Theologie & Auslegung

Und sie sagen der Koran reicht aus! (3/4)

Teilt Gott seine Befehlsgewalt?

 

Im zweiten Artikel haben wir bisher gesehen, dass das Urteil allein Gott zusteht. Es lässt sich aber die Frage stellen, ob Gott denn seine Befehlsgewalt weiter delegiert und in dem Sinne dann Gott Seine Befehlsgewalt indirekt wirken lässt? Gibt es also noch andere Verse, die die Einheit und alleinige Autorität Gottes untermauern und somit die vorige Frage verneinen? Es werden jetzt Verse vorgestellt, die besonders die alleinige Autorität Gottes hervorheben, indem gerade betont wird, dass Er seine Befehlsgewalt nicht aufteilt:

 

18:26 Sag: Gott weiß am besten, wie (lange) sie verweilten. Sein ist das Verborgene der Himmel und der Erde. Wie vorzüglich ist Er als Allsehender, und wie vorzüglich ist Er als Allhörender! Sie haben außer Ihm keinen Schutzherrn, und Er beteiligt an Seinem Urteil (ḥukmihi) niemanden.

11:12 Vielleicht möchtest du einen Teil von dem, was dir (als Offenbarung) eingegeben wird, auslassen und deine Brust ist dadurch beklommen, und dies, weil sie sagen:„Wäre doch ein Schatz auf ihn herabgesandt worden oder ein Engel mit ihm gekommen!“ Du aber bist nur ein Warner. Und Gott ist Sachwalter über alles.

12:40 Ihr dient außer Ihm nur Namen, die ihr genannt habt, ihr und eure Väter, für die Gott (jedoch) keine Ermächtigung herabgesandt hat. Das Urteil (ḥukm) ist allein Gottes. Er hat befohlen, dass ihr nur Ihm dienen sollt. Das ist die richtige Religion. Aber die meisten Menschen wissen nicht.

6:57 Sag: Ich halte mich an einen klaren Beweis von meinem Herrn, während ihr Ihn der Lüge bezichtigt. Ich verfüge nicht über das, was ihr zu beschleunigen wünscht. Das Urteil gehört allein Gott. Er berichtet die Wahrheit, und Er ist der Beste derer, die entscheiden.

 

Die vier oben genannten Verse machen mit Aussagen wie „Das Urteil (ḥukm) ist allein Gottes“,„und Er beteiligt an Seinem Urteil (ḥukmihi) niemanden“ oder „Und Gott ist Sachwalter über alles“ klar, dass weitere Quellen neben Gottes Worten keine Autorität haben können. Sie unterstreichen die alleinige Autorität Gottes und zeigen auf, dass es nur die Sunna Gottes gibt. Wenn wir uns die Frage stellen, welche Befugnisse der Gesandte durch Gottes Worte, also durch den Koran erhält, so finden wir unter anderem folgende Verse dazu:

  • Dem Gesandten obliegt nur die Verkündigung. (5:92, 64:12)
  • Der Gesandte ist nur ein Warner. (88:21, 79:45, 13:7, 11:12) 
  • Der Gesandte hat die Botschaft klar zu übermitteln. (16:44)

Die Aufgaben des Gesandten, nur zu verkünden und Warner zu sein, bedeuten dasselbe, denn der Prophet sprach Gläubige und Ableugner an. Für Gläubige ist es eine frohe Botschaft, eine Verkündung, für die Ableugner aber eine Warnung:

 

6:70 … Und ermahne durch ihn (den Koran), damit sich keine Seele für das, was sie verdient hat, dem Verderben ausliefert.

 

Der Bezug zum Koran wird in den Versen 6:54 und 6:55 klar.

 

18:56 Wir senden die Gesandten nur als Verkünder froher Botschaft und als Überbringer von Warnungen.

 

Der Koran geht mit Menschen, die die Zeichen Gottes ablehnen, hart ins Gericht:

 

2:39 Diejenigen aber, die ablehnen und Unsere Zeichen für Lüge erklären, das sind Insassen des (Höllen)feuers. Ewig werden sie darin bleiben.

3:11 Nach der Art der Leute Pharaos und derjenigen vor ihnen: Sie erklärten Unsere Zeichen für Lüge, und da ergriff sie Gott für ihre Sünden. Und Gott ist streng im Bestrafen.

4:56 Diejenigen, die Unsere Zeichen verleugnen, werden Wir gewiss einem Feuer aussetzen. Jedes Mal, wenn ihre Haut verbrannt ist, tauschen Wir sie ihnen gegen eine andere Haut aus, damit sie die Strafe kosten. Gott ist Allmächtig und Allweise.

 

Es gibt viele Stellen im Koran, in der die Leugnung der Zeichen (Verse), wie auch aus den obigen Zitaten zu entnehmen ist, mit dazugehörigen Strafen in Verbindung gebracht werden. Aber es gibt keine einzige Kritik dahingehend, Quellen außerhalb des Korans zu verwerfen. Im Gegenteil – der Koran ist gegenüber Aḥādīṯ ablehnend:

 

7:185 An welchen Hadith nach diesem wollen sie denn glauben?

77:50 An welchen Hadith nach diesem wollen sie denn glauben?

45:6 Dies sind Gottes Zeichen, die Wir dir der Wahrheit entsprechend verlesen. An welche Aussage (ḥadīṯ) nach (derjenigen) Gott(es) und Seinen Zeichen wollen sie denn (sonst) glauben?

 

Auch gibt es Verse, die eine frohe Botschaft denen verkünden (9:124, 10:2, 10.64, 16:89, usw..), die an die Verse des Korans glauben. Warum gibt es solche Botschaften nicht auch für Aḥādīṯ außerhalb des Korans?

Es gibt Verse über jene, die ablehnend gegenüber den Zeichen (Versen) des Korans sind (2:99, 29:18, 36:15, 42:48, usw). Aber warum kritisiert uns Gott an keiner Stelle im Koran, wenn eine Ablehnung der Aḥādīṯ bezeugt werden würde, sondern nur bei der Ablehnung der Schrift? Erinnern wir uns nochmal an folgenden Vers:

 

5:48 Und Wir haben zu dir das Buch mit der Wahrheit hinabgesandt, das zu bestätigen, was von dem Buch vor ihm (offenbart) war, und als Wächter darüber. So richte zwischen ihnen nach dem, was Gott herabgesandt hat, und folge nicht ihren Neigungen entgegen dem, was dir von der Wahrheit zugekommen ist.

 

Nirgends steht im Koran, dass der Prophet mit den Aḥādīṯ richten soll. Er soll den Koran rezitieren und verkünden, nicht selbst ausgedachte Aḥādīṯ. Nicht umsonst beschwert sich der Prophet in Vers 25:30 am jüngsten Tag, dass sein Volk den Koran verlassen hat, aber wir finden keine einzige Beschwerde wie: “Oh Herr, mein Volk hat meine Aḥādīṯ verlassen!” … oder: “Oh Herr, mein Volk hat meine Sunna abgelehnt”.

Es gibt noch viele weitere Verse, die die alleinige Autorität Gottes hervorheben, wir wollen hier nur mit drei Versen diese Angelegenheit ein letztes Mal verdeutlichen:

 

12:67 Das Urteil (ḥukm) ist allein Gottes. Auf Ihn verlasse ich mich; und auf Ihn sollen sich diejenigen verlassen, die vertrauen.

25:2 Er, Dem die Herrschaft der Himmel und der Erde gehört, Der Sich kein Kind genommen hat und Der keinen Teilhaber an der Herrschaft hat und alles erschaffen und ihm dabei sein rechtes Maß gegeben hat.

28:70 Und Er ist Gott. Es gibt keinen Gott außer Ihm. … Ihm gehört das Urteil, und zu Ihm werdet ihr zurückgebracht.

 

Nach diesen und anderen Versen ist es schwer eine Gewaltenteilung in Koran und menschliche Sunna vorzunehmen. Gott, „der keinen Teilhaber an der Herrschaft hat“, und von sich aus sagt, dass das Urteil (ḥukm) allein Seines ist und Ihm das Urteil gehört, reicht den Gläubigen aus.

 

39:36 Wird Gott nicht Seinem Diener genügen? Dennoch wollen sie dir mit denjenigen, die es außer Ihm geben soll, Furcht einflößen. Und wen Allah in die Irre gehen lässt, der hat niemanden, der ihn rechtleitet.

65:3 und gewährt ihm Versorgung, von wo (aus) er damit nicht rechnet. Und wer sich auf Gott verlässt, dem ist Er seiner Genüge. Gott wird gewiss (die Durchführung) seine(r) Angelegenheit erreichen. Gott legt ja für alles ein Maß fest.

 

Aus diesen Versen muss man klar schlussfolgern, dass Gott keine Sunna außer seiner eigenen duldet, da es sonst mit den obigen Versen kollidiert, denn andernfalls wäre seine Befehlsgewalt geteilt und Er wäre nicht mehr der einzig Urteilende. Im Koran gibt es – wie schon erwähnt – keine Stelle, wo von einer Sunna des Propheten die Rede ist, nur von der Sunna Gottes. Dies bedeutet, dass unter den Dingen, die für unser Seelenheil notwendig sind, nicht das Verhalten des Propheten gemeint sein kann. Vielmehr ist sein Wort als Gesandter (69:40), das ebenso das Wort Gottes ist (69:43), das Licht, die Barmherzigkeit, die Rechtleitung und eine Heilung für die Gläubigen. Der Vers, der von den Verfechtern der Tradition dann ohne den dazugehörigen Kontext zitiert wird und auch ohne die einzige Funktion des Gesandten zu beachten, ist Vers 33:21, der die Vorbildfunktion des Gesandten anspricht. Auf diesen Vers wird im weiteren Verlauf ausführlich eingegangen. Und nun zu folgendem Vers:

 

6:19 Sag: Welches ist das größte Zeugnis? Sag: Gott (, Er) ist Zeuge zwischen mir und euch. Und dieser Koran ist mir eingegeben worden, damit ich euch und den, den er erreicht, mit ihm warne. Wollt ihr denn wahrlich bezeugen, dass es neben Gott andere Götter gibt? Sag: Ich bezeuge es nicht. Sag: Er ist nur ein Einziger Gott, und ich sage mich von dem los, was ihr beigesellt.

 

Hier also spricht der Koran die Ableugner an, aber nicht nur die damaligen, sondern auch „jeden, den er erreicht.“ Es wird hier klargestellt, dass der Koran den Ableugnern als Warnung dient. Der nächste Satz vergleicht mit einer rhetorischen Frage Menschen, die sich außerhalb des Korans bewegen mit Leuten, die neben Gott andere Gottheiten suchen. Eine Gottheit (‚ilāh) ist nicht nur im Sinne einer angebeteten Gottheit zu verstehen, sondern auch als jedwede Autorität, die sich als absolute Souveränität über andere erhebt. Deshalb ist die zentrale Botschaft des Koran auch die Einheit Gottes (tawḥīd), die im Glaubensbekenntnis zusammengefasst wird unter „lā ‚ilāha ‚illa allah“ (keine Gottheit außer dem Gott), da nur der Schöpfer die absolute Autorität darstellen kann. Insofern ist die Beigesellung (širk) auch anders zu bewerten als bisher gemeinhin angenommen. Zwar ist Polytheismus oder Vielgötterei auch Beigesellung, aber Beigesellung ist nicht nur Vielgötterei. Dies ist aber nicht das Thema des Artikels. Ein weiterer Vers, der dies abrundet:

 

51:51 Und setzt neben Gott keinen anderen Gott. Gewiss, ich bin euch von Ihm ein deutlicher Warner.

 

Gott macht an anderen Versen klar, wie gut sein Urteil ist, in Form von Fragen oder Aussagen:

 

12:80 Ich werde das Land nicht verlassen, bis mein Vater es mir erlaubt oder Gott ein Urteil für mich fällt. Er ist der Beste derer, die Urteile fällen.

95:8 Ist nicht Gott der Weiseste derjenigen, die richten?

5:50 Begehren sie etwa das Urteil der Unwissenheit? Wer kann denn besser walten als Gott für Leute, die (in ihrem Glauben) überzeugt sind?

25:33 … Sie legen dir keinen Einwand vor, ohne dass Wir dir die Wahrheit und die schönste/beste Erklärung (tafsīr) brächten.

 

Wie schön zeigt hier Gott in Seinen oben genannten Versen, dass Seine Urteile die besten sind, Er es ist, der am besten Urteile fällt und zu jedem Einwand „den besten Tafsīr“ bringt. Wir brauchen also keine weiteren Erklärungen aus zweifelhaften Aḥādīṯ, um die ohnehin schon zur Perfektion gebrachten Urteile zu ergänzen.

Im Koran wird der Bezug zwischen Mensch und Gott unter anderem auch so beschrieben, dass der Mensch außer Gott keinen Verbündeten oder Helfer hat (42:31, 2:107, 9:116, 29:22).

 

42:31 und ihr habt außer Gott weder Verbündeten noch Helfer.

 

Wie können wir also woanders um Hilfe bitten als bei Gott allein, wo Er doch unser einziger Beschützer und Helfer ist?

 

Die zentrale Botschaft des Koran: Gott allein

 

7:70 Sie sagten: „Bist du zu uns gekommen, damit wir Gott allein dienen und das verlassen, dem unsere Väter immer gedient haben? Bring uns doch her, was du uns androhst, wenn du zu den Wahrhaftigen gehören solltest!“

39:29 Gott prägt als Gleichnis dasjenige von einem Mann, den sich (mehrere) Herren teilen, die sich miteinander nicht vertragen, und einem Mann, der nur einem Herrn gehört. Sind die beiden im Gleichnis etwa gleich? Lob gehört Gott! Aber die meisten von ihnen wissen nicht.

39:36 Genügt Gott nicht Seinem Diener? Dennoch wollen sie dir mit denjenigen, die es außer Ihm geben soll, Furcht einflößen. Und wen Gott in die Irre gehen lässt, der hat niemanden, der ihn rechtleitet.

39:45 Und wenn Gott allein erwähnt wird, verkrampfen sich die Herzen derjenigen, die nicht an das Jenseits glauben. Wenn aber diejenigen erwähnt werden, die es außer Ihm geben soll, freuen sie sich sogleich.

 

Die zentrale Botschaft ist Gott allein zu dienen und sich in seinem Glauben ganz auf Ihn einzustellen.
Gerne wird von Traditionalisten, die den Koran nicht kennen, argumentiert, dass der Koran nicht alleine ausreichen könne, da Detailfragen angeblich nicht geklärt seien. Die Lieblingsfrage ist dann meistens, wie man denn ohne Koran beten könne. Nebst der Tatsache, dass das Wort für das Kontaktgebet (aṣ-ṣalāh) im Koran an 77 Stellen verwendet wird, verweise ich auf folgenden Artikel: Kontaktgebete Salah gemäß Koran allein. Der Koran selbst fordert auf, nicht nach Details im Glauben zu fragen:

 

5:101 O die ihr glaubt, fragt nicht nach Dingen, die, wenn sie euch offengelegt werden, euch leid tun, wenn ihr nach ihnen fragt zu der Zeit, da der Koran offenbart wird, sie euch offengelegt werden, wo Gott sie übergangen hat. Und Gott ist Allvergebend und Nachsichtig.

 

Hier wird also klar, nicht nach Details zu fragen, um diese in religiösen Angelegenheiten zu praktizieren, und dass Gott diese bewusst übergangen hat. Wie soll man sich also bei Angelegenheiten verhalten, die außerhalb religiöser Belange stehen? Wir haben bereits gesehen, dass der Prophet in seinen Entscheidungen, welche außerreligiöse Angelegenheiten betreffen, sich zu beraten hatte (3:159, 42:38). Aus diesen Gründen beschreibt der Koran den Propheten an mehreren Stellen nur als Mensch (18:110, 41:6), um darauf hinzuweisen, dass sich die Menschen in nicht-religiösen Belangen untereinander z.B. auf demokratische Art und Weise beratschlagen können, um ausgereifte Entscheidungen zu fällen.

 

Wer erklärt den Koran?

 

Verfechter der Tradition behaupten oft, dass die Aḥādīṯ den Koran erklären würden. Folgende Verse widerlegen dies strikt:

75:16-19 Bewege deine Zunge nicht damit, um ihn übereilt weiterzugeben. Uns obliegt es, ihn zusammenzustellen und ihn vorlesen zu lassen. Und (erst) wenn Wir ihn vorgelesen haben, dann folge du der Art seines Vortragens. Hierauf obliegt es Uns, ihn klar darzulegen.

 

Zum Thema „Wir“ im Koran verweise ich auf folgenden Artikel: Die Pluralformen ‚uns‘ und ‚wir‘

Das in 75:18-19 kommende „Wir“ und „Uns“ bezieht sich auf Gott und den Gesandten. Der Gesandte hatte zu Lebzeiten nur mit dem Koran zu richten, welche Gott als Offenbarungsquelle innerhalb von ca 23 Jahren vervollständigte. Nach dem Ableben des Gesandten, lebt dieser jetzt im Koran weiter. Der Koran liegt uns heute vollständig vor und bringt somit zu allen Fragen in religiösen Belangen eine Antwort.

Aber zu Lebzeiten des Gesandten war dies noch nicht der Fall und der Gesandte gab zu Fragen im Koran nur mit diesem eine Antwort, oder es kam eine neue Offenbarung falls die betreffende Frage im Koran noch nicht geklärt war. Die Antwort zu religiösen Fragen war somit entweder schon im Koran beantwortet oder es kamen neue Offenbarungen, die den Sachverhalt klärten. Somit bleibt Gott als der alleinige Erklärer des Korans wie es uns auch Vers 55:1-2 klarmacht:

 

55:1-2 Der Allerbarmer hat den Koran gelehrt.

 

Schauen wir uns jetzt folgenden Vers an:

 

41:53 Wir werden ihnen Unsere Zeichen an allen Horizonten und in ihnen selbst zeigen, damit ihnen klar wird, dass (die dir herabgesandte Offenbarung) die Wahrheit ist. Genügt es nicht, dass dein Herr alles weiß und genauestens bezeugt?

 

Es werden also „Zeichen“ in der Zukunft gezeigt, die erst nach dem Tode des Gesandten auftreten werden. Insofern verkündet der Koran auch nach dem Ableben des Propheten Gottes Wort auf zeitlose Art und Weise. Dass diese Zeichen in der Zukunft dann wieder einen Bezug zum Koran erhalten, zeigt die aktive und dynamische Aufgabe von Gottes Wort, welche mehrere Zeitalter zu überdauern hat. Somit ist es als gesandtes Wort Gottes selbst ein Gesandter.

Im vierten und letzten Artikel werde ich mich dann ganz den Gegenargumenten der Gläubigen widmen, die der traditionellen Sunna eine Autorität geben.

Und sie sagen der Koran reicht aus! (2/4)

Wie urteilte der Prophet Muhammad?

 

Im ersten Teil der Artikelreihe „Und sie sagen der Koran reicht aus!“ haben wir uns damit beschäftigt, wie die frühesten Menschen und Schriftbesitzer urteilen sollten laut Koran. In diesem Artikel befassen wir uns mit der Frage, wie der Prophet urteilte und warum man im Islam nur mit der Offenbarung urteilen darf.

Wir lesen:

 

5:48 Und Wir haben zu dir das Buch mit der Wahrheit hinabgesandt, das zu bestätigen, was von dem Buch vor ihm (offenbart) war, und als Wächter darüber. So urteile (uḥkum) zwischen ihnen nach dem, was Gott herabgesandt hat, und folge nicht ihren Neigungen entgegen dem, was dir von der Wahrheit zugekommen ist.

 

Hier ist es eindeutig, dass nur nach der Offenbarung zu urteilen erlaubt ist, dass es demnach nur eine Sunna geben kann, nämlich Gottes Sunna. Der Prophet urteilte also nach dem Koran (vgl. auch 7:203) und zwar nur nach diesem. Daraus können wir schließen, dass auch alle vorherigen abrahamitischen Religionen so zu urteilen hatten nach ihren jeweiligen Büchern – denn laut Koran ist „Islam“ (Gottergebenheit) keine neue Religion, sondern – wie auch der Koran oft sagt – die Bestätigung der vorangegangenen Bücher. Bereits Abraham nannte sich Gottergebener (arab.: Muslim) und er nannte auch seine Mitgläubigen Gottergebene (22:78).

Die Einheit Gottes wird noch an folgenden Versen deutlicher:

 

3:64: Sag: O Leute der Schrift, kommt her zu einem zwischen uns und euch gleichen Wort: dass wir niemandem dienen außer Gott und Ihm nichts beigesellen und sich nicht die einen von uns die anderen zu Herren außer Gott nehmen. Doch wenn sie sich abkehren, dann sagt: Bezeugt, dass wir Ergebene sind.

 

Der Vers ist in seiner Aussage unumstößlich und macht uns deutlich, Gott weder etwas beizugesellen noch – und das ist ein fundamentaler Bruch mit Quellen außerhalb der Offenbarungen – dass sich die einen von uns die anderen zu Herren außer Gott nehmen. Das „sich zu Herren nehmen“ bedeutet laut Koran konkret Gesetze außerhalb der Offenbarung einzuführen (42:21). Wie wir oben bereits gesehen haben, schränken die Verse 5:44 und 5:47 den Rahmen der Gesetzgebung auf die Offenbarung ein. So wird die Einheit Gottes in Vers 3:64 noch einmal bestätigt und bestärkt. Dies ist auch die Hauptbotschaft des Koran an sich, nämlich die Einheit Gottes. Die einzige Quelle in religiösen Belangen ist Gott allein – wie stark ermahnt uns Gott durch die Verse 3:79-80!

 

3:79 Es steht einem menschlichen Wesen nicht zu, dass ihm Gott die Schrift, das Urteil (al-ḥukm) und das Prophetentum gibt, und er hierauf zu den Menschen sagt: „Seid Diener von mir anstatt Gottes!“, sondern: „Seid Leute des Herrn, da ihr das Buch zu lehren und da ihr es zu erlernen pflegtet.“

3:80 Und (es steht ihm nicht zu,) euch zu befehlen, die Engel und die Propheten zu Herren zu nehmen. Sollte er euch die Ableugnung befehlen, nachdem ihr (Gott) Ergebene wurdet?

 

Eine eindeutige Ansage, sich die Propheten nicht zu Herren zu nehmen und sich ganz auf Gott und Sein Wort zu konzentrieren – geradeaus direkt zu Gott, ohne Nebenzweige einzuschlagen in religiösen Belangen! Wir werden angehalten das Buch zu erforschen. Die Haltung, sich bewusst außerhalb dieser Richtlinien aufzuhalten, wird mit dieser rhetorischen Frage verworfen:

 

3:80 … Sollte er euch die Ableugnung befehlen, nachdem ihr (Gott) Ergebene seid?

 

Der Eingottglaube wird also auf nur eine Quelle fixiert: Gottes Offenbarungen. Die einzige Autorität ist und bleibt dabei Gott. Schauen wir in weiteren Versen nach, die die obige Feststellung erhärten:

 

42:10 Und worüber ihr auch immer uneinig seid, das Urteil (al-ḥukm) darüber steht Gott zu. Dies ist doch Gott, mein Herr. Auf Ihn verlasse ich mich, und Ihm wende ich mich reuig zu.

 

Auch hier sehen wir wie eben dargelegt, dass das Urteil bei Uneinigkeiten in religiösen Dingen Gott allein obliegt, dass sich der Prophet nur auf Gott verlässt und sich Ihm in Reue zuwendet – sich also ganz auf Ihn einstellt. Ist nicht dies der Eingottglaube in seiner schönsten Weise, von unserem Propheten vorgelebt? So folgen wir seinem prophetischen Beispiel und verlassen uns allein auf Gott.

Die Haltung Gottes gegenüber anderen Quellen als der Offenbarung, wird in folgenden Versen unmissverständlich klar:

 

4:105 Gewiss, Wir haben dir das Buch mit der Wahrheit hinabgesandt, damit du zwischen den Menschen richtest (litaḥkuma) auf Grund dessen, was Gott dir gezeigt hat. Sei kein Verfechter für die Verräter!

 

Gott gibt also dem Propheten das Buch, damit er zwischen den Menschen richte. Der Satzteil „was Gott dir gezeigt hat“ bezieht sich auf die im Koran offenbarten moralischen, ethischen wie auch sozialen Prinzipien, die gemäß der Wahrheit offenbart wurden. Dies wird in der Betonung der Wahrheit im Vers sichtbar, die dem Buch innewohnt. Hier wird nochmals die Einheit Gottes ersichtlich, nämlich dass Gott in religiösen Angelegenheiten die einzige Autorität (6:114) und unser einziger Lehrer ist (55:1-2).

Selbst als der Koran zur Offenbarungszeit noch nicht komplett und nur ein Teil niedergeschrieben war, konnte der Prophet manche Urteile durch den Koran fällen, andere aber – und hier zeigt sich wieder die alleinige Autorität Gottes – wurden dem Propheten Schritt für Schritt zur rechten Zeit (25:33) offenbart.

Der Koran liegt uns heute jedoch vollständig vor und Gott hat uns dort alle Urteile, die religiöse Belange betreffen, zu seiner Vollkommenheit im Koran mitgeteilt. Gott will im vorangegangenen Vers 4:105 dem Propheten nahelegen, nicht seinen Neigungen gemäß zu handeln. Denn das Buch und ihre Urteile sind eine Sache, die Durchführung und die damit verbundene Konsequenz eine andere. Der Prophet war nämlich nur ein Mensch (18:110) mit allen damit verbundenen Stärken und Schwächen. Denn der Vers 4:105 betont diese Haltung im letzten Satz: “Sei kein Verfechter für die Verräter!“

Wie begegnen wir aber Traditionalisten, die in „was Gott dir gezeigt hat“ eine Sunna hineininterpretieren wollen? Wenn der Prophet eine Sunna erlaubt hätte, würde dies konsequent folgendes Pflichtkriterium mit sich bringen: Der Prophet müsste unfehlbar sein. Denn wie soll man einer Sunna Autoritiät geben, wenn die Quelle selbst verderbt ist? Selbst die Aḥādīṯ betonen die Fehlbarkeit des Propheten als Menschen. Sie verdeutlichen genauso, dass der Mensch Mohammed nur in seiner prophetischen Funktion als Gesandter in der Überlieferung und Verkündung der Offenbarung seine Pflicht zu erfüllen hatte. Dazu folgender Hadith:

 

„Der Prophet (Allahs Frieden und Segen seien auf ihm) kam nach Madīnah und sie bestäubten die Dattelpalmen. Er fragte: `Was macht ihr?` Sie sagten: `Wir pflegen sie immer zu bestäuben.` Er sagte: `Vielleicht, wenn ihr es nicht tut, wird es besser sein.` So unterließen sie es und die Ernte war mager. Sie erzählten es ihm und er sagte: `Ich bin nur ein Mensch wie ihr. Wenn ich euch etwas über die Religion sage, dann befolgt es, doch wenn ich euch etwas sage, das auf meiner eigenen Meinung basiert, so bin ich nur ein Mensch.`“ (Muslim #2361).

 

Und als nächstes muss man sich fragen, wie soll sich eine Sunna mit den oben behandelten Versen verstehen lassen, die nur der Offenbarung Platz einräumen? Im Koran finden wir gleich mehrere Beispiele, die die Sünden des Propheten behandeln (47:19, 48:2). Die Offenbarung selbst wird hingegen als rein bezeichnet:

 

98:2 ein Gesandter von Gott, der gereinigte Blätter verliest

 

Wir sehen, eine Offenbarung muss ohne Makel sein und die traditionell gelehrte Sunna ist es nicht. Die traditionelle Sunna ist menschlichen Ursprungs, da bisher niemand behauptet hat, Bukhary oder Konsorten seien ebenso Gesandte Gottes, die in Seinem Namen gehandelt hätten. Allein diese Umstände verunmöglichen es, der Sunna Autorität zu verleihen.

Wir fassen das Bisherige zusammen:

  • Gott lehrte den Propheten den Koran (55:2) und nur den Koran.
  • Der Prophet wie auch alle Gläubigen dürfen nur dem Herabgesandten, also dem Koran folgen (7:3).
  • Der Prophet selbst ist keine weitere Quelle, kein weiterer „Herr“, wie es 3:80 und 6:19 und auch weitere Verse klar machen.
  • Gott allein steht das Urteil zu (6:114, 5:44 usw.).

Es muss auch der Unterschied zwischen der Gesandten- und Prophetenfunktion aufgeführt werden. Die Gesandtenfunktion beinhaltet nur die Verkündigung der Schrift und keinen weiteren Punkt (13:40, 16:35, 16:82, 24:54, usw.). Deswegen ist der Gesandte, sofern er die Verkündigung wiedergibt, wie Gott es von ihm einfordert, vollkommen. Denn es ist hier nur von Offenbarung die Rede. Selbst in seiner prophetischen Funktion hatte er die Pflicht, sich mit seinen Nächsten zu beraten:

 

3:159 So verzeihe ihnen, bitte für sie um Vergebung und ziehe sie in den Angelegenheiten zu Rate. Und wenn du dich entschlossen hast, dann verlasse dich auf Gott! Gewiss, Gott liebt die, die sich (auf Ihn) verlassen.

42:38 Und diejenigen, die auf ihren Herrn hören und das Gebet verrichten, ihre Angelegenheiten durch Beratung untereinander (regeln) und von dem ausgeben, womit Wir sie versorgt haben…

 

Noch deutlicher macht Gott seine Autorität an folgendem Vers klar:

 

6:114 Soll ich denn einen anderen Schiedsrichter (ḥakam) als Gott begehren, wo Er es doch ist, der das Buch, ausführlich dargelegt, zu euch herabgesandt hat?

 

Auch hier wird ganz deutlich, dass der Prophet nur nach dem Koran urteilte und keine andere Quelle benutzen durfte und das nur Gott urteilen darf in Angelegenheiten der Religion. Der Vers wird intensiv mit dem Eingottglauben verknüpft, denn der Vers sieht nur einen Schiedsrichter – Gott allein. Und seine Gesetze sind im Buch, die ohne Sekundärquellen auskommen. Der Koran wurde hier als „ausführlich dargelegt“ beschrieben, somit erübrigt sich die Frage, ob der Koran Einzelheiten ausgelassen habe, die durch die traditionelle Sunna ergänzt werden müssten. Durch die rhetorische Frage des Verses wird jegliche Quelle ausser Gott für überflüssig und auch ungültig erklärt.

Außerdem sagt Gott vom Koran:

 

11:1 Alif-Lam-Ra. (Dies ist) ein Buch, dessen Zeichen eindeutig festgefügt und hierauf ausführlich dargelegt sind von Seiten eines Weisen und Kundigen.

41:3 ein Buch, dessen Zeichen ausführlich dargelegt sind, als ein arabischer Koran, für Leute, die Bescheid wissen

 

Vers 6:114 ist also nicht der einzige Vers, der dem Koran eine „ausführliche Darlegung“ attestiert. Diejenigen also, die behaupten, der Koran reiche in religiösen Belangen nicht aus, müssten sich zu diesen Versen äußern. Dazu auch folgender Artikel: Allein Gott lehrt und erklärt den Koran

Im dritten Artikel werden wir der Frage nachgehen ob Gott seine Befehlsgewalt/Autorität in religiösen Angelegenheiten teilt, wie der Begriff “Sunna” im Koran genutzt wird und wer den Koran erklärt.

Und sie sagen der Koran reicht aus! (1/4)

Standpunkte und Gegenargumente im Überblick

 

Frieden,

Ich habe eine vierteilige Artikelreihe über dieses Thema, der Koran reicht aus, geschrieben, welche nach und nach hier veröffentlicht wird. In dieser Reihe werden die Argumente aus dem Koran zu diesem Thema vorgestellt und analysiert. Ich hoffe euch mit dieser Artikelreihe an Wissen zu bereichern und – so Gott will – euren Glauben noch mehr zu festigen aber auch Menschen zu erreichen, die Gottergebenheit ohne traditionelle Sunna besser verstehen wollen …

Den meisten von uns wurde bereits im Kindesalter eingetrichtert, dass der Koran nicht alle Einzelheiten beinhalte, welche die Religion betreffen. Auf diese Weise wachsen viele mit der Vorstellung auf, dass der Koran nicht ausreiche. Somit erscheint es naturgemäß, dass wenn man das erste Mal mit der Tatsache konfrontiert wird, dass der Koran sich als vollständig, klar oder auch ausführlich detailliert bezeichnet, dies einem fremdartig erscheint. Mitunter wird sogar vorschnell geurteilt, diese Ansicht könne nicht nur falsch sein, sondern sei auch einfältig gedacht. Gemäß Manchen gehe man nach Gelüsten, gemäß Anderer träte man damit gar aus dem Glauben aus.

Die Frage nach der Vollständigkeit ist fundamental für jede und jeden Gottergebene/n (arabisch: Muslim). Denn je nach Antwort zu dieser Frage wird der jeweilige andere Weg ausgeschlossen. Er wird ad absurdum geführt. Wenn der Koran vollständig ist, sei es bezüglich der Einzelheiten des Gebetes, der Pilgerfahrt, der Rechtsprechung, der moralischen Prinzipien, der religiösen Ethik und dergleichen, so hat die traditionell gelehrte Sunna keinerlei Autorität und Aussagekraft mehr in der Religion. Wenn dies nicht gegeben ist, bekommt die Sunna eine Autorität und die Gottergebenheit ohne eine wie auch immer geartete Sunna wäre nicht mehr haltbar.

Ich werde hier die Argumente derjenigen Gottergebenen aufzeigen, die ohne die traditionell bekannte Sunna auskommen, aber auch die Gegenargumente, die dagegen angeführt werden. Anschließend werde ich diese Gegenargumente genauer unter die Lupe nehmen.

Betrachten wir nun folgende Argumente, welche die Gottergebenen mitunter anführen, um zu zeigen, dass der Koran alleine ausreicht.

 

16:89 … Und wir haben die Schrift (den Koran) auf dich hinab gesandt als eine Klarlegung aller Dinge (tibyānan likulli shay‘), und als Rechtleitung, Barmherzigkeit und Frohbotschaft für die Ergebenen.

12:111 … Und er (der Koran) ist kein erfundener Hadith, sondern eine Bestätigung dessen, was (an Offenbarung) vor ihm da war, und er ist eine Darlegung aller Dinge (tafāsīl likulli shay‘), eine Rechtleitung und Barmherzigkeit für Leute, die glauben.

 

Natürlich ist der Koran in der Anzahl an Worten beschränkt, und deshalb betrifft hier das „alles“ (kulli) natürlich nur die religiösen Belange (dazu 5:3). Jedoch sagen die Sunnaanhänger, dass die Sunna im Koran verankert sei. Dazu komme ich später. Wir werden uns jetzt anschauen, nach welchen Kriterien laut Koran die Menschen vor dem Propheten Mohammed ihre Religion praktizierten.

Denn die Ergebenheit (arabisch: al-Islām) gegenüber Gott ist keine neue Religion, sondern bestätigt die vorherigen Gesandten, die auch Gottergebenheit (al-Islām) predigten und praktizierten.

 

Wonach urteilten die frühesten Menschen?

 

2:213 Die Menschen waren eine einzige Gemeinschaft. Dann schickte Gott die Propheten als Verkünder froher Botschaft und als Überbringer von Warnungen und sandte mit ihnen die Bücher mit der Wahrheit herab, um zwischen den Menschen über das zu richten, worüber sie uneinig waren.

 

Hier kann man argumentieren, dass eine „Sunna“ im Sinne der Tradition damals in den Büchern legitimiert gewesen sein soll, wie es von der Mehrheit der heutigen Muslime behauptet oder geglaubt wird. Dies deshalb, um angeblich unklare Angelegenheiten in der Religion zu klären oder sie gar zu erweitern. Allerdings wird so eine „ergänzende Sunna“ im Vers nicht genannt und im Hinblick auf den Koran wird an keiner Stelle von einer sogenannten „Sunna des Propheten“ gesprochen. Das Wort „Sunna“ wird im Koran nur in Bezug auf Gott verwendet in Form von „sunnatullah“ (siehe Verse 33:38,62; 35:43; 40:85; 48:23). Traditionalisten, die für eine „Sunna des Propheten“ eintreten, haben also kein Fundament im Koran und widersprechen somit der einzigen Sunna, der Sunna Gottes. Deutlich wird bei Diskussionen über dieses Thema, dass die althergebrachten Überzeugungen bereits viel Raum eingenommen haben, dass die Wahrnehmung dieser Tatsache leider unbeachtet bleibt.

Zu dem Vers können wir auch sagen, dass damals die Bücher allein das Urteil Gottes sprachen. Stellen wir uns nun die folgende Frage:

 

Wie sollten die Juden und Christen urteilen?

 

5:44 Gewiss, Wir haben die Tora hinabgesandt, in der Rechtleitung und Licht sind, womit die Propheten, die sich (Gott) ergeben hatten, für diejenigen, die dem Judentum angehören, urteilen (yaḥkum), und so auch die Leute des Herrn und die Gelehrten, nach dem, was ihnen von der Schrift Gottes anvertraut worden war und worüber sie Zeugen waren. So fürchtet nicht die Menschen, sondern fürchtet Mich. Und verkauft Meine Zeichen nicht für einen geringen Preis! …

 

Hier wird also klargestellt, dass Juden nach der Tora zu urteilen haben. Sagt der Koran etwas über andere Quellen aus, die Juden benutzen dürfen? Befürwortet der Koran diese oder lehnt er sie gar ab? Der vorangegangene Vers 5:43 gibt darüber Aufschluss:

 

5:43 Wie aber können sie dich richten lassen (yuḥakkimūnaka), während sie doch die Tora haben, in der das Urteil Gottes (enthalten) ist, und sich hierauf, nach alledem, abkehren? Diese sind doch keine Gläubigen.

 

Wie also können die Juden den Propheten Mohammed zu etwas Religiösem befragen, ihn also zum Richter (ḥākim) machen, wo sie doch das Urteil (ḥukm) bereits in der Tora finden können? Oder anders gefragt: Wie aber wollen wir den Propheten zum absoluten Richter machen, während wir doch den Koran bei uns haben, worin Gottes Urteil ist?

 

Der Einwand aber, der Prophet Mohammed hätte doch eine Richterfunktion inne, scheint durch folgende Verse gestützt zu werden:

 

4:59 O die ihr glaubt, gehorcht Gott und gehorcht dem Gesandten und den Befehlshabern unter euch! Wenn ihr miteinander über etwas streitet, dann bringt es vor Gott und den Gesandten, wenn ihr wirklich an Gott und den Jüngsten Tag glaubt. Das ist am besten und am ehesten ein guter Ausgang.

4:65 Aber nein, bei deinem Herrn! Sie glauben nicht eher, bis sie dich über das richten lassen (yuḥakkimūnaka), was zwischen ihnen umstritten ist, und hierauf in sich selbst keine Bedrängnis finden durch das, was du entschieden hast, und sich in voller Ergebung fügen.

 

Die erste zu betonende Tatsache ist hier, dass beide Verse thematisch zusammenhängen. Das Thema des allgemeinen Gehorsams gegenüber Gott und Seinem Gesandten erstreckt sich in diesem Kontext vom 58. Vers bis zum 70. Vers der vierten Sura. Allgemein werden gleich zu Beginn der vierten Sura mehrere Gesetze, Regelungen und Pflichten erhoben in Bezug auf die Waisen und die Erbschaft (4:1-12). Was hierbei besonders erwähnt werden muss, ist die Tatsache, dass gleich nach Anschluss dieser Gesetze Gottes im 13. Vers deutlich wird, dass dem Gesandten zu gehorchen nichts anderes bedeutet als die Schranken Gottes (ḥudūd Allāh) einzuhalten. Denn der Gesandte hat die Aufgabe Gottes Worte zu verkünden, deshalb muss ihm gehorcht werden, damit wir überhaupt Gott gehorchen können, da Gott nicht direkt in den Dialog mit den Menschen tritt. Dies erklärt gleichzeitig auch, wieso gerade das Wort „Gesandter“ (rasūl) als Bezeichnung für den Menschen verwendet wird, der Gottes Wort verkündet: ein zeitlich eingeschränkter Mittelweg, mit dem Gott zu uns spricht.

Der erste Vers (4:59) handelt vom Gesandten, dessen einzige Funktion aber nur die Verkündigung ist. Dies wird an zahlreichen Koranstellen ersichtlich (13:40, 16:35, 16:82, 24:54, usw.). Auf die Gesandtenfunktion gehe ich aber später nochmal ausführlicher ein. Der wichtige Punkt hier ist, dass eine weitere Autorität eingeführt wird, die aber selbst nicht absolut wie Gott oder der Gesandte ist, der Gottes Wort übermittelt: die Menschen, die von Rechts wegen auf gesellschaftlicher Ebene zu urteilen haben. Dass diese weitere Autorität nicht absolut sein kann, wird dadurch ersichtlich, dass in einem Streitfalle die Angelegenheit vor Gott und den Gesandten gebracht werden muss, also im Endeffekt mittels des Korans entschieden wird. Wenn der Koran zur Entscheidungsgrundlage wird, so ist es das Wort Gottes, welches die endgültige Autorität besitzt, und somit eben Gott allein.

Die Bedeutung des Verses 4:65 wird nicht nur wie der vorige Vers aus dem umliegenden Kontext deutlich, wo klar wieder nur vom Gesandten die Rede ist und somit wieder nur Gott Autorität einbehält. Sondern auch durch die Wortwahl innerhalb des Verses mittels yuḥakkimūnaka („sie lassen dich urteilen“) genau wie in 5:43, wobei zusammen mit 5:48 klar wird, dass das Urteil des Gesandten allein mittels der Offenbarung zustande kommt. Somit bleibt der Koran, Gottes Wort, immer noch die einzige Autorität.
Zurück zu 5:43, der sich wie im vorigen Beispiel (5:44) nur auf eine Quelle beschränkt, nämlich die Tora – eine unumstößliche Antwort auf die Frage, ob andere Quellen wie der Talmud, die Mischna oder die Gemarra als Quelle der Religion erlaubt sind. Hier könnte man aber wieder argumentieren, dass eine zusätzliche Quelle eines Propheten (hier Moses) wieder in der Tora erlaubt sei, doch müssen sich die Sunnaanhänger mit der Frage auseinandersetzen, warum Gott an keiner Stelle von anderen Quellen als den Offenbarungen spricht. Weiter lesen wir in 5:44:

 

5:44 … Wer nicht nach dem urteilt (yaḥkumu), was Gott (als Offenbarung) herabgesandt hat, das sind die Ableugner.

 

Hier muss man spätestens einsehen, dass nur die Bücher (Offenbarungen) gemeint sind, weil hier direkt der Bezug zur Herabsendung gesetzt wird. Wenn eine andere Quelle eingesetzt wird, kann diese keine Offenbarung mehr sein und wird somit ausgeschlossen. Wir werden gleich sehen, dass der Prophet Mohammed nur nach dem Koran urteilte.

Doch wie sollen die Christen urteilen gemäß Koran?

 

5:47 Die Leute des Evangeliums sollen nach dem urteilen (layaḥkum), was Gott darin herabgesandt hat. …

 

Es wird nur das Evangelium angeführt, ohne dass beispielsweise Katechismen von Jesus (christliche „Sunna“) auch eine Erwähnung finden. Wir lesen weiter in 5:47:

 

5:47 … Diejenigen, die nicht nach dem urteilten (lam yaḥkum), was Gott herabsandte, sie sind die Frevler.

 

Noch einmal wird mit Nachdruck gefordert, nur nach den Offenbarungen zu urteilen. Somit können andere Quellen, außer Gottes Offenbarungen selbst, keine von Gott legitimierte Geltung finden. Hier wird von manchen eingewandt, dass diese Verse ja nur für die Juden und Christen gedacht seien und nicht für die Muslime gelten können, die sich an den Koran halten wollen. Dem kann insofern direkt widersprochen werden, als dass beispielsweise in Vers 12:111 erwähnt wird, dass „in ihren Geschichten wahrlich eine Lehre (ʾibra) für diejenigen ist, die Verstand besitzen.“ Insofern ist es klar, dass im Koran jede Geschichte, jeder Absatz, jeder einzelne Satz ja manchmal gar jedes einzelne Wort einen Einfluss auf das Verständnis ausübt. Oder anders betrachtet: sollten gewisse Passagen des Koran einfach sinnlos erwähnt werden? Darüber hinaus empfehlen wir denjenigen, die Arabisch beherrschen, den Wortvergleich der umliegenden Verse zu 5:44, um die frappierende Ähnlichkeit der Verse zu sehen. Diese Ähnlichkeit hat zur Folge, dass das gleiche Prinzip, also die gleiche Sunna Gottes für alle Gemeinschaften galt und weiterhin gilt.

Im zweiten Artikel werden wir uns anschauen, wie der Prophet Muhammad urteilte und wie seine genaue Funktion laut Koran dargelegt wird.

Zum zweiten Artikel

Wieso wird Maria im Koran, die Mutter von Jesus, Schwester Aarons genannt?

Wir suchen Zuflucht bei Gott vor dem verworfenen Teufel,
Im Namen Gottes, des Gnädigen, des Barmherzigen

19:27-28 Sie brachte ihn dann zu ihrem Volk. Sie sagten: „Maria! Du bist mit etwas Schmachvollem gekommen! Oh Schwester Aarons! Dein Vater war kein schlechter Kerl und deine Mutter war keine Unkeusche.“


Dieser Vers 19:28 erscheint für viele als ein Zeugnis einer Verwechslung, eines Widerspruches mit scheinbaren historischen Tatsachen, nämlich dass der Autor Jesus Mutter Maria im Koran, Tochter von Amran, mit ihrer Namensvetterin der Schwester von den Propheten Moses und Aaron, Miriam, verwechselt.

Doch was verbirgt sich genauer hinter dieser Äußerung? Und wieso sind einige Menschen so erpicht darauf, diesen Vers den Gottergebenen vor die Nase zu werfen in selbstgefälliger Manier? Indem sie sich auf eine einzelne von mehreren verschiedenen Möglichkeiten einschränken, glauben sie die Gottergebenen (Muslime) verunsichern zu können und aufzuzeigen, wie falsch es doch sei, diesem Weg des Koran zu folgen. Gott warnte uns bereits an anderer Stelle, dass es Leute geben wird, die Unfrieden stiften und spalten wollen durch mehrdeutige Verse:

3:7 Er ist es, Der das Buch zu dir herab gesandt hat. Darin sind Verse von festgelegter Bedeutung, welche die Grundlage des Buches sind, und andere, die mehrdeutig sind. Die aber, in deren Herzen Verderbnis ist, folgen den mehrdeutigen, im Trachten nach Zwiespalt und im Trachten nach Deutelei. Doch keiner kennt ihre Deutung als Gott und diejenigen, die fest gegründet im Wissen sind. Sie sprechen: „Wir glauben daran, dass alles von unserem Herrn ist.“ Und niemand bedenkt es, außer denen, welche Verständnis besitzen.


Diejenigen, die im Wissen fest gegründet sind, wissen, dass es nirgends einen Widerspruch gibt (4:82). Dies bedeutet aber wiederum, dass wir sehr wohl mit der Situation konfrontiert werden, scheinbaren Widersprüchen gegenüber zu stehen, bis unser Wissen gemehrt wurde (20:114, 39:18, 17:36, 10:38-39).

Nun, welche Bedeutungen ergeben sich denn aus dem Vers 19:28? Eine mögliche Auflistung könnte wie folgt ausschauen:

  1. Wörtliche Bedeutung, sie ist die Schwester irgendeines Aarons.
  2. Wörtliche Bedeutung, sie ist die Schwester des Propheten Aarons.
  3. Halb-wörtliche Bedeutung, es besteht eine Verwandtschaft in geistiger und / oder blutsmäßiger Beziehung, dass sie denselben spirituellen Pfad wie der Prophet Aaron beschreitet, so wie Muslime auch Brüder von Mohammed sind und sein können.
  4. Der Gebrauch des Ausdrucks ist typologisch zu verstehen.
  5. Der Koran beinhaltet einen Fehler durch äußere Einflüsse, wie etwa Abschreibefehler oder falsches Wissen über die Bibel. Oder auch umgekehrt: die Bibel beinhaltet Fehler und wird durch den Koran korrigiert.
  6. Da in diesem Vers Menschen über Maria reden und sie zitiert wurden („sie sagten“), ein Zitat vollständig erfolgen sollte mit allen möglichen Fehlern und Wahrheiten, und die Aussage in ihrem Inhalt weder berichtigt noch bestätigt wird, ist das Ergebnis offen.

Rein objektiv gesehen sind all diese Möglichkeiten gleichwertig vom jetzigen Standpunkt aus, wobei eine oder mehrere dem gottergebenen, subjektiven Empfinden zuwider sein werden (wie etwa historisch betrachtet der zweite oder auch der fünfte Punkt, wobei wir den fünften hier nicht weiterverfolgen wollen). Betrachten wir also die ersten drei Punkte, die für uns am relevantesten erscheinen.

Punkt 1:

Zum ersten Punkt lässt sich sagen, dass „irgendeines Aarons“ geschrieben wurde, nicht „des Aarons“, den wir für den Propheten halten. Der könnte der Prophet sein, muss es aber nicht zwingend. Auch hier kann man von einer Verwechslung nicht reden, nur dass sie in unseren Köpfen geschieht. Oder gibt und gab es nur eine einzige Person mit dem Namen Aaron? Gibt und gab es nur einen Johannes auf der Welt? Oder Matthias, Lukas, Markus?

Das Buch Josua aus der Bibel ist benannt nach dem Ephraimiter Josua, der als Diener Moses dargestellt wird. In der Septuaginta, der griechischen Übersetzung der hebräischen Bibel, wird der Name auch als Jesus transliteriert. Hier sehen wir also, dass Jesus nicht gleich Jesus sein muss. Wobei hier natürlich die Verwechslungsgefahr innerhalb der Bibel nicht besteht. Unter anderem deshalb ist im Koran die Rede vom „Jesus, dem Sohne Marias“, um ihn eindeutig zu benennen.

Diese Betrachtung schließt bereits für sich aus, dass eine Verwechslung oder ein Widerspruch vorliege, da die Verwechslung nicht im Koran, sondern in unseren Köpfen stattfand. Doch sie eröffnet weitere Fragen, nämlich: wieso sollte der Koran dieselben Namen für unterschiedliche Personen verwenden? Wenn dem so ist, wie steht es dann mit den anderen Namen von Propheten? Und wenn dem so ist, wer ist dieser „andere Aaron“ dann?

Punkt 2:

Diese Betrachtung hat zur Folge, dass die Bibel als historisch falsch datiert betrachtet werden muss oder falsche Daten zur Historie beinhaltet. Offensichtlich ist dieser Weg auch einer derer, die Zwiespalt und Zerwürfnis unter den Gläubigen hervorrufen kann.

Eine historisch-kritische Analyse des Pentateuch (die fünf Bücher Mose) ergibt beispielsweise, dass die Endgestaltung erst ca. 440 v. Chr. beendet sei, womit also die Geschichtsschreibung auch nicht einwandfrei von der jüdischen oder christlichen Tradition übernommen wurde. Im 16. Jahrhundert dachten Reformatoren wie Andreas Karlstadt, dass nicht Moses der Autor war, sondern Esra, der die fünf Bücher aus älteren Teilen der Thora redaktionell zusammengestellt habe. So ließe sich die Frage stellen, wurde die Bibel etwa entstellt und Maria ist doch die Schwester Aarons und Jesus ein naher Verwandter ihrer? Auch die Historie ist den neueren Entdeckungen untergeordnet und nicht alles muss so sein, wie es auf den ersten Blick scheint. Nur weil die Bibel älter ist, beinhaltet sie nicht automatisch mehr Wahrheiten, sie wurde ja auch redaktionell geändert, Menschenwort wurde mit Gotteswort vermischt. Aber all das endet in Spekulation über Geschichte und wir können heute nicht mehr objektiv unterscheiden. Wir laufen hierbei Gefahr, das Wort Gottes als Menschenwort zu kennzeichnen oder auch umgekehrt Menschenwort als Gotteswort anzusehen. Denn laut Koran ist in der Bibel definitiv das Wort Gottes. Dieser Weg führt momentan also ins Niemandsland und ist darüber hinaus ein den koranischen Prinzipien zuwiderlaufender Weg, weil er Zwiespalt stiften kann. Der Islam wahrt den Frieden, wo es nur geht, ohne die Wahrheit zu ignorieren.

Punkt 3:

Der dritte Punkt wird sprachlich dadurch begründet, dass in 19:28 das Wort „Ukht“ vorkommt (أخت, Pl. أخوات Akhawaat), dessen Wurzel aus den Buchstaben Alif-Kha-Waw (أخو) besteht. Diese Wurzel wird auch dafür verwendet, um die Bedeutung „Nachfahre“ oder „Verwandter“ zu vermitteln, was in den einschlägigen Wörterbüchern zu sehen ist. Auch andere Bedeutungsebenen werden mit dieser Wurzel übertragen. So wird beispielsweise أخوّة – إخوان (okhuwwah – ikhwaan) im Sinne einer Bruderschaft verwendet, auch um nah stehende Personen zu bezeichnen, wie etwa in einer Gemeinde oder durch Volkszugehörigkeit, ohne dass eine direkte Verwandtschaft angenommen wird. Das prominenteste Beispiel wären die politischen „Muslimbrüder“: ikhwaan-u-l-muslimeen. Auch bedeutet in der deutschen Sprache „sich verbrüdern“ (تأخى – ta’akhkha) oder „mit jemandem eine Bruderschaft schließen“ ja nicht, dass man nun ungleich wie vorher auf mirakulöse Weise plötzlich denselben Vater hätte. Sprache ist, was die Menschen daraus machen und insbesondere verhält sich Klassischarabisch als sehr bildhafte Sprache genauso. In der Zusammenfassung zur Wurzel Alif-Kha-Waw aus dem berühmten Lexikon von E.W. Lane lesen wir:

Alif-Kha-Waw = Male person having the same parents as another or a male only having one parent in common; person of the same descent /land/creed/faith with others; brother; friend; companion; match; fellow of a pair; kinsman; intimately acquainted.


Es ist theoretisch also möglich, dass es sich hierbei nebst der geistigen auch um eine blutsmäßige Verwandtschaft handelt, doch welche Gemeinsamkeit soll Maria im Koran mit Aaron haben? Sie ist selbst weder eine Prophetin, noch direkter Begleiter eines Propheten, noch Ähnliches. Dies ist leicht beantwortet: Sie war immerhin die Mutter eines der berühmtesten Propheten. Somit steht sie in der Linie der Propheten, familiär nah zu spirituell wichtigen Persönlichkeiten und selbst ein Vorbild für die Gläubigen als Auserwählte Gottes (3:42-43, 66:12). In 3:33-34 ist zu sehen, dass die verschiedenen Völker zwischen Adam, Noah, Abraham und der Familie Marias als Nachkommenschaften in Bezug zueinander gelten:

3:33-34 Gott erwählte Adam, Noah, die Sippe Abrahams und die Sippe Amrans vor den Weltenbewohnern, eine Nachkommenschaft, von der die einen von den anderen stammen. Und Gott hört und weiß alles.


Selbst hier kann es für einige immer noch danach aussehen, als wenn „der Autor des Koran“ ab und an die biblischen Personen, über die er gehört hat, verwechselt. Imran und Zacharias (66:12, 3:36-37) tauchen eigentlich in der Bibel nicht in Verbindung mit Jesus Mutter auf? Oder ist dem nicht so?

Die Antwort zu Zacharias ist: Er ist verheiratet mit Elisabeth, die aus der Linie des Aaron abstammt.

Lukas 1:5 Zu der Zeit des Herodes, des Königs von Judäa, lebte ein Priester von der Ordnung Abija, mit Namen Zacharias, und seine Frau war aus dem Geschlecht Aaron und hieß Elisabeth.


Maria ist laut Lukasevangelium eine Verwandte Elisabeths. Maria wird ca. sechs Monate nach Elisabeth schwanger:

Lukas 1:26 Und im sechsten Monat wurde der Engel Gabriel von Gott gesandt in eine Stadt in Galiläa, die heißt Nazareth, zu einer Jungfrau, die vertraut war einem Mann mit Namen Josef vom Hause David; und die Jungfrau hieß Maria.

Lukas 1:36 Und siehe, Elisabeth, deine Verwandte, ist auch schwanger mit einem Sohn, in ihrem Alter, und ist jetzt im sechsten Monat, von der man sagt, dass sie unfruchtbar sei.


Wenn Elisabeth, die aus dem Geschlecht Aarons abstammt, und Maria Verwandte sind, ist Maria dann auch mit Aaron verwandt. Und so hätten wir eine Übereinstimmung der logisch und sprachlich beobachtbaren Zusammenhänge aus dem Koran mit den Inhalten der Bibel.

Zu Amram (‚Imran): Die Namen der Eltern von Maria (Mutter Jesu) werden in der Bibel nicht erwähnt bzw. nennen die kanonischen Evangelien im Neuen Testament nicht ausdrücklich die Namen Marias Eltern. Dem Argument, der Koran würde Maria (Mutter Jesu) mit der Schwester Aarons „verwechseln“, kann daher nicht gefolgt werden, da sehr wohl die Möglichkeit besteht, dass der Vater Marias (Mutter Jesu) in Wahrheit „Imran/Amram“ hieß – eben weil dieser nicht in den kanonischen Evangelien genannt wird, dafür aber im Koran. Es gibt nur eine apokryphe Schrift als Ursprungsquelle, das „Protevangelium des Jakobus„, in dem der angebliche Name des Vaters von Maria zum ersten Mal erwähnt wird. Man meint, weil in diesem besagten pseudepigraphischem Werk steht, dass der Vater (der Mutter Jesu) „Joachim“ hieß, müsse es sich beim im Koran erwähnten Namen des Vaters „Imran“ um eine „Verwechslung“ handeln.

Schaut man sich aber nun das „Protevangelium des Jakobus“ genauer an, so wird man schnell feststellen, dass es sich hierbei höchstwahrscheinlich um eine Fälschung handelt. Diese Schrift entstand erst im 2. Jh. n. Chr. und ist unter Christen selbst umstritten und kann aus mehreren stichhaltigen Gründen nicht als eine authentische Quelle in Betracht gezogen werden. Auch laut Gelehrten handelt es sich beim „Protevangelium des Jakobus“ definitiv um ein pseudepigraphisches Werk.

Als Pseudepigraphie (griechisch ψευδεπιγραφία – wörtlich etwa „die Falschzuschreibung“) bezeichnet man das Phänomen, dass ein Text bewusst im Namen einer bekannten Persönlichkeit abgefasst oder fälschlicherweise einer solchen zugeschrieben wird. Eine Schrift mit falscher Verfasserangabe nennt man dementsprechend das Pseudepigraph.

http://de.wikipedia.org/wiki/Pseudepigraphie


Eine Verbindung zwischen Aaron, Mose und der Maria (Mutter Jesu), so wie sie auch aus dem Koran heraus ersichtlich wird, wird hingegen auch von Bibelwissenschaftlern bestätigt:

Überraschenderweise bezeichnet der Koran Miriam / Maria, die Mutter Jesu, als Tochter von Imran / Amram (3,33-37; 62,12; Text Koran) und als Schwester Aarons (19,28). Was wie eine grobe Verwechslung zwischen der alttestamentlichen Mirjam und ihrer neutestamentlichen Namensvetterin aussieht, könnte jedoch auf eine tiefgründige Verbindung hindeuten: Auch in Mt 2 wird Jesus in Beziehung zur Mose-Geschichte gesehen (Kindermord in Ägypten und Bethlehem; Ägypten-Aufenthalt von Israel und Jesus).

http://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/amram-und-jochebed-3/ch/38ea8630204622c6aaf45b8dbfae17fe/#h4


Dieser dritte Punkt zeigt uns auch, dass wir tatsächlich im Wissen fest gegründet sein müssen, um die Deutung eines einzelnen Wortes verstehen zu können im Kontext von Koran, Sprache und Bibel, und um erneut bestätigen zu können: wir glauben, dass jeder einzelne Vers wahrhaftig von unserem Herrn ist. Dieser Weg ist auch der Weg, der kein Herumdeuteln im Trachten nach Zwiespalt und Zerwürfnis beabsichtigt.

So möge uns unser Herr die Geduld geben und unser Wissen mehren und unser Licht vervollkommnen!

Die Geschichte von Moses und dem Gottesdiener

Eine im Koran sehr interessante Geschichte ist die Geschichte von Moses und einem Diener Gottes. Dieser Diener wird nicht näher benannt, doch es wurde ihm Wissen von Gott gegeben:

Dann fanden sie einen Unserer Diener, dem Wir Unsere Barmherzigkeit verliehen und den Wir Unser Wissen gelehrt hatten. [18:65]

Moses sagte zu ihm: „Darf ich dir folgen, auf dass du mich über das rechte Handeln belehrst, wie du gelehrt worden bist?“ [18:66]

Er sagte: „Du vermagst nimmer bei mir in Geduld auszuharren. [18:67]

Und wie könntest du bei Dingen geduldig sein, von denen dir keine Kunde gegeben worden ist?“ [18:68]

Er sagte: „Du wirst mich, so Allah will, geduldig finden, und ich werde gegen keinen deiner Befehle ungehorsam sein.“ [18:69]

Er sagte: „Nun gut. Wenn du mir folgen willst, so frage mich nach nichts, bis ich es dir von selbst erkläre.“ [18:70]

So machten sich beide auf den Weg, bis sie in ein Schiff stiegen, in das er ein Loch schlug. Er (Moses) sagte: „Schlugst du ein Loch hinein, um seine Mannschaft zu ertränken? Wahrlich, du hast etwas Schreckliches begangen!“ [18:71]

Er sagte: „Habe ich nicht gesagt, du würdest es nimmer fertigbringen, bei mir in Geduld auszuharren?“ [18:72]

Er (Moses) sagte: „Stelle mich nicht meines Vergessens wegen zur Rede, und sei deswegen nicht streng mit mir.“ [18:73]

So zogen sie weiter, bis sie einen Jüngling trafen, den er erschlug. Er (Moses) sagte: „Hast du einen unschuldigen Menschen erschlagen, ohne dass (er) einen anderen (erschlagen hätte)? Wahrlich, du hast etwas Verabscheuliches getan!“ [18:74]

Er sagte: „Habe ich dir nicht gesagt, du würdest es nimmer fertigbringen, bei mir in Geduld auszuharren?“ [18:75]

Er (Moses) sagte: „Wenn ich dich nochmal nach etwas frage, so begleite mich nicht weiter; von mir aus wärst du dann entschuldigt.“ [18:76]

So zogen sie weiter, bis sie bei den Bewohnern einer Stadt ankamen und von ihnen Gastfreundschaft erbaten; diese aber weigerten sich, sie zu bewirten. Nun fanden sie dort eine Mauer, die einzustürzen drohte, und er richtete sie auf. Er (Moses) sagte: „Wenn du es gewollt hättest, hättest du einen Arbeitslohn dafür erhalten können.“ [18:77]

Er sagte: „Dies führt zur Trennung zwischen mir und dir. Doch will ich dir die Bedeutung von dem sagen, was du nicht in Geduld zu ertragen vermochtest. [18:78]

Was das Schiff anbelangt, so gehörte es armen Leuten, die auf dem Meer arbeiteten, und ich wollte es beschädigen; denn hinter ihnen war ein König, der jedes Schiff beschlagnahmte. [18:79]

Und was den Jüngling anbelangt, so waren seine Eltern Gläubige, und wir fürchteten, er könnte Schmach durch Widersetzlichkeit und Unglauben über sie bringen. [18:80]

So wollten wir, dass ihr Herr ihnen zum Tausch (ein Kind) gebe, das redlicher als dieses und anhänglicher wäre. [18:81]

Und was nun die Mauer anbelangt, so gehörte sie zwei Waisenknaben in der Stadt, und darunter lag ein Schatz für sie (verborgen), und ihr Vater war ein rechtschaffener Mann gewesen; so wünschte dein Herr, dass sie ihre Volljährigkeit erreichen und ihren Schatz heben mögen – als eine Barmherzigkeit deines Herrn; und ich tat es nicht aus eigenem Ermessen. Das ist die Bedeutung dessen, was du nicht in Geduld zu ertragen vermochtest.“ [18:82]

Bei dieser Geschichte handelt es sich um die Verdeutlichung genau einer Sache,  nämlich dass nichts so sein muss, wie es auf den ersten Blick scheint. Dies zu berücksichtigen hilft zu erkennen, dass der Mensch gar nicht in der Lage ist, die Geschehnisse, auf die er keinen Einfluss hat in ihrer letzten Konsequenz als gut oder schlecht zu bewerten. Gott steuert alles und es kann auch sein, dass eine augenscheinlich schlechte Tat in sich einen guten Kern trägt. Dies zu begreifen ist sehr schwierig, vor allem dann, wenn man bereits über ein festgefügtes Weltbild verfügt und einem der Blick für das Verborgene fehlt. Selbst die Propheten kennen nicht das Verborgene. Dies ist nur Gott bekannt und denjenigen, denen er dieses Wissen zu Teil werden lässt. Dies verdeutlicht auch die allegorische Bedeutung dieser Geschichte, denn niemand von uns kann behaupten, er habe Kenntnisse über das Verborgene. Meist sind wir Betroffene und Beobachter: wir sehen, dass ein Kind stirbt und halten es für ein grundsätzlich negatives Ereignis. Dies ist es auch, doch nicht im Lichte der Barmherzigkeit Gottes, denn womöglich wird dadurch ein noch viel größeres Leid verhindert.

Überlegen wir einmal: Der Fremde tötet einen Jüngling. Entweder ist der Jüngling ein guter Mensch, so erwartet er das Paradies und ist aller Prüfungen ledig. Für ihn eine an sich positive Situation. Dies sollten – bei aller Trauer – auch die Eltern nicht vergessen. Doch ist er ein schlechter Mensch, so ist sein Tod letztlich doch eine Erleichterung für die Eltern, die sie auf Grund des Trennungsschmerzes gar nicht wahrnehmen können, doch wird sie Gott letztlich darüber informieren, worüber sie sich grämten.

Der eine oder andere übereifrige Gläubige mag möglicherweise nun dazu neigen, in einer solchen Geschichte eine Aufforderung dazu sehen, plötzlich Dinge zu zerstören oder gar Menschen zu töten, wenn er bestimmte Dinge bzw. Situationen erwartet. Dies wäre jedoch eine grundfalsche Interpretation, denn es besteht ein Unterschied zwischen der Kenntnis und der Vermutung. In Vers 65 erfahren wir, dass der Fremde Wissen von Allah hatte. Wie anders hätte er erahnen können, wem das Schiff gehört und dass ein König Schiffe beschlagnahmt? Er wusste es nicht, doch Allah wusste dies.

Ebenso verhält es sich mit dem Jüngling. An dieser Stelle wird sogar der Plural (18:80) benutzt, während ein Vers zuvor der Fremde noch auf eigene Faust handelt, wenn er das Schiff zerstört. Man kann also sagen, dass in Vers 79 das Wissen durch eigene Taten genutzt wird, für die kein direkter Befehl Gottes vorhanden ist, während in Vers 80 der Fremde lediglich den Befehl Gottes ausführt.

Denselben Fall haben wir bei dem Schatz. Es wäre Anmaßend gewesen für den Fremden, zu entscheiden, ob nun der Vater oder die Kinder den Schatz finden sollten, da er nicht weiß, was die Zukunft bringt. Womöglich wäre der Vater ob des Reichtums dem Konsum verfallen und hätte alles verschwendet. Doch der Fremde stellt klar, dass er auch hier nicht aus eigenem Antrieb gehandelt hat:

„[…]und ich tat es nicht aus eigenem Ermessen.[…]“

Damit wird noch einmal ganz deutlich, dass diese Geschichte nur eine Parabel ist, die uns Demut gegenüber den Entscheidungen des Herrn lehrt. Ohne diese Demut würden wir es bei unserem Herrn nämlich nicht aushalten können, weil wir daran verzweifeln würden, da wir es  nicht greifen können. Wir stranden stattdessen bei der Frage, wieso Gott „Böses“ zulässt. Wieso er uns dieses oder jenes antut. Doch in Wahrheit ist es nur unser Denken, dass es zu etwas Bösem macht, doch alles, was Allah bestimmt ist in letzter Konsequenz doch gut und irgendwann wird Gott uns dies Deutlich machen, so wie der Fremde es auch Moses verspricht:

„[…]Wenn du mir folgen willst, so frage mich nach nichts, bis ich es dir von selbst erkläre.“

Salâh: Sowohl mit Geist als auch mit Körper

Oder: Anti-Sunna, Anti-Tradition, Anti-Ritualismus, einfach ANTI!

9.112 Diejenigen, die umkehren, dienen, loben, umherziehen, sich verneigen und niederwerfen, das Rechte gebieten und das Verwerfliche verbieten, die Bestimmungen Gottes einhalten – verkünde den Gläubigen eine Frohbotschaft!

Beim Eintritt in gewisse Foren wird man heutzutage mit einem erstaunlichen Bild konfrontiert. Es ist in diesen Foren immer wieder zu sehen, dass der Mensch an sich rechthaberisch ist und dem Geiste eines Kindes entsprechend alles mögliche tun wird, um Recht zu behalten. Nicht nur das, er wähnt sich so sicher, dass vom bequemen Sessel vor dem Computer vergessen wird, dass man es mit Menschen zu tun hat. So wird man angegriffen, wenn man nicht derselben Meinung folgt oder ihnen in ihrem Lieblingsthema zustimmt. Es scheint, dass einige Personen dermaßen begeistert sind, ihre Gedanken und ihren Körper von einem Ritual zu befreien, dass sie beginnen, solch ein Ritual im Namen Gottes zu verbieten. Der Teufel packt sie genau dort, um sie nach den klaren Beweisen wieder in die Irre zu führen: sie sind vom Gefühl der Befreiung berauscht und beginnen, alles traditionelle abzulehnen und alles, was modern und neu ist, als Religion wahrzunehmen. Mit einer rational anmutenden Sprache führen sie unzählige neue Vermutungen ein, ohne diese zu belegen. Sie geben vor, vernunftgerecht vorzugehen und missachten einfachste Regeln des wissenschaftlichen Vorgehens. Sie lehnen Persönlichkeiten wie Gerd R. Puin oder C. Luxenberg ab, weil deren Argumente weit hergeholt und unhaltbar sind. Jedoch adoptieren sie die gleiche Vorgehensweise derer, die sie ablehnen, um ihr Gefühl der Befreiung von Traditionen immer wieder von Neuem aufleben lassen zu können.

In ihrer Zauberwelt werden Orte der Anbetung (Masâdschid) zu Unterordnungen (Plural!), Kontaktgebete zu bestimmten Zeiten zu Verbindlichkeiten zu bestimmten Zeiten reduziert. Ebenso mutiert das Heilige Haus Kaaba zum „Fundament eines sanktionierten Systems“. Verben oder Adverben werden ignoriert, von Präpositionen oder Grammatik ist noch lange nicht die Rede und lieber wird mal (bei gewissen Arabern) ein Wort in seiner Bedeutung komplett geändert oder einfach der eigene Dialekt beansprucht, um ja nicht der Tradition folgen zu müssen. Die Bedeutungen werden einfach frisch nach dem Gefühl der aktuellen Lage zugewiesen, um die bizarren Theorien zu rechtfertigen. Radikale Änderung erscheint wegen seiner Radikalität attraktiver, doch sind die Argumente schwach und unbegründet. Man hat begonnen die Sunna abzulehnen und kennt die Verse bestens, welche die Tradition kritisieren. Und da man von diesem Gefühl nicht mehr loskommt, folgt man allem, was dieser Radikalität entspricht; Hauptsache man ist gegen etwas, insbesondere gegen die Sunniten oder Schiiten. Aber am liebsten einfach gegen die Tradition.

Ich habe keine Zeit und auch nicht den Wunsch, alle Argumente hier aufzuführen, um die Fehler in der Logik aufzuzeigen. Dafür bräuchte es mittlerweile ein gesamtes Buch, um alles detailliert auszuführen: zahlreiche Fehler, Vermutungen und ungerechtfertigte Schlussfolgerungen. Ich werde auch keine Namen nennen, um die Argumente von den Personen unabhängig zu machen und um kein argumentum ad hominem zu ermöglichen.

Gemäß diesen Leuten muss aber jede Person, welche nicht ihrer Interpretation, ihren Schlussfolgerungen oder Vermutungen über gewisse Wörter oder Verse des Koran zustimmt, entweder ein Beigeseller (Mushrik) oder Ableugner (Kafir) oder zumindest irgendwie irregeleitet sein. Sie lassen einem auch keine Zeit, ihre Behauptungen zu studieren, zu überdenken und zu überprüfen. Ich hätte alles stehen und liegen lassen sollen, um ihre Position entweder sofort abzulehnen oder sofort anzunehmen. Ihre Argumente gründlichst zu studieren war entweder ein Luxus oder natürlich eine „Flucht vor der absoluten Wahrheit“! Ich soll also reflexartig entscheiden. Vermutlich haben diese auch reflexartig das Thema behandelt, weil es gewisse Gefühle in ihnen angesprochen hat.

Wir sehen alles so, wie wir sehen wollen,
bis wir es anders sehen müssen.

Natürlich nehme ich jede Meinung ernst (39:18), selbst dann, wenn ich diese Argumente bereits zehn Jahre zuvor in der Türkei kennenlernte. Manchmal hörte ich in einem Satz oder in ein paar Worten gar neue Argumente, und ich füge dies zu meinem Studium hinzu. Falls ich das Argument als sachlich und schlüssig sehe, zögere ich keinen Moment meine Haltung zu ändern. Ich würde niemanden beschuldigen, eine Sünde zu begehen, wenn sie oder er das Kontaktgebet (Salâh) nicht körperlich befolgt. Ich folge lediglich den Anweisungen Gottes in den Versen 20:114, 17:36 und 39:18.

Nur das, was aus Geduld und sorgfältiger Überlegung entsteht,
kann reifen und zu etwas Fruchtbarem gedeihen!

Ein paar Jahre zuvor, als ich sah, dass der Koran nur drei Gebete und nicht fünf aufführt, begann ich auch nur noch dreimal täglich zu beten. Ich erzählte davon einigen in meinem Umfeld, jedoch fanden diese das Argument als zu kompliziert und nahmen sich keine Zeit für ein näheres Studium. Ich würde jedoch niemanden in seinem Glauben hinterfragen, nur weil er fünf Gebete als Pflicht ansieht und nicht drei. Selbst heute noch gibt es Freunde, deren Argumente für das fünfmalige Gebet am Tag teils logischen Schlussfolgerungen folgen. Wo Menschen sind, sind auch Differenzen aufgrund ihres unterschiedlichen Grad an Wissens, an Erfahrung und ihres unterschiedlichen Hintergrundes. Und ich bin überzeugt, dass trotz dieser unterschiedlichen Ansichten eine Einheit in der Gemeinschaft gebildet werden kann, denn die wichtigste Angelegenheit besteht darin, Seine Religion Gott allein zu widmen.

Folgte ich dem gleichen Schema dieser Menschen, so würde ich jeden Menschen, der fünf Mal am Tag das Kontaktgebet einhaltet, der Beigesellung (Shirk) beschuldigen, der Kapitalsünde schlechthin. Wie kann ein Gläubiger einen anderen dessen beschuldigen nur aufgrund der Befolgung von Zusatzgebeten aus einem teils unterschiedlichen Verständnis des Koran? Wer sich vor diesem Drang nicht in Acht nimmt, fällt demselben Wunsch zum Opfer, aufgrund eines unterschiedlichen Verständnisses eine Spaltung herbeizuführen, im unbewussten Bestreben, einen neuen Kult oder neue Gruppe einzuführen, was vom Koran aufs Schärfste verboten wird. Sie schärfen ihre Argumente und nutzen es als wäre es ein heiliger nasser Lappen, dem man jedem ins Gesicht werfen sollte. Sie könnten gute Punkte haben, sie könnten sogar Recht haben. Aber sie übertreiben, indem sie entdeckte UNTERSCHIEDE als den Angelpunkt des Glaubens behandeln. Der Wunsch, eine eigene Identität zu entwickeln benebelt ihre Vernunft und sie erblinden den gemeinsamen Werten gegenüber. So wie Paulus nach Jesus etliche Tatsachen verzerrte, um Jesus‘ Botschaft von der von Moses zu unterscheiden, so wie sich die Gläubigen nach Paulus Christen nannten. So wie sich die Sunniten und Schiiten ihre Namen gaben nach dem Propheten Mohammed aufgrund einer rein politischen Frage. So wie sich die Schiiten untereinander und Sunniten untereinander wiederum unterschiedliche Sektennamen (Hanafi, Hanbali, Dschafari, Zwölferschiiten…) gaben. Dieses Muster der Spaltung ist fast allen Gruppen gemein, die eine bestimmte Religion, Sekte oder einen Kult vertreten.

4:142 … Und wenn sie sich zum Kontaktgebet hinstellen, stellen sie sich nachlässig hin, wobei sie von den Menschen gesehen werden wollen, und sie gedenken Gottes nur wenig.

77:48  Und wenn zu ihnen gesprochen wird: „Verneigt euch“, verneigen sie sich nicht.

Um es klarzustellen: anders zu verstehen und deshalb anders zu handeln ist nicht dasselbe wie Gottes Zeichen (ayaat) im Koran oder in der Natur abzulehnen. Sich dem Glauben an eine Ayah (Zeichen) oder Ayaat (Zeichen oder Offenbarungen) zu widersetzen ist Ableugnung und wird als große Sünde betrachtet. Wenn beispielsweise die Verse 9:128-129 Teil des Koran wären, wäre eine Ablehnung ihrer wichtig. Ähnlicherweise wäre es eine wichtige Angelegenheit, die Verse 9:128-129 zu akzeptieren, wenn sie keine Verse des Koran sind. Da der Code 19 diese Angelegenheit beinhaltet und als eine der größten Wunder (Ayaat) und als eine Prüfung bezeichnet wird, ist diese Frage eine Frage des Glaubens.

 

Was ist nun Salâh?

Nach dieser langen Einführung möchte ich hier die Gründe auflisten, weshalb ich nach all dem Anhören der Argumente immer noch die Kontaktgebete (Salâh) sowohl geistig als auch körperlich einhalte.

1- Es gibt Personen, die behaupten Sally oder Salâh bedeute nicht Gebet, sondern Hingabe, Unterstützung, Kontakt oder Verbindlichkeit. Darin ist eine gewisse Wahrheit enthalten. Wenn das Wort SaLLY nicht zusammen mit dem Verb iqamu verwendet wird, bedeutet es gewöhnlicherweise Unterstützung oder Ermutigung. Die Verse 74:43, 75:31 reflektieren diese Bedeutung. Ebenso bedeutet das Wort Salla in den Versen 2:157; 9:99,103; und 33:43,56 zu unterstützen. Es könnte auch sein, dass in Vers 5:106 das Wort Salla sich nicht auf das Ritual des Kontaktgebetes beziehen muss. Wenn das Wort Salâh mit dem Verb iqamu (Imperativform: verrichtet) verwendet wird, beschreibt es das zeitlich festgelegte Ritual, welches vorgängig einer Waschung bedarf (Wudu‘). Die restlichen Argumente, die die diese Verbindung zwischen diesem Verb und dem Wort Salâh untersuchen, sind schlicht nicht überzeugend.

2- Gewisse Personen, die das Glück haben, sich von den Ahadith befreien zu können, gehen in ein Fest der Verschwörungstheorien über und behaupten, die Worte hätten sich allesamt zwangsweise verändert, wegen irgendeiner verschwörerischen Ideologie der früheren Araber.

Das Wort al-beyt (das Haus), welches gewöhnlicherweise im Koran das von Abraham und seinen Kindern in Mekka erbaute Haus meint, solle eigentlich als „System“ übersetzt werden. Genauso solle Hadsch (die Pilgerfahrt zum Haus in Mekka) plötzlich als Debatte, Diskussion oder Herausforderung verstanden werden. Neue Bedeutungen alten Wörtern zuzuschreiben wäre prinzipiell nichts Verwerfliches, wenn es wesentliche koranische und logische Argumente gäbe. Die übliche Bedeutung dieser zwei Wörter erklären alle Verse, in denen sie vorkommen, ohne dass wir tiefergehende Einsichten benötigten. Die behaupteten neuen Bedeutungen hingegen sind nicht vorstellbar. Wie werden folgende Verse denn genau erklärt mit diesen „neuen Bedeutungen“: 2:158, 8:35 (in Bezug auf die Präposition ‚inda), 17:93 (luxuriöses System?), 28:12, 66:11 (System im Paradies?), 12:23, 2:125 und 22:26 (Gottes System brauche Reinigung?) und 8:5? Wie steht es um den Plural des Wortes (buyuut)? Sind das keine Systeme, oder wieso wird dies dennoch als Häuser verstanden?

3- Es ist wahr, dass in 16:49 Sadschda Gehorsamkeit und Unterordnung Gottes Gesetz gegenüber bedeutet. Wir sollten nicht von diesem Vers ausgehend folgern, dass alles eine Seele wie Menschen besitzt. Selbst mentale Prozesse folgen physischen Ereignissen. Selbst die Niederwerfung aller Geschöpfe ist physisch. Alles was wir beobachten und wahrnehmen können, ist physischer Natur. Atome unterwerfen sich Gottes System in der Natur, wenn sie interagieren. Wasser tritt in gewisse Zustände wie Eis, Dampf oder Flüssigkeit ein, die vier Basen Adenin, Cytosin, Guanin und Thymin bilden die Grundelemente der DNA und folgen Regeln der Codierung, die Gott vorbestimmte, und sie produzieren die DNA. Jede Zelle und jedes Organ in unserem Körper ordnet sich ins Gefüge ein. Dies sind alles physikalische Beispiele der Sadschda vor Gott. Kein Wunder, denn das gesamte Universum hat sich Gott ergeben (3:83; 13:15). Interessanterweise wird in diesen zwei Versen dieselbe Idee angesprochen, doch in 3:83 wird das Verb aslama (ergeben) verwendet, während in 13:15 das Verb yasjudu (niederwerfen) gebraucht wird. Dies ist ein starker, philologischer Hinweis dafür, dass beide Verben zur selben semantischen Ebene gehören. Ergebung in Gott ist nicht nur ein mentaler Vorgang, sondern ebenso eine physische Handlung, wie zum Beispiel hart zu arbeiten, Gottes Botschaft zu übermitteln, den Armen Speise und Kleidung zu geben, für Verbesserungen im Umfeld zu sorgen usw.

Moschee in Bascarsija SarajevoEinige verwenden 41:37, um die Schlussfolgerung zu ziehen, dass wir uns nicht niederwerfen sollen vor der Schöpfung im Glauben, dass wir Gott anbeteten. Gott benutze Sonne und Mond als Beispiele, welche insgesamt Tag und Nacht umfassen sollen. Dies ist nicht nur eine weit hergeholte Vermutung, sondern auch ein Missverständnis der arabischen Präposition „li“. Der Vers sagt nicht VOR Sonne und Mond, sondern FÜR/ZUR Sonne und Mond. Der Unterschied ist gewaltig. Um Zeiten zu beschreiben verwendet Gott im Koran Tag und Nacht und nicht Sonne und Mond. Der Vers verbietet des Weiteren auch nicht eine körperliche Niederwerfung für Gott, sondern die körperliche wie auch mentale Niederwerfung für andere als Gott.

In einigen Versen bedeutet Sadschda tatsächlich nur mentale Niederwerfung, während es in anderen Versen wiederum nur körperliche Niederwerfung bedeutet. Hier brauche ich bewusst nicht die Beschreibung „physisch“, da sowohl mentale (neuronale chemische Ereignisse) wie auch körperliche Prozesse physische Vorgänge sind. Die in 27:20-24 erwähnte Niederwerfung muss körperlich sein. 77:48 erwähnt hingegen mentale Beugung vor Gott. Der Vers 22:18 beschreibt beides: mentale wie auch körperliche Unterordnung vor Gott. Es gibt einige, die bei diesem Vers folgende rhetorische Frage stellen: „Hat irgendjemand je einen Teil dieser Schöpfung sich beugen und auf den Boden niederwerfen sehen können (Tiere ausgeschlossen)?“

Wieso sollte die Regel begründet sein, dass wir einen Teil (!) der Schöpfung nachahmen müssen? Was ist mit dem anderen Teil? Was ist mit dem gänzlich unbekannten Teil? Nur weil gewisse Dinge in den Himmeln und der Erde sich nicht vor Gott niederwerfen, indem sie ihr Gesicht nach unten zeigen in Demut, dürften wir dies nicht tun, damit wir „die Schöpfung imitieren“? Die Annahme ist hier falsch, dass alle Geschöpfe auf dieselbe Art die Niederwerfung vollziehen. Jedes Geschöpf, ob in den Himmeln oder auf der Erde, verherrlicht Gott (24:41, 57:1, 59:1, 59:24, 61:1, 62:1, 64:1), wir verstehen ihre Verherrlichung aber nicht (17:44). Wir sind ebenso angewiesen unseren Herrn Tag und Nacht zu verherrlichen. Dies tun wir aber nicht wie die Vögel oder die Planeten, nicht wie Atome oder Galaxien, sondern wie Menschen in unserer Sprache (3:41, 5:97, 7:206, 19:11, 20:130, 32:15, 40:55, 50:39-40, 52:48-49, 56:74, 56:96, 69:52, 76:26, 87:1, 110:3).

Mit dieser irreführenden Annahme, dass wir der Schöpfung zu folgen hätten, würden auch andere ähnliche Verse unklar werden, wie zum Beispiel 3:83. Dieselbe rhetorische Frage hier: „Hat irgendjemand je gesehen, dass ein Teil dieser Schöpfung Almosen gibt oder Gottes Botschaft überbringt oder den Koran liest und studiert?“ Nach der eben erwähnten Annahme müssten die (menschlichen) Gottergebenen also keine Almosen abgeben, den Koran nicht studieren, kein Radio hören, nicht fernsehen und keine Computer benutzen?!

4- Einige führen auch Vers 2:62 an, um das körperliche Kontaktgebet oder Salâh zu kritisieren. Nicht alle der erwähnten Gruppierungen würden sich beugen und sich auf den Boden niederwerfen. Sie würden wegen 2:62 offensichtlich nicht bestraft dafür. Aber die Menschen, die sich weigern, sich Gott zu ergeben und Seinen Anordnungen zu folgen, verdienen Seine Strafe.

Auch dies ist wiederum eine hastig geführte Schlussfolgerung. Die erwähnten Gruppen (Gläubige, Juden, Nazarener und jene von anderen Religionen) erlangen Erlösung von Gott, solange sie an Gott glauben, rechtschaffene Werke verrichten und an das Jenseits glauben (Konzept der Verantwortlichkeit eigener Taten). Ja, es mag sein, dass sich nicht alle dieser Gruppierungen beugen und niederwerfen. Jedoch ist es dasselbe mit dem Koran: nicht alle dieser Gruppierungen folgen und glauben dem Koran. Obwohl darin Gottes Anweisungen stehen.

Gott zieht jeden zur Rechenschaft aufgrund seiner Umstände. Jene, die die Zeichen von Moses sahen, werden für ihre Reaktion darauf zur Rechenschaft gezogen. Jene, die das Zeichen der 19 im Koran sahen, werden aufgrund ihrer Reaktion darauf zur Rechenschaft gezogen. Und so werden auch diejenigen aufgrund ihrer Reaktion zur Rechenschaft gezogen, denen angewiesen wurde sich zu beugen und sich niederzuwerfen. Erhielt doch jedes Volk einen Gesandten mit seinen eigenen Anordnungen (10:47, 22:34, 40:28).

5- Beziehend auf Vers 18:50 wurde auch schon gefolgert, dass es „keinen Bedarf gebe, sich auf den Boden niederzuwerfen, um Gott zu verherrlichen, denn dies sei uns nicht befohlen worden, sondern dass Gott von uns wolle, unseren Willen Seinem Willen zu beugen und zu unterordnen“. Diese so geäußerte Aussage mag als vernünftige Schlussfolgerung angesehen werden. Jedoch können wir die Art der Niederwerfung aus 18:50 nicht allen anderen Niederwerfungen gleichsetzen, da wir wissen, dass dieses Wort auch dazu verwendet wird, um die Bedeutung „demütig auf den Boden zu gehen“ wiederzugeben. Der Vers bezieht sich auf ein Ereignis, welches vor der Schöpfung des Lebens auf Erde geschah. Nebst dem ist dies eine Anordnung an Satan, ein aus Energie erschaffenes Wesen ungleich uns. Die Art und Weise der Niederwerfung von Satan und den Engeln muss nicht notwendigerweise die gleiche sein wie die unsrige.

6- Es soll nicht vergessen werden, was in Vers 4:102 steht. Die Gruppe, die sich bereits niedergeworfen hatte, wird durch diejenige abgewechselt, die sich noch nicht niedergeworfen hat. Diese sollen hervor treten, damit der Prophet das Gebet für sie „vorführen“ (aqamta) möge. Insbesondere aber der Hinweis, dass die Waffen nicht abgelegt werden sollen, es sei denn es regne oder man ist krank, bekräftigt den körperlichen Aspekt der Niederwerfung.

7- Ein Bruder erwähnte einmal folgendes:

Das entsprechende Wort wird meistens mit einem anderen Wort verbunden, das davor kommt: Khar’a (runter fallen). Dies verdeutlicht es uns, dass wir tatsächlich körperliche Niederwerfung vollziehen müssen. Würde man „Niederwerfung“ sofort als etwas Körperliches verstehen, bräuchte man auch nicht „Khar’a“ hinzufügen. Vers 12:100, welche die Erfüllung von Josefs Traum beschreibt, benutzt die Wörter „fallen“ und „niederwerfen“ zusammen.

Dies ist in der Tat interessant. Doch man darf nicht vergessen, was am Anfang des Kapitels, nämlich in 12:4 steht: in Josefs Vision, welche gerade das Ereignis aus 12:100 beschreibt, wird nur ein Wort verwendet: Sadschedeen (in der Bedeutung etwas ähnliches wie: sie waren sich am niederwerfen). Darüber hinaus wird ebenso David damit in Verbindung gebracht, der das Kontaktgebet verrichtete:

38:24 Und David merkte, dass Wir ihn auf die Probe gestellt hatten; also bat er seinen Herrn um Verzeihung und fiel kniend nieder (Kharra rukka’An) und bekehrte sich.

Hier wird Davids Reue klar als Niederknien beschrieben, sowohl geistig als auch körperlich.

Ich möchte gerne ihn und andere, die sich intensivst darum bemühen, den formalen Aspekt des Kontaktgebetes (Salâh) zu eliminieren, an folgenden Vers erinnern:

19:58 … Wenn ihnen die Zeichen des Allerbarmers verlesen wurden, fielen sie niederwerfend und weinend nieder (kharru sujjadan wa bukyan).

Riba im Koran – Zins oder Wucherzins?

Schweizer Rappen

Bild: Florian Schlapbach, CC BY-NC 2.0

Bis vor Kurzem noch schwirrten in meinem Kopf vielerlei Fragen herum bezüglich der Frage, was „riba“ (üblicherweise als Zins oder Wucher wiedergegeben) ausmacht. Was ist das klassischarabische Wort für Zins? Hatten die Leute, die während der Offenbarungszeit zugegen waren, zwei verschiedene Worte für Wucher und Zins? Welche Gründe habe ich für die Übersetzung von riba im Koran als „Zins“ oder „Wucher“? Wo beginnt der Wucherzins denn genau? Wieso sollte ich fünf, zehn oder zwanzig Prozent als die Grenze zwischen eines teuflischen Wuchers und dem legalen Zins nehmen? Was würde es ökonomisch bedeuten, wenn ich zwanzig Prozent als fixen Wert für diese Grenze nehme, wo doch stetig fluktuierende Inflation und Entwertung stattfindet in der heutigen Wirtschaft? Kann ich mich gänzlich vom Zins befreien in der heutigen Zeit? Was empfinde ich gegenüber dem Zins als mathematischem Modell an sich? Ich sprach mit Freunden, besuchte Seminare über dieses Thema, las viel darüber, doch zu einem Ergebnis kam ich nicht – eben bis vor Kurzem.

Die Diskussion im Islam um riba im Koran hält schon seit Jahrhunderten an. Zahlreiche Gelehrten glauben, dass Wucher jede „fixe“ Prozentzahl meine in Bezug auf Einnahmen, die aufgrund Geldleihe oder Depositen gewonnen wurde. „Fix“ deshalb, weil damit derjenige, der das Geld leiht, von jeglichem Verlust ausgeschlossen wird. Die Einnahmen des Leihenden jedoch, die je nach Gewinn oder Verlusten variieren können, werden nicht als Wucher angesehen. Es gab andererseits wiederum viele, die nicht dieser Meinung waren und glaubten, dass Wucher lediglich das Verlangen maßlos übertriebener Zinsen oder Zinseszinsen bedeute. Je nach Meinung aber auch jeglicher unsittlicher Handel, bei dem eine Partei Nutzen aus der misslichen Lage des Anderen zieht. Nach dieser Ansicht wäre also das Ausleihen von Geld inklusive Zinsen zufriedenstellend, weil solange gegenseitige Übereinstimmung bestehe, könne Wucher auch als Handelsform betrachtet werden. Doch diese übersehen ganz klar den Vers 2:275 aus dem Koran:

2:275 Diejenigen, die die Riba verzehren, stehen nicht anders da, als wie derjenige dasteht, der vom Teufel durch Erfassung erschlagen ist. Dies deswegen, weil sie sagten, der Handel sei wie die Riba. Doch Gott erlaubte den Handel und verbot die Riba. …


Wenn Riba lediglich unmoralische Geschäftspraxis bedeutete, wie etwa Profittreiberei oder Ergaunern von Kredit, so wäre diese Angelegenheit eine moralische. Damit wäre sie aber auch leicht erkennbar als falsch. Jedoch scheint es eher so zu sein, dass Riba eine Aktivität meint, welche den legitimen Handel beinhaltet. Hierdurch wird es auch notwendig, die Riba vom Handel zu unterscheiden. Schließlich wird es aber doch wieder zu einer Frage der Moral, wenn wir die Langzeitfolgen der Verzinsung für die Gesellschaft betrachten. Es ist sehr wichtig, dass wir uns selbst ausbilden und darauf Acht geben, nicht überhastet Meinungen zu bilden, nur weil wir einem oder zwei Gelehrten zugehört haben. Erst eigenständiges, aktives Suchen nach allen möglichen Fakten bemächtigt uns dazu, eine ausgereifte Entscheidung aufgrund der Recherchen zu fällen. Oder in den Worten Immanuel Kants, dessen Doktorurkunde die Bismillah auf Arabisch beinhaltet:

„Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Anleitung eines anderen zu bedienen. Selbst verschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Muthes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Sapere aude [wage es verständig zu sein]! Habe Muth, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! ist also der Wahlspruch der Aufklärung.“
– Immanuel Kant


Bitte versteht mich nicht falsch, ich habe meine Ausbildung in Mathematik genossen, weshalb ich das Zinssystem aus rein mathematischem Aspekt an sich nicht mag, und nicht in Wirtschaft. Deshalb braucht es weitere Experten, die sich mit Ökonomie bestens auskennen, um bewerten zu können, wie sehr die Verzinsung der Wirtschaft schadet. Interessante Ansätze für ein Umdenken lassen sich finden, eine genauere Erörterung und Ausführung und die Prüfung der Umsetzbarkeit ist sicherlich auch vonnöten. Dies überlasse ich gerne den Experten.

Auf jeden Fall kann ich aber meine persönliche Meinung übers Verzinsen nicht mit dem religiösen Verständnis gleichsetzen. Da es nicht sogleich ersichtlich ist, wieso Verzinsung (Einnahmen mit fixen Prozentsätzen) verboten werden sollte, wenn es doch scheint, dass ein legitimer Handel zwischen zwei Parteien geschieht, der auf gegenseitiger Übereinkunft begründet ist, sollten die schädlichen Aspekte solcher fixer Einnahmen für die Gesellschaft näher durchleuchtet werden. Welche genauen Wirkungen hat die Verzinsung auf die Ökonomie? Und inwiefern wird eine von Verzinsung befreite Gesellschaft produktiver, stabiler und gerechter werden? Welchen Effekt hat die Verzinsung auf die Inflation, die Arbeitslosigkeit und die Defizite der Regierung? Und der dadurch verursachten Vergrößerung der Lücke zwischen arm und reich? Oder gibt es bereits Studien, die diese Fragen beantworten?

Semantik

Ich entschied mich letztes Jahr, ein Buch über das Auslegen und das Verstehen des Koran zu schreiben. Im Zuge meiner Recherchen und Verfeinerung meiner Auslegungsmethodiken kam ich dann auf Hinweise, die mich auf die Spur brachten. Diese Hinweise, die ich der Semantik entnahm, machen die vorhin erwähnten Fragen und ihre Antworten irrelevant. Denn, bei der Betrachtung von riba im Koran (2:261-281, 3:130-133, 30:39 und 4:161-162) ist aufgrund der verwendeten semantischen Bedeutungsebenen der Wörter riba und sadaqa klar, dass das Verbot nichts zu tun hat mit geschäftlichen Handlungen. Der Fokus des Verbots betrifft die Wohltätigkeit und das verzinste Leihen von Geld für wohltätige Zwecke. Dies wird von Gott im Koran verboten. Es ist verboten, Bedürftigen Geld zu leihen, und bei der Rückzahlung Zins zu verlangen. Sei dieser Zins nun niedrig oder hoch. Der Bedürftige braucht das Geld nicht, um Geschäfte abzuwickeln, sondern um seine Bedürfnisse nach Nahrung und Unterkunft zu decken. Er braucht es, um damit zu überleben. Dieses Dilemma auszunutzen wird von Gott verboten. Dem bedürftigen Freund oder Nachbar Geld zu leihen ist kein Geschäft, sondern ein rein humanitärer Akt – ein Akt der Wohltätigkeit. Dem Schwachen ist zu helfen, ohne seine Schwäche auszunutzen. Dieser bedürftige „Freund“ oder „Nachbar“ kann auch ein Staat sein, doch in erster Linie sind es Individuen oder Familien.

Inwiefern kann die semantische Bedeutungsebene gewonnen werden? Die Antwort ist zwar länglich, aber leicht und wie folgt: im Vorfeld auf das Erwähnen des Wortes riba im Koran können wir sehen, dass…

– … 2:262 betont, dass die Abgaben auf Gottes Weg weder Vorhaltung noch Schaden nach sich ziehen lassen dürfen. Dies wird in 2:263 nochmals rhetorisch verstärkt, dass in solch einem Falle gar freundliche Worte und Verzeihen besser seien als eine Spende (sadaqa). Weitere Verstärkung durch Gleichnisse in den darauf folgenden Versen.

– … 2:270 die Abgaben (nafaqa) erwähnt, Vers 2:271 die Spenden (sadaqât). Somit werden Abgaben und Spenden miteinander semantisch in Verbindung gebracht. Spenden werden also auch als Abgaben behandelt. Das Verb abgeben (oder auch ausgeben: yunfiq) wird an anderer Stelle (2:219) mit ‚Afw in Verbindung gebracht, das für alles steht, was wir als Überschuss verstehen und deshalb verzeihen können, es abzugeben, es also als Verzicht in Kauf nehmen.

– … dreimal das Verb abgeben in Vers 2:272 vorkommt und in der Absicht eingeschränkt wird auf den religiös moralischen Aspekt durch den Satz: „Und was ihr ausgebt, ist nur, um nach Gottes Antlitz zu trachten„. Die Abgaben haben also keinerlei geschäftlichen Aspekt zu berühren.

– … Vers 2:273 zeigt, dass die Spendenabgaben für die Armen sind. In Vers 2:274 wird diese Abgabe nochmals erwähnt.

Der folgende Vers erwähnt zum ersten Mal das Wort riba im Koran, im Vers als ‚Riba‘ belassen.

2:275 Diejenigen, die die Riba verzehren, stehen nicht anders da, als wie derjenige dasteht, der vom Teufel durch Erfassung erschlagen ist. Dies deswegen, weil sie sagten, der Handel sei wie die Riba. Doch Gott erlaubte den Handel und verbot die Riba. Wer also von seinem Herrn eine Unterweisung bekam und danach aufhörte, dann ist für ihn, was vergangen ist. Und seine Angelegenheit ist bei Gott. Und wer rückfällig wurde, jene sind die Gefährten des Feuers. Darin sind sie ewig


Bereits vergangene Verzinsungen von Spendenabgaben werden verziehen, vorausgesetzt, diese Verzinsung wird künftig unterlassen. Hier wird der Ernst der Lage richtig deutlich. Denn den Rückfälligen wird mit dem Feuer gedroht.

Äußerst interessant ist der Wortgebrauch des Wurzelstammes von riba im Koran im folgenden Vers:

2:276 Gott lässt die Riba vergehen und verzinst (yurby) die Spenden. Und Gott liebt keinen, der ableugnend, sündigend ist


Hier wird die Riba semantisch den Spenden (sadaqât) gegenübergestellt. Und um dies zu verstärken werden die Spenden verzinst, die nur für Gottes Wohlgefallen ausgegeben werden! Die Verzinsung der Spenden lässt sich aus Vers 6:160 verstehen, wonach alle gute Taten verzehnfacht werden vor Gott. Diese „gute Taten“ können aber nicht missbraucht werden, was 2:276 eindrücklich aufzeigt und in 2:275 verdeutlicht wird. Vers 2:277 erläutert das allgemeine Wesen der Gläubigen und erwähnt die Reinigung der Seele durch Wohltätigkeit (Zakâh, siehe auch die Wurzel zu diesem Wort). 2:278 ermahnt die Gläubigen, von der Verzinsung abzulassen.

2:279 Wenn ihr es aber nicht tut, dann sei euch ein Krieg von Gott und seinem Gesandten angekündigt. Und wenn ihr es bereut, so ist für euch euer Kapitalvermögen. Weder tut ihr unrecht noch wird euch unrecht getan


Der Gelehrte Jusuf ‚Ali glaubte allen Ernstes, dass es sich hier „nicht um einen Meinungsstreit, sondern um eine tatsächliche Kriegserklärung“ handle mit dem Ziel, die „Befreiung der Schuldner herbeizuführen, die ungerecht behandelt und unterdrückt werden“. Dies ist schlicht falsch. Dieser Krieg ist selbstredend kein Krieg, der mit Waffen geführt wird, sondern per Gesetz geregelt wird im diesseitigen Leben und per göttliches Urteil im Jenseits. Dies wird dadurch ersichtlich, dass ein Bereuen möglich ist. Bei einer echten Kriegsansage würde das Recht auf Leben nichtig erklärt werden, womit ein Recht auf Reue, was nach dem Tötungsakt im Krieg offenbar ein Ding der Unmöglichkeit wird, erlischt und eben gerade diesem Vers zuwider liefe. Vielmehr handelt es sich um einen spirituellen Krieg, den der schwache Mensch gegenüber Gott seinem Schöpfer nur verlieren kann (vgl. Vers 2:281). Der Gelehrte Darjabaadi sagte zu diesem Vers:

Im Qur’an stoßen wir auf zahlreiche andere Verbote, aber bei keiner anderen derartigen Anweisung werden so starke Worte verwendet. Durch all dies sollte nicht nur das Zinsunwesen allein, sondern jede andere Art von unlauteren Geldgeschäften unterbunden werden, damit anstelle des Kapitalismus eine neue Ordnung trete, in der Geiz durch Mildtätigkeit, Selbstsucht durch Mitgefühl und Zusammenwirken, Zins durch Sadaka und das Bankwesen durch das von der Öffentlichen Hand zu vergebende Geldmittel ersetzt wird.


Vers 2:280 ermahnt uns, den Schuldner nicht zur Zurückzahlung zu drängen, auch wenn das Recht am Grundkapital besteht. Jedoch ist es besser für unsere Seelen, im Trachten nach dem Antlitz Gottes, die gesamte oder auch einen Teil der Schuld zu spenden.

Der Vollständigkeit halber liste ich hier noch die anderen Bedeutungen des Wurzelstamms von riba im Koran auf:

  • anschwellen (‚rabat‘ in 22:5, 41:39),
  • vermehren/verzinsen (yarbu in 30:39, yurbi in 2:276)
  • zahlreicher (arbâ in 16:92),
  • ein Hügel oder eine Anhöhe (rabwa in 2:265, 23:50),
  • Oberfläche oder schwellend (râbyan 13:17)
  • sehr stark, im Sinne von hoher Kraft (râbyatan 69:10)

Lange Rede kurzer Sinn: Vers 2:276 genügt, um das Thema zu klären. Dies wird erreicht durch die Gegenüberstellung von ‚riba‘ mit Spenden. Die semantische Wortbedeutung wird klargestellt durch den Gebrauch des Verbes (yurbi) vom selben Wurzelstamm im Sinne einer unrechtmäßigen Vermehrung: der Verzinsung von Spendenabgaben.

Im kontextuellen Zusammenhang der Verse davor und danach wird die Angelegenheit klarer, die restlichen Verse sind unterstützend. Sich davon fern zu halten, wäre ratsam, da man ansonsten Gott und Seinem Gesandten den Krieg erklärt, den man nur verlieren kann.

Gepriesen seist Du, oh Herr! So leite uns Recht, auf dass wir Dir nahe sein können und fern von dem Weg, welcher Dein Wohlgefallen nicht erlangt. Konkretes Beispiel: irgendein Mensch, beispielsweise ein Nachbar, erlebt gerade eine schwere Zeit und hat kein gesichertes Einkommen und ist auf die finanzielle Unterstützung anderer angewiesen. Er leiht Geld, um die Miete und die Nahrung für sich und seine Familie sicherzustellen. Er versichert, mündlich oder schriftlich, dass das Geld zurückgezahlt wird. Wer hier auf das ausgeliehene Geld eine Verzinsung einführt, sagt Gott und Seinem Gesandten den Krieg an, da es dem Wort Gottes widerspricht, da das Ausleihen in diesem Fall ein humanitärer Akt sein sollte. Obwohl es keine Pflicht darstellt, wird uns geraten, Rückzahlungen nicht ganz einzufordern, sondern ganz oder auch einen Teil davon als Spende abzugeben, um seine eigene Seele zu reinigen vor Gott. Jedoch ist es auch rechtmäßig, das gesamte Kapital zurückzufordern. Hierbei spielt es keine Rolle, ob das Geld von einer Privatperson oder einem Institut, wie etwa einer Bank geliehen wird.

Riba meint also die verbotene Verzinsung der Spendenabgaben und kein allgemeines Zinsverbot.


Nachtrag vom 10. Mai 2013:

Bruder Alkan machte mich auf folgende Verse der Bibel aufmerksam, die das Geschriebene aus der Bibel unterstützen, dass der verbotene Zins nur denjenigen Zins meint, der bei Spendenabgaben für Bedürftige („die Elenden“) entsteht:

„Falls du (einem aus) meinem Volk, dem Elenden bei dir, Geld leihst, dann sei gegen ihn nicht wie ein Gläubiger; ihr sollt ihm keinen Zins auferlegen.“
„Und wenn dein Bruder [d.i. ein Mitglied des Volksverbands] verarmt und seine Hand neben dir wankend wird, dann sollst du ihn unterstützen wie den [landlosen] Fremden [hebr. ger] und Beisassen [hebr. toschab, d.h. ein nichtjüdischer Ortsansässiger], damit er neben dir leben kann. Du sollst nicht Zins von ihm nehmen und sollst dich fürchten vor deinem Gott, damit dein Bruder neben dir lebt. Dein Geld sollst du ihm nicht gegen Zins [hebr. neshek, wörtlich Abbiss] geben, und deine Nahrungsmittel sollst du nicht gegen Aufschlag [hebr. marbit] geben.“
„Du sollst deinem Bruder keinen Zins [hebr. neshek] auferlegen, Zins für Geld, Zins für Speise, Zins für irgendeine Sache, die man gegen Zins ausleiht. Dem Fremden [hebr. nochri, d.h. einem Ausländer, der nur vorübergehend im Land weilt] magst du Zins auferlegen, aber deinem Bruder darfst du nicht Zins auferlegen, damit der Herr, dein Gott, dich segnet in allem Geschäft deiner Hand in dem Land, in das du kommst, um es in Besitz zu nehmen.“


Mensch als Stellvertreter Gottes auf Erden?

Ich suche Zuflucht bei Gott vor dem verworfenen Satan
Im Namen Gottes, des Erbarmers, des Gnädigen

2:30 Und als Dein Herr zu den Engeln sagte: „Ich werde auf der Erde einen Nachfolger hinterlassen“, sagten sie: „Lässt Du darauf solche, die Unheil stiften und Blut vergießen, wo wir Dir Lob preisen und Dich heiligen?“ Er sagte: „Ich weiß, was ihr nicht wisst!“


Der Mensch kann kein Stellvertreter Gottes auf Erden sein. Jemand, der den Platz eines anderen einnimmt, wird als Khalif bezeichnet (7:142). Gott erschuf die Menschheit so, dass jeder Mensch die Position eines anderen einnehmen könnte, im Sinne eines Nachfolgers oder Stellvertreters. Wir sehen das bereits im Alltag. Die Nachkommen nehmen den Platz der Vorfahren ein. Es ist auch so, dass das Rennen um die Nachfolgerschaft andere dazu verleiten kann, die Stellung, die Möglichkeiten und die Güter in unserer Hand an andere zu verlieren. Dies ist das Gefühl des Neides auf all diese Dinge und andererseits die Angst, die Güter und das Ansehen an andere zu verlieren. Jene, die sich den Propheten widersetzt haben, hatten Angst, ihre Tradition, ihr Status Quo, ihre Gewohnheiten und ihr täglichen Lohn zu verlieren. Die Propheten jedoch hatten folgenden Auftrag:

26:127 Ich verlange von euch dafür keinen Lohn. Mein Lohn obliegt nur dem Herrn der Welten.


Aus Vers 2:30 des Koran ist zu verstehen, dass die Engel – noch bevor Iblis zu einem abgefallenen Engel wurde (!) – ihre Bedenken Gott näher gebracht haben, dass der Mensch im Kampf um die Nachfolge viel Leid anrichten würde. Woher wissen diese Engel diese Tatsache, bevor Adam auf die Erde gestellt und Iblis zum Satan wurde? Gott widerspricht ihnen auch nicht, sondern sagt lediglich: Ich weiß, was ihr nicht wisst. Aus diesem Satz kann auch direkt gefolgert werden, dass mit der Erschaffung des Adam, des Menschen, kein vergleichbares Wesen existierte. (Dies ist aber weder ein Argument für noch gegen die Evolutionstheorie.)

Das System der Nachfolge

Der Mensch kann kein Stellvertreter Gottes auf Erden sein

Die Menschen wetteifern auch im Guten um die Nachfolge, indem sie versuchen mehr Wissen und mehr Können anzueignen. Dies ist das Wetteifern im Guten und begünstigt das Heilvolle. So entstehen Fortschritte und Weiterentwicklungen, Kultur, Wissenschaft und Zivilisation. Wäre das System der Nachfolge auf Erden nicht eingesetzt worden, würden sich die Menschen von den anderen Wesen kaum unterscheiden, hätten keine Zivilisation errichten können. In anderen Worten: der Mensch ist lernfähig und kann sich weiterentwickeln. Genau dies ist der Punkt, den die Engel nicht zu unterscheiden wussten und was in den nachfolgenden Versen im Koran weiter erläutert wird (2:31ff.).

Das System des Khalifats, der Nachfolge auf Erden eröffnet auch Wege fürs Blutvergießen; dies ist im Tierreich zu beobachten. Auch dort bestehen Hierarchien und ein Beispiel sei der Hahn. Zwei Hähne bleiben nicht am selben Ort. Entweder verlässt der eine diesen Ort oder wird vom anderen umgebracht. Der Mensch war auf Erden nicht das erste Wesen. Die Erde musste bereits existieren, dass der Mensch auf ihr leben konnte. So wussten also die Engel um all die Lebewesen auf der Erde vor Adam/dem Menschen (dies kann und soll als Argument für die Evolutionstheorie gelten). Und sehr wahrscheinlich aus diesem Grund, weil sie sahen, was die Lebewesen auf der Erde im Kampf um die Nachfolge anstellten, befürchteten sie Zerstörung, Chaos und Blutvergießen, wenn der Mensch als Mann und Frau im System des Khalifats erschaffen wird. Interessant auch, dass aus derselben Wurzel Wörter im Sinne wie „mukhtalafiin“ (مختلفين, sh. 11:118) oder „ikhtalafa“ (اختلف, sh. 2:213) gebildet werden und „uneins“ oder „uneinig“ bedeuten. Und das nachdem das Wissen kam.

Aus diesem Vers wird auch oft behauptet, dass der Mensch/Adam Gottes Nachfolge oder Stellvertreter sei. Da ein Khalif, ein Nachfolge oder Stellvertreter, die Position desjenigen einnimmt, der vor ihm war, muss diese vorherige Position von jemandem besetzt worden sein, der nicht mehr da ist, schwach oder unfähig geworden oder gestorben ist. Diese Dinge kann man über Gott nicht sagen. Deshalb kann der Mensch nicht der Khalif Gottes sein, sondern nur der Khalif eines anderen Menschen. Weitere Verse, welche dies ausreichend und vollkommen erklären: 38:26, 10:13-14, 10:73, 7:129, 6:133, 6:165.

Es wäre des Weiteren auch eine ungeheuerliche Aussage der Engel, falls der Mensch tatsächlich Stellvertreter Gottes auf Erden wäre, indem sie ihre Bedenken gegenüber Gott damit ausdrücken, dass der Stellvertreter, der angeblich die Position Gottes und somit seine Aufgaben wahrnehmen sollte, ein Wesen darstellt, das Blut vergießt und Unheil stiftet. Dies wäre indirekt eine Anschuldigung der Engel, dass Gott Blut vergießen würde und Unheil stiftete.

Gott gibt uns durch den Koran zu verstehen, dass es an uns liegt, ob wir mit anderen Nachfolgern ersetzt werden oder nicht. Dies ist eine klare Anspielung auf die Vernichtung von Städten und Staaten. Wir haben es selbst in der Hand, wie wir unseren Zustand gestalten wollen (13:11) und können zu denen gehören, die Gottes Anweisungen missachten (19:59) oder zu denen, die eine angesehene Stellung bei Gott erhalten durch ihr gutes Wirken und im Wetteifern nach den Guten Taten im zwischenmenschlichen, wissenschaftlichen und persönlichen Bereich (24:55).

Die Nachfolge auf Erden wurde uns als Zeichen der Barmherzigkeit Gottes zuteil. Seien wir dankbar dafür.

Gott sei gepriesen und jeglicher Dank gebührt Ihm…

Zweideutigkeit gewisser Koranverse

Ich suche Zuflucht beim Herrn vor dem verworfenen Teufel,
Im Namen Gottes, des Gnädigen, des Erbarmers

Es ist im Koran öfters so, dass ein gewisses Wort, ein Satz, ein Versabschnitt oder gar mehrere Verse unterschiedlich verstanden werden können – wenn man das Arabische betrachtet. Ich verfolge die Methodologie, dass solange eine spezielle Lesart (die sich im Groben an die ursprünglich vokalisierte Fassung hält, aber die Vokalisation nicht als zwingend gegeben erachtet) dem Koran nicht widerspricht oder neue Widersprüche erzeugt, sie ebenso anzunehmen ist. Zweideutigkeit wird also nicht als Widerspruch, sondern als Bereicherung verstanden. Ein „sowohl-als auch“ statt eines „entweder-oder“.

Ich möchte hier gewisse Verse anführen, die man unterschiedlich oder zweideutig lesen kann. Die Auswahl ist subjektiv, da ich nach eigenem Ermessen die „interessanten“ Beispiele heranziehen will und die durchaus unterschiedliche Motivationen im Glauben aufwerfen können. Ich persönlich sehe JEDE dieser Lesarten als einen wesentlichen Inhalt des Islam an, solange sie keine Widersprüche im logischen Sinne oder mit den mehr oder weniger abgesicherten Tatsachen der heutigen Wissenschaften erzeugen.

 

Der Zweifel, den es nicht geben soll

Ein Beispiel, was ein Satzteil eines Verses an unterschiedlichen Bedeutungen ausmachen kann, ist „la rayba fihi“ aus dem zweiten Vers der zweiten Surah. Dieses Beispiel wird im von hier zitierten Artikel näher betrachtet:

In der ersten regulären Sure, der zweiten nach der gebetsformelhaften Eröffnungssure, heißt es in Bobzins Übertragung: „Dies ist das Buch, in dem kein Zweifel ist – es ist Geleit für Gottesfürchtige.“ Die Übersetzung „Buch“ ist ein Anachronismus, der jeden Leser unbewusst in die Irre führt, weil er suggeriert, der vorliegende Text sei zu gebrauchen wie das, was man in Buchhandlungen findet. Nun ist dieser berühmte Vers, der zweite der zweiten Sure, für koranische Verhältnisse von der leichtverständlichen, durchaus übersetzbaren Sorte, und doch lauern bereits hier alle Tücken. In der Übersetzung von Muhammad Asad, einem Text, den der Patmos Verlag aus dem Englischen ins Deutsche weiterübertragen lassen musste, heißt die Stelle: „Diese göttliche Schrift – keinen Zweifel soll es darüber geben – ist eine Rechtleitung für alle Gottesbewussten.“

Der Zweifel, den es nicht geben soll

Und schon der Zweifel, den es nicht geben soll. Glauben wir dem deutschen Professor oder dem intellektuellen Abenteurer und Islamkonvertiten deutsch-jüdischen Ursprungs? Wer die bei Asad schon anklingende elliptische Emphase mag, kann auch zu der Übersetzung von Ahmad Milad Karimi und Bernhard Uhde im Herder Verlag greifen. Um die deutsche Syntax wird hier kein Federlesens gemacht: „Dies die Schrift, darin kein Zweifel, Rechtleitung für die Gottesfürchtigen.“ So expressionistisch das klingt, man könnte einen oder sogar zwei klassische Übersetzungsfehler vermuten. Das Arabische kennt die Kopula „ist“ nicht, man muss sie also ergänzen. Aber handelt es sich überhaupt um einen Aussagesatz, wie Bobzin nahelegt? Wir schlagen in seinem zweihundertseitigen Kommentar nach. Dort steht: „Den Vers könnte man auch übersetzen: ‚Dieses Buch – kein Zweifel ist in ihm.‘“ Nun scheint wieder Asad mit seiner Fassung recht zu haben. Aber was heißt eigentlich, „darin“ sei kein Zweifel? Ist das nur schlechtes Deutsch für „daran“, eine Art sprachlicher Ansteckung durch das arabische fî, wörtlich „in“? Was soll es bedeuten, wenn ein Zweifel „in“ einer Schrift ist – außer dass sie angezweifelt werden kann? Dann aber hieße der Satz sinngemäß nichts anderes als: „Diese über jeden Zweifel erhabene Schrift ist ein Wegweiser für Gottesfürchtige.“

Genau so wird die Bedeutung klar, und doch wird in allen Übersetzungen ein Krampf daraus. Karimi und Uhde scheinen zu glauben, gerade die Treue zum Original sei besonders archaisch-expressionistisch. Bei Asad kommt es allein auf die ihm genehme theologische Stimmigkeit an – der Wortlaut, zumal bei dieser Zweitübersetzung aus dem Englischen, zählt gar nicht. Bei Bobzin wiederum schwingt die ganze Geschichte der abendländischen Koranrezeption mit. Daher das „Buch“, daher die um Genauigkeit an falscher Stelle bemühte Halbherzigkeit bei der syntaktischen Einordnung des „Zweifels“, daher das altertümliche, fast heideggerianisch anmutende „Geleit“ – eine Eskorte ist doch wohl kaum gemeint! Erfahrene Übersetzer würden diesen irreführenden Interpretationsmöglichkeiten nicht auf den Leim gehen. Genau das ist Teil des Problems: Alle Koranübersetzer, die neuen wie die alten, der gute alte Rückert ausgenommen, sind keine Übersetzer, geschweige denn erfahrene. Sie sind nur und allein Koranübersetzer und ansonsten Akademiker (Bobzin), Schwärmer (Karimi/Uhde) oder Gläubige mit einer spezifisch exegetischen Agenda (Asad).

 

Nahm sich Gott einen Freund?

Es ist eine sehr schöne Angelegenheit einen vertrauten Freund zu haben, mit dem seine Geheimnisse teilen oder auch zusammen arbeiten kann, ohne zu befürchten, von ihm verraten zu werden. Ein wahrhaftiger Freund kann mir auch näher stehen als nahe Verwandte. In Vers 4:125 soll es jedoch davon handeln, dass Gott solch einen Freund zu sich nahm. Ist es möglich?

Exemplarisch zitiere ich eine deutsche und auch eine englische Übersetzung, die dies behaupten:

ومن أحسن دينا ممن أسلم وجهه لله وهو محسن واتبع ملة إبرهيم حنيفا واتخذ الله إبرهيم خليلا

Khoury Und wer hat eine schönere Religion als der, der sich völlig Gott hingibt und dabei rechtschaffen ist und der Glaubensrichtung Abrahams, als Anhänger des reinen Glaubens, folgt? Gott hat sich Abraham ja zum Vertrauten genommen.

Khalifa Who is better guided in his religion than one who submits totally to God, leads a righteous life, according to the creed of Abraham: monotheism? God has chosen Abraham as a beloved friend.

Hierbei handelt es sich nicht um eine falsche Wiedergabe des Verses, sondern das durch die klassische Vokalisation übernommene Verständnis führt zur Annahme, Gott habe sich einen Freund genommen. Eine ähnliche Stelle im Koran ist auch:

ومن الناس والدواب والأنعم مختلف ألونه كذلك إنما يخشى الله من عباده العلمؤا إن الله عزيز غفور

35:28 Auch die Menschen, die Zug- und Lasttiere und das Vieh sind von verschiedenen Arten und Farben. Nur die Wissenden unter Seinen Dienern fürchten Gott. Gottes Allmacht und Vergebung sind unermesslich.

Die Reihenfolge der fett markierten, arabischen Worte ist anders als man es durch die Übersetzung vermuten würde, nämlich: … denn Gott fürchten einige Seiner wissenden Diener

In diesem Beispiel haben diejenigen, welche die Vokalisation vor ca. zwölf Jahrhunderten einführten, um das Lesen des Koran für Nichtaraber wie auch für Araber zu vereinfachen, aufgepasst. Sie setzten ein Fatha-Zeichen auf das Wort Allah. Der unkundige und unvorsichtige Leser würde sonst ein Damma-Zeichen voraussetzen und „Allahu“ lesen, was bedeutete, dass Gott sich vor den Wissenden fürchten würde.

Genauso verhält es sich bei Abraham und Seinem Herrn. Doch dieses Mal wurde ein Damma-Zeichen auf das Wort Allah gesetzt statt eines Fatha-Zeichens. Deshalb wird heutzutage verstanden, Gott hätte sich einen Freund genommen. Selbst auf Deutsch könnte es bei entsprechend knapper Ausdrucksweise zu solchen Verwechslungen kommen. Denn die Phrase „Gott nahm sich Abraham als Freund“ könnte auf zweierlei Arten verstanden werden:

  1. „Gott nahm sich den Abraham als Freund“  oder
  2. „Gott nahm sich der Abraham als Freund“

Derjenige, der damals die Vokalisation einführte, hat sich fälschlicherweise für die erste Möglichkeit entschieden. Diese Art der Interpretation, dass Abraham der Freund Gottes sei, ist ähnlich zur Bibelstelle Jesaja 41,8 und es lässt sich fragen, ob der Vokalisator von diesem Vers Bescheid wusste. Doch die entscheidende Frage kann hier gestellt werden: Braucht Gott einen Vertrauten? Gepriesen sei Gott über das, was behauptet wird ….

72:3 Und hoch erhaben ist Unser Herr. Er nahm sich weder Partnerin noch einen Sohn

Nein, nicht Gott ist es, der die Menschen braucht oder der Schwächen hat, die er jemandem anvertraut, oder der sich einsam fühlt und deshalb Freunde, Lebenspartnerin oder Kinder braucht. Es ist eher so, dass sich Abraham Gott als Vertrauten nahm. Gott, dem man alles erzählen kann, ohne zu befürchten, von ihm nicht ernst genommen zu werden, oder von Ihm verraten zu werden. Abraham, der in seiner Einsamkeit nicht einsam war, denn er hatte ständig einen außergewöhnlichen Freund neben sich, Der ihm immer wieder mit einem guten Rat weiterhelfen kann. So soll das Beispiel Abrahams nicht als Sonderfall gelten, sondern uns allen als Vorbild dienen, dass wir uns Gott in dieser Form annähern mögen.

 

Gott bezeugt oder wird als Zeuge genommen?

Ein weiteres, durchaus interessantes Beispiel aus Sura 2, die Kuh: die Verse 204 und 205. Unsere Übersetzung, das heißt, unsere Entscheidung für diesen Vers:

204 Und unter den Menschen gibt es den, dessen Rede dir im weltlichen Leben gefällt. Doch Gott bezeugt, was in seinem Herzen ist, dabei ist er der Übelste der Streitsüchtigen
205 Und wenn er sich abwendet, so strebt er auf der Erde danach, auf ihr zu verderben und den Acker und die Fortpflanzung zu vernichten. Doch Gott liebt nicht das Verderben

Im Vergleich dazu eine der gängigen deutschen Übersetzungen des entsprechenden Abschnitts: und er nimmt Allah zum Zeugen für das, was in seinem Herzen ist, und doch ist er der streitsüchtigste Zänker.

Die ganze Sache entscheidet sich an einer einzigen Vokalisation! Nämlich im Wort „Gott“ aus dem Vers 204. Die Vokalisation lässt sich wie folgt wiedergeben:

  • kurzes a: Fatha
  • kurzes i: Kasra
  • kurzes u: Damma
  • kein Vokal: Sukun

Der Akkusativ- wie auch Nominativfall sind die möglichen Fälle für diesen Vers. Setzt man den Akkusativ für Gott, also ein Fatha auf das „ha“ bei Allh, so endet der Satz noch lange nicht und der Mensch, dessen Rede rhetorisch eindrücklich sein soll, ruft Gott noch zum Zeugen auf für das, was er in seinem Herzen trägt – „Gott“ wird in den Akkusativ gesetzt, also zum Objekt des Bezeugens. In diesem Sinne übersetzen auch fast alle anderen Übersetzer (Khoury, Al Azhar, Ahmadeyya, Paret, Bubenheim, Rassoul, Bobzin und Zaidan als einige Beispiele), weil sie die klassische Vokalisation übernehmen. Natürlich weckt auch der nachfolgende Satzteil „wa huwa aladdu alkhisami“ den Eindruck, als sei der Satz vorher noch gar nicht beendet worden.

Setzt man jedoch den Nominativfall, also ein Damma auf das „ha“ bei Allh, so hat der Satz vorher seine grammatikalische Trennung erhalten und wird nun in einer folgenden Betrachtung weiter kommentiert. Nämlich dass Gott sehr wohl weiß, was in seinem Herzen ist. Gott ist also das Subjekt, welches bezeugt. Der nachfolgende Satzteil „wa huwa …“ greift dann inhaltlich gesehen wieder zurück auf den Redner. Von der Syntax her wäre es möglich, dass mit „huwa“ Gott gemeint wäre. Allerdings macht es vom Semantischen, also von der Bedeutung her überhaupt keinen Sinn, Gott als den „Übelsten unter den Streitsüchtigen“ zu bezeichnen – was jeglichem gesunden Menschenverstand und jedem Gottergebenen zuwider sein muss. Wir haben also zwei mögliche Bedeutungen:

  • Gott wird innerhalb einer Rede zum Zeugen aufgerufen; als Bekräftigung und Nachdruck für das, was der rhetorisch gewandte Redner im Herzen tragen soll
  • Gott weiß genau was in seinem Herzen (d.h. im Herzen des Redners) ist und sagt aus, dass Er darüber Zeuge ist.

Da die deutschen Übersetzungen bereits die erste Variante weitgehend verbreitet haben, legen wir mit unserer Übersetzung die zweite Variante vor und unterstützen beide Sichtweisen. Ungleich wie im Deutschen sieht man aber an den englischen Übersetzungen, dass beide Varianten vorkommen, wir also nicht die ersten sind, die so übersetzen (was uns aber erst bei der näheren Besprechung des Verses aufgefallen ist).

Inhaltlich an Vers 204 gebunden ist der nachfolgende Vers, Vers 205. Dieser ist zwar nicht mehr zweideutig von der Übersetzung her, doch gebunden an das Verständnis aus Vers 204. Die folgenden (nicht sehr wesentlich unterschiedlichen) Konsequenzen ergeben sich:

  • in der rhetorisch gewandten Rede wurde Gott als rhetorisches Mittel verwendet, sozusagen als Spiel mit den Gefühlen, ein Bluff; ein falsches Versprechen, zum Beispiel eines Politikers, der sich auf Gott beruft in seinen Aussagen – im Anschluss aber Unheil und Verderben anstiftet im Land (auf der Erde)
  • Gott wurde in der Wortkultur des Redners nicht zwingend zum Objekt und schließt somit auch alle die ein, die Gott nie in den Mund nehmen würden. Allerdings ist ihre Rede ebenso geheuchelt. Sie verstehen es zwar, die Menschen mit ihren Worten zu beeinflussen und zu manipulieren, doch vergessen dabei, dass Gott Zeuge über sie ist – nämlich was sie wirklich in ihren Herzen tragen, was ihre wahre Absicht ist hinter dieser Rede (21:110). Oder auch, ob sie das überhaupt ernst meinen, was sie sagen. Es kann auch aus einer sozialen Notwendigkeit herausgehen, so zu reden, wie sie reden.

Zu Punkt 2 gibt es noch einige weitere Betrachtungen, die man vornehmen kann: bezüglich den Heuchlern im Glauben gibt es zum Beispiel den Vers, der ihr Gebet als „Pfeifen und Klatschen“ (8:35) charakterisiert. Sehr viele von diesen können durchaus gut reden, doch ihr Glaube ist leer, nichts weiter als eine seelenlose Abfolge von Körperbewegungen und Einhalten von Ritualen. Bezüglich des „leeren Geredes“ gibt es ebenso Verse, die den Punkt weiter erläutern. So zum Beispiel all die Menschen, die zwar an Gott glauben, Ihn aber nicht beachten, wenn sie für sich alleine sind (70:27, 3:102, 8:29, 36:11, 64:16, 8:2, 35:18, 5:94, 21:49 uvm). In ihrem Herz hat Gott kein Gewicht und keine Wichtigkeit (71:13). Sie glauben aus sozialen Normen heraus und nicht aus Wissen, Herzensüberzeugung und gefühlter Nähe zu Gott. Das ist insbesondere auch dann zu sehen, wenn Sunniten oder Schiiten meinen den Islam zu leben, ihm aber in Wahrheit schaden (31:6) und mit ihrem Verhalten und ihrer Unterstützung dieses sozialen Gefüges dabei helfen, das Verderben auf Erden aufrechtzuerhalten. Insbesondere Vers 6:23 legt nahe, wie ignorant und unwissend die meisten Menschen über das Konzept der Beigesellung (shirk) sind. Shirk wird im Koran oft mit sehr negativen Handlungen verbunden, wie etwa politischer Unterdrückung oder gesellschaftlichen Fehlentwicklungen.

Somit sind all die Verhaltensweisen miteingeschlossen, die sowohl direkt wie auch indirekt dem Verderben auf der Erde dienlich sind. Anders gesagt helfen sie damit dem Teufel. Es ist wohl nicht nötig zu erwähnen, dass dies ein weiteres Beispiel nebst den zahlreich vorhandenen ist, dass der Koran sich selbst erklärt und deutlich, einfach, alles umfassend und detailliert (!) ist, sogar detaillierter als man es erwartet hätte. Das System des Koran ist wie ein lebendiger Organismus. Gott sei gepriesen!

Für den Gottergebenen, der zum Gläubigen aufsteigen will und Gottes Liebe sucht (denn Gott liebt die Verderbenden nicht), ergibt sich eine klare Konsequenz:

Lerne die Kunst des Wortes (Rhetorik), um dich nicht beeindrucken oder hinters Licht führen zu lassen und beobachte dich selbst in dieser Hinsicht, ob du auch so bist, wie du redest.

Als Abschluss dieser Betrachtung ein Koranvers, denn wessen Wort wäre geeigneter als letztes?

61:2 O ihr, die ihr glaubt, warum sagt ihr, was ihr nicht tut?
61:3 Großen Abscheu erregt es bei Gott, dass ihr sagt, was ihr nicht tut.

Schlüssel zum Verständnis des Koran: Beispiel 3 – Hände abhacken?

5:38 Dem Dieb und der Diebin hackt die Hände ab als Vergeltung für ihre Tat und als abschreckende Strafe Gottes! Gott ist mächtig und weise.107

 

Motiviert durch diesen Vers und die sehr verwirrende und fragliche Bedeutung, die durch die gängigen Übersetzungen mit „abhacken“ nahegelegt wird, will ich diesen Vers genauer untersuchen. Es gibt tatsächlich verschiedene Interpretationen in Bezug auf das Handabschneiden des Diebes in der Gottergebung. Traditionalisten wie Sunniten oder Schiiten folgen in erster Linie bei den Interpretationen der Verse ihren Ḥadīṯ-Büchern, die sie all die Jahre pflegten und als Quelle des Wissens betrachteten. Die Gelehrten sind sich nicht mal einig, wo die Grenze der Hand fürs Abhacken liege, ob beim Ober- oder Unterarm, obwohl in der Lesung wortwörtlich das Wort „Hände“ steht und nicht Ober- oder Unterarm.

Im Mittelpunkt unserer Betrachtung stehen die beiden Wörter „Hand“ und „schneiden“:

  • Hand: arabisch „yadd“ – يد bzw. Plural ʾaydī – أيدي aus der Wurzel yā-dāl-yā (ي د ي)
  • schneiden: arabisch „qataʿa“ – قطع abgeleitet von der Wurzel qāf-ṭā-ʿayn (ق ط ع)

 

Hand in der Lesung

Von großer Wichtigkeit für das Verständnis ist es, über die Vorkommnisse des Wortes Hand bzw. Hände Bescheid zu wissen. Die Wurzel von Yadd kommt im Koran in 120 Stellen108 vor. In diesen findet man beispielsweise in der Azhar-Übersetzung in 27 Stellen yadd tatsächlich als Hand und in 33 Stellen als Hände übersetzt. Ich nehme hier drei Verse als Beispiel zur Veranschaulichung:

 

38:45 Gedenke Unserer Diener Abraham, Isaak und Jakob, die Macht (al-aydi) und Ansehen besaßen und einsichtig waren!109

 

Das Vorkommnis des Wortes in diesem Vers habe ich in insgesamt 16 Übersetzungen (Türkisch, Französisch, Deutsch und Englisch) nachgeschlagen und „yadd“ wird in jeder dieser Übersetzungen nicht als „Hand“ wiedergegeben. Eine Auswahl der Übersetzungen für dieses Wort: Macht, Kraft oder innere Kraft, Möglichkeit, Fähigkeit.

Ein Beispiel für die wörtliche Übertragung des Wortes yadd als symbolische Bedeutung:

 

48:10 Gewiß, diejenigen, die dir den Treueid leisten, leisten (in Wirklichkeit) nur Allah den Treueid; Allahs Hand ist über ihren Händen. Wer nun (sein Wort) bricht, bricht es nur zu seinem eigenen Nachteil; wer aber das einhält, wozu er sich Allah gegenüber verpflichtet hat, dem wird Er großartigen Lohn geben.110

 

Es sei hierbei jedoch angemerkt, dass die Azhar-Übersetzung an dieser Stelle die Wörter yadd und aydīhim als „Macht“ und „Kraft“ wiedergibt.

Ein weiteres Beispiel:

 

51:47 Und den Himmel haben wir mit Kraft aufgebaut. Und wir lassen (ihn) expandieren!

 

Schneiden in der Lesung

Es gibt einen kleinen Unterschied in den Wörtern, die aus derselben Wurzel qāf-ṭā-ʿain (قطع) stammen. Folgende Formen dieser Wurzel kommen in der Lesung vor:

  • 12 Mal111 als ersten Verbstamm quṭiʿa (قُطِعَ).
  • 12 Mal112 als zweiten Verbstamm qaṭṭaʿa (قَطَّعَ).
  • Fünfmal113 als fünften Verbstamm taqaṭṭaʿa (تَّقَطَّعَ).
  • Viermal114 als Nomen qiṭʿ (قِطع) oder als Nomen qiṭaʿ (قِطَع).
  • Dreimal115 als Partizip in aktiver (qāṭiʿah – قَاطِعَة) oder passiver Form (maqṭūʿ – مَقْطُوع; maqṭūʿah – مَقْطُوعَة) des ersten Verbstammes.

Das berühmte Arabisch-Englisch-Wörterbuch von E. W. Lane listet folgende mögliche Bedeutungen dieser Wurzel (ins Deutsche übersetzt) für sämtliche Ableitungen der Wurzel:

 

schneiden/trennen/auflösen/separieren/absondern, eine Bestrafung verunmöglichen, unfähig weiterzufahren, zurückziehen, abreißen, verenden/aufhören/abschließen/fehlschlagen, kurz schneiden / stoppen, abfangen/unterbrechen/durchqueren, ein Ende machen / anhalten, ein abgeschnittenes Stück / Teil / Anteil von einem Ganzen, Herde, unterscheidbarer Teil.116

 

In den also insgesamt 36 Versen finden wir, dass ohne 5:38 nur in 15 Versen etwas Physisches oder Materielles zerrissen, abgeschlagen, durchtrennt, zugeschnitten, ausgerottet oder gespalten wird,wie etwa die Erde, das Seil zum Himmel, die Gedärme wegen des Getränks in der Hölle, die Gewänder aus dem Feuer usw. Diese Verse sind 5:33, 6:45, 7:72, 8:7, 7:124, 12:31, 12:50, 13:31, 15:66, 20:71, 22:19, 26:49, 47:15, 59:5 und 69:46. Die Anmerkung erscheint hier notwendig, dass dabei nicht alle Verse ein tatsächliches „Schneiden“ als Bedeutung beinhalten müssen. Als Beispiel sei hier das „Ausrotten“ bzw. „Ausmerzen von Menschen“ angeführt, was als symbolisches „Abschneiden vom Leben“ verstanden werden kann.

In den anderen Versen wird das Wort zum Beispiel wie folgt gebraucht:

  • Für die Bindungen oder Gebote, welche abgebrochen werden,
  • für die 12 Stämme Israels, welche zerteilt werden,
  • für einen bestimmten Teil der Nacht,
  • für die Herzen, die zerrissen werden,
  • für Wege, die geschnitten werden
  • oder für die Trennung am großen Tag zwischen den fälschlicherweise Verehrten und den Götzendienern.

Allesamt symbolische Vorgänge der Trennung.

Außerhalb von 5:38 ist die Bedeutung dieses Wortes auch „Beziehungen (Verbindungen) trennen“ oder „einen Schlussstrich ziehen“, also auch nicht-physische Vorgänge.

Die restlichen Verse können wie folgt gruppiert werden:

  • Für physisches Abschneiden und Spalten (5:33, 7:124, 13:31, 20:71, 22:19, 26:49, 47:15)
  • die Beziehung unterbrechen oder beenden (2:166, 6:94, 7:160, 7:168, 9:110, 47:22, 21:93, 23:53) oder auch
  • verletzen bzw. zerkratzen (12:31, 12:50).

 

Schneiden und Hand im selben Vers

Beide Wörter gemeinsam finden wir in sieben Versen:

Das erste Mal in Vers 5:33, in welchem drei Vergeltungsformen für die kriegführenden Feinde Gottes und des Propheten beschrieben werden, unter anderem die Hände und Füße wechselseitig abzuschlagen. Dies ist jedoch nicht als direkter Befehl und nicht als einzige Möglichkeit zu verstehen. Hier wird eine Kriegssituation beschrieben und damit eine Möglichkeit, die Angreifer aus dem Land zu verweisen. Also nicht einmal wenn Menschen angreifen, welche die Feinde Gottes und des Propheten sind, müssen sie zwingend getötet oder ihre Körperteile abgetrennt werden.

Das zweite Mal in Vers 5:38, den wir untersuchen.

Das dritte Mal in Vers 7:124, wobei Pharaos Androhung erwähnt wird, den betenden Magiern Hände und Füße abzuschlagen.

Das vierte Mal in Vers 12:31, wonach sich die Frauen in die Hände schneiden aufgrund ihrer Verwunderung über die Schönheit Josefs. Sie trennen ihre Hände aber natürlich nicht ab.

Das fünfte Mal in Vers 12:50, laut welchem Josef über einen Boten sich nach den Frauen erkundigt, welche sich in die Hände geschnitten hatten. Hier handelt sich also um denselben Umstand wie in Vers 12:31.

Das sechste und siebte Mal in den Versen 20:71 und 26:49, in welchen die Androhung Pharaos wiederholt wird.

Im vierten Beispiel in Vers 12:31 ist ersichtlich, dass der Gebrauch von Präfixen in der Sprache eine enorme Bedeutung erlangt. So wie schneiden eben nicht „abschneiden“ bedeutet, verhält es sich ähnlich in der Lesung. Die Hände zu schneiden bedeutet noch bei Weitem nicht, die Hände abzuschneiden.

Was bedeutet es denn, in die Hand zu schneiden? Als Zeuge muss man immer noch vor Gericht bei seiner Zeugenaussage die Hand heben und schwören, „die Wahrheit und nichts als die Wahrheit zu sagen, so wahr Gott helfe“. Das Handheben im Gericht diente damals zur Prüfung, dass der Zeuge keine Schnittnarbe oder Brandmarkung auf seiner Hand aufweist, was als Zeichen für die Gültigkeit seiner Zeugenaussage und für einen tadellosen Leumund galt. Denn wer schon einmal gestohlen hatte und solch ein Brandzeichen (in Form eines „T“ für theft) bekam, dessen Zeugenaussage konnte vor Gericht nicht mehr gelten.117

 

Die Strafe für Diebstahl

Einen weiteren Hinweis über Diebstahldelikte im monotheistischen Glauben der Familie Abrahams, der ja bekanntlich als Gründer der gottergebenen Lebensordnung gilt, finden wir in der Geschichte von Josef erzählt. Josefs Söldner beschuldigten seine Brüder, den Pokal des Königs gestohlen zu haben. In Vers 12:74 lesen wir, wie die Söldner die Brüder (die Söhne Jakobs) nach der Strafe des Diebstahls fragen:

 

12:74–75 Sie sagten: „Was ist dann seine Strafe, wenn ihr lügt?“ Sie sagten: „Derjenige, in dessen Gepäck er gefunden wird, soll selbst die Strafe sein. So bestrafen wir die Ungerechten“

 

Vers 12:74 deutet auf das Gesetz, das Jakob seinen Söhnen beigebracht hatte und unter seinem Stamm ausführte. Es geht um die gemeinnützige Arbeit, die der Dieb verrichten muss, um seine Schuld bei dem Bestohlenen begleichen zu können, bis die Summe des Diebstahls beglichen ist. Hierbei kann jedoch der Bestohlene auf die volle Leistung als Vergebung verzichten, um Gottes Wohlwollen zu erlangen (2:178). Die gerechte Strafe ist das Gesetz Gottes und darf kein anderer, außer der Schuldige, auf sich nehmen, so wie Josef den Brüdern in den nächsten Versen erklärt (12:78–79).

Unter Berücksichtigung all dieser Punkte haben wir nun drei verschiedene Bedeutungen dieses einen Verses aus dem fünften Kapitel.

  1. Das physische Abschneiden der Hände (abhacken);
  2. Das Kennzeichnen, Zerkratzen oder Verletzen der Hände (sichtbares Merkmal für die Mitmenschen und für zukünftige Gerichtsprozesse beim Heben der Hand);
  3. Die Mittel (Ressourcen/Einnahmen) entziehen und/oder ihre sozialen Verbindungen einschränken (wie etwa Leisten von Sozialarbeit oder Gefängnis).

Helfende HandDie Entscheidung, welche dieser Bedeutungen akzeptiert wird, liegt beim Volk, welches die Lesung als Gesetz umsetzen will. Aufgrund der Tatsache, dass eine Bestrafung höchstens gleichermaßen vergolten werden darf (16:126), sehen wir die beste Lösung in der dritten Bedeutung. Bei einem Diebstahl wurden Waren oder Produkte gestohlen, womit dem Dieb die Ressourcen oder Einnahmen (seine soziale, individuelle Macht) entzogen werden dürfen, zum Beispiel in Form von Sozialarbeit kombiniert mit einer Geldbuße.

Ich möchte an dieser Stelle den Leser unter Rücksichtnahme der Zeitlosigkeit der Offenbarung, der Tatsache, dass die Bestrafung die Tat an Maß nicht überschreiten darf (16:126) und der Bedeutung des folgenden Verses einladen, zu überdenken ob das Abschlagen der Hände die von Gott gewollte Strafe für Diebstahl sein kann. Wahrlich und Gott der Allwissende weiß es besser.

 

5:39 Wenn aber einer, nachdem er Unrecht tat, bereut und sich bessert, wendet Gott sich ihm wieder zu. Gott ist vergebend, gnädig.