssen ihr eigenes „Ich“ notgedrungen verteidigen. Sie könnten dafür lügen, betrügen, stehlen, gar morden. Sie werden alles Notwendige tun für den Schutz dessen, was man „die Schranken des Ichs“ nennen könnte.

 

Wie der Abonnent, wenn er die Zeitung überflogen hat, für einen Augenblick die Illusion genießt, er wisse nun in der Welt für vierundzwanzig Stunden Bescheid und es sei im Grunde nichts passiert, als was kluge Redakteure schon in der Donnerstagsnummer teilweise vorausgesagt hätten, ganz ebenso malt und lügt sich jeder von uns jeden Tag und jede Stunde den Urwald der Geheimnisse in einen hübschen Garten oder in eine flache, übersichtliche Landkarte um, der Moralist mit Hilfe seiner Maximen, der Religiöse mit Hilfe seines Glaubens, der Ingenieur mit Hilfe seiner Rechenschieber, der Maler mit Hilfe seiner Palette und der Dichter mit Hilfe seiner Vorbilder und Ideale.
– Aus „Geheimnisse“ von Hermann Hesse, 1947

 

Unser Verstand versteht nur mühsam, dass es noch etwas „hinter ihm“ gibt. Etwas von „scheinbar größerem Wert und von größerer Macht, die Wahrheit zu verleugnen, als es selbst“. Die Leute sperren sich selbst in vollkommener Ahnungslosigkeit ein und wissen nicht, dass es ein „Ich“ gibt. Sie kennen den Unterschied nicht. Sie sehen auch nicht, dass das „Ich“ Feindbilder erschafft und erfindet, weil es uns etwas vorgaukelt. Für gewöhnlich glauben wir diesen Bildern und sehen sie dann als reale Feinde, womit wir sie dann zu einer echten Gefahr machen. Das heisst, dass das „Ich“ uns einen Feind erschafft, wir diesem Feindbild glauben und dann auch als „Feind des ‚Ich'“ wahrnehmen, obwohl es eine Konstruktion des „Ich“ ist!

Das „Ich“ hilft uns ausgesprochen intensiv dabei, scheinbar plausible Begründungen für unser Denken zu finden. Im Anschluss verschafft es uns dieses gute Gefühl der Bequemlichkeit bei diesem Gedanken. Daran erkennen wir, dass all unsere Feinde unsere eigene Erfindung sind. Das „Ich“ meldet sich sofort: Bedeutet das jetzt, dass wenn mir ein Amokläufer begegnet und mich erschießt, dass ich mir ihn nur selbst erschaffen habe? Wenn eine Frau vergewaltigt wird, ist sie dann selbst schuld? Ich lade Sie ein darüber nachzudenken, ob in diesem Kontext diese Art von Feindbild gedacht ist, oder ob sich ihr „Ich“ nur weigert, die Wahrheit dahinter zu sehen, sich selbst zu entlarven. Welche Bilder kommen Ihnen in den Sinn, wenn Sie im obigen Kontext „Feind“ lesen?

In Religionen ist das „Ich“ in der Figur des Satans manifestiert. Natürlich realisiert niemand, wie klug das „Ich“ ist, denn es lässt den Satan zu, und man kann die Schuld von sich weisen. Egal was das „Ich“ in Ihrem Kopf sagt, einen „äußeren Feind“ gibt es nicht. Feindbilder sind nicht natürlich gegeben, sondern müssen erst erschaffen werden. Vielmehr ist es das „Ich“, das uns als Feind im Weg steht, denn es projiziert sich selbst als sein eigener Feind.

Der Satan steht für das Abgleiten vom Weg des Lichts – die Versuchung der Bequemlichkeit und dem „Ich“ zu erliegen, statt sich auf Gott zu konzentrieren. Es ist kein Zufall, dass der Schöpfer und Ewige uns mitteilt, dass wir aus Seinem Heiligen Atem gemacht sind. Deshalb suchte ich eingangs mit mir höchstmöglicher Aufmerksamkeit Zuflucht vor dem Satan. Damit mein Herz und meine Seele möglichst rein und fern vom „Ich“ sind. Damit meine Seele zurück zu Gott findet. Selbst bei banalen alltäglichen Dingen.

Der Satan ist keine Person oder kein fixes Wesen außerhalb von uns. Er flüstert uns Dinge ein, indem er uns vorgaukelt unsere Seele zu sein. Er steht für den Mangel an Gutem in uns; er ist unsere schlechte Seite, die schlecht zu uns redet. Der Satan unterliegt jedoch der Kontrolle Gottes, wenn wir also mit reinem Herzen an Gott und an Seine Barmherzigkeit glauben, müssen wir den Satan nicht fürchten und haben Gewissheit, dass das „Ich“ bzw. der Satan uns nichts einreden wird. Atheisten entgeht in dieser Hinsicht ein enormes Potential. Noch schlimmer ist es aber als Gläubiger zu leben, der das „Ich“ nicht als Gegner versteht. Diese haben oft ein dunkleres Licht als viele Atheisten. Ihre Selbsttäuschung ist nämlich schlimmer. Sie haben es überhaupt nicht begriffen, dass sich der Satan insbesondere dort pudelwohl fühlt, wo man ihn sich am wenigsten vorstellt. Einige haben das Spiel mit dem Satan begriffen, aber unterschätzen es gewaltig. Auch diese werden wohl ihr Licht nicht gepflegt haben können. Man könnte an dieser Stelle sogar noch einen Unterschied zwischen dem „Ich“ und dem Satan vornehmen, allerdings würde das die Situation noch unnötig verkomplizieren. Seien Sie Ihr eigener Gegner!

 

„Man wird nur schlauer, wenn man gegen schlauere Gegner spielt.“

 

Ein Beispiel eines solchen Gläubigen: Gottes Wort als Dekoration oder Talisman bei sich zu haben in Form eines kleinen Büchleins oder ähnlichem (etwa als Aufhänger an der Wand) aber seine innere Botschaft zu missachten, ist zu vergleichen mit einem Esel, der auf seinem Rücken Bücher trägt. Der Satan hat in dieser Hinsicht bei Millionen von „Muslimen“ ganze Arbeit geleistet. Das „Ich“ gaukelt uns vor, dass man Angst vor den Reaktionen der Anderen haben müsse, wenn man die Botschaft ernst nimmt. Es gaukelt uns manchmal gar vor, dass es ausreiche, seiner inneren Intuition zu folgen und den Glauben einfach nur im Herzen zu tragen. Es gaukelt uns vor, dass Wissen nicht immer nötig sei, das bisher Gelernte täte es auch. Es gaukelt uns vor, dass die Mehrheit eher Recht hat. Es gaukelt uns vor, dass Ideen, Traditionen und Rituale Gültigkeit besitzen, weil sie Jahrhunderte überlebt haben.

 

Viele Feindseligkeiten, besonders im Bereich des Denkens, gehen auf Nichtverstehen zurück und auf Unklarheiten, die aus der verbreiteten Neigung resultieren, die eigenen Vorstellungen als dasselbe zu begreifen wie das, was man wirklich vor sich hat. Diese Unklarheit sowie das von ihr hervorgerufene Unverständnis, die Feindseligkeit und die Ablehnung nehmen noch zu, wenn die eigenen Vorstellungen alt und fest verankert sind, da sie durch ihr Alter geadelt sind und ihnen so eine Legitimität zukommt, die unantastbar ist und der man nicht zu nahe treten darf, da sie einen Aspekt von Heiligkeit besitzt.
– Aus „Gottes Menschenwort“ von Nasr Hamid Abu Zaid

 

Das „Ich“ schmeichelt und erschreckt, schüchtert ein und ermutigt.
Der Satan schmeichelt und erschreckt, schüchtert ein und ermutigt.

Das „Ich“ hilft uns ausgesprochen intensiv dabei, scheinbar plausible Begründungen für unser Denken zu finden. Im Anschluss verschafft es uns dieses gute Gefühl der Bequemlichkeit bei diesem Gedanken. Wieso ist es dermaßen schwierig, Gewohnheiten abzulegen? (Natürlich hat die biologische Seite einen beträchtlichen Anteil daran. Nicht minder zu bewerten ist der psychologische.) Wieso ist es dermaßen kräftezehrend, neue Ideen zu verstehen. Insbesondere solche, die unserem eigenen Weltbild widersprechen? Wir alle sollten uns fragen, wo wir nicht bereit sind uns auf etwas einzulassen und warum. Ist es so, dass wir wirklich keine Lust dazu verspüren oder ist es so, dass wir es aus Vorurteilen und Mangel an Wissen tun? Es ist auch schwierig zuzugeben, dass man einen Fehler gemacht hat. Wieso eigentlich?

Ein weiteres Beispiel: Sprechen Sie Menschen im Alltag an? Wenn nicht, wieso? Wenn ja, wieso? Es gibt natürlich keine absoluten Antworten auf diese Fragen. Ich möchte in diesem Fall die einfachere Seite durchleuchten. Das Nicht-Ansprechen. Dabei lassen sich oft Muster erkennen, die eigentlich nur Abbilder des „Ich“ sind. Was ist, wenn man schlecht auffällt? Was ist wenn das Gesagte als anstoßend empfunden wird? Was ist, wenn mein Gegenüber keine Zeit hat oder nicht reden will oder kann? „Sprich nicht zu Fremden“, hat meine Mutter mir immer gesagt…

Dies ist eine brutale Form des „Kopf zerbrechen“. Das „Ich“ sucht nach Wegen, um das bisherige Leben aufrecht zu erhalten und es findet viele Gründe dafür, wieso es „gut“ so sei. Unser Hirn nimmt diese Gedanken auf, speichert sie und die entsprechende Situation als Beispielerlebnis ab und wartet auf die nächste Ladung an „Ich“- oder sonstigen Gedanken. Damit lassen Sie Verhaltensweisen zu, die Ihr „Ich“ Ihnen vorgaukelt. Aber dennoch ist es nicht Sie! Sie können diese Art von Gedanken leicht behandeln und abwerfen, indem Sie therapeutisch vorgehen und sich selbst die schlimmste Situation vorstellen, die auftreten könnte. Ein böser Blick, Sie werden ignoriert oder der Mensch wendet sich von Ihnen ab und wechselt seinen Platz. Ist das schlimm? Oder machen wir es uns selber schlimm? Wenn sich nun ein Mensch nicht darum kümmert, ob er abgelehnt wird oder nicht, so wird er auch die Ablehnung verkraften können. Erst unser „Ich“ redet uns eine gewisse Vorstellung ein und wir verinnerlichen die Gedanken zunehmend.

Die Wichtigkeit des Jetzt besteht darin zu erkennen, wann man unbemerkt zum Opfer des „Ich“ wurde, damit man wieder zum Gegner werden kann. Nicht umsonst heißt es in den heiligen Schriften, dass man nur sich selbst wahrhaftig tadeln und bessern kann. Wenn Sie auf die Frage des Ansprechens in beiden Fällen wahrheitsgetreu antworten können, dass Sie Menschen ansprechen oder es sein lassen, wenn Sie es wahrhaftig wollen, dann haben Sie den Einfluss des „Ich“ gut eingedämmt. Das wahrhaftige Wollen könnte man so umschreiben, dass man sich nicht allzu viele Gedanken darum macht, sondern es einfach tut. Wenn Sie eine lange Liste von Begründungen für die eine oder andere Frage bereit halten, dann hat Sie das „Ich“ noch nicht losgelassen.

Hinterfragen Sie Ihre Gedanken, Meinungen und Verhaltensweisen! Probieren Sie Neues aus ohne Angst zu haben, was andere von Ihnen denken könnten, wenn Sie es für rein und richtig halten! Gehen Sie auf Entdeckungssuche nach sich selbst, nach Ihrer wahren und reinen Seele!

 

Auch noch der geistigste und gebildetste Mensch sieht die Welt und sich selbst beständig durch die Brille sehr naiver, vereinfachender und umlügender Formeln an – am meisten aber sich selbst! Denn es ist ein, wie es scheint, eingeborenes und völlig zwanghaft wirkendes Bedürfnis aller Menschen, dass jeder sein Ich als eine Einheit sich vorstelle… Wenn nun also ein Mensch schon dazu vorschreitet, die eingebildete Einheit des Ichs zur Zweiheit auszudehnen, so ist er schon beinahe ein Genie, jedenfalls aber eine seltene und interessante Ausnahme. In Wirklichkeit aber ist kein Ich, auch nicht das naivste, eine Einheit, sondern eine höchst vielfältige Welt, ein kleiner Sternenhimmel, ein Chaos von Formen, von Stufen und Zuständen, von Erbschaften und Möglichkeiten.
– Aus „Der Steppenwolf“ von Hermann Hesse

 

Das „Ich“ ist unglaublich klug. Es passt sich jeder Situation neu an und nimmt Formen an, die fast, wirklich nur fast nicht zu entdecken sind. Man kann religiös gesehen sich sehr weit entwickelt haben, was die Eliminierung des „Ich“ angeht. Man kann ein angesehener Akademiker sein, der sich nicht von eingefahrenen Ideen abschrecken lässt, die das „Ich“ akzeptiert und vehement verteidigt. Als Künstler kann man in seiner Kunst zum Pionier werden, weil man das Spiel gegen das „Ich“ gewonnen hat. Doch wehe es sind Bereiche, denen wir uns noch zu wenig gewidmet haben! Das „Ich“ hat immer einen gewissen Vorsprung und ist besonders dann aktiv, wenn wir unsere Seele nicht pflegen. Das „Ich“ ist ein äußerst guter Spieler. Es ist ein Experte darin, unsere Seele zum Opfer zu machen. Vor allem bei noch nicht weit entwickelten Bereichen unserer Seele.

Wie Sie aber auch sehen gibt es durchaus gute Möglichkeiten, diesem „Ich“ auf die Schliche zu kommen. Hinterfragen Sie Ihre eigenen Gedanken. Seien Sie unverfälscht ehrlich zu Ihrer Seele. Probieren Sie etwas Neues aus. Werfen Sie Gedanken über Bord, die Ihnen eine bestimmte Sicht einreden wollen.

Die Wichtigkeit des Jetzt besteht darin zu erkennen, wann man unbemerkt zum Opfer des „Ich“ wurde, damit man wieder zum Gegner werden kann. Nicht umsonst heißt es in den heiligen Schriften, dass man nur sich selbst wahrhaftig tadeln und bessern kann. Dieser erste Schritt kann aber auf unterschiedliche Art und Weise schmerzhaft sein. Die Freude und das Aufgehen im Moment werden dafür umso intensiver sein.

 

Alles, was von Wert ist, setzt manchmal voraus, dass wir kurzfristig irgendeine Form des Schmerzes hinnehmen, um langfristig Freude zu gewinnen.

 

In gewissen Religionen wird der Zustand der vollkommenen Eliminierung des „Ich“ als Nirwana oder als Erleuchtung beschrieben. Die Wurzel der arabischen Worte Muslim (Ergebener), Islam (Ergebung) und Salaam (Frieden) beinhaltet unter anderem nicht von ungefähr die Bedeutung von „in tadellosem Zustand, perfekt sein“. Es geht um den Zustand vollkommener Liebe und Barmherzigkeit. Liebe, die keine Erwartungen in sich trägt. Man liebt nicht aus einer Position der Schwäche, sondern einfach weil es richtig ist. Man erhofft sich nichts. Auch diesem Zustand kann man sich in gewisser Weise annähern, denn jeder Mensch trägt den Hauch Gottes in sich. Er weiß also bereits Bescheid um seine Verbindung, nur wurde sie zurück gedrängt in die unterbewusste Ebene, wo sie bei vielen Menschen leider verkümmert. Dies ist der Einfluss des „Ich“.

Wir strahlen das aus, woran wir tief im Inneren glauben. Das Licht, das ein Mensch ausstrahlt, kann man nicht kontrollieren. Man kann es vielleicht sehr gut überspielen, aber authentische Menschen wissen, was einen Menschen wirklich ausmacht. Denn diese haben aufgrund ihrer Verbindung zu ihrer eigenen Seele erkannt, wie man das Licht eines Menschen sieht. Dazu gibt es keine Lernanleitung, sie können es einfach.

Festgefahrene Glaubenssätze sind kein Halt im Leben, im Gegenteil, durch sie argumentieren wir gegen uns selbst! Unser „Ich“ gibt schnelle Antworten auf die Fragen, die wir stellen. Wenn ich beispielsweise nach Gründen suche, warum ich bei meinen Mitmenschen nicht gut ankomme, so werden diese gefunden. Wir machen uns selbst zum Feind, wir belügen uns selbst an. Das „Ich“ findet tausend Gründe, warum das so ist. Dadurch geschieht es auch oft, dass wir unserem „Ich“ ein schädliches Vertrauen schenken.

Durchbrechen Sie diesen Teufelskreis!
(Denken Sie für sich selbst einen Moment darüber nach, was der „Teufel“ im Wort „Teufelskreis“ wirklich bedeutet.)

Ein wirksames Mittel gegen das „Ich“ ist es, im JETZT zu leben. Dies ist zwar keine absolute Lösung, aber durch das Leben im JETZT werden Sie aufmerksamer. Aufmerksamer gegenüber Ihrer Seele und gegenüber den Seelen anderer Mitmenschen. Ob Sie dann damit etwas anfangen wollen, steht auf einem anderen Blatt geschrieben. Sie können dieses „im JETZT leben“ trainieren, indem Sie jeden Morgen fünf Minuten versuchen, sich auf Ihren Atem zu konzentrieren. Es geht dabei nicht primär um die Konzentration auf den Atem, sondern darum im JETZT zu sein. Sie können auch andere Tätigkeiten wählen wie das bewusste Hören der Natur, das Fühlen des Windes, das Riechen vom Essen, Beobachten von Menschen am Bahnhof etc. Grübeln Sie nicht nach, gehen Sie im Moment auf. Werden Sie EINS mit Ihrer Umgebung. Dann wird es Ihnen einfacher fallen, zu lieben.

Ein verwirklichtes Wesen kann gar nicht anders als ein Segen für die Welt sein. Sein Dasein allein ist schon das höchste Gut.

 

„Die Ursache Ihres Leids liegt nicht im Leben draußen, sondern in Ihnen als Ihr Ego. Sie legen sich selbst Begrenzungen auf und machen dann vergebliche Anstrengungen, sie zu überwinden.“
– Ramana Maharshi, Sei, was du bist!”

Wer bin ich, wer bist Du, wer sind wir?

Ich suche Zuflucht bei Gott vor dem verfluchten Teufel,
Im Namen Gottes, des Gnädigen, des Barmherzigen

Wer bin ich? – dass ich die leiseste Ahnung haben möchte, wer und wie der Eine, allmächtige Schöpfer ist.
Was bin ich? – für ein Geschöpf, das leugnet, obwohl Er ist.
Wann bin ich? – genau so geworden, dass ich im Tiefschlaf „des Lebens“ stecken geblieben bin.
Warum bin ich? – noch nicht auf dem Boden, niedergeworfen und flehend nach Erweckung.

 

Wer bist Du?

Um verstehen zu können, wer wir sind, müssen wir erst uns selbst beweisen, wer wir nicht sind. Wie wohl bemerkt sage ich nicht „müssen wir wissen, wer wir nicht sind“. Jeder Mensch, aber jeder, schleppt ein fast unzähmbares Ich mit sich, dessen Belangen nach mehr, Gelüste nach viel und Instinkte nach „nur überleben“ strebt. Das würde nur der Mensch leugnen der ausschließlich mitten drin lebt und nichts anderes kennt.

Das innerste, animalische Ich ist so tief in jedem begraben, dass man es fast nicht mehr unterscheiden kann von seinem Ganzen. Es ist sicher je nach Bildung und Erfahrung so gezähmt und so schlau geworden, dass es sich den jeweiligen sozialen Strukturen angepasst hat. Es hat sich sogar so gut mit dem Umfeld getarnt, dass „Es“ nach und nach sein Umfeld als Bezug genommen hat und richtig und falsch nur nach diesen Begebenheiten und Gegebenheiten erkennt, so dass es nur in extremen Situationen auftaucht. Jedoch werden wir in diesen extremen Situationen so vollständig von ihm überrumpelt und überrannt, dass wir keinen Blick drauf werfen und ihn dingfest machen können. Das „dingfest machen“ mögen manche ‚Selbstkritik‘ nennen. Ich will es Selbsterkenntnis nennen.

Wie können wir feststellen, wer wir im eigentlichen, abgetrennt von Körper und Umfeld, im innersten unseres Selbst sind?

Wie können wir wissen, dass nicht der innere Schweinehund, der Diener des Abtrünnigen, uns, sei es teilweise oder ganz, unter Kontrolle hat und immer und immer wieder das angeblich Gemütsame einflößt, ohne das Leben in Zusammenhang zu bringen mit dem Ganzen und dem Sinn?

Warum kann der Mensch nicht auf die einfachste Idee kommen, dass die Tatsache, dass er existiert, ein unheimlicher, schier unfassbarer, absoluter Beweis für das Eine, Ganze, Allmächtige ist?

Wie kann jeder einzelne von uns leugnen, dass er leugnet. Es gab und gibt im besten Fall, außer weniger Ausnahmen, nur den Menschen, der auf dem Weg ist zu erkennen, dass er leugnet und es langsam erkennt, wie er leugnet. Denn wenn wir nicht leugnen würden, dann könnten wir uns nicht mehr halten vor der innersten und unverfälschten Demut und Hingabe. Wir würden unser Leben im Flehen um Vergebung und tiefster Verneigung im Rücken und im Herzen verbringen. Essen und trinken würden wir nur, um atmen zu können und um den Atem zu schaffen, ihn zu preisen. Arbeiten würden wir, um dem Atem für das Preisen die Nahrung zu verschaffen. Schlafen würden wir nur, um den Schmerz des Getrenntseins zu vergessen und zurückzukehren, weil wir es sonst nicht mehr länger aushalten könnten, mit wachstem und schärfstem Bewusstsein von Ihm getrennt zu sein. Leben würden wir wollen nur um Seinetwillen. Die Wörter „Das Böse“, „Das Schlechte“, „falsch“ und „verkehrt“ würden für uns nicht existieren. Die Diskussion über den Allerschaffenden, Allmächtigen würde es nicht geben, wie es die Diskussion nicht gibt, ob wir atmen.

Was ist es, das uns behindert zu sehen und sehen zu wollen?

Friede sei über uns Menschen, die, verzeih uns mein allmächtiger Schöpfer, leider immer noch leugnen, und führe uns dessen Erkenntnis, damit wir anfangen – um Dich zu wissen.

Wissenschaftliche Analyse der Schöpfungsgeschichte

Teil 1: Entstehung und Schöpfung des Menschen

Wissenschaftlich-philosophische Analyse der Schöpfungsgeschichte

Obwohl die Evolutionstheorie von der Orthodoxie geleugnet wird und jegliche Versuche zu deren Widerlegung und Manipulation der Massen unternommen werden, gibt es mehrere Verse im Koran, die diese Theorie stützen. Allerdings wird ebenfalls die wissenschaftliche Annahme, die Schöpfung basiere ausschließlich auf dem Prinzip des Zufalls und der Notwendigkeit verworfen (siehe auch: Göttlich kontrollierte Evolution). Im Folgenden werden die Verse aufgelistet, die von einem Prozess, der in mehreren Stufen verlief, berichten und somit auf einen Evolutionsprozess hinweisen.

71:13-14 Was ist euch, dass ihr von Allah nicht Weisheit und Gesetztheit erwartet, da Er euch doch in verschiedenen Stufen und verschiedenen Formen erschaffen hat?

82:7-8 Der dich erschuf und dann dich vollendete und gestaltete? In der Form, die Ihm beliebte, hat Er dich gebildet.

76:1 Wahrlich, es kam über den Menschen eine Zeit, da er nichts Nennenswertes war.


Natürlich ist es möglich diese Verse auf die Embryologie zu beziehen, denn auch dies wäre zutreffend. Allerdings gibt es auch Aussagen darüber, welche Voraussetzungen für die Entwicklung gegeben sein mussten. Wir finden Referenzen zu einer Entwicklung aus:

  1. Wasser (24:45; 21:30)
  2. Lehm, Schlamm, Erde, Staub (6:2, 7:12, 15:25, 15:28, 15:33, 20:53-55, 23:12, 37:11, 18:37)

Auch die moderne Wissenschaft bestätigt mit der Theorie zur Mikroevolution eine Entwicklung von Leben im Wasser aus anorganischen Bestandteilen (Erde/Schlamm/Staub) und die Katalysation der chemischen Reaktion an feuchten Lehm- und Tonmineralien, an denen konstante biochemische Verbindungen entstanden, nachdem der Lehm austrocknete. Ist es ein Zufall dass im Koran einmal von feuchtem Lehm und dann wieder von trockenem Ton die Rede ist oder ein Hinweis auf die Richtigkeit dieser noch relativ neuen Erkenntnisse?

Lehm als Voraussetzung für die Entstehung höherer Lebensformen

Amerikanische Wissenschaftler der University of California entdeckten einen Zusammenhang zwischen dem Auftauchen größerer Mengen von Lehm- und Tonmineralien und den ersten komplexeren Lebensformen. Ihrer Theorie zufolge verhinderten die Tonmineralien die Oxidation von organischen Bestandteilen aus dem Meer. Als Folge dessen wurde weniger Sauerstoff verbraucht, welcher sich in der Atmosphäre und im Meer anreichern konnte und die Voraussetzung für das Auftauchen komplexerer Organismen war.

Die Orthodoxie sollte sich Gedanken darüber machen, ob die Notwendigkeit zur Leugnung der Herrlichkeit Gottes und seiner Schöpfung weiterhin bestehen muss und ob das Wunder der Schöpfung durch wissenschaftliche Beweise an Intensität verliert. Ist es nicht ein größeres Wunder, dass Gott im Koran das bestätigt, was wir erst heute zu verstehen beginnen?

Teil 2: Die Erkenntnis, der Sündenfall und das Ziel

Der zweite Teil dieser Analyse soll sich mit der geistigen Entwicklung, welche ebenfalls auf mehreren Stufen verlief, beschäftigen.

2:30 Und als dein Herr zu den Engeln sprach: „Wahrlich, Ich werde auf der Erde einen Nachfolger einsetzen“, sagten sie: „Willst Du auf ihr jemanden einsetzen, der auf ihr Unheil anrichtet und Blut vergießt, wo wir doch Dein Lob preisen und Deine Herrlichkeit rühmen?“ Er sagte: „Wahrlich, Ich weiß, was ihr nicht wisst.“


Gott entschied sich, auf der Erde ein Lebewesen zu erschaffen, welches sich von allem bisher da gewesenen unterschied. In folgenden Versen erfahren wir, wo dieser Unterschied lag.:

2:31-33 Und Er brachte Adam alle Namen bei, dann brachte Er diese vor die Engel und sagte: „Nennt mir die Namen dieser Dinge, wenn ihr wahrhaftig seid!“ Sie sprachen: „Gepriesen seist Du. Wir haben kein Wissen außer dem, was Du uns gelehrt hast; wahrlich, Du bist der Allwissende, der Allweise.“ Er sprach: „O Adam, nenne ihnen ihre Namen!“ Und als er ihnen ihre Namen nannte, sprach Er: „Habe Ich nicht gesagt, dass Ich das Verborgene der Himmel und der Erde kenne, und dass Ich kenne, was ihr offenbart und was ihr verborgen gehalten habt.“


Der Unterschied bestand offensichtlich in der Fähigkeit zur Abstraktion von Gedanken. Im Gegensatz zu anderen Lebewesen war der Mensch in der Lage, Dinge eindeutig zu identifizieren und seine Gedanken insofern zu abstrahieren, dass er dem Erkannten Bezeichnungen zuschrieb. Er konnte „ihre Namen nennen“. Es wird hier demnach ein bestimmter evolutionärer Entwicklungsstand beschrieben. Diese Angaben beinhalten die Aussage über die Definition des Menschlichen, was ihn von anderen Lebewesen/Materien unterscheidet. Auf dieser Entwicklungsstufe befand sich der Mensch noch in einem Zustand, der als Garten (Garten Eden als synonym für Paradies) bezeichnet wird.
Interessanterweise ist auch im Koran von einem Zustand die Rede, was uns zeigt, dass der „Garten“, welcher hier beschrieben wird, kein Synonym für einen anderen Ort oder eine andere Dimension darstellt.

2:36 Doch Satan ließ sie dort straucheln und brachte sie aus dem Zustand heraus, in dem sie waren.


Durch die Fähigkeit zur Abstraktion erlangte der Mensch auch die Möglichkeit in gewissen eng gelegten Grenzen eigenständige Entscheidungen zu treffen. Ein Beispiel an anderen Lebewesen und Materie soll dies verdeutlichen. Bis auf den Menschen fügen sich alle Lebensformen (unter diesen Begriff soll in unserem Fall alles Existierende fallen; z.B. Tiere, Planeten, Steine etc.) ohne Ausnahme und ohne die Möglichkeit selbstständig zu handeln in ein göttliches System ein. Ein jedes erfüllt in diesem System bestimmte fest definierte Aufgaben und befindet sich in einem Kreislauf, aus dem es nicht ausbrechen kann und innerhalb dessen es keine Möglichkeit besitzt eigenständig zu handeln. Ein Asteroid wird seine Umlaufbahn nicht verlassen, bis nicht ein Ereignis eintritt, welches ihn dazu zwingt, dies zu tun. Hierauf hat er jedoch keinen Einfluss, denn das von Gott erschaffene immanente System legt die Regeln fest, nach welchen sich der Asteroid verhalten wird.
Ebenso handelt ein Tier lediglich nach seinen von Gott gegebenen Instinkten. Allein aufgrund des Umstandes, dass eine Maus eine Maus ist, lassen sich Voraussagen darüber treffen, wie sich diese in einer bestimmten Situation verhalten wird. Auch sie hat nicht die Möglichkeit, aus dem System auszubrechen, denn die Voraussetzungen hierfür sind nicht vorhanden.

Das, was den Menschen von den anderen Lebewesen unterscheidet, ist die Fähigkeit, aus dem System in wiederum definierten Grenzen „auszubrechen“, was durch seine Möglichkeit, Entscheidungen zu treffen und nach diesen aufgrund seines begrenzt freien Willens zu handeln oder sie zu unterlassen, verursacht wird. Ursprünglich existierte der Mensch ebenfalls in dem System in den gleichen Grenzen, wie die anderen Lebewesen, mit dem Unterschied der höheren Intelligenz und Abstraktionsfähigkeit (paradiesischer Zustand). Um zu verstehen, was nun zu dem Fall aus dem Paradies führte müssen wir uns von der Vorstellung freimachen, dass dies, wie im betrachteten Fall bereits erläutert wurde, eine andere Dimension oder einen anderen Ort darstellt. In 2:30-35 wird der Zustand Paradies, in dem sich die Menschen als Teil des göttlichen Systems begriffen, beschrieben.

Der Sündenfall

2:35 Und Wir sprachen: „O Adam, verweile du und deine Gattin im Garten und esst uneingeschränkt von seinen Früchten, wo immer ihr wollt! Kommt jedoch diesem Baum nicht nahe, sonst würdet ihr zu den Ungerechten gehören.“


Ein Prozess, welcher im Koran als Einflüsterung Satans beschrieben wird, führte zum Verlassen des Paradieses. Gott ließ es zu, dass Mensch ungehorsam wurde, indem er Iblis die Möglichkeit eröffnete, ihn zu verführen. In diesem Fall wurde die dem Menschen zugestandene Besonderheit auf die Probe gestellt. Die verbotene Frucht, welche im Koran nicht näher definiert wird, laut Bibel jedoch vom „Baum der Erkenntnis“ stammen soll, was in 7:20-22 indirekt bestätigt wird ( die Scham wurde ihnen offenbar), macht deutlich, dass der Prozess, welcher zum Fall aus dem Paradies führte, die Menschwerdung im eigentlichen Sinne beschreibt. Der Mensch verließ das Paradies, indem er nach Erkenntnis strebte und diese erlangte, durch die Fähigkeit das Gute vom Schlechten zu unterscheiden (die Nacktheit als Beispiel hierfür).

Das Ziel

2:38-39 Wir sprachen: „Geht hinunter von hier allesamt! Und wenn dann zu euch Meine Rechtleitung kommt, brauchen diejenigen, die Meiner Rechtleitung folgen, weder Angst zu haben, noch werden sie traurig sein.“ Diejenigen aber, die ungläubig sind und Unsere Zeichen für Lüge erklären, werden Bewohner des Feuers sein, in dem sie auf ewig verweilen sollen.


Durch die Erkenntnis lud Mensch sich die schwere Bürde auf, in einen dem ursprünglichen Zustand äquivalenten Zustand, zurückzukehren. Dieser Zustand kann deshalb nicht als gleich, sondern nur als äquivalent bezeichnet werden, da er in letzterem Fall nach Erkenntnis und auf einer anderen Bewusstseinsebene erreicht wird, als der ursprüngliche Zustand, bei dem dieses Bewusstsein in geringerem Maße oder gar nicht vorhanden war. Sollte Mensch dieses Ziel erreichen, kann er auf höherer Ebene in das göttliche System als vollständiger Teil dessen zurückfinden, indem er Gottes Willen ausführt. Voraussetzung hierfür ist eine wiederum höhere Erkenntnisstufe, die Gotteserkenntnis, die nicht auf Nachahmung sondern auf selbstständiger Reflexion beruht und deren Richtlinien in den Heiligen Schriften beschrieben werden.

Viele Gläubige berichten davon, dass das Paradies für sie bereits in diesem Leben beginnt. Ungläubige Menschen hingegen sind oft mit allem unzufrieden, depressiv und schaffen es nicht, das „Paradies auf Erden“ zu erlangen. Somit fügt sich ein Gesamtbild zusammen, welches die meisten Zweifel beseitigt und eine logische Erklärung für die im Koran dargestellten Zusammenhänge liefert.