Koran

Huris mit schwellenden Brüsten?

Im Namen Gottes, Des Erbarmers, Des Gnädigen

In Sura 78 (Die Nachricht) werden uns mehrere Bilder über den Tag der Auferstehung und die Unterteilung der Seelen in gute und böse gezeigt. Jede Gruppe von ihnen bekommt das, was ihr zusteht und so wandert jede entweder Richtung Paradies oder in die Hölle.

Zwischen den guten Dingen, die die Gläubigen bekommen, gibt es laut Verse 31 bis 36 schöne Gärten, Wein und ein friedliches Zusammenleben, ohne Sünden und ganz nach dem System, das uns Gott im Diesseits auferlegt hat.

Du sollst die Frauen deiner Mitmenschen nicht begehren
Du sollst den Blick niederwerfen
Du sollst keine reizvollen Kleider anziehen
Du sollst deine Scham bewahren, außer bei deiner Frau/deinem Mann

Nur leider haben die meisten Übersetzer den Vers 33 in einer Form wiedergegeben, die manchen Leser des Koran schockiert hat:

وكواعب اترابا [WaKaWAÉBa ATRABA]

Azhar
gleichaltrige Jungfrauen mit wohlgeformter Brust

Ahmadeyya
Und Jungfrauen, Altersgenossinnen,

Rasul
und Mädchen mit schwellenden Brüsten, Altersgenossinnen

Paret
gleichaltrige (Huris) mit schwellenden Brüsten

Bubenheim
und prächtige, gleichaltrige (weibliche Wesen)

Zaidan
sowie gleichaltrige gut Bestückte

Khoury
und gleichaltrige Frauen mit schwellenden Brüsten,

Hier haben die Übersetzer den Interpretationen ihrer Sekten mehr Wert gegeben, als der richtigen Bedeutung der Begriffe, so dass sie den Vers nach ihren Vorstellungen vom Paradies beschrieben haben; ein wildes Leben wie in der Walhalla voller Sauferei und erotisch verführerischen Weibern, die noch jungfräulich für die Gottesfürchtigen bestimmt sind.

Wir wollen hier die beiden Begriffe in unserem Vers mit den dazugehörigen Wurzeln genauer anschauen bzw. analysieren:

1. Erster Begriff: كعب [KaÁaBa]

كعب [KaÁaBa] würfelförmig machen, (Math.) kubieren

كعب [KaÁB] Knöchel, Ferse, (Schuh) Absatz, (Buch) Rücken, (Tasse, Glas, Flasche) unterer Rand

كواعب [KaWaÁeB] gewürfelte Formen

كعبة [KaÁBaH] Die Kaaba, Würfel

مكعب [MoKaÁaB] kubisch, Würfel, Kubus

2. Zweiter Begriff: ترب [TaRaBa]

تربة [ToRBaH] Erde, Boden,

تراب [ToRAB] Sand

ترب [TaRB], مترب [MoTRaB] staubig

متربة [MaTRaBaH] Bedürftigkeit (am Boden sein), Elend

اتراب [ATRAB] Unmengen, wie Sand am Meer,

Nach dem Verständnis der beiden Wurzeln gehen wir davon aus, dass Vers 33 eher von Landgebieten handelt, die wie gewürfelte Teile aussehen. Nur bevor wir uns für dieses Verständnis entscheiden, wollen wir die Vers 31 bis 36 noch mal lesen:

31: für die Achtsamen gibt es gewiss einen Gewinn
32: Gärten und Weinstöcke,
33: und Unmengen von würfelartigen Landschaften (Weinberge)
34: und ein randvoller Becher.
35: Sie hören darin weder sinnloses Gerede [LaGhoWa], noch Lügen.

WeinbergMan beachte, dass es sich von Vers 32 bis 35 um die gleiche Sache handelt; große Gärten (32), die würfelförmige Gebilde (33) haben und Unmengen an Wein liefern (34), der keine negativen Spuren bei den Trinkenden hinterlässt (35).

D.h. hier wird nicht zunächst von Wein, danach von verführerischen Frauen und dann wieder vom Wein gesprochen, sondern nur vom Wein, seinem Anbau und seiner Qualität.

Derartige Weinberge sind im Mittelmeerraum überall zu sehen; je nach Standort, Klima und Bodenbeschaffenheit ist die Qualität des Weines zu bewerten.

In Vers 35 wird uns durch das Wort „LaGhoWa“ (unsinniges Gerede) gezeigt, dass der im Paradies produzierte Wein keinen negativen Einfluss auf den Verstand der Trinkenden hat. Dieses Wort wurde auch in Vers 52:23 in Bezug auf Wein gebraucht, sodass uns erwiesen wurde, dass die Verse 32 bis 35 von Sura 78 von der gleichen Sache handeln und nicht mitten drin von „Frauen mit schwellenden Brüsten“ die Rede ist:

52:23 Darin greifen sie untereinander nach einem Becher, der nicht zu unsinniger Rede (LaGhoWa) verleitet und in dem nichts Sündhaftes steckt.

Das Wort (ATRABA = Unmengen) finden wir außer in Vers 78:33 auch in 56:37 und 38:52. Auch diese beiden Verse wurden leider auf Jungfrauen bezogen, obwohl davor immer deutlich zu sehen ist, dass es sich um Früchte handelt

56:32 mit vielen Früchten
56:33 die weder aufhören noch verwehrt sind,
56:34 und ausgebreitete erhöhte Landschaften
56:35 die Wir entstehen ließen
56:36 so machen wir sie frühreif
56:37 und in großen Mengen (Atraba) und je nach Sorte unterteilt (ÁaRraBa = sortieren, unterteilen)

38:51 Sie lehnen sich darin, und sie rufen darin nach vielen Früchten und nach Getränk.
38:52 und haben darin große Mengen (ATRABA) von greifbaren (QaSeRaT ATtaRF = nah zum Greifen) Sorten

Salam

11:82 – Steine aus Schwefel

Im Namen Gottes Des Erbarmers Des Gnädigen

Schwefelstein

Schwefelstein, Bild: Wikipedia

Die hier ausgearbeiteten Kommentare dienen zum Verständnis der von uns übersetzten Korantexte. Das Wort, das wir hier behandeln möchten, ist „SeJJYL“ سجيل. Es kommt insgesamt dreimal im Koran vor und beschreibt ein bestimmtes undefinierbares Material, das durch Katastrophen zustande kam, die den Ableugnern in früheren Zeiten mehrmals widerfahren sind. Eine dieser Katastrophen war im Gebiet Sodom und Gomorra am heutigen Toten Meer, wo einst blühende Städte standen mit fruchtbarem Land.

Die Geschichte von Sodom und Gomorra wird im Alten Testament folgendermaßen erwähnt:

„Da ließ der HERR Schwefel und Feuer regnen – von dem HERRN vom Himmel herab – auf Sodom und Gomorra.“
1. MOSE 19:24

„Und hat die Städte Sodom und Gomorra zu Asche gemacht, umgekehrt und verdammt und damit ein Beispiel gesetzt den Gottlosen, die hernach kommen würden.“
2. PETRUS 2:6

Im Koran wird die Katastrophe in gleicher Weise erwähnt. Nur das Wort „SeJJYL“ konnten die Korangelehrten nicht mit Genauigkeit wiedergeben. In Vers 11:82 kommt das Wort in Verbindung mit einem Adjektiv zusammen, „Mandood“, das für uns auch von Bedeutung ist. Hier haben die Übersetzer versucht unser gesuchtes Wort in irgendeiner Weise wiederzugeben, so dass es den Lesern nah gebracht wird:

(Khoury) Als nun unser Befehl eintraf, kehrten Wir in ihrer Stadt das Oberste zuunterst und ließen auf sie Backsteine aus übereinandergeschichtetem Ton regnen,

(Zaidan) Als dann Unsere Bestimmung eintraf, haben WIR ihr Oberstes zuunterst gekehrt und ließen darüber hageln unablässig Steine aus Sidsch-dschil ,

(Bubenheim) Als nun Unser Befehl kam, kehrten Wir das Oberste von ihr zuunterst und ließen auf sie Steine aus vorbereitetem gebrannten Lehm regnen,

(Rasul) Als nun Unser Befehl eintraf, da kehrten Wir in dieser (Stadt) das Oberste zuunterst und ließen auch brennende Steine niedergehen, die wie Regentropfen aufeinander folgten.

(Azhar) Als Unsere Entscheidung fiel, stellten Wir die Stadt auf den Kopf und ließen einen Regen von aufgeschichteten Steinen aus gebrannter Erde niederprasseln.

(Paret) Und als dann unsere Entscheidung (amr) eintraf, kehrten wir das Oberste ihrer Stadt zuunterst und ließen Steine von übereinandergeschichtetem Ton (? sidschiel manduud) auf sie regnen,

(Ahmadyya) Als nun Unser Befehl eintraf, da kehrten Wir in dieser (Stadt) das Oberste zuunterst und ließen auf sie Backsteine niedergehen Schicht auf Schicht,

Das zweite Wort  „Mandood“ (braun gefärbt) ist ein Adjektiv, das den Zustand dieses Materials beschreibt. Leider ist es nicht von allen Übersetzern wiedergegeben worden. „Vorbereitet“, „aufgeschichtet“, „übereinander geschichtet“ oder „Schicht auf Schicht“ sind unserer Meinung nach nicht die genauen Beschreibungen. Das Wort kommt aus der Wurzel „NaDDaDa“ und bedeutet:

(Gepäck) zusammenpacken, zusammenbinden, (zu einem Teil) befestigt, (Wolken, Material) geballt.

Nun bleibt uns nur noch das Wort „SeJYL“, wobei Wörterbücher nicht genug Definitionen in dem Bezug liefern konnten:

Verb. سَجَل [SaJaLa] = (Wasser) begießen, (jmdn. von oben mit etwas) bewerfen
سجّل [SaJJaLa] = (Buch) durchgehend lesen, registrieren, eintragen, (auf-, ver-)zeichnen
اسجل [ASJaLa] = (jmdm.) vieles beschenken, überhäufen

Nom. سَجيل [SaJYL] = Anteil
سِجّيل [SeJYL] = Steine aus hartem Lehm
سِجِل [SeJel] = Register, Eintragung

Adj. سِجيل [SeJYL] = (Maße) fest

Was sind diese Steine, die aus einem bestimmten Material stammen und eine registrierte Bezeichnung (S) haben? Die einzigen Stellen, die uns weiter geholfen haben, sind die Verse im Alten Testament und die neuesten Berichte der Augenzeugen, die genau diese Steine in Maßen fanden. Hier zum Beispiel:

Auch andere Theorien zur Geschichte von Sodom und Gomorra

Wir sind uns nicht absolut sicher, wie es und was vom Himmel auf diese Städte geregnet hat, aber wir wissen laut Berichten, dass ein großer Teil dieses Gebiets vernichtet wurde. Gleich nach dem Vers, in dem SeJYL erwähnt wird, beschreibt Vers 11:83, dass diese Steine „gekennzeichnet“ (Mosawwamah) sind und den Ableugnern nah liegen. Wir entnehmen von den Berichten, dass die einzigen brennbares Material bietenden Steine die Schwefelklumpen sind, die in dem Gebiet überall zu finden sind. Denn Schwefel entwickelt eine Verbrennungstemperatur von etwa 2200 – 2800 Grad. Überall in den heruntergefallenen Aschenstücken wurden eingekapselte Schwefelbälle umgeben von roten Brandringen gefunden.

Die Asche von Substanzen, die mit Schwefel verbrennen, ist schwerer als das sie umgebende Material!

Das erklärt auch die Frage: Warum die Asche dieser Städte in der Lage war, der Erosion all die 3900 Jahre bis heute stand zu halten. Diese Schichtformationen sind ein weiterer Beweis, das was dieses einst auch immer war, es ist mit sehr hohen Temperaturen total verbrannt. (Temperaturen um 2200 – 2800° Celsius)
————————————
Die Untersuchungen im Labor belegten: Die weiße Asche besteht aus Kalziumsulfat, einem Nebenprodukt einer Schwefelreaktion. Die Schwefelbälle bestanden aus reinem elementarem Schwefel!

Der Reinheitsgrad lag typisch bei 98 % und einem geringen Anteil an Magnesium.
——————————-
Ist es möglich, dass diese Städte durch geologische – thermale Vulkanausbrüche vernichtet wurden?

Nein, denn die Schwefelbälle, die überall in Sodom, Gomorra und den anderen Städten gefunden werden sind in ihrer Zusammensetzung so unterschiedlich zu dem Schwefel, der in den Bereichen von Geothermalen Regionen gefunden wird. Die helle, weiße Farbe der Schwefelbälle aus Sodom, Gomorra und den anderen Städten ist einmalig und zugleich typisch für die hohe Verbrennungstemperatur, der dieses Material eine zeit lang ausgesetzt war. Schwefel aus Geothermalen Gebieten (Rotarua in Neuseeland) hat nur einen Reinheitsgrad von etwa 40% Schwefel.
—————————————-

Auch der Koran bestätigt die Verse aus der Torah:

11:17 Ist denn der, der von seinem Herrn einen deutlichen Beweis hat, auf den auch ein Zeuge von Ihm folgt und dem das Buch des Mose vorausging als Vorbild und Barmherzigkeit … (den anderen gleich)? Diese glauben daran. Wer aber von den Parteien ihn verleugnet, dessen Verabredungsort ist das Feuer. So sei nicht über ihn im Zweifel, er ist die Wahrheit von deinem Herrn. Aber die meisten Menschen glauben nicht.

Aus all diesen Gründen sind wir zur Überzeugung gekommen, dass die am Anfang erwähnten drei Verse von Schwefel handeln, da Ton oder Steine nicht von selber brennen können, außer bei Vulkanausbrüchen, die aber in keinem Bericht bestätigt worden sind. Und auf diese Weise haben wir den Vers folgendermaßen übersetzt:

11:82 Als nun unser Befehl eintraf, kehrten Wir in ihrer Stadt das Oberste zuunterst und ließen auf sie Steine aus geballtem Schwefel nieder regnen,

Salam

Sura 108 – Beten und schächten?

Im Namen Gottes Des Erbarmers Des Gnädigen

Sura 108 beinhaltet ein Wort (NaH´aRa), das nur ein einziges Mal im Koran vorkommt und von Interpretern bzw. Übersetzern als “schächten” wiedergegeben wird. Das Nominativ “NaH´R” beschreibt eine Stelle am Körper, die zwischen Brustkorb und Hals liegt. Deshalb bedeutet das Verb NaH´aRa auch “schächten”, weil man beim Schlachten eines Tieres genau auf diese Stelle konzentriert sein soll.

Hier haben wir die Übersetzung des Verses, wie er so oder ähnlich von den meisten Übersetzern wiedergegeben wurde.

108:2 So bete zu deinem Herrn und schächte (Übersetzer: Khoury, Zaidan, Rasul, Azhar)

Die Fragen, die mich all diese Jahre diesbezüglich beschäftigten, sind folgende:

  • Was hat das Beten mit dem Schächten in Vers 108:2 zu tun?
  • Laut Vers 108:1 gab Gott dem Propheten die Fülle im Paradies. Heißt es, dass man beim Schächten Gottes Nähe erlangen würde?
  • Warum wird hier das Wort “schächten” (NaH´aRa) verwendet und nicht “Opfern” (qurban), so wie es in Vers 5:27 der Fall ist, als die beiden Söhne Adams Gott eine Opferung darbrachten?

5:27 Und verlies ihnen den Bericht über die zwei Söhne Adams der Wahrheit entsprechend. Als sie ein Opfer (Qurban) dar brachten. Es wurde von dem einen angenommen und von dem anderen nicht angenommen. Der sagte: »Ich schlage dich tot.« Er sagte: »Gott nimmt es an nur von den Gottesfürchtigen.

All diese Fragen ließen uns keine Ruhe, dass das Wort womöglich etwas anderes bedeuten könnte, als nur “schächten”. Im Almunjid Lexikon der arabischen Wurzel fanden wir eine interessante Stelle, die das Wort direkt mit dem Gebetsritual verbindet. Wir werden aus dem gescannten Ausschnitt einige Erklärungen zu diesem Begriff übersetzen, um auch verschiedene Variationen zeigen zu können:

naharaNaHaRa:
(Tiere) schächten, den Hals (des Tieres) treffen, am Hals schlachten.
(Wissen) beherrschen.
(jemanden) empfangen.
(Gebet) Anfang der Gebetszeit verrichten.
(Der Betende) aufstehen mit gestreckter Brust

Im arabischen Raum wird das Verb “EnH´aRa” für eine innerliche Situation verwendet und bedeutet: sich in eine Sache versetzen, sich um eine Sache bemühen, sich für etwas oder für Gott hingeben.

So wie wir an Hand dieser Beschreibung sehen, muss unser Wort nicht unbedingt mit dem “Schächten” zu tun haben. Da es neben dem Wort “Beten” steht, ist es eher logisch, dass hier das Gebet in irgendeiner Weise beschrieben wird.

Deshalb werden wir Vers 108:2, auch wenn Interpreter das Wort als “Schächten” definiert haben, folgendermaßen übersetzen:

108:2 So bete zu Deinem Herrn und gib dich hin.

Ehe und Sexualität in der Ergebung (Islam)

Ich suche Zuflucht bei Gott vor dem verstoßenen Teufel,
Im Namen Gottes, des Gnädigen, des Barmherzigen

In diesem Artikel werden einige Fragen zum Thema Sexualität behandelt: Masturbation, Pornographie, Sex und Ehe und Homosexualität.

Darf sich ein Muslim selbst befriedigen?

Masturbation ist eine im Koran nicht erwähnte Angelegenheit, deshalb unserem eigenen Ermessen überlassen. Die Frage kann also mit ruhigem Gewissen „ja“ beantwortet werden. Masturbation ist eine natürliche Angelegenheit und dient in vielerlei Hinsicht auch für unser Wohlbefinden. Masturbation ist ein unseren biologischen Veranlagungen entsprechendes Bedürfnis.

Auf jeden Fall ist es aber nicht gesund für die Psyche, wenn wir das Masturbieren als eine teuflische Sache ansehen. Es geht um den positiven, richtigen und gesunden Umgang damit. Nicht um ein „sollen“, sondern um ein selbstverständliches „dürfen“, die eigene Privatsphäre wahrend. Wichtig ist, dass man mit der Masturbation nicht übertreibt, sie nicht zu einer Sucht werden lässt, und damit nicht Unerlaubtes verknüpft, wie etwa pornographischen Inhalt zu schauen. Damit kommen wir schon zum nächsten Punkt:

Darf man Videos mit pornographischem Inhalt ansehen?

Pornographische Inhalte widersprechen der Philosophie des Koran und verletzen auch die Privatsphäre der Frauen und Männer, die in den Videos auftreten. Im Koran gibt es klare Anweisungen darüber, wer die Schambereiche eines Menschen sehen darf und wer nicht. Es ist nicht erlaubt, sich vor Fremden zu entblößen.

24:30 Sprich zu den gläubigen Männern, dass sie ihre Blicke senken und ihren Schambereich hüten sollen. Das ist reiner für sie. Wahrlich, Gott ist dessen, was sie tun, kundig.
24:31 Und sprich zu den gläubigen Frauen, dass sie ihre Blicke senken und ihren Schambereich hüten und ihre Zierde nicht zur Schau tragen sollen, mit Ausnahme dessen, was sonst sichtbar ist. Sie sollen ihre Tücher über ihre Brüste legen und ihren Zierde nicht offen zeigen, es sei denn ihren Ehegatten, ihren Vätern, den Vätern ihrer Ehegatten, ihren Söhnen, den Söhnen ihrer Ehegatten, ihren Brüdern, den Söhnen ihrer Brüder und den Söhnen ihrer Schwestern, ihren Frauen, denen, die ihre rechte Hand besitzt, den männlichen Gefolgsleuten, die keinen Trieb mehr haben, und den Kindern gegenüber, die die Blöße der Frauen nicht beachten. Sie sollen ihre Füße nicht aneinanderschlagen, damit man gewahr wird, was für einen Schmuck sie verborgen tragen. Bekehrt euch allesamt zu Gott, ihr Gläubigen, auf dass es euch wohl ergehe.

Die Gottergebenen sind verpflichtet sich nicht gegenseitig in Gier und Lust anzuschauen. Pornographie ist etwas Obszönes, etwas, was dem Gehirn falsche Eindrücke vermittelt und das Bild der Sexualität verzerrt. Studien belegen, dass Pornographie psychische Probleme und Komplexe bis hin zur Sucht verursachen kann. Zudem widerspricht es aus Sicht der Pornodarsteller dem Gebot, kein Sex außerhalb der Ehe auszuüben und monogam zu leben.

Es gibt ehemalige Pornodarstellerinnen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, gegen Pornographie einzutreten. Siehe zum Beispiel: http://www.shelleylubben.com/ (Englisch)

Ehe und Sexualität

Grundlagen

Der Sex außerhalb einer ehelichen Verbindung ist definitiv verboten und wird als Zina (Unzucht) gekennzeichnet. Da man sich diesem außerhalb einer Ehe nicht nähern darf, sind auch alle ähnlichen Handlungen miteingeschlossen, wie z. B. Petting oder ähnliches (23:5-7, 17:32). Sex während der Menstruation wird ebenso aus Gründen der Hygiene verboten (2:222). Um keine Unzucht zu begehen, wird die Ehe ermutigt (24:32-33). Jene, die zur Ehe nicht erlaubt sind, werden in folgenden Versen näher erläutert: 2:221, 2:235, 60:10, 4:22-24, 24:3. Das Heiratsalter geht einher mit der geistigen Reife sein Leben selbst zu regeln (4:6) und dem Wissen, was das eheliche Leben ausmacht (4:34, 3:195). Eine etwaige Adoption während der Ehe wäre möglich (33:4-5). Es ist dem Mann auferlegt, vor der Eheschließung eine Brautgabe oder Morgengabe (60:10, 4:24, 4:4) zu zahlen. Es braucht einen weiteren Zeugen, der den Ehebund bezeugt (2:237). Die Höhe dieser wird im Koran nicht festgelegt, um den zeitlichen und kulturellen Schwankungen Raum zu geben. Auf jeden Fall soll es eine ernste Angelegenheit sein. Der Mann muss zusätzlich zur Grundversorgung der Familie auch für die Entschädigung der Stillung aufkommen (2:233). Mit dem Eingehen einer Ehe gelten automatisch auch die Erbrechte (4:7-8, 4:11). In besonderen Fällen wie im Kriegszustand könnte Polygamie angemessen sein, jedoch ist ganz klar Monogamie die Eheform, die Gott für uns als Prinzip vorgesehen hat (4:4, 4:129). Bei einem Streit der Ehepartner gibt der Koran ebenfalls detaillierte Schilderungen, wie vorzugehen ist (4:19, 4:34, 4:128, 65:1, 4:130). Die Scheidung wird in den folgenden Versen angeschnitten, angedeutet oder auch ausführlich behandelt: 4:19-21, 4:35, 65:6, 2:241, 2:236-237, 65:1-4, 2:225-233, 33:49. Selbst zur Situation einer Witwe gibt es Anordnungen: 2:240-241, 2:234-235.

Wie also zu sehen ist, enthält der Koran zahlreiche und detaillierte Informationen, um eine Ehe klar festzulegen und um ihren Bedeutungsrahmen zu vermitteln. Wir sollten uns davor hüten, unsere eigene Kultur oder unser eigenes Verständnis der Worte „Ehe“ oder „Verlobung“ oder auch des Wortes „Vertrag“ (wie etwa bei einem Ehevertrag) den koranischen Worten zuzuschreiben. Gottes Buch ist das einzige Buch, das Gesetze festlegt und Worte verwendet, die sich durch die Art der Verwendung und den Kontext, in dem sie auftauchen, selbst erklären.

Was ist Ehe laut Koran?

„Ehe“ ist etwas Allgemeineres als in unseren Gesellschaften gemeinhin definiert (z.B. Standesamt, Papier unterzeichnen). Es gibt ja heutzutage auch eheähnliche Gemeinschaften oder andere Formen des Zusammenlebens. Es kommt also auf die Absicht hinter und die Beschaffenheit der Beziehung an, nicht auf das Ritual, dass zu einer sogenannten „Ehe“ führt. Natürlich, auch die allgemein definierte Ehe hat klare, vom Koran auferlegte Schranken und sollte gewissen Verantwortungen unterliegen. Die nötigsten Vorkehrungen trifft bereits der Koran: Morgengabe, Erbgesetze etc. (sh. oben).

Vieles von dem, was hier folgt, steht in krassem Widerspruch zu dem, was „traditionelle Muslime“ glauben. Das Buch Gottes, welches den echten Gläubigen ausreicht, beschreibt alles Notwendige zu diesem Thema. Andere traditionelle Quellen des Islam sind hier nicht notwendig. „Traditionelle Muslime“ werden oft sagen, dass der Mann sich nur mit Hodscha/Scheich und großer Feier einer Frau nähern darf … oder vielleicht sagen auch einige, dass der Mann sich zwar jeder Frau nähern darf, aber die Schwester darf dasselbe nicht bei Männern etc. Einige würden auch behaupten, eine Ehe auf kurze Zeit (muta), wie sie bei den Schiiten praktiziert wird, sei die Lösung gegenüber Promiskuität. Für welch einen geringen Preis sie Gottes Religion verkaufen!

Der sogenannte traditionelle Islam kennt sehr viele Lehren und Praktiken, die mit dem Buch Gottes nichts zu tun haben.

Gott hat es uns leicht gemacht, Sexualität, Zärtlichkeit und Liebe in einem guten und gesegneten Rahmen zu leben. So etwas nennt der Qur`an Nikah: Bund, Vereinigung, Zusammenschluss. Wir übersetzen das oft mit Ehe oder Heirat. Aber im koranischen Sprachgebrauch ist das jedenfalls nicht ganz korrekt, wenn wir Ehe nur mit etwas gleichsetzen, wozu wir ein Standesamt, einen Geistlichen oder eine große Feier brauchen. Nikah ist nicht, wie die christliche Ehe, ein heiliges Sakrament. Nikah ist auch nicht, wie die Standesamtsehe, etwas auf dem Papier. Es ist eine Sache zwischen zwei Menschen, einem weiteren rechtschaffenen Zeugen (2:237) und vor Gott, die nicht geheim bleiben und den Gesetzen des Koran unterliegen sollte. Wenn also ein Mann und eine Frau fest zusammen sind und dies auch öffentlich klar ist, dann ist das schon Nikah. Kein spezieller Priester, kein speziell ausgebildeter Imam wird hier gebraucht, keine Zeremonie, kein Standesamt.

Allerdings bedeutet das auch, dass das Paar rechtlich wie eine nichteheliche Gemeinschaft behandelt wird, wenn es zum Beispiel um Steuern oder die Erbfolge geht. Durch die Verbindlichkeit bekommt die Beziehung eine tiefere Ernsthaftigkeit. Wer sich traut, sich vor dem Standesamt trauen zu lassen, geht einen Bund ein, der nicht nur steuerliche Vorteile bringen kann, sondern auch viele weitere Rechte begründet. Denn das Grund­gesetz schützt Ehe und Familie, weshalb Eheleute und in weiten Teilen auch einge­tragene Lebens­partner recht­lich besonders umgarnt werden. Das zeigt sich nicht nur im alltäglichen Leben, zum Beispiel bei der jähr­lichen Einkommensteuererklärung oder bei der Pflicht zum gegen­seitigen Unterhalt. Auch wenn einer der Eheleute stirbt, ist der andere abge­sichert: Verheiratete haben ein gesetzliches Erbrecht. Daher ist eine standesamtliche Trauung in unserer heutigen Zeit empfehlenswert.

Was ich natürlich nicht meine ist, dass man wild seinen Trieben folgen sollte. Aber auf der anderen Seite haben wir im Qur’an auch keine Verteufelung von Sexualität, Zärtlichkeit und Erotik (2:223). Das Zentrale ist dabei die Verantwortung. Nikah heißt im koranischen Kontext erstmal nur so viel wie „Vereinigung zwischen Mann und Frau“. Nun gibt es eine solche Vereinigung in einem guten Rahmen und in einem weniger guten. Der Koran wünscht, dass Beziehungen sexueller Natur in nachvollziehbaren Bahnen ablaufen. Dies hat den Hintergrund des Schutzes der Personen bzw. der Kinder, die durch sexuellen Kontakt entstehen können. Wenn wir den Qur’an lesen, dann sehen wir nur wenige Bedingungen für Nikah. Die wichtigste ist die, dass sich die Partner über ihre koranischen wie auch gesellschaftlichen Rechte und Verantwortungen im Klaren sind. So hat die Frau nach dem Qur’an zum Beispiel das Recht, vom Mann als Absicherung eine Geldmenge (Morgengabe) oder etwas vergleichbar Wertvolles zu erhalten. Des Weiteren brauchen sie laut 2:237 nur einen rechtschaffenen Menschen als Zeugen und Vermittler für etwaige Streitschlichtungen, in dessen Hand der Ehebund dann vor der Gesellschaft liegt, der jedoch nicht Imam oder Hodscha sein muss.

Wenn ein Mann eine Frau wirklich liebt und sie ihn, wenn sie beschließen fest und monogam zusammen zu sein und ihre Verantwortungen vor Gott und vor der Gesellschaft zu teilen und wenn sie sicher sind, dass das alles kein Experiment ist, sondern dass es ernst gemeint ist und demnach wohl überlegt handeln, die Morgengabe zahlen und den Zeugen festgelegt haben, dann sind diese nach Allahs Gesetz „vereinigt“ – ohne einen Hodscha, ohne Feier, ohne Standesamt …

Aber natürlich will auch so ein Schritt gut überlegt sein und das ist vielleicht eher das Problem mit vielen heutigen Partnerschaften. Viele Menschen in unserer Gesellschaft nehmen Partnerschaft auch wieder zu leicht. Sie gehen mal eben als Experiment eine Beziehung ein, ohne sich sicher zu sein, betrügen leicht, fühlen sich nicht gebunden. Und das gilt auch für viele auf dem Papier verheiratete! Und die Folgen sind dann oft schmerzhaft.

Gott will es uns mit Seinem Buch leicht machen, nicht schwer. Er offenbart uns Seinen Willen, damit wir glücklich werden, nicht damit wir unglücklich werden. Er sagt uns, dass wir eine Partnerschaft in Verantwortung und mit Barmherzigkeit und Zärtlichkeit führen sollen, zu unserem eigenen Besten.

Aber es ist auch nicht zu vergessen, dass Partnerschaft nicht alles ist. Sicher, wenn man alleine ist, sehnt man sich danach. Aber auch Partnerschaft kann nicht der Inhalt des Lebens sein. Sie ist vielmehr ein Mittel, damit zwei Menschen gemeinsam diesen Sinn finden mögen.

Ein „Ritual“, in welcher Form auch immer, ist aber hingegen oft hilfreich, um sich des Ernstes der Lage bewusst zu werden, und wenn es sich nur um eine besondere Aktion zwischen den beiden Betroffenen handelt. Und schön kann es auch noch sein.

Einige könnten einwenden, der Koranvers 4:25 schreibe ja vor, man müsse die Erlaubnis der Eltern einholen. Doch bei genauerem Hinsehen ist es klar, dass es sich hier um die Wendung „ma malakat aymanukum“ (was in eurer Rechten ist) handelt und dass wir die Erlaubnis derer einholen sollen, in deren „rechten Hand“ die Frauen sind, die wir heiraten wollen… die also in irgendeiner Rechtsform nicht „frei“ sind.

Nochmals kurz zusammengefasst: die Definition von Heirat im Koran ist eine ganz andere, als wir sie üblich wahrnehmen. Die Heirat im Koran bindet zwei Menschen aneinander aus Liebe und Güte untereinander (30:21, 9:71). Es soll kein Experiment oder eine leichtfertige/leichtsinnige Entscheidung sein. Beide sollten sich über ihre koranischen Positionen bewusst sein (z.B. auch, was Scheidung und Wartezeit in diesem Fall angeht). Dies wird im Koran dadurch festgelegt, dass in den entsprechenden Versen oft der Satz „wenn ihr an Gott und den Jüngsten Tag glaubt“ betont wird, wenn von uns verlangt wird, die Schranken Gottes einzuhalten.

Schliesslich will man sich ja nicht mit dem Schöpfer des Universums anlegen, um sich selbst eine kurzzeitige fleischliche Freude des diesseitigen Lebens als scheinbar gültig zurechtzubiegen. Wir werden nämlich aufgrund dieses Koran zur Rechenschaft gezogen und so sollten wir uns unserer Verantwortung vor dem Allwissenden bewusst bleiben.

Missbrauch von Sexualität

Bei einer Betrachtung der sexuellen Orientierung sollte man genau differenzieren, was in der Offenbarung thematisiert wird und von wem. Spricht Gott, spricht der Prophet aus der jeweiligen Geschichte in eigenem Namen und nicht aus göttlichem Auftrag heraus? Welche sprachlichen Eigenheiten kommen dabei vor und wie sind diese zu bewerten?

Es gibt einige Textstellen im Koran, die von vielen in Zusammenhang mit der Homosexualität gebracht werden:

  • 7:80-84
  • 11:77-83
  • 15:58-77
  • 26:160-174
  • 27:54-58
  • 29:26-35
  • 54:33-39
  • 21:71-75
  • 37:133-138
  • 51:32-37
  • Bezugnahme auf das Volk Lots in 11:89, 22:43, 38:13 oder 50:13 (die Brüder Lots).
  • Unklar, ob zur Geschichte Lots zugehörig oder nicht: 25:40. Möglicherweise ist hier Sodom angedeutet.
  • Weitere Stellen, an denen Lot erwähnt wird, sind: 6:86 und 66:10 (Frau Lots).

Die Umgestürzten (9:70, 53:53, 69:9  al-muʾtafikāt), für die keine Namen genannt sind, werden von einigen Auslegern auf Sodom und die Nachbarstädte gedeutet, diese Verbindung ist jedoch nicht eindeutig.

Bei den abscheulichen Taten kommt das arabische Wort Fāḥischa vor, was als Gräuel, Unsitte oder Abscheulichkeit verstanden werden kann. Darunter werden auch mehrere Handlungen beschrieben, die meistens vom Missbrauch der Sexualität sprechen:

  • Stiefmütter heiraten (4:22)
  • Unehelicher Geschlechtsverkehr (17:32, 4:15-16 in Zusammenhang mit 24:1-26)

Man kann die Wurzel (فحش) in alquran.eu nachschlagen, um sich selbst zu überzeugen, welche Handlungen damit verbunden sind (6:151, 24:21, 27:54-55). In Vers 27:55 erklärt Lot nämlich das, was er zuvor (27:54) als (Fahischa) definiert hatte. Es ist jedoch klar, dass die Abscheulichkeit nicht allein den Missbrauch der Sexualität meinen kann, wie wir dies aus den Versen 29:28-30 entnehmen können. Es ist also umstritten, ob wir den homosexuellen Verkehr als Bestandteil von Fahischa sehen können oder ob gerade dies vom Wort Fahischa abgegrenzt werden soll. Des Weiteren ist der Begriff der Homosexualität ein moderner Begriff, der als solches im Koran nicht vorkommt und dessen Bedeutung nicht durch die Verse abgedeckt wird.

Offenheit und Toleranz bedeuten nicht Zustimmung und Einverständnis. Gehen wir also offen und tolerant mit unseren homosexuellen Geschwistern um! Wir dürfen auch die direkten Aussagen von Lot nicht wortwörtlich nehmen, wenn er zu seinem Volk meint: Ihr begeht das Schändliche, wie es vor euch keiner von den Weltenbewohnern getan hat (29:28, vgl. dazu 7:80). Der Ausdruck wie es vor euch keiner getan hat ist nicht als historisch präzise Aussage zu verstehen, sondern als ein persönlicher Ausruf des Propheten aus seiner Wut und seinem kulturellen Kontext heraus. Er glaubt offenbar, sowas noch nie in diesem Ausmaß gesehen zu haben, was aber nur seine persönliche Einschätzung wiedergibt und theologisch nicht weiter verwertet werden sollte. Darüber hinaus scheint der Missbrauch der Sexualität nur eine Randrolle zu spielen (29:29-30), denn als Begründung für die Bestrafung wird ihre Ablehnung des Prophetentums von Lot angegeben (vgl. 38:13-14, 50:12-14, 6:86-91).

Auch können die Verse als Ehebruch verstanden werden, indem sie ihre eigenen Partnerinnen betrügen:

7:81 Ihr geht in Begierde zu den Männern, statt zu den Frauen. Nein, ihr seid maßlose Leute.

26:165-166 Wie könnt ihr denn zu den Männern unter den Weltenbewohnern gehen und das vernachlässigen, was euch euer Herr an Partnern erschaffen hat? Nein, ihr seid Leute, die Übertretungen begehen.

27:55 Wollt ihr denn in Begierde zu den Männern gehen statt zu den Frauen? Nein, ihr seid Leute, die töricht sind.

Auch wir bleiben nicht stehen und sind in der Lage unsere Positionen zu überdenken und suchen deshalb auch immer wieder die sachliche Auseinandersetzung. Diese kurze Meinung soll als Anreiz zur Diskussion und als Basis für eine weitergehende Recherche dienen. Nichtsdestotrotz ist die Würde des Menschen in jedem Falle zu respektieren. Schwule Gottergebene (deutsch für Muslim) oder gottergebene Lesben sind somit kein Widerspruch in sich und sie sind unsere Geschwister. Offenheit und Toleranz bedeuten nicht Zustimmung und Einverständnis. Gehen wir also offen und tolerant mit unseren Geschwistern um!

Theologisch betrachtet müssen wir uns einsetzen für die Rechte aller Menschen ohne irgendeine Diskriminierung von irgendwelchen Gruppen aufgrund Rasse, Kultur, Sprache oder sexueller Orientierung. Das bedeutet beispielsweise auch, dass wir für die gesellschaftliche und rechtliche Gleichstellung auch von Menschen aus der LGBTIQ*-Community sein müssen, da ein allein religiös motiviertes Gesetz auf gesellschaftlicher Ebene nicht erlaubt ist, sofern sich die Menschen dazu nicht demokratisch bereit erklären. Auch in einem demokratischen Mehrheitsbeschluss darf kein Entscheid gefällt werden, welche Minderheiten marginalisiert und sie ihrer grundlegenden gesellschaftlichen Rechte beraubt.

In jedem Falle sollten wir verbinden und nicht trennen.

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern Gottes Segen und verbleibe
mit freundlichen Grüßen und in Frieden

Verbot des Selbstmords – auch in spiritueller Hinsicht

Ich suche Zuflucht bei Gott vor dem verstoßenen Teufel,
Im Namen Gottes, des Gnädigen, des Barmherzigen

Es gibt einen Vers im Koran, der den Selbstmord verbietet (4:29). In Vers 4:29 lautet der entsprechende Teil auf Arabisch:

ولا تقتلوا انفسكم

Transliteriert: wa la taqtulū anfusakum
Wörtlich: Und tötet nicht euch euer selbst

Die korrekte Übersetzung lautet also: Und tötet nicht euer Selbst.

Dass durch Vers 4:29 der Selbstmord verboten wird, ist denke ich klar. Denn wenn berücksichtigt wird, dass das unrechtmäßige Töten eines Menschen in 5:32 als eine schandvolle Tat abgelehnt wird, erscheint 4:29 in klarerem Lichte, dass es sich dabei um das Behandeln des Selbstmordes geht, da bereits das Töten von anderen Menschen in einem anderen Vers behandelt wurde.

Dabei ist aber auch zu beachten, dass Gott die Worte nicht umsonst so wählt, wie sie im Koran stehen. Die Formulierung „Und tötet euch nicht selbst“ ist sowohl im Arabischen wie auch im Deutschen, Türkischen und Englischen mehrdeutig. Da der Koran nicht nur einen einzelnen Menschen anspricht, sondern die ganze Menschheit, sind viele Formulierungen, welche die Menschen wie z.B. in diesem Vers direkt ansprechen, im Plural offenbart worden. Tötet euch nicht selbst bedeutet also zweierlei, was Yaşar Nuri Öztürk in seiner Übersetzung versucht hat wiederzugeben: tötet euch nicht gegenseitig UND begeht keinen Selbstmord.

Unser Körper wurde uns von Gott geschenkt. Für einen Gottergebenen (arab.: Muslim) sollte es m.E. eine selbstverständliche Pflicht sein, die Geschöpfe Gottes zu achten. Das schließt auch sich selbst ein. Deshalb ist von Übertretung die Rede. Allerdings endet es auch nicht hier mit der Bedeutungsvielfalt des Verses.

Prinzipiell ist alles, was aus dem Koran abgeleitet werden kann und dem Koran nicht widerspricht, als gültig anzusehen. Ein gutes Beispiel dafür ist gerade dieser Vers, der alles abdeckt. Einerseits ist hier vom wörtlichen Töten die Rede, andererseits beschreibt der Koran die Ableugner (Kafir) als spirituell tote Menschen (35:22, 6:122; 27:80; 30:52). Damit kann „tötet euch nicht“ auch als der andere Tod verstanden werden, da ja von Übertretung die Rede ist. Ich töte mich in dem Sinne, dass ich nicht errettet bin, wenn ich schlecht oder betrügerisch handle. Diese Sicht wird eben auch in 2:195 erläutert. Man tötet sich selbst, wenn man Gottes Schranken überschreitet und sich nicht an Gottes Wort hält, da man dann das ewige Leben durch eigenes Fehlverhalten nicht erhalten wird.

Es ist eine der wunderbaren Eigenschaften des Koran, dass mit sehr wenigen Worten sehr viele Themen abgedeckt werden. Aber dies ist wiederum ein anderes Thema.

Definition von Tag und Nacht im Koran

Wie definiert der Koran Tag? Wie definiert der Koran Tageszeit? Wie definiert der Koran Nacht? Diese drei Fragen werden im nachfolgenden Artikel beantwortet.

Ein Tag beginnt mit der Morgendämmerung desselben Tages und endet mit der Morgendämmerung des folgenden Tages. Somit beginnt z.B. der Freitag mit der Morgendämmerung und endet mit der Morgendämmerung des Samstages. Die reine Tageszeit beginnt mit der Morgendämmerung (dem ersten Zwielicht) und endet mit der Abenddämmerung (dem letzten Zwielicht). Die Nacht beginnt mit Sonnenuntergang und endet mit Sonnenaufgang. Dieser Artikel ist in zwei Teile geteilt. Der erste Teil belegt die erste These, der zweite Teil belegt die zweite und die dritte These.

 

Teil 1: Die Definition eines Tages

Grundsätzlich gibt es zwei unterschiedliche Verständnismöglichkeiten eines „koranischen“ Tages: Die erste Möglichkeit sagt aus, dass der Tag mit der Morgendämmerung desselben Tages beginnt und mit der Morgendämmerung des zweiten Tages endet. Also dass z.B. der Freitag mit seiner Morgendämmerung anfängt und mit der Morgendämmerung des Samstages endet.

Die zweite Möglichkeit ist die, dass der koranische Tag sich so verhält wie der jüdische Tag. Er beginnt mit Sonnenuntergang des vorherigen Tages und endet mit Sonnenuntergang des selben Tages. In diesem Falle würde der Freitag bereits mit Sonnenuntergang des Donnerstages beginnen und mit Sonnenuntergang des Freitages enden. Das einzige Argument für diese letztere Sichtweise ist folgendes: Immer, wenn Gott im Koran von Tag und Nacht spricht wird die Nacht zuerst genannt. Deswegen muss ein koranischer Tag mit der Nacht beginnen.

Ich stimme dieser zweiten Möglichkeit nicht zu, sondern favorisiere die erste. Sehen wir also, was der Koran dazu zu sagen hat:

Im Deutschen kann der Begriff Tag zwei Bedeutungen einnehmen: den 24-Stunden-Tag oder die reine Tageszeit. Die Verwendung dieses Begriffes hängt also vom Kontext ab. Im Gegensatz zum Deutschen hat das Arabische für diese beiden unterschiedlichen Bedeutungen auch unterschiedliche Begrifflichkeiten. „Yaum“ ist der 24-Stunden-Tag und „Nahar“ ist die reine Tageszeit. Im Koran nutzt Gott beide Begriffe. Hier nun ein Beispiel für die Benutzung des Begriffes „Nahar“:

 

91:3-4 Beim Tag, wenn er sie erstrahlen lässt, und bei der Nacht, wenn sie über sie kommt (und ihr Licht in Finsternis verwandelt)!

 

In diesem Vers spricht Gott von der Tageszeit (Nahar) vor Eintritt der Nacht. Wir haben erfahren, dass das einzige Argument für die zweite Annahme ist, dass im Koran der Begriff Nacht immer vor dem Begriff Tag benutzt werden würde. Dieser Vers belegt jedoch das Gegenteil und somit hält diese These den Tatsachen nicht stand.

Prüfen wir also nun die These, dass die koranische Tageszeit vor der Nacht kommt, was uns zu dem Schluss führen wird, dass der 24-Stunden-Tag, oder einfacher der Tag mit der Tageszeit beginnt und mit der Nacht endet. Für diese Behauptung haben wir zwei Argumente:

Wenn Gott davon spricht, dass der Übergang von Tageszeit zur Nacht wie ein „ineinander drehen“ sei, wie ein „Zusammenschluss“ oder das „Übereinanderrollen“ des einen über das andere, so nennt er stets zuerst die Tageszeit und danach die Nacht. Daraus kann man schließen, dass für diesen im Koran beschriebenen Prozess zuerst die Tageszeit da sein muss und dann die Nacht folgt.

 

36:40 Und weder steht es der Sonne an, den Mond einzuholen, noch kommt die Nacht dem Tag zuvor. Alle (Gestirne) schweben an einem Himmelsgewölbe (falak).

 

Nirgends im Koran sagt Gott, dass der Tag der Nacht nicht zuvor kommen solle. Daher ist dieser Vers ein klarer Beweis dafür, dass die Tageszeit vor der Nacht kommt.

Diese beiden Argumente belegen, dass die koranische Tageszeit vor der koranischen Nacht kommt. Sure 69 Vers 7 bestätigt dieses Verständnis:

 

69:7 Den Gott sieben Nächte und acht Tage ununterbrochen gegen sie aufbot, so dass man die Leute (schließlich alle tot) am Boden liegen sah, wie Stämme umgestürzter Palmen.

 

Wenn ein Tag mit der Tageszeit beginnt und der Nacht endet, so geht die obige Zählung korrekt auf. Wenn jedoch bei einem Tag die Nacht vor der Tageszeit käme, so kämen wir nur auf sieben Tage.

Aus diesem ersten Teil können wir schließen, dass der koranische Tag mit der Tageszeit beginnt und mit der Nacht endet.

Erinnern wir uns an den jüdischen Tag:

 

1. Mose:1-5 Im Anfang schuf Gott den Himmel und die Erde. Und die Erde war wüst und leer, und Finsternis war über der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte über dem Wasser. Und Gott sprach: Es werde Licht! Und es wurde Licht. Und Gott sah das Licht, dass es gut war; und Gott schied das Licht von der Finsternis. Und Gott nannte das Licht Tag, und die Finsternis nannte er Nacht. Und es wurde Abend, und es wurde Morgen: ein Tag.

 

Der erste Vers der Bibel sagt klar aus, dass die Nacht vor dem Tag kommt. Dunkelheit kam vor dem Licht. Dies widerspricht Sure 24 Vers 35:

 

Gott ist das Licht von Himmel und Erde. Sein Licht ist einer Nische zu vergleichen, mit einer Lampe darin. Die Lampe ist von Glas umgeben, das so (blank) ist, wie wenn es ein funkelnder Stern wäre. Sie brennt (mit Öl) von einem gesegneten Baum, einem Ölbaum, der weder östlich noch westlich ist, und dessen Öl fast schon hell gibt, (noch) ohne dass (überhaupt) Feuer daran gekommen ist, – Licht über Licht. Gott führt zu seinem Licht, wen Er will. Und Er prägt den Menschen die Gleichnisse. Gott weiß über alles Bescheid.

 

Da Gott vor allem anderen existiert, so war auch Licht vor der Dunkelheit.

 

Teil 2: Koranische Tageszeit und Nacht

Oft setzen wir voraus, dass der helle Teil des Tages den Tag ausmacht und der dunkle Teil des Tages die Nacht. Daher ist es an dieser Stelle wichtig hervorzuheben, dass im Koran an keiner Stelle steht, dass die Helligkeit etwas mit der Tageszeit zu tun habe oder Dunkelheit mit der Nacht. Was jedoch gesagt wird ist, dass die vollständige Dunkelheit ein Bestandteil der Nacht ist:

 

10:27 Was jedoch diejenigen betrifft, die schlechte Taten begehen, so wird eine schlechte Tat mit gleichviel vergolten, und Erniedrigung wird auf ihnen liegen. Sie haben (dann) niemanden, der sie vor Gott schützen würde. Ihr Gesicht ist gleichsam von einem Stück Nacht überdeckt (so, dass alles um sie) dunkel (ist). Sie werden Insassen des Höllenfeuers sein und (ewig) darin weilen.

 

Es stellt sich somit die Frage, wie der Koran Tag und Nacht definiert. Wir betrachten hierfür zwei verschiedene Argumentationswege; einen kurzen und einen langen. Beide führen zum selben Ergebnis.

 

A – Der kurze Weg:

2:187 Es ist euch erlaubt, zur Fastenzeit bei Nacht mit euren Frauen Umgang zu pflegen. Sie sind für euch, und ihr für sie (wie) eine Bekleidung. Gott weiß, dass ihr (solange der Umgang mit Frauen während der Fastenzeit auch bei Nacht als verboten galt) euch selber betrogen habt. Und nun hat er sich euch (gnädig) wieder zugewandt und euch verziehen. Von jetzt ab berührt sie (unbedenklich) und geht dem nach, was Gott euch (als Zugeständnis für die Nächte der Fastenzeit) bestimmt hat, und esst und trinkt, bis ihr in der Morgendämmerung einen weißen von einem schwarzen Faden unterscheiden könnt! Hierauf haltet das Fasten durch bis zur Nacht! Und berührt sie nicht, während ihr (zur Andacht) an den Kultstätten verweilt! Das sind die Gebote Gottes. Verstoßt nicht dagegen! So macht Gott den Menschen Seine Verse klar. Vielleicht würden sie gottesfürchtig sein.

 

An dieser Stelle definiert Gott, wann die Tageszeit beginnt. Sie beginnt, wenn ein weißer Faden (des Lichts) von einem schwarzen Faden (der Dunkelheit) zu unterscheiden ist. Ebenso beginnt die Nacht, wenn der schwarze Faden (der Dunkelheit) vom weißen Faden (des Lichts) zu unterscheiden ist.  Somit endet der Tag mit dem letzten Faden des Lichts der Abenddämmerung. Die Nacht endet mit dem letzten schwarzen Faden (der Dunkelheit) der Morgendämmerung.

Zusammengefasst: Der Tag beginnt mit der Morgendämmerung und endet mit der Abenddämmerung. Die Nacht beginnt mit Sonnenuntergang und endet mit Sonnenaufgang.

 

B – Der lange Weg:

Der zweite Weg, um obiges zu Beweisen, führt uns dazu, den ganzen Tag in vier verschiedene Teile zu teilen:

  1. Von Morgendämmerung bis Sonnenaufgang (Licht überlagert langsam die Dunkelheit)
  2. Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang (Absolute Helligkeit)
  3. Von Sonnenuntergang bis Abenddämmerung (Dunkelheit überlagert langsam das Licht)
  4. Von Abenddämmerung bis Morgendämmerung (Absolute Dunkelheit)

Beginnen wir zunächst mit den beiden einfachsten Teilen, nämlich zwei und vier:

Niemand würde bezweifeln, dass die Zeit von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang, die ja komplett hell ist, zur Tageszeit gehört.

 

10:67 Er ist es, der euch die Nacht gemacht hat, damit ihr in ihr ruht, und den Tag (an dem alles) deutlich zu sehen (ist) (? wan-nahaara mubsiran). Darin liegen Zeichen für Leute, die (zu) hören (vermögen).

 

Es würde ebenfalls niemand bezweifeln, dass die Zeit zwischen Abend- und Morgendämmerung zur Nacht gehört, die ja komplett dunkel ist.

 

36:37 Und ein Zeichen ist für sie die Nacht, von der wir den Tag (mit seiner Helligkeit) wegziehen, worauf sie sich plötzlich im Dunkeln befinden.

17:12 Und wir haben die Nacht und den Tag zu zwei Zeichen gemacht und das Zeichen der Nacht gelöscht und das Zeichen des Tages deutlich sichtbar (? mubsiratan) gemacht, damit ihr danach strebt, dass euer Herr euch Gunst erweist (indem ihr eurem Erwerb nachgeht), und damit ihr über die Zahl der Jahre und die Berechnung (der Zeit) Bescheid wisst. Und alles haben wir im einzelnen auseinandergesetzt.

 

Von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang, der zweite Teil unserer Einteilung gehört also zum Tag und Abend- bis Morgendämmerung gehört zur Nacht.

Betrachten wir nun die beiden übrig gebliebenen Teile; Teil eins und Teil drei:

Die Frage, die sich an dieser Stelle stellt: gehört die Zeit von Morgendämmerung bis Sonnenaufgang (in manchen Regionen dauert dieser Zeitraum bis zu anderthalb Stunden) zum Tag oder zur Nacht? Dieselbe Frage stellt sich bei der Zeit von Sonnenuntergang bis Abenddämmerung? So Gott will, werden die folgenden Belege zeigen, dass die genannten Teile des Tages sowohl zur Nacht als auch zum Tag gehören.

 

3:27 Du lässt die Nacht übergehen in den Tag, und den Tag in die Nacht. Du bringst (in der Natur) das Lebendige aus dem Toten hervor, und das Tote aus dem Lebendigen. Und du bescherst, wem du willst, (Gutes) ohne abzurechnen.

 

Dieser Prozess des Übergangs findet zweimal am Tag statt. Somit muss dieser Vorgang jeweils einen Teil Licht und einen Teil Dunkelheit beinhalten. Das funktioniert so:

Schon immer ließ Gott den Tag in die Nacht übergehen. Der erste Teil davon muss also nicht vollkommen hell sein, hat also auch Anteile der Dunkelheit in sich. Dies ist exakt der Zeitraum zwischen Morgendämmerung und Sonnenaufgang. Somit gehört der erste Teil des Tages sowohl zur Nacht, als auch zum Tag. Dies ist also der erste Teil, der sowohl Tag als auch Nacht in sich vereinigt.

Anders gesagt: von der Morgendämmerung bis zum Sonnenaufgang ergreift das Licht immer mehr Besitz von der Dunkelheit. Wenn Licht eine Eigenschaft des Tages ist, so muss der Tag zu diesem Zeitpunkt beginnen. Diese anderthalb Stunden gehören also sowohl zur Nacht als auch zum Tag. Ebenso verhält es sich bei der Zeit von Sonnenuntergang bis zur Abenddämmerung: die Dunkelheit ergreift Besitz vom Licht. Ist die Dunkelheit eine Eigenschaft der Nacht, so beginnt die Nacht mit eben diesem Zeitpunkt. Auch hier gehören diese anderthalb Stunden sowohl zum Tag, als auch zur Nacht.

Die oben angeführten Argumente des B-Weges belegen, dass sowohl Morgendämmerung bis Sonnenaufgang, als auch Sonnenuntergang bis Abenddämmerung sowohl zum Tag als auch zur Nacht gehören.

 

Wir haben folgendes belegt:

  1. Morgendämmerung bis Sonnenaufgang gehört sowohl zum Tag als auch zur Nacht
  2. Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang gehört zum Tag
  3. Sonnenuntergang bis Abenddämmerung gehört sowohl zum Tag als auch zur Nacht
  4. Abenddämmerung bis Morgendämmerung gehört zur Nacht

In Übereinstimmung mit dem zweiten Argumentationsweg wurde beweisen:

  1. Der Tag beginnt mit der Morgendämmerung und endet mit der Abenddämmerung
  2. Die Nacht beginnt mit Sonnenuntergang und endet mit Sonnenaufgang

Dies ist dasselbe Ergebnis, wie bei Argumentation A.

 

Wundervolle koranische Beschreibungen

Neben den Beschreibungen Gottes für den Wechsel von Tag und Nacht als „Ineinander Drehen“, „Zusammenschluss“ oder „Übereinanderrollen“ nutzt er noch weitere wundervolle Beschreibungen:

 

17:12 Und wir haben die Nacht und den Tag zu zwei Zeichen gemacht und das Zeichen der Nacht gelöscht und das Zeichen des Tages deutlich sichtbar (? mubsiratan) gemacht, damit ihr danach strebt, dass euer Herr euch Gunst erweist (indem ihr eurem Erwerb nachgeht), und damit ihr über die Zahl der Jahre und die Berechnung (der Zeit) Bescheid wisst. Und alles haben wir im einzelnen auseinandergesetzt.

 

Gott unterscheidet hier klar zwischen zwei gegensätzlichen Zeichen für uns. Dennoch beschreibt Sure 25 Vers 62 Tag und Nacht als etwas, was sich gegenseitig bedingt:

 

25:62 Er ist es, der bestimmt hat, dass Tag und Nacht einander ablösen. (Lauter Zeichen seiner Allmacht und Güte) für Leute, die sich mahnen lassen oder dankbar sein wollen.

 

Dies sind nicht die einzigen Stellen, an denen Gott solch eine Beschreibung verwendet:

 

22:55 Und diejenigen, die nicht glauben, sind immer noch im Zweifel darüber, bis die Stunde (des Gerichts einmal) ganz plötzlich über sie kommt, oder die Strafe eines vernichtenden Tages.

 

Die Stunde impliziert, dass dieser Tag der letzte der Menschheit sein wird. Doch der vernichtende oder auch nutzlose Tag impliziert, dass er nur für diese Menschen der letzte Tag sein wird. Dasselbe geschah mit dem Volk der Ad. Ihr Wind war nur der letzte Wind für sie:

 

51:41 Ebenso in den `Aad (und ihrer Geschichte). (Damals) als wir den vernichtenden Wind über sie sandten.

 

Eine weitere schöne Beschreibung ist die folgende:

 

36:37 Und ein Zeichen ist für sie die Nacht, von der wir den Tag (mit seiner Helligkeit) wegziehen (schälen), worauf sie sich plötzlich im Dunkeln befinden.

 

Nirgends im Koran sagt Gott derlei über die Nacht; die Nacht wird als etwas beschrieben, was den Tag verhüllt.

 

7:54 Euer Herr ist Gott, der Himmel und Erde in sechs Tagen geschaffen und sich daraufhin auf dem Thron zurechtgesetzt hat (um die Welt zu regieren). Er lässt die Nacht über den Tag kommen (bedecken), wobei sie ihn eilends (einzuholen) sucht. Und (er hat) die Sonne, den Mond und die Sterne (geschaffen) und sie dabei durch seinen Befehl in den Dienst (der Menschen) gestellt. Steht nicht Ihm (allein) die Erschaffung (der Welt) und der Befehl (über sie) zu? Gott, der Herr der Menschen in aller Welt ist voller Segen.

 

Nirgends finden wir dieselbe Beschreibung für den Tag. Hier eine Erklärung für dieses Phänomen:

Die Helligkeit beschränkt sich nur auf eine dünne Schicht der Luft, die Atmosphäre, die dicht genug ist um das Licht auf dem der Sonne zugewandten Teil der Erde zu dispergieren. Daher die Verwendung von schälen/häuten des Tages aus der Nacht, wie das Häuten eines Tieres. Auf einer Erde, die keine Luft hätte, würden wir von totaler Dunkelheit zu totaler Helligkeit und umgekehrt wechseln. Durch die Streuung des Lichtes in der Luft sehen wir Licht, bevor die Sonne aufgeht. Dunkelheit ist ein Charakteristikum der Nacht. Dies ist auch eine Eigenheit unseres Universums, daher die Verwendung des Begriffes „bedecken“ des Tages.

All diese wundervollen Beschreibungen beweisen, dass der Koran das Wort Gottes ist, dem wir uns stets unterwerfen sollten.

 

Fazit

Wir erfuhren im ersten Teil dieses Artikels, dass der koranische Tag mit der Tageszeit beginnt und der Nacht endet. Der zweite Teil belegt, dass die Tageszeit von Morgendämmerung bis Abenddämmerung andauert, während die Nacht von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang dauert. Wenn die Tageszeit mit der Morgendämmerung beginnt und die Nacht mit der folgenden Morgendämmerung endet, dann dauert ein Tag von Morgendämmerung zu Morgendämmerung an.

Als Ergebnis dieses Artikels können wir somit zusammenfassen:

  1. Der koranische Tag beginnt mit der Morgendämmerung und endet mit der Morgendämmerung des folgenden Tages.
  2. Der koranische Freitag beginnt demnach mit der Morgendämmerung und endet mit der Morgendämmerung des Samstages.
  3. Die koranische Tageszeit dauert an von dem ersten Licht der Morgendämmerung bis zum letzten Licht der Abenddämmerung.
  4. Die koranische Nacht beginnt mit Sonnenuntergang und endet mit Sonnenaufgang.

2:32 …Gepriesen seist du! Wir haben kein Wissen außer dem, was du uns (vorher) vermittelt hast. Du bist der, der Bescheid weiß und Weisheit besitzt“

 

 

Anhang

Im Folgenden einige Statistiken über die Vorkommen der Begriffe „layl“ und „nahar“ im Koran. Bruder Abu Jamil hat diese erarbeitet und ich will sie nun kurz zusammenfassen:

Es gibt 42 Verse, in denen beide Begriffe – „layl“ (Nacht) und „nahar“ (Tageszeit) – vorkommen (Singular ohne Suffix). Das Wort „layl“ kommt insgesamt 48 mal vor, „nahar“ kommt 49 mal vor; wir haben also zusammen 97 Erscheinungen des einen oder des anderen Begriffes in den 42 Versen.

 

„Mein Kommentar: Es ist interessant, dass der Begriff „nahar“ nur einmal öfter, als „layl“ vorkommt. Meiner Meinung nach ein weiterer Hinweis darauf, dass „nahar“ vor „layl“ kommt. Gott weiß es am besten.“

 

Der Vergleich zwischen der „Nacht“ und „Tagsüber“ wird oft nur in Hinblick auf ihren gegenseitigen Wechsel angestrengt, wobei man sich auf die Begriffe „ikhtilaafun“ (2:164, 3:190, 10:6, 23:80, 45:5) oder „khilfatan“ (25:62). Dies zeigt dann auf, dass sich Tag und Nacht abwechseln, aber nicht, dass sie sich überlappen.

Fünf Verse stellen die Beziehung zwischen „layl“ und „nahar“ mit dem Begriff „walaja fii“ dar, was „in etwas eindringen“ bedeutet (3:27, 22:61, 31:29, 35:13 und 57:6). Yusuf Ali übersetzt dies meist mit „verschmelzen“. Dies beschreibt deutlich einen Zeitraum, in dem sich die beiden miteinander überschneiden. Um ihre gegenseitige Exklusivität zu betonen, hätte der Koran die Beziehung zwischen Tag und Nacht als „abschneiden“ bezeichnen können oder, dass die Nacht den Tag hervorbringe, wie es eine Kerze tut und der Tag sei die Leuchte des folgenden Morgens.  Dennoch, trotz der Tatsache, dass Gott die Tageszeit oft als Symbol für „Erleuchtung“ im Sinne von Wissen benutzt – was in der Tat eine Kerzenmetapher rechtfertigen würde – , hat Gott sich entschieden den Wechsel von Tag und Nacht als etwas, das ineinander dringt oder ineinander fließt zu beschreiben.

Zwei Verse kennzeichnen dieses Verhältnis als Vorhang (7:54, 13:3). Wir können dabei zwar annehmen, dass es sich hierbei um eine Verschleierung (das Verb ist „ghashiya“) mit etwas undurchsichtigem handelt, jedoch wird an keiner Stelle nahe gelegt, dass diese Verschleierung eine endgültige Trennung sei, sondern ebenso gut von einer schrittweisen Verschleierung sprechen. Da ein Schleier aber eher durchsichtig ist, ist davon auszugehen, dass das, was hinter dem Schleier liegt, auch noch sichtbar ist. Dies ist eine treffende Beschreibung des schrittweisen Wechsels von Tag und Nacht. Gäbe es keine Überschneidung der beiden, so wäre eine solche Metapher nicht korrekt.

Ein Vers beschreibt ein „pflügen“ von Tag und Nacht (24:44). Dies ist interessant, denn es legt nahe, dass beide sich in gegenseitiger Opposition befinden (auf beiden Seiten des Planeten); dies angesichts der Tatsache, dass „qallaba“ „auf den Kopf stellen“ oder „rotieren“ oder „vorsichtig überholen“ im Sinne von „umdrehen“ des Bodens bedeuten kann.

Ein weiterer Vers vergleicht den Anfang der Nacht als Zeit, von der der Tag „gewonnen“ wird (36:37). Der Begriff der hier überraschenderweise verwendet wird ist „salakha“, der sich darauf bezieht, ein Tier dazu zu bringen auszuscheiden (z. B. in der Landwirtschaft). Das beschreibt einen Vorgang, bei dem aus der Nacht etwas Schritt für Schritt heraus geholt wird. Diese Beschreibung entspricht der Morgendämmerung.

Abschließend noch ein Vers, der Nacht und Tag als Dinge beschreibt, die sich gegenseitig „einwickeln (oder umhüllen / übereinander drehen / übereinander rollen)“ (39:5), wie man einen Turban wickelt. Der benutzte Begriff ist lautet „kawwara’ala“. Auch an dieser Stelle ist also nicht die Rede von einer Abfolge von Ereignissen, sondern von einer sanften Überlagerung der Geschehnisse.

Im Lichte dieser Verse und besonders des Begriffes „walaja fii“, der fünf Mal auftaucht ist zu konstatieren, dass der Koran den Wechsel von Tag und Nacht als etwas sich überlappendes beschreibt.

Beachten wir nun also die Häufigkeit der Begriffe „layl“ und „nahar“ so ist es auffällige, dass „nahar“ einmal häufiger als „layl“ vorkommt. Vers 36:37, der den Begriff „salahka“ benutzt spricht von einem „Hervorbringen“ des Tages aus der Nacht (ein Prozess der zum Dämmerlicht passt). Kein Vers jedoch spricht von einem „Hervorbringen“ der Nacht aus dem Tag. Stattdessen spricht ein Vers davon, dass der Tag von der Nacht bedeckt oder auch verschleiert wird. Vers 36:37 signalisiert klar, dass mit Einbruch der Nacht der Tag noch weiter andauert; es gibt aber keine Stelle, die Aussagen würde, dass die Nacht nach Tagesbeginn noch andauern würde. Dies entspricht der Vorstellung, dass die „Nacht“ für den Zeitraum von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang gilt, während der „Tag“ sich über den Zeitraum der beiden Dämmerungen erstreckt.

Wenn der Terminus „Nacht“ in dieser Art und Weise definiert wird, so beansprucht sie im Durchschnitt nur etwa die Hälfte der Zeit, die auf der Erde vergeht. (Die Brechung des Lichts sorgt eigentlich dafür, dass die Sonne optisch früher aufgeht, als es eigentlich der Fall wäre, wenn es keine Atmosphäre gäbe, so wie sie dadurch optisch etwas später untergeht, als dies theoretisch der Fall ist.) Wird der Tag nun also als etwas verstanden, was die Nacht an ihren beiden Enden durchdringt, so beträgt die Durchschnittsdauer des Tages etwa 60%. Dies ist mathematisch gesehen natürlich nicht so präzise wie eine Angabe von 49/48, es ist jedoch interessant, dass der Koran ein solches Ergebnis befürwortet.

Im ganzen Koran kommt das Wort „layl“ (Singular ohne Suffix) 79 Mal vor; „nahar“ kommt 57 Mal vor. Es ist also offensichtlich, dass dieses Phänomen nur Bestand hat, wenn man nicht den ganzen Koran, sondern nur die Verse, in denen beide Begriffe gleichzeitig vorkommen betrachtet. Wenn man jedoch das genannte Verhältnis (49/48) als eine wörtliche Wiedergabe der relativen Länge eines Tages (inklusive Dämmerung) und einer Nacht versteht, so würde die Dämmerung im Durchschnitt nur eine halbe Stunde dauern. In Realität dauert sie jedoch mindestens ungefähr eineinhalb Stunden.


Übersetzt von Andreas Heisig. Für die Koranzitate wurde die Übersetzung von Rudi Paret verwendet (bei Abweichungen vom wortwörtlichen Inhalt der englischen Übersetzung wurde diese in Klammern ergänzt). Für das Bibelzitat wurde die Elberfelder Übersetzung verwendet.

Heiraten von ungläubigen Menschen

Im Namen Gottes, Des Erbarmers, Des Gnädigen

Traditionalisten der verschiedenen Religionen verlangen von ihren Mitgliedern, dass sie nur solche heiraten, die ihrer Religion bzw. Konfession angehören. Für die Männer gibt es immer wieder Ausnahmen, die für Frauen nicht gelten. So sieht man in den „islamisch“ traditionellen Ländern, dass Männer Frauen aus jeder Religion oder Konfession heiraten dürfen, während es den Frauen untersagt ist. Der Grund sei, so wie es immer wieder behauptet wird, dass Gott es so verordnet hätte. Tatsächlich: Gott verordnete es, dass Gläubige – Männer oder Frauen ohne Ausnahme – nur gläubige Ehepartner zu sich nehmen sollen:

2:221 Und heiratet keine Götzenanbeterinnen (Muschrik = Polytheistisch), ehe sie glauben. Und eine gläubige Dienerin ist besser als eine Götzenanbeterin, mag sie euch auch noch so gut gefallen. Und verheiratet nicht (gläubige Frauen) mit Götzenanbetern, ehe sie glauben. Und ein gläubiger Diener ist besser als ein Götzenanbeter, mag er euch auch noch so gut gefallen. Jene rufen zum Feuer, doch Allah ruft zum Paradies und zur Verzeihung mit Seiner Erlaubnis und macht den Menschen Seine Zeichen klar, damit sie Seiner gedenken mögen.


Warum diese Verordnung wichtig ist wird im gleichen Vers erläutert, nämlich dass die Beziehung zu einem Ungläubigen (Ableugner, Polytheist oder Heuchler) einen Schaden im Glauben mit sich bringt. Der Vers handelt im Allgemeinen von der Ehe gläubiger Menschen und nicht bezüglich bestimmter Religionen bzw. Konfessionen. Das Problem bei der Interpretation dieses Verses liegt eher im Verständnis des Wortes „gläubig“.

Wer ist nun gläubig?

Kann es unter den anderen Schriftvölkern außer der eignen Religion gläubige Menschen geben?

2:62 Diejenigen, die glauben, und diejenigen, die Juden sind, und die Christen und die Säbier, all die, die an Gott und den Jüngsten Tag glauben und Gutes tun, erhalten ihren Lohn bei ihrem Herrn, sie haben nichts zu befürchten, und sie werden nicht traurig sein.

5:69 Diejenigen, die glauben, und diejenigen, die Juden sind, und die Säbier und die Christen, all die, die an Gott und den Jüngsten Tag glauben und Gutes tun, haben nichts zu befürchten, und sie werden nicht traurig sein.


Die Verse 2:62 und 5:69 erläutern uns, dass der Glaube nicht mit einer bestimmten Religion verbunden ist, sondern mit den Grundsätzen:

  • Der Glaube an Gott als absolute Macht
  • Der Glaube an das Jenseits (Jüngster Tag, Engel, Hölle und Paradies usw.)
  • Das Gute tun und das Schlechte ablehnen

In anderen Worten, es steht uns frei – ob Mann oder Frau – die Person zu heiraten, die von diesen Grundsätzen überzeugt ist, egal wie seine Religion heißen mag, denn die wahre Einstellung im Leben ist letztendlich „die Hingabe“ zum Allmächtigen (3:19).

Der nächste Vers (5:5) spricht zwar die Männer in Bezug auf den Verkehr mit den Schriftvölkern an, doch nirgends ist es niedergeschrieben, dass die Frauen nicht die gleichen Rechte genießen dürften, besonders bei der Entscheidung, wen sie heiraten wollen.

5:5 Heute sind euch alle guten Dinge erlaubt. Und die Speise derer, denen die Schrift gegeben wurde, ist euch erlaubt, wie auch eure Speise ihnen erlaubt ist. Und ehrbare gläubige Frauen und ehrbare Frauen unter den Leuten, denen vor euch die Schrift gegeben wurde, wenn ihr ihnen die Brautgabe gebt, und nur für eine Ehe und nicht für Unzucht und heimliche Liebschaften. Und wer den Glauben verleugnet, dessen Tat ist ohne Zweifel zunichte geworden; und im Jenseits wird er unter den Verlierern sein.


Den Beweis, dass die sunnitischen Gelehrten den Koran nicht wortgetreu übersetzt haben und ihre eigene Sichtweise in den Koran hineinlegen, finden wir in diesem Beispiel, das aus der Kairoer Azhar-Universität stammende Übersetzung des Korans stammt:

Azhar-Übersetzung
5:5 Heute sind euch die guten Dinge erlaubt. Das Essen der Schriftbesitzer ist euch erlaubt, wie euer Essen ihnen erlaubt ist. Ihr dürft freie, ehrbare muslimische Frauen (Mominaat = Gläubige Frauen) und freie ehrbare Frauen aus den Gemeinden der Schriftbesitzer heiraten, wenn ihr ihnen die ihnen zustehende Morgengabe entrichtet mit der Absicht, eine Ehe zu schließen und nicht uneheliche Verhältnisse zu unterhalten oder Konkubinen zu nehmen. Wer den rechten Glauben verleugnet, dem nützen gute Taten nichts, und am Jüngsten Tag gehört er zu den Verlierern.


Hier vertauschten die Übersetzer einfach das Wort „gläubig“ mit dem Wort „muslimisch“, um sich selbst und ihren Lehren Recht zu geben. Der Unterschied zwischen dem Wort Muslim (Gottergebener) und Momin (Gläubiger) wird im folgenden Vers (49:14) verdeutlicht:

49:14 Die arabischen Beduinen sagen: »Wir glauben« Sprich: Ihr glaubt nicht (wirklich). Sagt vielmehr: Wir sind Ergebene (Muslime) geworden. Der Glaube ist ja noch nicht in eure Herzen gedrungen. Wenn ihr aber Gott und seinem Gesandten gehorcht, verringert Er euch nichts von euren Werken. Gott ist voller Vergebung und barmherzig.


Wir hoffen, dass durch diesen kleinen Beitrag einiges geklärt wurde und wünschen allen gläubigen Menschen Gottes Segen und Heil

Salam

6:108 – Eine unverständliche Weisheit

بسم الله الرحمن الرحيم

Da ich ein gebürtiger Araber bin, lese ich so Gott will wenig oder kaum die deutschen Übersetzungen des Korans. Wenn ich ihn lese, dann meistens nur in der Sprache, in der er herab gesandt wurde (Arabisch). Und so merke ich nicht, was die Übersetzer alles in die Weisheit des Koran hinein interpretiert haben, was oft schwer begreiflich ist wie in diesem Fall.

Die Frage kam von einer Schwester, die den Vers 6:108 gelesen und von vorn bis hinten nicht verstanden hat. Ich habe die Übersetzung auch gelesen und musste danach nur dumm schauen und mich wundern, wie die Übersetzer auf so etwas kamen.

6:108 ولا تسبوا الذين يدعون من دون الله فيسبوا الله عدوا بغير علم كذلك زينا لكل امة عملهم ثم الى ربهم مرجعهم فينبئهم بما كانوا يعملون
Ihr sollt die Götzen, die die Ungläubigen anstelle Gottes anbeten, nicht schmähen, sonst würden sie vor Wut aus Unwissenheit Gott beschimpfen. Wir haben jedes Volk dabei belassen, sein Verhalten gut zu finden. Am Jüngsten Tag werden alle Völker zu Gott geführt, Der ihnen ihre Taten vor Augen führen und sie dafür zur Rechenschaft ziehen wird.

Es ist unglaublich, wie viel in einen einzigen Vers hinein interpretiert wurde, was in der Originalfassung nicht vorhanden ist. Es sind mindestens fünf Fehler in der Übersetzung zu sehen:

  1. „Die Götzen“: Auch wenn der Übersetzer gesehen oder verstanden hatte, dass diejenigen, die außer Gott gerufen werden, Götzen seien, hat er kein Recht dieses Wort  zu benutzen, wenn es um die richtige Wiedergabe der Wörter des Korans geht.
    .
  2. „Wut“: Vielleicht haben Wut und Feindseligkeit manchmal etwas miteinander  zu tun, jedoch sind es zwei verschiedene Begriffe bzw. Verhaltensmuster. In der Wurzelbeschreibung des Wortes (áadow = Feindschaft) findet man die richtige Bedeutung.
    .
  3. „Wir haben jedes Volk dabei belassen, sein Verhalten gut zu finden“: Dieser Satz ist nirgends zu finden. Es geht um den schönen Vorschein unseres Verhaltens, besonderes wenn das Ego darin eine Rolle spielt. Gott will nicht, dass die Menschen verführt bleiben, sonst würde Er ihnen keine Botschaft bringen lassen.
    .
  4. „Am Jüngsten Tag“ ist auch nirgends zu finden. Die Rede ist von der Rückkehr zu dem Herrn aller Geschöpfe. Das kann der Jüngste Tag sein, aber das überlassen wir lieber Gott. Er wählt die Worte, nicht wir.
    .
  5. „zur Rechenschaft ziehen“ ist im Kontext auch nicht vorhanden, sondern die Menschen zu benachrichtigen, was sie so im Leben taten.

Unsere Übersetzung zu diesem Vers, ohne jegliche Veränderung am Inhalt, lautet wie folgt:

6:108 Ihr sollt diejenigen, die andere außer Gott rufen, nicht beschimpfen, sonst beschimpfen sie Gott ohne Wissen aus Feindseligkeit. So haben wir jedem Volk sein Tun geschmückt, letztendlich kommen sie alle zu Gott zurück, dann sagt Er ihnen, was sie getan haben.

In anderen Worten heißt es: Wenn wir das Wissen bekommen haben, dann sollen wir die anderen nicht beschimpfen, auch wenn sie unwissend sind. Darin liegt nämlich eine Verführung, die aus dem Ego herstammt. Die anderen zu beschimpfen oder sie und ihren Glauben lächerlich zu machen, ist eine Art Provokation, die uns von einander mehr abgrenzt und Barrieren bildet, um eine neue Schublade des Sektentums zu schaffen.

30:32 Unter denen, die ihren Glauben spalten und in Parteien zerfallen und jede Partei freut sich über das, was sie selbst besitzt.

Salam

Sinn des Konzepts ‚Jenseits‘

Theologische Bewertung des Jenseits aus philosophischer Sicht

Ich suche Zuflucht beim Herrn vor dem verstoßenen Satan,
Im Namen Gottes, des Gnädigen, des Barmherzigen

Frieden sei mit Ihnen, liebe Leserin, lieber Leser!

Symbolik und wörtliche Bedeutungen spielen im Verständnis, in der Hermeneutik einer Schrift eine wichtige Rolle. So werden sowohl im Koran als auch in der Bibel des Öfteren Gleichnisse angeführt, die, wie der Name schon sagt, keine wörtliche, sondern metaphorische(Fn1) oder allegorische(Fn2) Beschreibungen einer Aussage sind. Wenn man beginnt, über die allegorischen oder metaphorischen Verse in der Schrift nachzudenken, werden einige Probleme ersichtlich. Mir stellte sich z. B. die Frage, wieso Gott menschliche Attribute wie Liebe, Barmherzigkeit, Gerechtigkeit etc. auf sich selbst bezieht.

So heißt es beispielsweise im Koran:

 

17:110 Sprich: Ruft Gott oder ruft den Erbarmer an. Welchen ihr auch anruft, Ihm gehören die schönsten Namen. Und sei nicht laut beim Gebet, und auch nicht leise dabei. Suche einen Weg dazwischen.

 

Das deutsche Wort ‚Jenseits‘ entspricht im Koran dem arabischen Wort „aakhera“, was wörtlich „letzte“ bedeutet, im Sinne einer endgültig letzten Endstation auf der Reise unseres Lebens. Im Folgenden jedoch werde ich ohne Einschränkung der Bedeutung das deutsche Wort verwenden.

Die wohl bekannteste, falsche Vorstellung über das Jenseits, ist die fälschlich dem Propheten Mohammed zugeschriebene Aussage, dass im Paradies 72 Jungfrauen für den Märtyrer warten. Es wird leider von Hadith-Anhängern und oberflächlich informierten Menschen geglaubt, dass dies ein Bestandteil der islamischen Glaubenslehre sei. Es ist offensichtlich, dass diese nicht im Koran enthaltene Vorstellung eine männlich bedingte Interpretation ist. Leider haben Vorstellungen wie diese das Verständnis von den Koranversen, die über das Jenseits berichten, verzerrt(Fn3). Sowohl das Paradies (Garten; arabisch Dschennah) als auch die Hölle (ar. Dschahannam, verbunden mit Nar „Feuer“) werden im Koran als Allegorien angeführt. Es wäre deshalb unlogisch, den Garten und das Feuer im Jenseits mit unseren Kenntnissen gleichzusetzen. Ein Beispiel für die Unlogik der Annahme, dass das Jenseits mit unseren Kenntnissen über diese Welt realistisch beschrieben werden könnte, ist der folgende Koranvers:

 

17:60 Und Wir sprachen zu dir: „Dein Herr umfasst die Menschen.“ Und Wir haben das Traumgesicht, das Wir dich sehen ließen, nur als eine Prüfung für die Menschen gemacht und ebenso den im Koran verfluchten Baum. Und Wir warnen sie. Doch das steigert nur ihre Widersetzlichkeit.

37:62-66 Ist dies besser als Bewirtung oder der Baum Zaqqum? Wir haben ihn zu einer Prüfung für die Ungerechten gemacht. Er ist ein Baum, der aus dem Grunde der Hölle empor wächst. Seine Früchte sind wie Satansköpfe. Sie sollen davon essen und (ihre) Bäuche damit füllen.

 

Edip Yüksel kommentiert den Vers 17:60 wie folgt:

Kuran’ı almak için Muhammed peygamber’in seyahatine değiniliyor olabilir (17:1 ve 53:1-18). Cehennem ateşi içinde biten Zakkum ağacına değiniliyor (37:62-66). „Cehennem ateşi“ ifadesini mecazi olarak anlamak istemeyenler, „ateşin içinde ağaç mı yetişir?“ diyerek inkarlarında fanatikleştiler. Tanrı, ikiyüzlülere ve inkar etmek isteyenlere özellikle bahane verir (2:26; 3:7; 17:82; 74:31).

Übersetzung:
[Der Vers] könnte sich auf die Reise beziehen, bei der der Prophet Mohammed den Koran erhielt (17:1 und 53:1-18). [Ebenso] bezieht sich [der Vers] auf den Zakkum-Baum, der im Höllenfeuer gedeiht (37:62-66). Jene, die die Formulierung „Höllenfeuer“ nicht allegorisch verstehen wollen, wurden in ihrer Ableugnung zu Fanatikern, indem sie „wie kann ein Baum im Feuer gedeihen?“ fragten. Gott gibt insbesondere den Heuchlern und denen, die ableugnen wollen, die Möglichkeit für Ausreden (2:26; 3:7; 17:82; 74:31)

 

Zu den wichtigsten Glaubensgrundsätzen des Koranischen Islam gehört der zweifellose Glaube ans Jenseits (vgl. 2:62, 5:69). Der auf den ersten Blick erscheinende Sinn dieser betonten Wichtigkeit liegt darin, dass das Jenseits Gerechtigkeit bringen wird. Jenseits als Hoffnung auf etwas Besseres, auf eine Belohnung. Leider wird das Konzept des Jenseits in vielen Moscheen in einer sehr einseitigen Sicht repräsentiert. Beispielsweise hörte ich in einer auf Türkisch gehaltenen Freitagspredigt in einer Zürcher Moschee ständig von der „Hölle“ und dem brennenden Feuer, welche die „Ungläubigen“ (meist als „Nichtmuslime“ gleichgesetzt) heimsuchen werde. Die meisten der Zuhörer, alle ausnahmslos männlich, waren zweifellos Türken. Ich sah, wie einige Köpfe nickten und dachte darüber nach, wie viele der Zuhörer wohl den Koran je selbst gelesen haben, so, dass sie ihn auch selber verstehen. Die meisten der „Argumente“, die in der Predigt gehalten wurden, hätte ich mit einigen wenigen Koranversen widerlegt (beispielsweise die Annahme der meisten Sunniten, alles aus ihrer Sicht Nichtmuslimische komme ins Feuer: 2:94, 2:111), doch ich war nicht auf eine Diskussion aus und es wäre bestimmt amüsant gewesen, zu sehen, was in einem Raum vollgefüllt mit Sunniten mit dem Widersprechenden passieren würde. Gott sei Dank, dass Er mir die Vernunft gegeben hat, zu schweigen!

Es gibt Gott sei aller unendlicher Dank viele Wege, die zu Ihm, dem Einen Gott führen und all diese Wege sind nicht zu werten!

 

17:63-65 Gott sprach: „Fort mit dir (Satan)! Und wer von ihnen dir folgt, fürwahr, die Hölle soll euer aller Lohn sein, ein verdienter Lohn. Und scheuche mit deiner Stimme auf, wen (auch immer) von ihnen du kannst, setze ihnen zu mit allen deinen Heerscharen und Ross, nimm an ihrem Vermögen und ihren Kindern (als Partner) teil und mach ihnen Versprechungen! Der Satan macht ihnen nur trügerische Versprechungen. Über Meine Diener hast du keine Macht. Sie verlassen sich auf Gott allein.“ Dein Herr genügt ihnen als Beschützer.

 

Viele der von Menschen ausgehenden Höllendrohungen, die an andere Menschen gerichtet sind, werden offensichtlich aus dem Grunde angeführt, dass sie meinen, nur das sei gerecht. Es ist ihre eigene Interpretation der Gerechtigkeit: die Anderen, die „Schlechten“. Dabei entstehen oft typische Rachegedanken wie „Wirst schon sehen, was du davon hast“ oder „Du wirst in der Hölle schmoren! Mir wird es dann besser gehen als dir“, die wir dann Gott „unterschieben“. Dabei übersehen Menschen oft, dass niemand den Anderen genau kennt, und tun all dies, ohne zu wissen, was Seine Gerechtigkeit ist. Denn Gott rechnet anders: würde er Gerechtigkeit vor Gnade walten lassen, gäbe es niemanden von uns mehr (35:45, 16:61). Wir denken, dass diese Beobachtung bei gewöhnlichen Menschen zutreffen kann. Politische Führerpersonen oder Gelehrte (studierte Personen) wissen auch, dass Angst die Bereitschaft bei Menschen verstärkt, alles zu tun, um sich wieder in Sicherheit zu wiegen. Dazu gehört auch die Befolgung von Anweisungen, welche den eigenen moralischen und ethischen Maßstäben widersprechen (wie wir später sehen werden, so Gott will).

Jenseits und die Göttliche Gerechtigkeit und Wahrheit sind laut Koran eng miteinander verbunden. Wenn wir eine oberflächliche Betrachtung der Realität vornehmen, sehen wir uns mit einer leider sehr traurigen (überprüfbaren) Wahrheit konfrontiert: der Mensch und die Gerechtigkeit tun sich schwer miteinander: Korruption, Kriege zu Profitzwecken (wie z.B. die Lüge des „Krieges für die Demokratie im Nahen Osten“ der Bush-Administration), (Ehren-)Mord, Menschenhandel, Scharlatanerie, Betrug, Egoismus (Eigennützigkeit) mit schadender Konsequenz, Umweltverschmutzung, Ausrottung gewisser Tierarten, grausame bzw. brutale Behandlung von Menschen (Steinigung, Handabhacken), Vergewaltigungen, Manipulation von Menschen, Feindseligkeiten, Passivität gegenüber Ungerechtigkeiten… die Liste scheint täglich zu wachsen. Dies alles geschieht durch die Hand des Menschen. Wer versucht, etwas gegen nur eine von den Ungerechtigkeiten zu unternehmen, wird zu Beginn der „Kampfansage“ in relativ kurzer Zeit demotiviert sein, aufgrund der unglaublich vielen Ungerechtigkeiten allein in diesem Aspekt.

Keine Frage, es gibt Gott sei Dank viele rechtschaffene, gutherzige Menschen. Doch bekannte Studien haben aufgezeigt, dass Menschen sich des Öfteren selbst falsch einschätzen.

 

Das Stanford Prison Experiment

ZimbardoVielleicht kennen Sie den deutschen Film „Das Experiment“, die teilweise unrealistische Verfilmung eines wirklich stattgefundenen Experiments an der Universität von Stanford. Bei diesem Experiment von Philip Zimbardo (Bild rechts) erklärten sich 24 Studenten aus Palo Alto bereit, 14 Tage lang in einer Art Gefängnisanstalt zu verbringen. Die eine Hälfte sollte dabei die Rolle des Wärters übernehmen, die andere Hälfte die der Häftlinge. Die Motivation des Experimentes klingt simpel: Um die Einflüsse der Gefangenschaft zu untersuchen. Die „Wärter“ erhielten militärisch wirkende Uniformen, Sonnenbrillen, Trillerpfeifen und Schlagstöcke, und die „Gefangenen“ Kittel mit Nummern – fortan ihre Identität.

Die Lage schien entspannt und locker zu sein. Doug Karlson, einer der „Häftlinge“, schrieb: „Das Ganze ist lächerlich – nur ein Spiel, nichts weiter. Die 14 Tage schaffe ich locker!“ Die einzige Regel für die Wärter: körperliche Strafe oder Gewalt ist untersagt.

Das Scheingefängnis war kameraüberwacht und versteckte Mikrophone waren angebracht. In der ersten Nacht wurden die Gefangenen mit den Trillerpfeifen zum Appell geweckt. Schnell stellte sich heraus, dass die Wärter gerne Liegestütze als Bestrafung einsetzten. Das Experiment gerät bereits nach 36 Stunden außer Kontrolle, als der erste Gefangene – D. Karlson – seine Entlassung verlangte, nachdem er einen Nervenzusammenbruch erlitt. Am dritten Tag: Die Wärter verschärften ihre Behandlung der Gefangenen und zwangen einige, allein mit ihren Händen (ohne irgendwelche Hilfsmittel) Toiletten zu putzen. Mehrere Appelle fanden statt und Liegestütze wurden abverlangt. Zwei weitere Gefangene wurden entlassen, da sie unter dem Druck zusammenbrachen. Am vierten Tag kam ein katholischer Priester und machte die Gefangenen darauf aufmerksam, dass sie das Recht auf einen Anwalt hätten, da sie ja im Gefängnis saßen. Noch am selben Tag verlor ein weiterer Gefangener die Fassung und fing an zu weinen. Noch während seines Entlassungsgesprächs musste dieser zuhören, wie die restlichen Gefangenen, von einem Wärter dazu aufgefordert, im Chor sprachen „Gefangener 819 ist ein böser Typ“. Als erste Reaktion wollte er wieder zurück in seine Zelle, um allen zu beweisen, dass er doch durchhalten werde und konnte erst von Zimbardo zur Vernunft gebracht und entlassen werden.

Am Abend des fünften Tages kamen die Angehörigen der Gefangenen zu Besuch. Einige der Eltern berichteten, dass ein katholischer Priester angerufen und ihnen geraten hatte, ihrem Sohn einen Anwalt zu verschaffen, damit dieser auf Kaution freigelassen werden konnte. Zimbardo folgte dieser Aufforderung und ließ einen Anwalt mit jedem Gefangenen sprechen. Zu diesem Zeitpunkt wurde Zimbardo klar, dass er das Experiment beenden musste, weil es kein Experiment mehr war. Die Gefangenen wurden in der Nacht entlassen.(Fn4)

Die Ergebnisse: Bei nicht-sadistischen Menschen wurde sadistisches Verhalten hervorgerufen. Psychische Folter, um die „Gefangenen“ zu quälen, wurde ganz offen eingesetzt (Gefangener 819 ist böse). „Nicht die Persönlichkeit des Menschen entscheidet, ob er grausam handelt, sondern die Umstände“, lautet die Folgerung Zimbardos. Weiter sagt er: „Wir gleichen unseren Charakter immer weiter jener Rolle an, die wir übernehmen, sobald wir die Aufgabe ausführen.“ Einfacher ausgedrückt: Der junge Student verinnerlicht seine Rolle als Wärter, der für Ordnung und Ruhe sorgen soll. Die Rolle ist nicht mehr nur eine Rolle, sondern real.(Fn5)

Zimbardo fordert heute noch ein Überdenken des Aufbaus von Gefängnissen, da seine Studie gezeigt habe, wie leicht Gefängnis anfällig für Gewalt- und Machtmissbrauch ist.

Dieses Experiment erklärt aber immer noch nicht zufriedenstellend, weshalb dermaßen viele Menschen beispielsweise während der Nazi-Regime-Zeit bereit waren, sich in den Dienst der Tötungsmaschinerie der Nazis zu stellen! Lag es an einem grundsätzlichen Charakterfehler dieser Menschen oder gibt es Situationen und Umstände, unter denen möglicherweise jeder in der Lage wäre, andere Menschen zu foltern und sogar zu töten?

 

Das Milgram Experiment

Milgram Der amerikanische Sozialpsychologe Stanley Milgram untersuchte in einem Experiment den Obrigkeitsgehorsam von Menschen. Dieses Experiment ging in die Geschichte ein; interessant und faszinierend, beängstigend und erschreckend, entsetzend und erstaunlich zugleich. Ich habe versucht, das Experiment so kurz wie möglich zusammenzufassen:

Dem Probanden wird in einem manipulierten Los die Rolle des Lehrers zugeteilt. Dass der Schüler in Wahrheit ein Schauspieler ist, wird verschwiegen. Der Schüler wird an einem Stuhl angebunden, wonach ihm Elektroden angeschlossen werden. Den Versuchspersonen wird ein „Schockgenerator“ mit 30 aufsteigend angeordneten Kippschaltern gezeigt, die je um 15 Volt von 15 bis 450 Volt steigen. Zusätzlich waren zu je vier Schaltern die Aufschriften „Leichter Schock“, „Mäßiger Schock“, „Mittlerer Schock“, „Kräftiger Schock, „Schwerer Schock“, „Sehr schwerer Schock“ sowie „Gefahr: Bedrohlicher Schock“ angebracht, die letzten beiden Schalter trugen die Aufschrift „XXX“. Der Versuchsleiter sagt aus, dass die Schocks zwar äußerst schmerzhaft sein können, allerdings nicht zu dauerhaften Gewebeschäden führten.

Der „Test“ besteht darin, dass der Schüler gewisse Fragen gestellt bekommt, die er möglichst korrekt beantworten soll. Die Aufgabe des Lehrers ist nun, dem Schüler bei einer falschen Antwort einen Elektroschock zu verpassen und bei der nächsten falschen Antwort den nächsten Schalter zu betätigen (15 Volt höher). (Natürlich erhält der Schauspieler in Wahrheit keinen wirklichen Schock, er täuscht ihn lediglich vor.) Beim fünften Schock angelangt (75 V), beginnt der Schüler zu stöhnen und zu klagen. Bei 150 Volt möchte der Schüler das Experiment abbrechen und bei 180 Volt schreit er, dass der Schmerz nicht mehr aushaltbar sei. Beim Betätigen des mit „Gefahr: Extremer Stromstoß“ gekennzeichneten Knopfes hört er das Opfer im Nebenraum an die Wand hämmern. Der Schüler fleht regelrecht darum und wiederholt mehrere Male: „Lasst mich raus! Lasst mich raus! Lasst mich raus!“ Die Tonbandaufnahme dazu:

 

Der Versuchsleiter erklärt dem Probanden, dass keine Antwort eine falsche sei und fordert den Lehrer auf weiterzumachen.

Es gab verschiedenste Reaktionen der Versuchspersonen, jedoch gehorchten sie im Allgemeinen den Anweisungen des Versuchsleiters. Auffällig war, dass die Probanden häufig versuchten, ihr Opfer so wenig wie möglich wahrzunehmen und ihre Aufmerksamkeit ausschließlich auf den Versuchsleiter zu richten. Dieses Ereignis bezeichnete Milgram als „Einstimmung auf die Autorität“. Einige lachten aufgrund ihrer Verlegenheit sogar, als das Opfer aufschrie.

Manche der Probanden verlangten zu einem fortgeschrittenen Zeitpunkt die Versicherung, dass sie nicht haftbar gemacht werden können bzw. dass die Verantwortung vollständig beim Versuchsleiter sei. Mehr als 62 Prozent gingen bis zum Ende der Skala (450 Volt), auch wenn einige Versuchspersonen durch vier sich steigernde Aufforderungen des Versuchsleiters (Bitte fahren Sie fort! – Bitte machen Sie weiter! – Das Experiment erfordert, dass Sie weitermachen! – Sie müssen unbedingt weitermachen! – Sie haben keine Wahl, Sie müssen weitermachen!) dazu gedrängt werden mussten.

Nach Ende des Experiments fand mit jeder Versuchsperson ein aufklärendes Gespräch statt. Milgrams Experiment wurde vielfach und in verschiedenen Variationen wiederholt und in allen Fällen ließ sich ein bedeutsames Maß an Gehorsam feststellen. Überall reagierten die Menschen, Mann oder Frau, ähnlich wie in Milgrams Versuch. In Nachbefragungen gaben 83,5 Prozent der gehorsamen Versuchspersonen und 83,3 Prozent der Ungehorsamen an, sie seien froh, an dem Experiment teilgenommen zu haben.

Die fundamentalste Erkenntnis der Untersuchung sei, dass ganz gewöhnliche Menschen, die nur ihre Aufgabe erfüllten und keinerlei persönliche Feindschaft empfänden, zu Handlungen in einem Vernichtungsprozess veranlasst werden könnten(Fn6). „Der Schlüssel zum Verhalten von Personen liegt nicht in einem aufgestauten Ärger oder in Aggression, sondern in ihrer Beziehung zur Autorität“, so Milgrams Urteil. Seine Studie zeigte, dass Menschen oftmals grausamer waren, als sie es sich selbst zuvor eingestanden hätten, wenn der an sich unspektakuläre Faktor hinzukam, dass sie ihre Verantwortung „abgeben“ konnten. Auch einige unter meinen Lesern glauben vielleicht, dass sie anders reagiert hätten. Doch die Studie zeigte, dass dem nicht so ist. Vielleicht hätte ich selbst auch bis 450 Volt weitergemacht. Gott bewahre!

Der kanadische Psychologe Albert Bandura sagt des Weiteren: „Gib einem Menschen eine Aufgabe, und er wird alles tun, egal wie grausam es ist.“ Erhalten wir eine Aufgabe zugeteilt, können wir die Verantwortung auf die „höhere Instanz“ abschieben. Einige von Ihnen werden so Gott will bereits wissen, worauf ich hinaus will.

 

Theologische Bewertung

2:170 Und wenn ihnen gesagt wird: „Folgt dem, was Gott hinabsandte“, sagen sie: „Nein! Wir folgen nur dem Weg unserer Väter.“ Wenn nun aber ihre Väter nichts verstanden haben und nicht rechtgeleitet waren?

6:116 Wenn du der Mehrzahl derer auf Erden gehorchst, werden sie dich wegführen von Gottes Weg. Sie gehen nur Vermutungen nach und raten nur.

26:74 Sie sagten: „Nein, aber wir fanden unsere Väter das tun (was wir tun).

32:34 und 28:36 Wir haben von unseren Vorfahren nie dergleichen gehört.

31:21 Wenn ihnen gesagt wird: „Folgt dem, was Gott herabgesandt hat!“ sagen sie: „Wir folgen den Wegen, auf denen wir unsere Väter fanden.“

53:39 Dass dem Menschen nichts anderes zuteil wird als das, wonach er strebt.

6:164 …und keine Seele wirkt, es sei denn gegen sich selbst, und keine lasttragende (Seele) soll die Last einer anderen tragen…

82:19 An jenem Tag wird keine Seele etwas für eine andere Seele zu tun vermögen; und der Befehl an jenem Tage steht einzig Gott zu.

 

Ich möchte diesen Artikel nicht mit Koranversen überfüllen, aber auch nicht die relevanten Verse vorenthalten. Deshalb gebe ich hier für die Interessierten und Neugierigen eine Liste von relevanten Koranversen an: 67:1-2, 18:7, 7:56, 23:115, 51:56, 13:26, 67:2, 21:34-35, 3:185-186, 2:155-157, 6:59, 94:5-6, 17:4, 2:286.

Ob Sie nun ein gläubiger Mensch sind oder nicht, spielt eigentlich keine Rolle. Es ist zu leicht, die Verantwortung auf andere abzuschieben („er trieb mich dazu“, „wenn er nicht da wäre, hätte ich’s nicht gemacht“, „das haben doch unsere Vorväter auch so gemacht“, oder gar „eigentlich war er es“). Selbstbelügung, Ignoranz, „Missverständnisse und Trägheit verursachen mehr Irrungen in der Welt als List, Feindseligkeit und Bosheit. Wenigstens sind die letzteren gewiss seltener.“ Nach dem Gewissen zu handeln kann durchaus auch einmal bedeuten persönliche Nachteile in Kauf zu nehmen. Zum Beispiel sich auch einmal gegen eine Mehrheit zu stellen, wenn etwas als falsch erkannt wurde. „Ein gutes Gewissen ist besser, selbst in einem schlechten Kerker“, meinte Ernst Wiechert. Wichtig ist auch, die Sensibilität gegenüber der Ungerechtigkeit zu bewahren. Die erste falsche oder schlechte Tat fällt vielleicht noch schwer, aber mit zunehmender Wiederholung – auch in verschiedenen Varianten der Tat – stumpfen wir für gewöhnlich ab. Wir sehen alles so, wie wir sehen wollen, bis wir es anders sehen müssen. Statt die schlechten Taten irgendwie zu rechtfertigen, sollten wir sie offen und direkt zugeben. Wir müssen uns also dazu zwingen, dass wir eine Sache anders betrachten müssen, als wir wollen. Ehrlichkeit, Geduld und Aufrichtigkeit sind dabei enorm wichtig. Ohne sie kann keine wirkliche Erkenntnis entstehen. Nur das, was aus Geduld und sorgfältiger Überlegung entsteht, kann reifen und zu etwas Fruchtbarem gedeihen!

Gott hat uns unseren Verstand und unser Herz geschenkt. Dieser gnadenreiche Wille Gottes zeigt, dass Er uns Freiheit und damit viel Verantwortung gegeben hat, vor allem für uns selbst. Unser Gewissen kann uns helfen, uns mit unseren Unzulänglichkeiten, Schwächen und Boshaftigkeiten auseinanderzusetzen, damit wir unser Herz reinigen können.

Doch nicht nur unser Gewissen, m. E. eine menschliche Kombination aus Verstand und Herz, sondern auch die Wissenschaft hilft uns bei der Reinigung der menschlichen Seele, indem sie mit aller Offenheit auch die unbequemen Wahrheiten offenlegt/entdeckt. Wir können von der Wissenschaft, dem Buch Gottes in der Natur, viel lernen und unser Weltbild erneuern.

 

Psalm 111:2-5 Groß sind die Werke des HERRN; wer sie erforscht, der hat Freude daran. Was er tut, das ist herrlich und prächtig, und seine Gerechtigkeit bleibt ewiglich. Er hat ein Gedächtnis gestiftet seiner Wunder, der gnädige und barmherzige HERR. Er gibt Speise denen, die ihn fürchten; er gedenkt ewig an seinen Bund.

41:53-54 Bald werden Wir sie Unsere Zeichen sehen lassen überall auf Erden und an ihnen selbst, bis ihnen deutlich wird, dass es die Wahrheit ist. Genügt es denn nicht, dass dein Herr Zeuge ist über alle Dinge? Höret! Sie sind im Zweifel über die Begegnung mit ihrem Herrn. Siehe, Er umfasst alle Dinge.

13:11 … Gott verändert den Zustand eines Volkes nicht eher, bis die Menschen ihren Zustand selbst geändert haben.

35:18 Und kein Sünder kann die Last eines andern tragen; Und wenn eine schwerbeladene um ihrer Last willen ruft, soll nichts davon getragen werden, auch wenn es sich um einen Verwandten handelte. Du kannst die allein warnen, die Ehrfurcht vor ihrem Herrn auch im Geheimen (wenn sie allein sind) haben und das Kontaktgebet verrichten. Und wer sich reinigt, der reinigt sich nur zu seinem eigenen Vorteil. Und zu Gott soll die Heimkehr sein.

 

Der Sinn des Jenseits besteht darin, unser Gewissen anzusprechen. Wir sind keine perfekte Wesen und machen Fehler. Es ist wahrlich schwer, sich die eigenen Fehler einzugestehen. Nichtsdestotrotz sollten wir dies jeden Tag versuchen und hoffen, dass unsere Mitmenschen aktiv ins Geschehen eingreifen und uns gegebenfalls auf unsere Fehler aufmerksam machen (der „Dschihad“ mit uns selbst).

 

16:60 Diejenigen, die an das Jenseits nicht glauben, besitzen die Eigenschaft des Bösen. Gott besitzt die höchste Eigenschaft, und er ist der Mächtige, der Weise.

 

Dieser Vers spricht genau diesen Punkt an. Wer die Begegnung mit dem Herrn ableugnet oder sie ignoriert, vergisst auch das Konzept der Verantwortlichkeit eigener Taten. Das Konzept des Jenseits ist das Konzept der Verantwortlichkeit. Wer dies ignoriert, betrachtet sich selbst als – bewusst oder unbewusst – verantwortungslos und wird, wo er im Allgemeinen ein gutmütiger und friedlicher Mensch war, in den bestimmten Situationen zum Werkzeug der Maschinerie des Verderbens. Nur bei einer Verbundenheit mit Gott und Seinem Wort wird einem die eigene Verantwortlichkeit immer wieder aufs Neue vor Augen geführt. Deshalb:

Hinterfragen Sie alles und denken Sie daran, sobald eine einzige Stimme erhoben wird, folgen andere diesem Beispiel. Das liegt in der Natur des Menschen. Sie müssen nur den Mut haben, Gott zuliebe als Erste/r einzuschreiten! Bleiben Sie kritisch und hinterfragen Sie alles. Stellen Sie sich vor, dass Sie eines Tages vor Gott stehen und wegen Ihrer Taten zur Rechenschaft gezogen werden und Ausreden werden nicht gelten.

 

43:44 … und ihr werdet wahrlich zur Rechenschaft gezogen werden.

58:13 … Und Gott ist wohl kundig dessen, was ihr tut.

99:7-8 Wer ein gutes Werk im Gewicht eines Stäubchens verrichtet hat, wird es dann sehen. Und wer auch nur eines Stäubchens Gewicht Böses tut, der wird es dann schauen.

 


Fußnoten

1- Bei einer Metapher (griechisch, von metà phérein „anderswohin tragen“) wird ein Wort nicht in seiner wörtlichen, sondern in einer übertragenen Bedeutung gebraucht, wobei zwischen der wörtlich bezeichneten Sache und der übertragen gemeinten eine Affinität („Ähnlichkeit“) vorhanden ist.

2- Die Allegorie („etwas anders ausdrücken“) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- und/oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird. (Quelle: Wiki)

3- Ein Beispiel für eine weitere verzerrte Vorstellung über das Jenseits aufgrund sunnitischer Interpretationen lautet wie folgt: „Die Hölle ist als Feuergrube gedacht, über die eine schmale Brücke in den Himmel führt. Alle Seelen der Toten müssen über diese Brücke gehen, lediglich die Verdammten fallen ins Feuer, wenn sie nicht durch die Gnade Gottes erlöst werden.“ Diese und auch weitere, „zu menschlich orientierte“ Vorstellungen entstammen aus den Hadith-Büchern, deren Inhalte zu Unrecht dem Propheten Mohammed untergejubelt werden. Das Höllenfeuer steht i. A. für die unsäglichen Schmerzen, die ein von Gott verurteilter Mensch in der Gottesferne erleiden wird.

4- Quellen und weitere Links zum Stanford Prison Experiment:

http://www.prisonexp.org/ (egl.)
Das Stanford-Gefängnis-Experiment: Eine Simulationsstudie über die Psychologie der Haft
Homepage
von Philip G. Zimbardo (egl.)
Stanford-Prison-Experiment (wiki)

5- Meiner Meinung nach ist Zimbardos Ergebnis nicht vollständig, dass die Versuchspersonen allein die Rolle verinnerlicht hätten. Sowohl die Natur als auch der momentane Zustand eines Menschen bestimmen aus meiner Sicht das menschliche Handeln. Das Leben ist verwobener und komplexer, als es scheint.

6- Milgram, Stanley (1982): Das Milgram-Experiment. Zur Gehorsamsbereitschaft gegenüber Autorität. Reinbek bei Hamburg, S. 22.
Quellen und weitere Links zum Milgram-Experiment:

Milgram-Experiment (Wiki)
Die Milgram-Experimente
Dr. Thomas Blass Presents: Stanley Milgram.com
Grausame Schule (egl.)

„Wie stark dieser Einfluss [Anm. d. A.: der Agens-Zustand] ist, belegt ein Versuch mit 22 Krankenschwestern, die während einer Vorbesprechung alle einstimmig angaben, unter keinen Umständen einen Patienten wissentlich zu schädigen. Wenige Tage später erhielten ebendiese Schwestern auf ihrer Station einen Anruf von einem Unbekannten, der sich als Arzt ausgab. Seine Forderung: Die Frauen sollten einem Patienten 20 Milligramm eines bestimmten Medikaments verabreichen. Dieses Medikament befand sich in einer Packung mit der ausdrücklichen Warnung, dass bereits zehn Milligramm die zulässige tägliche Höchstdosis darstellen – die doppelte Menge wäre damit tödlich. Obwohl keine der Schwestern den angeblichen Arzt kannte, zogen 21 von ihnen die Todesspritze, in Wirklichkeit ein Placebo, auf. Nur eine einzige weigerte sich, den Anweisungen zu folgen. Erschütternd? Nein – steigerungsfähig: Eine Auswertung von 75 Flugzeugunglücken zeigte, dass 25 Prozent der Unfälle hätten vermieden werden können. Warum? Weil die Piloten offensichtlich Fehlentscheidungen trafen. Dennoch stellte sich keiner der Co-Piloten gegen diese Entscheidungen – sie nahmen eher den Tod in Kauf.“ (Welt der Wunder, Ausgabe 10/07, Seite 70)

Justitia

Gleichwertigkeit von Frau und Mann

Ich suche Zuflucht bei Gott vor dem verfluchten Teufel,
Im Namen Gottes, des Gnädigen, des Barmherzigen

Ich wünsche Ihnen Frieden!

Gleich zu Beginn ein Wort zur Überschrift dieses Artikels. Er heißt deshalb „Gleichwertigkeit von Frau und Mann“ (und nicht etwa Gleichberechtigung), weil der Koran die Realität respektiert, die von uns verlangt, die Fähigkeiten des Mannes und der Frau nach Möglichkeit nach Geschlecht einzuordnen. Dies heißt aber auf jeden Fall, dass eine Frau eine Karriere machen, eine Staatsoberhäuptin sein und studieren kann bzw. darf. Vielmehr wird aufgrund der natürlichen biologischen Unterschiede zwischen Mann und Frau differenziert, wie etwa, dass ein Mann kaum biologisch dazu in der Lage ist, ein Kind zu stillen. In diesem Lichte werden auch die unterschiedlichen Pflichten und Rechte aufgeführt. Es kann aber allgemein gesagt werden, dass sowohl der Mann als auch die Frau prinzipiell dieselben Rechte besitzen, also das Prinzip der Gleichberechtigung genauso gültig ist.

Die Stellung der Frau im realen, in gewissen Teilen der Welt gelebten Mainstream-Islam reflektiert leider eine bedauernswerte und verabscheuungswürdige Denkhaltung unter Menschen, die Frauen von Grund auf als Menschen schwächeren Geschlechts – nicht nur etwa körperlicher, sondern auch geistiger Natur – betrachtet. Und so werden die Frauen unterdrückt und ihnen sind viele Rechte verwehrt. Diese Denkhaltungen sind häufig als Gegenstand gewisser Artikeln in Tageszeitungen wiederzufinden und beinhalten viele Anordnungen, die Frauen von den Männern trennen und die uns zu verstehen geben, dass sie manchmal gar von gesellschaftlichen Aktivitäten ausgeschlossen bzw. in ihrer Freiheit eingeschränkt werden sollen. Diese Haltung kann glücklicherweise nicht mittels Koran begründet werden, sondern beruht auf einem antikoranischen, heidnischen Bild über Frauen.

Die unmissverständlichen koranischen Vorstellungen der Positionen von Mann und Frau hingegen beweisen, dass im koranischen Islam sowohl der Mann als auch die Frau vor Gott gleichwertig sind. Die Unterdrückung der Frau widerspricht den Lehren und der Ethik des Koran. Die Erniedrigung, Unterdrückung, die Entehrung und die Missachtung der Frauen sowie sie in schwarze Säcke zu verpacken, ihnen ein nicht im Koran vorkommendes Kopftuch vorzuschreiben, sie vom Beten und Fasten abzuhalten, wenn sie menstruieren… und noch vieles mehr entsteht durch das Ignorieren der Gottesgesetze. Nehmen wir als Beispiel die Taliban, sie unterdrücken sowohl die Menschen als auch insbesondere die Frauen, die als minderwertig eingestuft wurden. Weder dürfen sie das Haus eigenständig verlassen noch dürfen sie sich bilden. Ihre Irrlehren haben nichts mit dem Islam des Koran zu tun. Sie erinnern uns viel eher an die im Koran erwähnte vorislamische Zeit, als die unwissenden und törichten Araber ihre lebendigen Töchter begruben aus Armut (17:31) oder gar aus Scham für das geborene Mädchen (16:58-60, 81:8-9)! Gott hat diese barbarischen Handlungen im Koran strengstens verboten und ermahnt uns, dass dies am Jüngsten Tag geahndet wird. Professor Bernard Lewis kommentiert hierzu:

„Generell gesehen brachte die Ausbreitung des Islam eine enorme Verbesserung der Position der Frau im alten Arabien, die ihnen neben anderen Rechten das Recht auf den Besitz von Eigentum gab; außerdem erhielten sie eine Reihe von Rechtsmitteln zu ihrem Schutz gegen Misshandlungen durch ihre Ehemänner oder Eigentümer. Die Tötung weiblicher Neugeborener, gewohnheitsmäßig toleriert im heidnischen Arabien, wurde durch den Islam verboten. Trotzdem ließ die Rechtsstellung der Frauen weiterhin viel zu wünschen übrig, und sie verschlechterte sich weiter, als die ursprüngliche Botschaft des Islam nicht nur in dieser Hinsicht ihre treibende Kraft verlor und unter dem Einfluss vormals ausgeübter Traditionen und Bräuche modifiziert wurde.“
– Bernard Lewis, Der Mittlere Osten, Weidenfeld & Nicolson, London, 1995, S. 210

Wir dürfen daher zu Recht behaupten: jegliche Frauen verachtende Mentalität entstammt einem Weltbild, das im Islam des Koran keine Berechtigung hat. Im Gegenteil, der Koran erwähnt einige religiöse Frauen als Vorbilder. Maria, die Mutter Jesus‘, wird im Koran als einzige namentlich erwähnt und gilt allgemein als eine der hervorragendsten Frauen. Ein weiteres Vorbild für die Menschheit ist die Ehefrau des Pharaos zur Zeit Moses, die trotz des teuflischen Charakters ihres Mannes als eine rechtschaffene Gottergebene beschrieben wird (66:11-12).

Noch vor einigen Jahrhunderten betrachtete man(n) in Europa die Frauen als minderwertig. Sie besaßen kein Wahlrecht und wurden oft als halbmenschliche Wesen angesehen. Der Koran hingegen gab den Frauen ihr Wahlrecht bereits mit seiner Offenbarung. Nur die Mainstream-Muslime, die den Koran verlassen (25:30) und die Gesetze Gottes mit einer anderen menschlichen Religion eingetauscht haben, die Gott nie verordnet hatte (42:21), haben es geschafft, dieses altertümliche Vorbild der Europäer wieder aufleben zu lassen.

Was die Ungleichheiten betrifft, so sind im Koran nicht nur die Frauen davon „betroffen“, sondern auch die Männer.Die Frage nach der koranischen Stellung der Frau ist zur heutigen Zeit, in der sich die Geschlechterrollen zunehmend vermischen, wichtiger denn je. Eine Reihe von ungeklärten Fragen, Missverständnissen, die häufig auf kulturelle Traditionen aber teils auch auf Vorurteilen zurückzuführen sind, lassen den Islam als eine unermessliche Fülle an Verpflichtungen und Verordnungen erscheinen, welcher die Frau in ihrer Freiheit einengt und ihr viele Sonderpflichten auferlegt. Gott sei Dank ist dies im Islam des Koran keineswegs der Fall. Der Koran gewährt beiden Geschlechtern viele unzählige Freiheiten und ermöglicht so mit seiner flexiblen Botschaft eine Möglichkeit, sich der Zeit anpassen zu können. Bei näherer Betrachtung können wir sehen, dass der Koran den Frauen hohe soziale Positionen zugesteht und große Wertschätzung einräumt.

Die Gebote Gottes über das Verhältnis zwischen Mann und Frau vermitteln uns die Idee einer universalen Gerechtigkeit. Unter diesem Gesichtspunkt sind beide Geschlechter gleich und es wird im Koran ausdrücklich betont, dass beide dieselbe Verantwortung tragen. Gott betont unzählige Male, dass die Gläubigen entsprechend ihrer Handlungen beurteilt werden. Sowohl was die Belohnung als auch die Bestrafung im Jenseits angeht, teilen beide Geschlechter dasselbe Schicksal. Was die religiösen, gottesdienstlichen Pflichten anbelangt, teilen beide dieselben Pflichten. Beide Geschlechter sind von Gott dazu verpflichtet worden, sich gegenseitigen Schutz zu bieten, solidarisch beizustehen und füreinander zu sorgen. Dies wird im folgenden Vers ersichtlich:

2:187 …Sie sind euch ein Kleid, und ihr seid ihnen ein Kleid…

In einem weiteren Vers wird ersichtlich, dass vor Gottes Augen Männer und Frauen gleichwertig sind.

33:35 Wahrlich, die Gottergebenen Männer und die Gottergebenen Frauen,
die gläubigen Männer und die gläubigen Frauen,
die gehorsamen Männer und die gehorsamen Frauen,
die wahrhaftigen Männer und die wahrhaftigen Frauen,
die standhaften Männer und die standhaften Frauen,
die demütigen Männer und die demütigen Frauen,
die Almosen spendenden Männer und die Almosen spendenden Frauen,
die fastenden Männer und die fastenden Frauen,
die ihre Keuschheit wahrenden Männer und die ihre Keuschheit wahrenden Frauen,
die Gottes häufig gedenkenden Männer und gedenkenden Frauen
– Gott hat für sie Vergebung und großen Lohn vorgesehen.

Des Weiteren hat der Gottergebene (ar.: Muslim) alle Menschen mit Liebe, Toleranz, Güte, Respekt und Barmherzigkeit zu behandeln. Wenn diese Annahme und Lebensweise akzeptiert wird, so kann im Koranischen Islam kein Platz sein für Diskriminierungen irgendwelcher Art, insbesondere was die Frau angeht.

Die Geschichten im Koran, welche Beispiele für moralisch-ethisches Verhalten darlegen (12:111), sind keine unerreichbaren, zeitabhängigen Ideale. Gott gibt uns in den Versen des Koran zu verstehen, dass Verantwortung und Aufgaben der Frauen dieselben wie die der Männer sind.

3:195 Da erhörte sie ihr Herr: „Ich werde keine Handlung unbelohnt lassen, die einer von euch begeht, (gleichviel ob) männlich oder weiblich. Ihr gehört zueinander (ohne Unterschied des Geschlechts)…“

16:97 Wer das Rechte tut, und gläubig ist, sei es Mann oder Frau, dem werden Wir ein gutes Leben geben. Und Wir werden ihn nach seinen besten Werken belohnen.

9:71 Und die Gläubigen, Männer und Frauen, sind einer des anderen Freund. Sie gebieten das Rechte und verbieten das Unrechte und verrichten das Gebet und zahlen die Almosen und gehorchen Gott und Seinem Gesandten. Wahrlich, Gott erbarmt sich ihrer. Siehe, Gott ist mächtig und weise.

Unzählige weitere Verse im Koran bekräftigen die Ansicht, dass Männer und Frauen gleich sind. Natürlich gibt es auch Ungleichheiten, aber wie bereits eingangs erwähnt, werden in den koranischen Geboten die natürlichen, durch die Biologie bedingten Unterschiede zwischen den Geschlechtern berücksichtigt. Die Ungleichheiten legen Gewicht auf die Aspekte, die am ehesten typischerweise von einem Geschlecht abhängig sind. Diese dienen dem Schutz des jeweiligen Geschlechts und der sozialen Sicherheit im allgemeinen Fall. Was die Ungleichheiten betrifft, so sind im Koran nicht nur die Frauen davon „betroffen“, sondern auch die Männer. Ein Beispiel sei hierfür die dem Manne auferlegte Pflicht, selbst nach der Scheidung für den Unterhalt der Frau und der Kinder aufzukommen. Ein weiteres Beispiel ist auch, dass der Mann die Pflicht hat, beim Herannahen des Todes, wie es etwa durch Krankheiten zu Tage treten kann, dafür zu sorgen, der zurückbleibenden Ehefrau Unterhalt für bis zu einem Jahr nach dem Tod sicherzustellen.

In einigen Fällen erhalten Männer also andere Pflichten als Frauen, und in anderen haben Frauen unterschiedliche Aufgaben als Männer wahrzunehmen. Diese Ungleichheiten sind jedoch ausbalanciert und deshalb kann sich in diesem Sinne in der Gesellschaft eine Gleichberechtigung der Geschlechter entwickeln.

Im Islam sind Frauen keine Objekte, und sie sind im Islam des Koran auch von Geburt aus nicht minder bemittelt. Diese Ansichten entstammen entweder einer heidnischen Denkweise oder den sogenannten Hadith-Büchern (arab. für Aussage, Wort; traditionell das Wort, welches dem Prophet auf Basis der Vermutung zugeschrieben wird), welche unzählige Frauen verachtende Aussagen beinhalten. Diese werden dann als legitim betrachtet, weil diese Aussagen (plural Ahadith) von den „Gelehrten“ dem Propheten höchstpersönlich untergejubelt werden. Der Koran enthält keinerlei solcher Ahadith. Er unterscheidet nur zwischen dem gerechten und schlechten Menschen, gleichgültig wessen Geschlechts er sein mag. Aus diesem Grund wird von der Heirat zwischen gerechten und ungerechten Menschen abgeraten. Sowohl Männer als auch Frauen können schlecht oder gut sein.

24:26 Schlechte Frauen sind für schlechte Männer, und schlechte Männer sind für schlechte Frauen! Und gute Frauen sind für gute Männer, und gute Männer sind für gute Frauen! Diese sind frei von dem, was sie ihnen nachsagen. Vergebung und eine ehrenhafte Versorgung (für sie)!

Auch für die Ehe, die auf freiem Willen beider Partner basiert, gilt Gleichheit. Gott wünscht, dass beide Partner sich gegenseitig beaufsichtigen und beschützen. Viele koranische Gesetze und Gebote behandeln den Schutz der Eherechte der Frauen. Der Koran sieht im Allgemeinen für den Mann die Rolle des Ehemannes vor, der für den Unterhalt seiner Ehefrau und für die Kinder sorgen sollte (4:4), und auch nach der ehelichen Scheidung hat er die Pflichten gegenüber seiner ehemaligen Frau zu erfüllen (65:6).

Die Verse des Korans zeigen auf eine klare Art und Weise, dass der Islam des Koran den sozialen Kontakt zwischen Mann und Frau auf eine rechtliche Grundlage stellt, die von der Gesellschaft ausgeweitet und weiter entwickelt werden kann.

Deshalb ist es für einen Gottergebenen unmöglich, eine scheinheilige Haltung gegenüber Frauen einzunehmen. Ein Volk, das den wahren Islam – den Islam des Koran – in die Tat umsetzt, wird allen Frauen ein erhöhtes Maß an Respekt und Höflichkeit entgegenbringen. Diese moralische Gesellschaft wird den Frauen ein Leben in Sicherheit und Freiheit sicherstellen.

Die Exegese des Korans erfordert die Einhaltung der folgenden grundlegenden Regel: die Erklärung einer Textstelle ergibt sich nur dann, wenn wir den Koran nicht mit der Sicht des fragmentierten „Frage-Antwort“-Prinzips betrachten, sondern ihn in seiner Gesamtheit als ein lebendiges Organ akzeptieren. Jedes Thema ist im Gesamtzusammenhang des Koran zu durchleuchten. Wir haben also die untereinander verknüpften Verse und ihre Beziehung zueinander zu betrachten. Wenden wir diese Faustregel auf unser Thema an, so wird ersichtlich, dass die Ordnungen Gottes, die sich mit dem zwischenmenschlichen Zusammenleben befassen, eine Sozialstruktur bilden, welche es den Geschlechtern ermöglicht, auf eine angenehme und glückliche Weise miteinander zu leben. Wir vertreten die Ansicht, dass ein Volk, in dem die moralischen Tugenden des Koran verständnisvoll und mit sorgfältiger Überlegung praktiziert werden, der Status der Frau noch höher sein wird als in den Gesellschaften, welche wir gewöhnlicherweise als „modern“ ansehen oder bezeichnen.

Selbst der statistische Zusammenhang zwischen Mann und Frau betont die Gleichheit der Geschlechter:

Wort (arabisch)
BedeutungIm Koran erwähnt
RajulMann24 Mal
Maraah (nisa)Frau24 Mal

 

Lassen Sie uns anschließend einige Verse unter die Lupe nehmen, die manchmal auch den Muslimen durchaus Kopfschmerzen bereiten können. Gott ist der einzig wahre Lehrer des Korans (55:1-2) und es ist Seine Aufgabe, uns die Bedeutung der Verse nahe zu bringen (75:19)! Ich möchte an dieser Stelle die LeserInnen höflichst darum bitten, sich stets an das im Vers 17:36 erwähnte Prinzip zu halten:

17:36 Und verfolge nicht das, wovon du keine Kenntnis hast. Wahrlich, das Ohr und das Auge und das Herz – sie alle sollen zur Rechenschaft gezogen werden.

 

Frauen – ein Saatfeld/Acker der Männer?

2:222-223 Und sie befragen dich über die Menstruation. Sprich: „Sie ist ein Unwohlsein. So haltet euch von den Frauen während der Menstruation fern und schlaft mit ihnen nicht, bis sie rein sind; und wenn sie rein sind, dann geht zu ihnen, wie Gott es euch geboten hat. Wahrlich, Gott liebt diejenigen, die sich (Ihm) reuevoll zuwenden und die sich reinigen.“ Eure Frauen sind ein Saatfeld für euch; darum bestellt euer Saatfeld wie ihr wollt. Doch schickt (Gutes) für eure Seelen voraus. Und fürchtet Gott und wisst, dass ihr Ihm begegnen werdet. Und verheiße den Gläubigen die frohe Botschaft.

Um die Frauen zu schützen verbietet der Koran nur den Geschlechtsakt während der Menstruation. Frauen, die ihre monatliche Regel bekommen, sollten das Kontaktgebet verrichten, fasten und den Koran lesen (all diese Dinge werden für menstruierende Frauen ohne jegliche Grundlage im Koran im Sunnismus verboten). Die Menstruation stellt einen Reinigungsprozess dar.

Die Menstruation wird in diesem Koranvers manchmal als Unreinheit übersetzt; doch ist es lediglich das weibliche Organ, das durch die Menstruation „verunreinigt“ ist, nicht aber der ganze Körper der Frau oder gar die Seele der Frau. Die Muslime dürfen mit ihren Frauen essen und trinken und sie während ihrer Periode auch umarmen und küssen. Nur der Geschlechtsverkehr ist untersagt, und zwar sowohl aus medizinischen wie auch aus hygienischen Gründen. Frauen dürfen selbstverständlich positive Gefühle, Stolz am Frausein und Glück über die Fruchtbarkeit mit der Menstruation verbinden. Weshalb aber werden Frauen als Acker bzw. Saatfeld bezeichnet? Wie wir aus den Versen 2:222-223 lesen können, handelt es sich hierbei also um die geschlechtliche Beziehung zwischen Mann und Frau. Die Sprache soll kurz und prägnant erläutert werden:

Mit dem Ausdruck „wie ihr wollt (anna)“ ist sprachlich auch gemeint „von welcher Seitenlage ihr wollt“. Der qur’anische Ausdruck „Saatfeld“ für Frauen entspricht in einer unmissverständlichen Weise der Tatsache, dass bei ihnen auch der „Samen“ gesenkt wird, von dem der „Lebensbaum“ weiter sprießt.

Der Grund, wieso Gott die Frauen in diesem Zusammenhang als Saatfelder bzw. Äcker bezeichnet, lautet wie folgt: Der Samen gedeiht in der Frau weiter. Dies ist eine der zahlreichen Stellen im Koran, in denen auf das natürliche, gottgegebene Wesen der Sexualität hingewiesen wird. Die Formulierung „wie ihr wollt“ stellt eine Erlaubnis für die Männer (und gleichzeitig auch für die Frauen) dar, beim ehelichen Geschlechtsverkehr jegliche Position ausüben zu können. Es werden keine speziellen Positionen verboten. Durch dieses Gleichnis der Frau als Acker wird dem Mann indirekt auch mitgeteilt, das Acker dementsprechend zu behandeln. Sorgt sich der Mann um sein Acker respektvoll und aufmerksam, so hat er nichts zu befürchten. Die Aussage „und fürchtet Gott“ bringt dies deutlich zum Ausdruck.

Der Satz „Doch schickt Gutes für eure Seelen voraus…“ bedeutet unter anderem nichts anderes, als dass der Allgütige Gott den Frauen und Männern befohlen hat, vor ihrer lustvollen ehelichen Betätigung zärtlich zueinander zu sein und in einer Art miteinander zu verkehren, dass beide Seelen sich im Wohlsein ergehen können und im Frieden beieinander liegen. Selbst auf dem Höhepunkt fleischlicher Freuden dürfen die moralischen und geistigen Gesichtspunkte nicht vollkommen vergessen werden. Yusuf Ali kommentiert diese Stelle wie folgt:

Die geschlechtliche Bindung stellt eine der wichtigsten Tatsachen des Lebens dar und wird hier mit dem Feld des Landmannes verglichen: für ihn ist dies etwas sehr Ernstes er sät den Samen aus, um die Ernte einbringen zu können. Doch wählt er dazu die richtige Zeit und Art und Weise der Bestellung. Er sät nicht zur unrechten Jahreszeit und bestellt das Feld auch nicht so, dass er den Boden erschöpft. Er geht weise und überlegt vor, treibt nicht Raubbau. Von diesem Gleichnis ausgehend, begreifen wir, dass auch unter den Menschen beiderlei Geschlechts die Berücksichtigung der gegenseitigen Belange von größter Bedeutung ist, vor allem aber, dass auch diese Dinge einen geistigen Aspekt besitzen.

 

Intelligenz der Frauen halb soviel wie der von Männern?

2:282 O ihr, die ihr glaubt, wenn ihr eine Anleihe gewährt oder aufnehmt zu einer festgesetzten Frist, dann schreibt es nieder. Und ein Schreiber soll es in eurem Beisein getreulich niederschreiben. Und kein Schreiber soll sich weigern zu schreiben, so wie Gott es gelehrt hat. So schreibe er also, und der Schuldner soll es diktieren und Gott, seinen Herrn, fürchten und nichts davon weglassen. Und wenn der Schuldner schwachsinnig oder schwach ist oder unfähig, selbst zu diktieren, dann soll sein Sachwalter getreulich für ihn diktieren. Und lasset zwei Zeugen unter euren Männern es bezeugen, und wenn es keine zwei Männer gibt, dann ein Mann und zwei Frauen von denen, die euch als Zeugen geeignet erscheinen, damit, wenn sich eine der beiden irrt, die andere von ihnen sie daran erinnert. Und die Zeugen sollen sich nicht weigern, wenn sie gerufen werden. Und verschmäht nicht, es niederzuschreiben – seien es große oder kleine Beträge – bis zur festgesetzten Frist. Das ist rechtschaffener vor Gott und zuverlässiger, was die Bezeugung angeht und bewahrt euch eher vor Zweifeln, es sei denn es handelt sich um eine sogleich verfügbare Ware, die von Hand zu Hand geht unter euch; dann ist es kein Vergehen für euch, wenn ihr es nicht niederschreibt. Und nehmt Zeugen, wenn ihr miteinander Handel treibt. Und weder dem Schreiber noch dem Zeugen soll Schaden zugefügt werden. Und wenn ihr es tut, dann ist es wahrlich ein Frevel von euch. Und fürchtet Gott. Und Gott lehrt euch, und Gott ist über alles kundig.

Diese Darstellung finden wir nur beim Geschäftlichen (Anlass dafür: Darlehen). Wer in diesen Vers hinein interpretiert, dass die Frauen weniger intelligent, gedächtnisstark oder vertrauenswürdig als Männer seien, hat ein großes Problem: den Koran. Nirgends wird im Vers angedeutet, dass die Frau weniger Intelligenz besäße. Aus 24:6-9 können wir herauslesen, dass das Zeugnis vor Gott bei einer Frau genau gleich viel Wert trägt wie das Zeugnis eines Mannes. Aus Vers 3:195 lernen wir ausdrücklich, dass Gott Mann und Frau als gleichwertig sieht. Es ist zu folgern, dass dieser Vers lediglich eine Anweisung Gottes darstellt, hinter der keine weitere Bedeutung gefunden werden könnte. Weiter ist anzumerken, dass in der vorislamischen Zeit die Frauen keinerlei Rechte hatten und die damaligen Araber die Frauen, die gewillt waren, sich im Geschäftlichen zu betätigen, auslachten (Ausnahmen gab es natürlich auch). Gott aber sieht gleich zwei Frauen für diese Aufgabe vor und gibt ihnen eine gesellschaftlich wichtige Aufgabe, die damals hauptsächlich von Männern allein geführt wurde.

Freunde und Verwandte können dazu neigen, Darlehensangelegenheiten nicht schriftlich niederzulegen, weil sie meinen, das sei ein Zeichen für mangelndes Vertrauen. Doch Gott ermahnt dazu, dass alle Übereinkünfte bezüglich Schulden und geschäftliche Dinge aufgeschrieben und bezeugt werden sollten, damit alles seine Ordnung hat. Damit eine völlige Neutralität bei der Niederschreibung einer Schuld gewährleistet ist, wird wohlweislich ein Dritter hinzugezogen. Dieser Schreiber wird zur Gerechtigkeit bei seinem Tun ermahnt. Es wird genau bestimmt, wer die Schuld zu diktieren hat, da zu befürchten ist, dass der Kreditgeber, falls er selber diktiert, sich Vorteile verschaffen und somit den Schuldner schädigen könnte. Deshalb ist es die Aufgabe des Schuldners, dies zu tun. Er befindet sich in der schwächeren Position und es liegt in seinem Interesse, dass das Geschäft zu beider Zufriedenheit abgewickelt wird, wobei auch an ihn die Ermahnung ergeht, Gerechtigkeit walten zu lassen.

Die Anweisung, dass zwei Frauen anstelle eines Mannes Zeugnis ablegen können, hat nichts mit den ethischen oder intellektuellen Fähigkeiten der Frau zu tun; sie kann vielmehr darauf zurückgeführt werden, dass Frauen in der Regel ihr Wort (leider!) nicht immer so verteidigen können wie Männer. Männer tendieren beispielsweise dazu, die Lautstärke ihrer Stimme zu erhöhen, wenn eine Frau in einem Gespräch einen Einwand erheben will. Eine Zeugin kann manchmal dem Zorn einer der Geschäftsparteien ausgesetzt sein und ist in diesem Falle in der Regel körperlich unterlegen. Um dem vorzubeugen, ist es strengstens verboten, sie bei der Wahrheitsfindung auf irgendeine Weise zu behelligen. Der Versuch, auf einen der Zeugen Druck auszuüben, wird als Angriff auf die Gesetze Gottes angesehen.

Es gibt einen Vers, der besagt „und Wir lassen eine Ayah verschwinden für einen noch besseren“. Auf diesen Vers projiziert könnte das also folgendes bedeuten: Wie wir sehen, lernen wir aus diesem Vers, dass es wichtig ist, das Geschäftliche (Darlehen) mit zwei männlichen bzw. einem männlichen und zwei weiblichen Zeugen zu verrichten. Wir wissen aber heutzutage auch, dass das Geschäftliche nicht mehr unter Aufsicht von Zeugen verrichtet wird. Wir haben Dokumente, Schriften, Verträge und dergleichen, die beim Geschäft einsetzt werden und vor dem Gericht als Beweislast (Zeugen) benutzt werden können! Kann dies die Bedeutung von „und eine noch bessere Ayah“ sein?

 

Frauen schlagen!

4:34 Die Männer stehen den Frauen in Verantwortung vor, weil Gott die einen vor den anderen ausgezeichnet hat und weil sie von ihrem Vermögen hingeben. Darum sind tugendhafte Frauen die Gehorsamen und diejenigen, die (ihrer Gatten) Geheimnisse mit Gottes Hilfe wahren. Und jene, deren Widerspenstigkeit ihr befürchtet: ermahnt sie, meidet sie im Ehebett und schlagt sie! Wenn sie euch dann gehorchen, so sucht gegen sie keine Ausrede. Wahrlich, Gott ist Erhaben und Groß.

Dieser Vers wird auf den folgenden Seiten unterschiedlich, aber mit gleichem Ergebnis erklärt:

Gedanken zur Sure 4 Vers 34

Schlüssel zum Verständnis des Koran (siehe Punkt 4)

Dürfen Frauen geschlagen werden?

 

Kopftuch und Frauen?

33:59 O Prophet, sag deinen Gattinnen und deinen Töchtern und den Frauen der Gläubigen, sie sollen etwas von ihrem Überwurf über sich herunter ziehen. Das bewirkt eher, dass sie erkannt werden und dass sie nicht belästigt werden. Und Gott ist voller Vergebung und barmherzig

Der Vers ist ein Ratschlag für Frauen, die Gefahr laufen durch Männer belästigt zu werden, dass sie sich äußerlich abgrenzen sollen um als anständige Frauen erkannt zu werden. Überspitzt und übertrieben gesagt sollten anständige Frauen sich von freizügigen, sexuell offenen Frauen (u.a. auch Prostituierte) unterscheiden – nicht nur im Charakter, sondern als zusätzliche Hilfe auch äußerlich. Weder eine bestimmte äußerliche Erscheinung noch ein bestimmtes Verhalten der Frau ist jemals als Rechtfertigung zu verstehen, unmoralisches Handeln zu legitimieren! Dies stellt nämlich einen Angriff auf die Gesetze Gottes dar.

Das Wort „Überwurf“ im Vers ist eher eine schlechte Wortwahl. Das arabische Wort „jalabib“ ist ein anderes Wort als das Wort in 24:31, was man als „Kopftuch“ verstehen will. Aber weder in 24:31 noch in 33:59 ist von Kopftuch die Rede, sondern von etwas Bedeckendem: die Tücher, die den Körper bedecken. Aus 24:31 können wir sehen, dass es um die Reize einer Frau geht, also um die Brüste und die Beine. Sich zu bedecken und die Tücher über sich herunter ziehen bedeutet, ihre Reize so zu bedecken, dass sie auch nicht durch die Kleidung „erahnt“ werden können. Es geht um das rechtschaffene, gesittete Kleiden. Wenn man nun unbedingt die Haare als Reize einer Frau verstehen will, dann ist das die individuelle, nicht auf dem Koran basierende Entscheidung der Frau selbst, ob sie ihre Haare dennoch bedecken will. Der Mann hat da keinerlei Einfluss – nur, dass die Männer mit ihren Frauen darüber reden können. Zwingen sollten wir sowieso niemanden (2:256).

 

Weitere relevante Beiträge:

Eva aus den Rippen Adams?

Heiraten mit Mädchen?

 

Gepriesen sei der Herr, der uns mittels Koran eine universale Lebensweise,
eine Lebensweise des gegenseitigen Respekts und der Liebe bescherte!