Koran

Talha Çakır

Das Verhältnis der Muslime zu Andersgläubigen

basierend auf Das Verhältnis der Muslime zu den Andersgläubigen nach dem Koran von Hüseyin Yaşar

Ich suche Zuflucht bei Gott vor dem verfluchten Teufel,
Im Namen Gottes, des Gnädigen, des Barmherzigen

1. Das koranische Menschenbild

Nach den Aussagen des Korans wurde der Mensch im biologischen Sinne als ein vollkommenes Wesen geschaffen (95:4). Er ist ein soziales Wesen, das mit technischen und kulturellen Fähigkeiten begabt ist (17:70). Der Schöpfer hat den Menschen mit geistigen und moralischen Werten ausgestattet und ihn ein System der Nachfolge (Khalifa) gerufen (2:30; 6:165; 7:69,74; 10:14,73; 27:62; 35:39 und 38:26). Der Mensch hat im Vergleich zu den anderen Geschöpfen eine gesonderte Stellung vor Gott, während Gott absolut über den Menschen steht (112:2; 3:34; 2:255).

Der Mensch ist ein auf Gott bezogenes Wesen. Auch wenn die Menschen sich sozial und religiös unterscheiden, haben sie doch Gott gegenüber die gleichen Pflichten und sind somit einander gleichgestellt. Die Menschen mögen sich verschiedenen Stämmen und Völkern zugehörig fühlen und unterschiedlicher Hautfarbe sein, sie sind dennoch allesamt Nachkommen Adams (49:13), sind sie alle Kinder Adams (7:26,27,31). Der Beste unter ihnen ist daher auch nur derjenige, der die Weisungen Gottes am besten einhält (49:13).

 

2. Die Religionen im Koran

Gott hat die Menschen als Angehörige zivilisierter und kultivierter Völker geschaffen (5:49-50). Er hat zu den Menschen aller Nationen und Stämme, unabhängig von ihrer Hautfarbe, Gesandte und Propheten gesandt. Diese überbrachten ihnen die Offenbarung Gottes und warnten sie vor dem Unglauben (13:7; 35:24). Daraus folgt logischerweise, dass der Glaube an Gott universell ist, erreichten doch die Offenbarungen Gottes die gesamte Menschheit. Die geographischen Unterschiede und die mangelnde Kommunikation zwischen den Menschen führten jedoch allmählich zum Verlust der Originalität der religiösen und kulturellen Werte.

Da nach dem Koran Gott zu allen Völkern Propheten geschickt hatte, stammen alle Religionen und der Glaube aller Menschen von der göttlichen Religion ab. Daher anerkennt der Koran auch innere Verwandtschaft des Islams (Ergebung) mit den anderen Religionen, wie z.B. mit dem Christentum und das Judentum, die dem Islam bekanntlich geographisch und inhaltlich besonders nahe stehen. So nennt er Juden und Christen ebenfalls ‚Schriftbesitzer‘ (ahl al-kitâb). Der Koran erkennt den Anhängern der christlichen und jüdischen Religion einen höheren Stellenwert zu als den Angehörigen anderer Religionen, bestätigt er doch die Wahrheit ihrer Heiligen Bücher, die vor dem Koran offenbart worden sind (5:43-48). Dies zeigt unmissverständlich, dass der Koran auf diesen Traditionen fußt, und dass er die gleiche Botschaft wie die zwei vor ihm geoffenbarten Bücher verkündet (42:15).

Der Koran bestätigt aber nicht nur die früheren Heiligen Bücher, sondern er bringt auch neue Botschaften Gottes. Trotzdem ist jeder Muslim verpflichtet, an alle Heiligen Bücher Gottes zu glauben (42:15). Daraus folgt, dass in der himmlischen Botschaft der Muslime und der Angehörigen der Religionen der anderen Heiligen Bücher Gemeinsamkeiten bestehen. In Anbetracht der Gemeinsamkeiten der Offenbarungen können die Angehörigen der himmlischen Religionen bei der Suche nach Lösungen für die religiösen und kulturellen Probleme, denen die Menschheit ausgesetzt sind, kooperieren.

 

3. Die Respektierung der Andersgläubigen und ihrer Religionen

Die Koranexegese behandelt das Thema Glaube und Unglaube sehr ausführlich. Der Glaube aber, der mit dem islamischen Glaubensbekenntnis nicht im Einklang steht, wird nicht ignoriert und deren Anhängern wird ein unverbrüchliches Recht auf Leben, auf Gemeinschaft und Religionsausübung zugestanden. Dazu heißt es im Koran: „Euer Glauben für Euch, mein Glaube für mich“ (109:6; 18:29; 10:41; 2:256). Diese Verse dienen als Fundament der islamischen Lehre von der Religions-, Gewissens- und Meinungsfreiheit.

Der Koran missbilligt darüber hinaus die gegenseitige Missachtung von Judentum und Christentum (2:11,113). Er dagegen nimmt beide Religionen im Blick auf die Wahrheitsfrage ernst, sieht in ihnen notwendige Dialogpartner und schottet sich daher von ihnen religiös nicht ab. Die klaren Religionsunterschiede, die nicht übersehen werden, sollten aber kein Grund für feindselige Auseinandersetzungen zwischen den Religionen sein. Ganz im Gegenteil, sie sollten eher Grund für einen Wettstreit unter den verschiedenen Gläubigen sein. Eine solche friedliche Auseinandersetzung ist nach islamischer Lehre Gottes ausdrücklicher Wille. Gott wollte und will diesen edlen Wettstreit, damit Menschen unterschiedlichen Glaubens miteinander kommunizieren und in einen Dialog eintreten. Gott hätte es ansonsten so arrangiert, dass die Menschen nur eine einzige Religion pflegten, nur ein einziges Volk bildeten und immer nur den Einen Gott anbeteten. Aber das wollte Gott nicht. Durch die religiöse Unterscheidung und Vielfalt wollte Gott die Menschen zum Wettkampf geradezu zwingen, um sie so zu prüfen (5:48). Damit ist nun allerdings nicht gesagt, dass der Koran alle vorislamischen Religionen in jeder Hinsicht anerkennt. Der Koran bestätigt zwar die ursprüngliche Wahrheit der älteren Heiligen Bücher, gleichzeitig weist er aber auch auf, dass spätere Auslegungen sie entstellt, ja oft verfälscht haben (5:17,72-75,77-78). Deshalb lädt der Koran ja auch die Anhänger dieser Religionen ein, der die Entstellungen der Auslegung der älteren Heiligen Bücher aufgedeckt hat, anzunehmen (3:64).

Der Koran achtet gleichzeitig andere Religionen, denn in 6:108 heißt es:

Ihr sollt diejenigen, die andere außer Gott rufen, nicht beschimpfen, sonst beschimpfen sie Gott, ohne Wissen, aus Feindseligkeit. Nur so haben wir jedem Volk sein Tun geschmückt, letztendlich kommen sie alle zu Gott zurück, dann sagt Er ihnen, was sie getan haben.

Dieser Koranvers verbietet das Verfluchen anderer Religionen. Dergleichen führe nur zu unnötigen Auseinandersetzungen zwischen Muslimen und den Angehörigen anderer Religionen. Es heißt, dass der Vers zu einer Zeit offenbart wurde, als es bereits zu schweren Auseinandersetzungen zwischen Muslimen und Verfolgern von Mohammed gekommen war. Der zitierte Vers soll die Eskalation dieses gefährlichen Konflikts zwischen den Muslimen und Götterverehrern verhindert haben.

Dabei muss man sich vor Augen halten, dass die damaligen Andersgläubigen keineswegs Juden oder Christen, sondern vielmehr Polytheisten waren, die nach dem Koran niedriger als die Anhänger der Buchreligionen bewertet werden (6:106; 2:105) , gilt doch die Vielgötterei im Islam als die größte Sünde (31:13). Trotzdem verbietet der Islam das Verfluchen der Polytheisten. Es ist ein zeitloses und allgemeingültiges Verbot. Dieser Koranvers kann ebenfalls als die Grundlage für Religions- und Gewissensfreiheit interpretiert werden.

Der Mensch denkt im Rahmen der Gesetzmäßigkeiten, die Gott geschaffen hat. Der Mensch geht seinen Weg und er verteidigt sein Tun aus seinen Vorstellungen heraus, auch wenn sein Verhalten nicht korrekt ist. Derjenige, der den rechten Weg geht, findet sein Verhalten schön. Aber auch der Mensch, der den richtigen Weg nicht gefunden hat und schlecht handelt, sieht seine Handlungen als schön an, weil der das Handeln des Menschen relativiert, womit der auch versucht, das Handeln der Ungläubigen zu erklären.

Zusammenfassend kann man sagen, dass man Andersgläubige, unabhängig von Religion und Nation, nicht verfluchen oder beleidigen, dass man ihr Gewissen nicht verletzten darf. Das gilt auch unabhängig davon, wie falsch oder unsinnig die Religion des Andersgläubigen sein mag. Der Sinn dieser strengen Bestimmungen zum interreligiösen Frieden besteht also darin, der Achtung vor anderen Religionen gottgewollte, d.h. unbedingte Geltung zu verschaffen.

 

4. Nachbarschaftsrechte im Islam

Der Koran teilt die zwischenmenschlichen Beziehungen in die Grundkategorien Frieden und Krieg ein. Grundlage dafür sind die Verse 8 bis 9 der Sure 60:

Gott verbietet euch nicht, gegen diejenigen pietätvoll und gerecht zu sein, die aus religiösen Gründen nicht gegen euch gekämpft, und die euch nicht aus euren Wohnungen vertrieben haben. Gott liebt die, die gerecht handeln. Er verbietet euch nur, euch denen anzuschließen, die der Religion wegen gegen euch gekämpft, und die euch aus euren Wohnungen vertrieben oder bei eurer Vertreibung mitgeholfen haben. Diejenigen (Muslime), die sich diesen anschließen, sind die (wahren) Frevler.

Der Koran erlaubt also den Muslimen denjenigen Andersgläubigen zu helfen oder mit ihnen freundschaftliche Beziehungen zu pflegen, die sich mit ihnen nicht im Kriegszustand befinden. Der Koran verbietet also den Muslimen den freundschaftlichen Umgang nur mit den Andersgläubigen, die mit ihnen Krieg führen. Solange also die Nichtmuslime weder den Islam noch die Muslime bekämpfen, dürfen Muslime mit ihnen Freundschaft pflegen und darüber hinaus Hilfe leisten.

Da der Koran Gerechtigkeit als Fundament der Religion ansieht, verbietet er den Muslimen, Andersgläubigen Unrecht zu tun. Der Koran verbietet darüber hinaus, einen anderen Menschen überhaupt zu etwas zu zwingen (2:256). Denn derjenige Mensch, der einen anderen ungerecht behandelt, verliert die Liebe Gottes (2:190). Dagegen gewinnt der Muslim, der die anderen Menschen liebt, die Liebe Gottes (60:8).

Die Aussage im Vers „Gott verbietet nicht“ will also sagen, dass die Andersgläubigen gut behandelt werden müssen. Der Vers widerlegt also die Meinung vieler traditionellen Muslime, die meinen, dass man Andersgläubige nicht gerecht behandeln und auch nicht helfen dürfe. Der Vers macht unmissverständlich den Willen Gottes klar, dass die Muslime die Andersgläubigen, die nicht an den Islam glauben oder den Islam nicht bekämpfen, gut und gerecht behandeln müssen.

Auch der Koranvers 36 der Sure 4 weist in die gleiche Richtung, denn dort heißt es:

Und dient Gott und gesellt ihm nichts (als Teilhaber an seiner Göttlichkeit) bei! Und zu den Eltern (sollt ihr) gut sein und zu den Verwandten, den Waisen und den Armen, zum Verwandten und zum fremden Beisassen, zum Gefährten(, der euch) zur Seite (steht), zu dem, der unterwegs ist, und zu dem, was eure Rechte Hand besitzt. Wer eingebildet und prahlerisch ist, den liebt Gott nicht.

Die gute Behandlung der Eltern ist nach dem Gebet also die nächste moralische Pflicht für den Muslim (17:23-25; 29:8; 31:14-15; 46:15). Nach den Eltern kommen dann im Pflichtkatalog die nahen Verwandten, die Waisen, die Armen, die Nachbarn, die Freunde, die Reisenden und diejenigen, für deren Unterhalt man zuständig ist. Der Vers zählt alle möglichen Gruppen von Menschen, denen man im Leben begegnen kann, auf und fordert, dass man sie gut behandeln und mit ihnen ein harmonisches Zusammenleben suchen soll. Dieses sozialmoralische Verhalten gilt im Islam als eine Art von Gottesdienst.

In der islamischen Tradition gehören die Hilfeleistungen an Arme zu den wichtigen religiösen Handlungen. Sie werden durch die Vorschriften der ‚zakât‘, d.h. der Almosen, geregelt. Sie kommen nicht nur den nahen Verwandten zugute, sondern vor allen Dingen denjenigen, die diese Unterstützung am meisten benötigen (9:60).

Nach dem Koran wurde der Mensch geschaffen, um sich den Willen Gottes zu unterwerfen (15:99; 51:56; 67:2; 72:16-17). Sein Leben ist daher eine Prüfung. Der Koran ist ihm dabei die Rechtleitung. Der oben zitierte Koranvers 4:36 nennt zwar die Verpflichtung des Muslim zum Gottesdienst als erste Pflicht. Dann folgt aber sofort der göttliche Auftrag, alle Menschen gut zu behandeln und ihnen Hilfe zu leisten. Daraus folgt, dass auch diese ethischen Werke zu den gottesdienstlichen Handlungen gehören. Sie werden denn auch von Gott belohnt.

Jeder Muslim, der an Gott glaubt, hat also seine Nachbarn gut zu behandeln. Das heißt auch, dass der sich um ihre Sicherheit sorgen soll. Und wenn eine Notsituation entsteht, und er ihnen nicht helfen kann, soll er sie zumindest auch nicht stören. Ein Nachbar kann sowohl ein Muslim als auch ein Nichtmuslim sein. Der Muslim ist also gehalten, jeden Nachbarn gut zu behandeln, ohne irgendwelche Beurteilungen vorzunehmen.

Über die Nachbarschaftsrechte kann abschließend gesagt werden, dass der Muslim da, wo er lebt, sich im Rahmen, den der Islam ihm vorgibt, integrieren soll. Die eigene soziale Integration in die Gesellschaft, ist nach dem Koran eine notwendige moralische Aufgabe für jeden Muslim.

 

5. Die Speisevorschriften und das gemeinsame Mahl
mit Andersgläubigen in der Diaspora

Durch die modernen Kommunikationsmittel und durch die schnellen Verkehrsverbindungen ist unsere Welt kleiner geworden, und im Unterschied zur Vergangenheit leben wir in einem Weltdorf. Das führt zur Mobilität und Migration. Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und Anhänger verschiedener Religionen leben heute auf engem Raum zusammen. Doch die kulturellen und soziale Probleme, die daraus entstehen, lassen sich nicht so schnell lösen. Im Koran werden lediglich vier Sorten von Nahrungen verboten, was das Leben der Muslime enorm erleichtert. In Sure 5:5 heißt es dazu auch:

Heute sind euch die guten Dinge erlaubt. Und was diejenigen essen, die die Schrift erhalten haben, ist für euch erlaubt und (ebenso) was ihr esst, für sie.

Diejenigen, denen die Schrift gegeben war, sind die Christen und die Juden. Der zweite Teil des Verses zeigt, dass Integration möglich ist, weil die Anhänger der Buchreligion gemeinsam essen können. Der Koran verbietet das gemeinsame Mahl von Muslimen mit Christen in keiner Weise. Doch das Verbot des Verzehrs von Schweinefleisch, Blut (5:3; 6:145) und die Meidung alkoholischer Getränke (5:90-91) gelten weiter.

Da der Koran den Muslimen nicht verbietet, gemeinsam mit den Nichtmuslimen zu essen, kann so das gemeinsame Mahl die nachbarschaftlichen Beziehungen verbessern helfen und die Integration fördern.

In seiner türkischen Übersetzung der Botschaft des Korans (Mesaj) schreibt Edip Yüksel bei Vers 5:4:

Wir sollten Gottes Namen gedenken, bevor wir zu trinken und zu essen beginnen. Dieser Vorgang des Gedenkens kann wörtlich oder gedanklich und in jeder Sprache erfolgen. Es gibt keine Pflicht, den allgemein als „Bismillah“ bekannten Vorgang des Gedenkens während dem Schlachten der Tiere zu vollbringen. Denn im 5. Vers wird das Essen der Schriftsbesiter als erlaubt beschrieben…

Des Weiteren ist es den Ergebenen erlaubt, einem bestimmten Essverhalten auf individueller Basis nachzugehen, wie zum Beispiel nur noch vegetarische oder gar veganische Kost zu sich zu nehmen, weil im Koran diesbezüglich keine regulatorischen Bestimmungen vorzufinden sind, die Entscheidung nach dem Koran also dem Individuum überlassen ist (5:101-103).

 

6. Die Herausforderung für die Muslime auf der Welt

7:128 Da sagte Moses zu seinem Volk: „Bittet Gott um Hilfe und seid geduldig! Die Erde ist Gottes, und Er vererbt sie, wem Er will unter Seinen Dienern. Das gute Ende gehört den Frommen.“

Die im Koran festgeschriebenen Pflichten und Verbote gelten für jeden Einzelnen und für alle Zeiten. Dazu gehören die Vorschriften zum Kontaktgebet sowie die ethischen Gesetze. Sie hängen aber nicht davon ab, ob der Muslim in einem „islamischen“ oder „nichtislamischen“ Land lebt. Der koranische Islam beabsichtigt es nicht, die Welt in ein so genanntes „Haus des Islam“ (Dar al-Islam) zu verwandeln, sondern zieht es eindeutig vor, die Vielfalt und die Verschiedenheit der unzähligen Völker als Vorteil aufzufassen (49:13). Der Muslim hat also den Aspekt zu berücksichtigen, dass die Erde der ganzen Menschheit vererbt wurde. Somit muss der Muslim auch das Recht der Immigration akzeptieren (4:97-98; 7:128). Die Vorschriften zu beten, gerecht zu handeln, sein Versprechen zu halten, nicht zu lügen, nicht zu töten, niemanden zu belästigen etc. sind überall auf der Welt zu befolgen.

Die Muslime müssen also in allen Ländern ihre Versprechen halten, sie dürfen die Einwohner nicht gefährden, d.h. sie dürfen sie nicht töten und ihre Ehre nicht verletzen. Der Muslim hat sich zu verantworten, wenn gegen die Gesetze des Landes verstoßen wurde, oder wenn ein Mitbewohner des Landes sich in seinen Rechten durch einen Muslim verletzt fühlt. Zuständig ist allein die Rechtssprechung des Gastgeberlandes. Daraus folgt, dass die Muslime die dort gültigen Gesetze achten müssen und nicht gegen sie verstoßen dürfen. Die Muslime sind verpflichtet, das Eigentum der Gastgeber zu respektieren und dürfen das Land, in dem sie leben, auch nicht verraten.

Aus dem Gesagten folgt, dass der Koran die Muslime auffordert, sich friedlich in eine andersartige Umgebung zu integrieren und ihre andersartigen neuen Mitmenschen gerecht und gut zu behandeln. Er ist sogar verpflichtet, die Werte und Traditionen seiner neuen Heimat auf einer friedlichen Weise kennenzulernen und – auch wenn er allenfalls nicht alle inhaltlich bejahen kann – zu achten (49:13).

gehorcht dem gesandten

Jesus im Koran

Ich suche Zuflucht bei Gott vor dem verfluchten Teufel, Im Namen Gottes, des Gnädigen, des Barmherzigen.
In einem Gedicht seines Divan sagt Goethe (WA I, 6, 128):

Närrisch, dass jeder in seinem Falle Seine besondere Meinung preist! Wenn Islam Gott ergeben heißt, In Islam leben und sterben wir alle.

Teil 1: Koran über Jesus

Falls Sie denken, in dieser Zusammenstellung fehle etwas, die Übersetzung einer bestimmten Stelle sei ungenau oder sonst etwas sei zu beanstanden, so kontaktieren Sie uns bitte oder schreiben Sie ruhig einen Kommentar.

Die Geburt Jesu

[3:45-60] 45 Damals sprachen die Engel: „O Maria, siehe, Gott verkündet dir ein Wort von Ihm; sein Name ist der Messias, Jesus, der Sohn der Maria, angesehen im Diesseits und im Jenseits, und einer von denen, die (Gott) nahe stehen. 46 Und reden wird er in der Wiege zu den Menschen und auch als Erwachsener, und er wird einer der Rechtschaffenen sein.“ 47 Sie sagte: „Mein Herr, soll mir ein Sohn (geboren) werden, wo mich doch kein Mann intim berührte?“ Er sprach: „Gott schafft ebenso, was Er will; wenn Er etwas beschlossen hat, spricht Er nur zu ihm: »Sei!« und es ist.“ 48 Und Er wird ihn das Buch lehren und die Weisheit und die Thora und das Evangelium 49 und wird ihn entsenden zu den Kindern Israels. (Sprechen wird er:) „Seht, ich bin zu euch mit einem Zeichen von eurem Herrn gekommen. Seht, ich erschaffe für euch aus Ton die Gestalt eines Vogels und werde in sie hauchen, und sie soll mit Gottes Erlaubnis ein Vogel werden; und ich heile den Blindgeborenen und den Aussätzigen und mache die Toten mit Gottes Erlaubnis lebendig, und ich verkünde euch, was ihr esst und was ihr in euren Häusern speichert. Wahrlich, darin ist ein Zeichen für euch, wenn ihr gläubig seid. 50 Und als ein Bestätiger der Thora, die vor mir da war, und um euch einen Teil von dem zu erlauben, was euch verboten war, bin ich zu euch gekommen mit einem Zeichen von eurem Herrn. So fürchtet Gott und gehorcht mir; 51 wahrlich, Gott ist mein Herr und euer Herr, darum dient Ihm. Dies ist ein gerader Weg.“ 52 Und als Jesus ihren Unglauben wahrnahm, sagte er: „Wer ist mein Helfer (auf dem Weg) zu Gott?“ Die Jünger sagten: „Wir sind Gottes Helfer; wir glauben an Gott, und (du sollst) bezeugen, dass wir (Ihm) ergeben sind. 53 Unser Herr, wir glauben an das, was Du herab gesandt hast, und folgen dem Gesandten. Darum führe uns unter den Bezeugenden auf.“
54 Die Widersacher ersannen listige Pläne, doch auch Gott fasste Seine Pläne. Gott ist der beste Planer. 55 Damals sprach Gott: „O Jesus, siehe, Ich will dich verscheiden lassen und will dich zu Mir erhöhen und will dich von den Ungläubigen befreien und will deine Anhänger über die Ungläubigen setzen bis zum Tag der Auferstehung. Alsdann werdet ihr zu Mir wiederkehren, und Ich will zwischen euch richten über das, worüber ihr uneins wart. 56 Was aber die Ungläubigen anbelangt, so werde Ich sie schwer im Diesseits und im Jenseits bestrafen; und sie werden keine Helfer finden.“
57 Was aber diejenigen anbelangt, die glauben und gute Werke tun, so wird Er ihnen ihren vollen Lohn geben. Und Gott liebt nicht die Ungerechten. 58 Dies verlesen Wir dir von den Zeichen und der weisen Ermahnung. 59 Wahrlich, Jesus ist vor Gott gleich Adam; Er erschuf ihn aus Erde, alsdann sprach Er zu ihm: „Sei!“ und da war er. 60 (Dies) ist die Wahrheit von deinem Herrn! Darum sei keiner der Zweifler.

Stufe/Erhöhung

[2:253] Dies sind die Gesandten. Wir haben einigen von ihnen den Vorrang über andere gegeben. Unter ihnen sind welche, zu denen Gott gesprochen hat, und einige, die Er um Rangstufen erhöht hat. Und Wir gaben Jesus, dem Sohn Marias, die klaren Beweise und unterstützten ihn durch Heilige Eingebung, und wenn Gott es so gewollt hätte, dann hätten sich diejenigen, die nach ihnen kamen, nicht gegenseitig bekämpft, nachdem klare Beweise zu ihnen gekommen waren. Sie wurden jedoch uneins. Die einen von ihnen waren gläubig, die anderen ungläubig. Wenn Gott es so gewollt hätte, dann hätten sie sich nicht gegenseitig bekämpft. Doch Gott tut, was Er will.

Begriff „Sohn Gottes“

[2:116] Und sie sagen: „Gott hat Sich einen Sohn genommen.“ Gepriesen sei Er! Wahrlich, Ihm gehört, was in den Himmeln und auf der Erde ist – alles ist Ihm untertan,

[10:68-69] 68 Sie sagen: „Gott hat Sich einen Sohn genommen.“ Gepriesen sei Er! Er ist der Sich-Selbst-Genügende. Sein ist, was in den Himmeln und was auf der Erde ist. Ihr habt keinen Beweis hierfür. Wollt ihr von Gott etwas behaupten, was ihr nicht wisst? 69 Sprich: „Jene, die eine Lüge gegen Gott erdichten, werden keinen Erfolg haben.“

[6:101] Schöpfer der Himmel und der Erde! Wie sollte Er einen Sohn haben, wo Er keine Gefährtin hat und wo Er alles erschuf und alle Dinge kennt?

[9:30-33] 30 Und die Juden sagen, Uzair sei Gottes Sohn, und die Christen sagen, der Messias sei Gottes Sohn. Das ist das Wort aus ihrem Mund. Sie ahmen die Rede derer nach, die vordem ungläubig waren. Gottes Fluch über sie! Wie sind sie (doch) irre geleitet! 31 Sie haben sich ihre Schriftgelehrten und Mönche zu Herren genommen außer Gott; und den Messias, den Sohn der Maria. Und doch war ihnen geboten worden, allein den Einzigen Gott anzubeten. Es ist kein Gott außer Ihm. Gepriesen sei Er über das, was sie (Ihm) zur Seite stellen! 32 Sie wollten Gottes Licht mit ihrem Munde auslöschen; jedoch Gott will nichts anderes, als Sein Licht zu vollenden; mag es den Ungläubigen auch zuwider sein. 33 Er ist es, Der Seinen Gesandten mit der Führung und der wahren Religion geschickt hat, auf dass Er sie über alle (anderen) Religionen siegen lasse; mag es den Götzendienern auch zuwider sein.

[43:80-83] 80 Oder meinen sie etwa, dass Wir nicht hören, was sie geheim halten und was sie besprechen? Doch, und Unsere Boten sind bei ihnen und schreiben es auf. 81 Sprich: „Hätte der Allerbarmer einen Sohn, so wäre ich der erste, der (ihn) angebetet hätte.“ 82 Gepriesen sei der Herr der Himmel und der Erde, der Herr des Thrones, Der frei ist von all dem, was sie behaupten. 83 So lass sie sich in eitler Rede ergehen und sich vergnügen, bis sie ihrem Tag begegnen, der ihnen angedroht wird.

Sohn der Maria

[5:78-80] 78 Verflucht wurden die Ungläubigen von den Kindern Israels durch die Zunge Davids und Jesus‘, des Sohnes der Maria. Dies, weil sie ungehorsam waren und (gegen die Gebote) verstießen. 79 Sie hinderten einander nicht an den Missetaten, die sie begingen. Übel wahrlich war das, was sie zu tun pflegten. 80 Du siehst, wie sich viele von ihnen die Ungläubigen zu Beschützern nehmen. Wahrlich, übel ist das, was sie selbst für sich vorausgeschickt haben, so dass Gott ihnen zürnt; und in der Strafe werden sie auf ewig bleiben.

[21:90-92] 90 Da erhörten Wir ihn und schenkten ihm Johannes (den Täufer) und heilten seine Frau. Sie pflegten miteinander in guten Taten zu wetteifern, und sie riefen Uns in Hoffnung und in Furcht an und waren demütig vor Uns. 91 Und der, die ihre Keuschheit wahrte, hauchten Wir von Unserem Geist ein und machten sie und ihren Sohn zu einem Zeichen für die Welten. 92 Diese eure Gemeinschaft ist eine einheitliche Gemeinschaft; und Ich bin euer Herr, darum dient Mir.

[23:50] Und Wir machten den Sohn der Maria und seine Mutter zu einem Zeichen und gewährten ihnen Zuflucht zu einem Hügel mit einer grünen Fläche und einem fließenden Quell.

[43:57-58] 57 Und wann immer die Rede von dem Sohn der Maria ist, siehe, dann bricht dein Volk darüber in Geschrei aus; 58 Und sie sagen: „Sind unsere Götter besser oder er?“ Sie erwähnen das vor dir nur aus Widerspruchsgeist. Nein, sie sind wahrlich ein streitsüchtiges Volk.

Bündnis

[33:7-8] 7 Und dann gingen Wir mit den Propheten den Bund ein und mit dir (Mohammed) und mit Noah und Abraham und Moses und mit Jesus, dem Sohn der Maria. Und Wir gingen mit ihnen einen gewaltigen Bund ein, 8 auf dass Er die Wahrhaftigen nach ihrer Wahrhaftigkeit befrage. Und für die Ungläubigen hat Er eine schmerzliche Strafe bereitet.

Kreuzigung

[4:156-159] 156 Und wegen ihres Unglaubens und wegen ihrer Behauptung, die sie gegen Maria mit einer enormen Lüge vorbrachten 157 und wegen ihrer Rede: „Wir haben den Messias, Jesus, den Sohn der Maria, den Gesandten Gottes, getötet“, während sie ihn doch weder erschlagen noch gekreuzigt hatten, sondern dies wurde ihnen nur vorgetäuscht; und jene, die in dieser Sache uneins sind, sind wahrlich im Zweifel darüber; sie haben keine Kenntnis davon, sondern folgen nur einer Vermutung; und sie haben ihn nicht mit Gewissheit getötet. 158 Vielmehr hat Gott ihn zu Sich empor gehoben, und Gott ist Allmächtig, Allweise. 159 Und es gibt keinen unter den Leuten der Schrift, der nicht vor seinem Tod daran glauben wird; und am Tage der Auferstehung wird er ein Zeuge gegen sie sein.

Evangelium Jesu

[5:46-47] 46 Wir ließen ihnen Jesus, den Sohn der Maria, folgen; zur Bestätigung dessen, was vor ihm in der Thora war; und Wir gaben ihm das Evangelium, worin Rechtleitung und Licht war, zur Bestätigung dessen, was vor ihm in der Thora war und als Rechtleitung und Ermahnung für die Gottesfürchtigen. 47 Und die Leute des Evangeliums sollen sich nach dem richten, was Gott darin offenbart hat; und die sich nicht nach dem richten, was Gott herab gesandt hat – das sind die (wahren) Frevler.

[57:27-28] 27 Dann ließen Wir Unsere Gesandten ihren Spuren folgen; Und Wir ließen (ihnen) Jesus, den Sohn der Maria, folgen, und Wir gaben ihm das Evangelium. Und in die Herzen derer, die ihm folgten, legten Wir Güte und Barmherzigkeit. Doch das Mönchstum, das sie im Trachten nach Gottes Wohlgefallen erfanden – das schrieben Wir ihnen nicht vor; Und doch befolgten sie es nicht auf die richtige Art. Dennoch gaben Wir denen von ihnen, die gläubig waren, ihren Lohn, aber viele von ihnen waren Frevler. 28 O ihr, die ihr glaubt, fürchtet Gott und glaubt an Seinen Gesandten! Er wird euch einen doppelten Anteil von Seiner Barmherzigkeit geben und wird euch ein Licht bereiten, worin ihr wandeln werdet, und wird euch vergeben – und Gott ist Allvergebend, Barmherzig.

Einhaltung der Religion

[42:13] Er verordnete für euch die Religion, die Er Noah anbefahl und die Wir dir offenbart haben und die Wir Abraham und Moses und Jesus anbefohlen haben. Nämlich (die), in der Einhaltung der Religion treu zu bleiben und euch deswegen nicht zu spalten. Hart ist für die Götzendiener das, wozu du sie aufrufst. Gott erwählt dazu, wen Er will, und leitet dazu den, der sich bekehrt.

[43:63-65] 63 Und als Jesus mit klaren Beweisen kam, sagte er: „Wahrlich, ich bin mit der Weisheit zu euch gekommen, und um euch etwas von dem zu verdeutlichen, worüber ihr uneinig seid. So fürchtet Gott und gehorcht mir. Wahrlich, 64 Gott allein ist mein Herr und euer Herr. Darum dient Ihm. Das ist ein gerader Weg.“ 65 Doch die Parteien wurden dann untereinander uneinig; wehe dann denen, die freveln, vor der Strafe eines schmerzlichen Tages!

Jesus der Messias

[4:171-173] 171 O Leute der Schrift, übertreibt nicht in eurem Glauben und sagt von Gott nichts als die Wahrheit. Wahrlich, der Messias, Jesus, Sohn der Maria, ist nur der Gesandte Gottes und Sein Wort, das Er Maria entboten hat, und von Seinem Geist. Darum glaubt an Gott und Seine Gesandten, und sagt nicht: „Drei.“ Lasst (davon) ab – (das) ist besser für euch. Gott ist nur ein einziger Gott. Es liegt Seiner Herrlichkeit fern, Ihm ein Kind zuzuschreiben. Sein ist, was in den Himmeln und was auf Erden ist; und Gott genügt als Beschützer. 172 Der Messias wird es niemals verschmähen, Diener Gottes zu sein; Ebenso nicht die (Gott) nahestehenden Engel; und wer es verschmäht, Ihn anzubeten, und sich dazu zu erhaben fühlt – so wird Er sie alle zu Sich versammeln. 173 Denen aber, die glauben und gute Werke tun, wird Er den vollen Lohn und noch mehr von Seiner Huld geben; die aber, die verschmähen und stolz sind, die wird Er schmerzlich bestrafen. Und außer Gott finden sie weder Freund noch Helfer.

[5:72-75] 72 Wahrlich, ungläubig sind diejenigen, die sagen: „Gott ist der Messias, der Sohn der Maria“, während der Messias doch selbst gesagt hat: „O ihr Kinder Israels, betet zu Gott, meinem Herrn und eurem Herrn.“ Wer Gott Götter zur Seite stellt, dem hat Gott das Paradies verwehrt, und das Feuer wird seine Herberge sein. Und die Frevler sollen keine Helfer finden. 73 Wahrlich, ungläubig sind diejenigen, die sagen: „Gott ist einer von dreien“; und es ist kein Gott da außer einem Einzigen Gott. Und wenn sie nicht von dem, was sie sagen, Abstand nehmen, wahrlich, so wird diejenigen unter ihnen, die ungläubig bleiben, eine schmerzliche Strafe ereilen. 74 Wollen sie sich denn nicht reumütig Gott wieder zuwenden und Ihn um Verzeihung bitten? Und Gott ist Allverzeihend, Barmherzig. 75 Der Messias, der Sohn der Maria, war nur ein Gesandter; gewiss, andere Gesandte sind vor ihm dahingegangen. Und seine Mutter war eine Wahrhaftige; beide pflegten Speise zu sich zu nehmen. Siehe, wie Wir die Zeichen für sie erklären, und siehe, wie sie sich abwenden.

[61:6] Und da sagte Jesus, der Sohn der Maria: „O ihr Kinder Israels, ich bin Gottes Gesandter bei euch, der Bestätiger dessen, was von der Thora vor mir gewesen ist, und Bringer der frohen Botschaft eines Gesandten, der nach mir kommen wird. Sein Name wird Ahmad sein.“ Und als er zu ihnen mit den Beweisen kam, sagten sie: „Das ist ein offenkundiger Zauber.“

Anmerkung: der Name Ahmad ist hier kein spezieller Name, sondern heißt „der Gepriesene, der Gelobte etc.“ Ahmad hat den gleichen Wurzelstamm wie Mohammed – HMD, welcher auch in der hebräischen Bibel vorkommt und Mohammeds Ankunft ankündigt.

[61:14] O ihr, die ihr glaubt, seid Gottes Helfer wie Jesus, der Sohn der Maria, (als er) zu den Jüngern sagte: „Wer sind meine Helfer für Gott?“ Die Jünger sagten: „Wir sind Gottes Helfer.“ So glaubte ein Teil der Kinder Israels, während ein Teil ungläubig blieb. Da verliehen Wir denen, die glaubten, Stärke gegen ihren Feind, und sie wurden siegreich.

[2:87-88] 87 Wahrlich, Wir gaben Moses das Buch und ließen ihm die Gesandten nachfolgen; Und Wir gaben Jesus, dem Sohn Marias, die klaren Beweise und unterstützten ihn durch Heilige Eingebung. Doch sooft euch ein Gesandter etwas brachte, was euch nicht behagte, wart ihr hochmütig und erklärtet einige für Lügner und erschlugt andere! 88 Und sie sagten: „Unsere Herzen sind unempfindlich.“ Aber nein! Gott hat sie wegen ihres Unglaubens verflucht. Darum sind sie wenig gläubig.

Das Wunder Jesu

[5:110] Wenn Gott sagen wird: „O Jesus, Sohn der Maria, gedenke Meiner Gnade gegen dich und gegen deine Mutter; wie Ich dich stärkte mit der heiligen Eingebung – du sprachst zu den Menschen sowohl in der Wiege als auch im Mannesalter; und wie Ich dich die Schrift und die Weisheit lehrte und die Thora und das Evangelium; und wie du mit Meiner Erlaubnis aus Ton bildetest, was wie Vögel aussah, du hauchtest ihm dann (Atem) ein, und es wurde mit Meiner Erlaubnis zu (wirklichen) Vögeln; und wie du mit Meiner Erlaubnis die Blinden und die Aussätzigen heiltest; Und wie du mit Meiner Erlaubnis die Toten erwecktest; und wie Ich die Kinder Israels von dir abhielt als du zu ihnen mit deutlichen Zeichen kamst und die Ungläubigen unter ihnen aber sagten: »Das ist nichts als offenkundige Zauberei.«“

[19:20-36] 20 Sie sagte: „Wie soll mir ein Sohn (geschenkt) werden, wo mich doch kein Mann (je) berührt hat und ich auch keine Hure bin?“ 21 Er sprach: „So ist es; dein Herr aber spricht: »Es ist Mir ein leichtes, und Wir machen ihn zu einem Zeichen für die Menschen und zu Unserer Barmherzigkeit, und dies ist eine beschlossene Sache.«“ 22 Und so empfing sie ihn und zog sich mit ihm an einen entlegenen Ort zurück. 23 Und die Wehen der Geburt trieben sie zum Stamm einer Dattelpalme. Sie sagte: „O wäre ich doch zuvor gestorben und wäre ganz und gar vergessen!“ 24 Da rief er ihr von unten her zu: „Sei nicht traurig. Dein Herr hat dir ein Bächlein fließen lassen; 25 Und schüttele den Stamm der Palme in deine Richtung, und sie wird frische reife Datteln auf dich fallen lassen. 26 So iss und trink und sei frohen Mutes. Und wenn du einen Menschen siehst, dann sprich: »Ich habe dem Allerbarmer zu Fasten gelobt, darum will ich heute mit keinem Menschen reden.«“
27 Dann brachte sie ihn auf dem Arm zu den Ihren. Sie sagten: „O Maria, du hast etwas Unerhörtes getan. 28 O Schwester Aarons, dein Vater war kein Bösewicht, und deine Mutter war keine Hure.“ 29 Da zeigte sie auf ihn. Sie sagten: „Wie sollen wir zu einem reden, der noch ein Kind in der Wiege ist?“ 30 Er (Jesus) sagte: „Ich bin ein Diener Gottes; Er hat mir das Buch gegeben und mich zu einem Propheten gemacht. 31 Und Er gab mir Seinen Segen, wo ich auch sein möge, und Er befahl mir Gebet und Almosenspende, solange ich lebe; 32 Und ehrerbietig gegen meine Mutter (zu sein); Er hat mich nicht gewalttätig und unselig gemacht. 33 Und Friede war über mir an dem Tage, als ich geboren wurde, und (Friede wird über mir sein) an dem Tage, wenn ich sterben werde, und an dem Tage, wenn ich wieder zum Leben erweckt werde.“
34 Dies ist Jesus, Sohn der Maria – (dies ist) eine Aussage der Wahrheit, über die sie uneins sind. 35 Es geziemt Gott nicht, Sich einen Sohn zu nehmen. Gepriesen sei Er! Wenn Er etwas beschließt, so spricht Er nur: „Sei!“ Und es ist. 36 „Wahrlich, Gott ist mein Herr und euer Herr. So dient Ihm! Das ist ein gerader Weg.“

Wird Jesus nochmals erscheinen?

Das zweite Erscheinen von Jesus ist eine einfache Geschichte, welche dem Koran widerspricht:

  1. Jesus war ein Prophet Gottes und er kündete seine Prophetenschaft an, als er ein Kind war (19:30).
  2. Muhammad war der Gesandte Gottes und der letzte Prophet. Kein Prophet wird nach Mohammed erscheinen (33:40).
    Wenn wir diesen zwei Punkten zustimmen, dann werden wir dem dritten Punkt als eine logische Schlussfolgerung ebenfalls zustimmen müssen:
  1. Nach dem letzten Prophet Muhammad wird Jesus nicht zurückkommen, da Jesus ein Prophet war.

Zu behaupten, dass Jesus bei seinem zweiten Erscheinen kein Prophet sei, verleugnet den koranischen Vers über das Prophetentum Jesus. Wenn Jesus zurückkommt, muss er dem koranischen Vers glauben, welcher sagt, dass er ein Prophet ist. Wenn er es akzeptiert, ein Prophet zu sein, würde er die letzte Prophetenschaft Mohammeds verleugnen.

Die Muslime, die christliche Geschichten über das zweite Erscheinen von Jesus adoptiert haben, versuchten die Bedeutung gewisser Verse zu manipulieren, wie z.B. 43:61 und 4:159. Für die korrekten Bedeutungen kann die folgende (englische) Übersetzung herangezogen werden: „Quran, The Final Testament“ übersetzt von Dr. Rashad Khalifa

Fragen zum Nachdenken für diejenigen, die behaupten, Jesus komme zurück:

  • Wenn Jesus wie behauptet zurückkommt, wird er den koranischen Vers akzeptieren, welcher aussagt: „Jesus ist ein Prophet“?
  • Wenn Jesus als Prophet zurückkommt, wie kann Muhammad dann der letzte Prophet sein?
  • Was ist eure Meinung über den Hadith, welcher behauptet, dass Jesus bei seinem zweiten Erscheinen einige UNRECHTLICHE Dinge RECHTLICH machen wird? (Bukhary: 34/102; 46/31). Ist dieser Hadith glaubwürdig? Was über den Vers 5:3, wo Gott meint, dass die Religion durch den Koran vollendet sei?
  • Wie wird Jesus erkannt? Wird er die gleichen Wunder zeigen wie vorher?

Christentum, Trinität und Koran?

Gott wirft im Koran dem Volk der Schrift vor, Seine Worte durch ihre Zungen entstellt, also durch theologische Abhandlungen den Sinn der Worte verdreht haben (3:78, 4:46, 5:13, 5:41). Nirgends wird darüber berichtet, dass sie das Wort Gottes physisch abgeändert hätten, allenfalls haben sie etwas hinzugedichtet und dies als Wort Gottes weiter überliefert. Denn es ist klar zu sehen, dass bei einer Betrachtung beider Schriften immense Gemeinsamkeiten sichtbar sind.

Auch die sogenannte Dreifaltigkeit oder Trinität wird im Koran angesprochen (5:73) und abgelehnt. Wer die Sprache des Koran kennt, wird sehen, dass lediglich die wörtliche Interpretation der Trinität abgelehnt (wie z.B. in der Lehre der katholischen Kirche) und als Götzentum beschrieben wird, eine theologische Interpretation wird von vornherein nicht abgelehnt und könnte als Grundlage für den interreligiösen Dialog gesehen werden. Denn dieselben Worte können je nach Mensch andere Bedeutungen erhalten. Der Koran lehnt oft nur eine wörtliche Interpretation vieler Bibelstellen ab und lässt die weiteren Bedeutungen zu (beispielsweise Begrifflichkeiten wie „Vater“ und „Kind/Sohn Gottes“). Denn auch unter Christen ist das Thema der Dreifaltigkeit umstritten.

Die Christen also, die Jesus „Sohn Gottes“ nennen, aber nicht biologisch sondern geistlich meinen, sind also nicht Ungläubige oder Ableugner, da sie ihn ja deutlich unter Gott ordnen und nur an den einen Gott glauben. Zudem können wir nicht Christen per se als Ableugner einstufen, denn das ginge schon allein aufgrund der Verse 2:62 und 5:69 im Koran nicht. In der Tat werden Christen und Juden im Qur’an auch zusammen angesprochen als Leute der Schrift. Eine Bezeichnung oder eine Namensgebung bedeutet auch laut Qur’an noch lange nicht, dass jemand ableugnet oder tief glaubt. Selbst sich „Muslim“ zu nennen ist keine Garantie. Siehe dafür die ersten 15 Verse der zweiten Surah. Genauso ist es kein Garant, dass ein Christ oder ein Jude aufgrund seines Namens auch ein Gläubiger ist (3:110), denn innerhalb der gesamten Menschheit ist die Mehrheit unter ihnen auf dem Irrweg (12:103, 12:106, 6:116).

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass ein Christ auch Christ und ein Jude auch Jude bleiben (5:43-48) und gleichzeitig auf die Barmherzigkeit und Gnade Gottes hoffen kann (2:62, 5:69), sofern er aber die Korrekturen im theologischen Verständnis der Religion, die der Koran im Namen Gottes ausspricht, auch annimmt. Und für die Gottergebenen, auf Arabisch Muslime, gilt selbstverständlich dasselbe.

Teil 2: Was sagt die Bibel über die „Gottheit“ Jesu?
von Kerstin L.

„Wenn aber alles Christus unterworfen sein wird, dann unterwirft auch er selbst, der Sohn, sich dem Vater, der ihm alles unterworfen hat. Dann ist Gott allein der Herr – über alles und in allem.“ – 1. Korinther 15,28

In diesem Vers steht, dass Gott allein Herr ist! Es stellt sich also die Frage, wieso Jesus vergöttert wird. Die Vergöttlichung Jesu hat wahrscheinlich mit dem Konzil von Chalcedon 451 begonnen. In der Bibel ist jedoch nicht zu erkennen, dass Jesus gottgleich wäre. Im Gegenteil:

Denn dies ist ja unser Bekenntnis: Nur einer ist Gott, und nur einer ist auch der Vermittler zwischen Gott und den Menschen: der Mensch Jesus Christus.“ – 1. Tim. 2,5

Hier wird der Vermittler Jesus Christus, von Gott eindeutig unterschieden. Der Mensch Jesus Christus als Vermittler zwischen Gott und den Menschen, aber „Nur einer ist Gott“. Ein weiteres Beispiel:

„Das ist aber das ewige Leben, dass sie dich, der du allein wahrer Gott bist, und den du gesandt hast, Jesus Christus, erkennen.“ – Joh 17,3

Eine eindeutige Aussage, Gott allein ist der wahre Gott, wohingegen Jesus von Gott gesandt wurde. Auch Jesus selbst sah sich selbst nie als Gott. Nachfolgend zwei Verse als Beispiele:

Aber Jesus sprach zu ihm: Was nennst du mich gut? Niemand ist gut als Gott allein. – Mar. 10,18

… Hättet ihr mich lieb, so würdet ihr euch freuen, dass ich zum Vater gehe; denn der Vater ist größer als ich. – Joh 14,28

„Niemand ist gut als Gott allein“ und „Der Vater ist größer als ich“ sind eindeutige, nicht falsch zu verstehende Aussagen. Jesus selbst sah sich nie als Gott und als die Jünger ihn fragten, wie sie beten sollten, sagte er:

Darum sollt ihr so beten: Unser Vater im Himmel! Dein Name werde geheiligt. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe wie im Himmel so auf Erden. – Matth. 6,9-10

Jesus hat gesagt man solle zum Vater beten:
„Unser Vater im Himmel! DEIN Name werde geheiligt. DEIN Reich komme. DEIN Wille geschehe …“
Also nur zu Gott allein.

Teil 3: Jesus, die koranische Sicht
– von Rashad Khalifa, aus dem Englischen von Kerem A.

Der Koran informiert uns darüber, dass Jesus ein menschlicher Gesandter Gottes war, dessen einzige Mission die Überlieferung der Botschaft Gottes war; er besaß nie irgendeine Macht und ist jetzt tot (4:171, 5:75, 117).

Jene, die Jesus als Gott oder als Gottessohn oder als ein Teil der Trinität betrachten, sind „Heiden“ (5:17,72,73). Renommierte christliche Gelehrte haben dieselben Schlussfolgerungen gezogen (vgl. THE MYTH OF GOD INCARNATE, John Hick, ed., The Westminster Press, Philadelphia, 1977 und THE MYTH MAKER, Hyam Maccoby, Harper & Row 1986). Das Christentum ist das Produkt von Nicäa (325 n. Chr.).

Der Jesus der Bibel

Jesus rief aus: „Wer an mich glaubt, der glaubt nicht an mich, sondern an den, der mich gesandt hat; … Denn ich habe nicht aus mir selbst geredet; nein, der Vater, der mich gesandt hat, er hat mir ein Gebot gegeben, was ich sagen und was ich reden soll; Und ich weiß, dass sein Gebot ewiges Leben ist. Darum, was ich rede, das rede ich so, wie der Vater es mir gesagt hat.“ [Johannes 12:44-50]

Ich kann nichts von mir selbst aus tun. Wie ich höre, so richte ich; und mein Gericht ist ehrlich, denn ich suche nicht meinen Willen, sondern den Willen des Vaters, der mich gesandt hat. [Johannes 5:30]

Jesus antwortete ihnen und sprach: „Meine Doktrie ist nicht von mir, sondern von dem, der mich gesandt hat.“ [Johannes 7:16]

Ihr Männer von Israel, hört diese Worte: „Jesus, den Nazarener, einen Mann, der von Gott euch gegenüber beglaubigt wurde durch Kräfte und Wunder und Zeichen, die Gott durch ihn in eurer Mitte wirkte, wie ihr auch selbst wisst.“ [Apostelg. 2:22]

Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: „Wer mein Wort hört und dem glaubt, der mich gesandt hat, der hat ewiges Leben und kommt nicht ins Gericht, sondern er ist vom Tod zum Leben hindurch gedrungen…“ [Johannes 5:24]

Wer mich aufnimmt, der nimmt den auf, der mich gesandt hat. [Matthäus 10:40, Markus 9:37, Lukas 9:48 und Johannes 13:20]

„…Ich bin nicht von mir selbst gekommen, sondern der mich gesandt hat, ist wahrhaftig, welchen ihr nicht kennt. Ich aber kenne ihn, weil ich von ihm bin, und er hat mich gesandt.“ [Johannes 7:28-29]

Jesus hob seine Augen zum Himmel empor und sprach: „…Das ist aber das ewige Leben, dass sie dich, den allein wahren Gott, und den du gesandt hast, Jesus Christus, erkennen.“ [Johannes 17:1-3]

Denn die sich durch den Geist Gottes leiten lassen, diese sind Gottes Söhne. [Römer 8:14]

Jesus aber hob die Augen empor und sprach: „Vater, ich danke dir, dass du mich erhört hast. Ich aber wusste, dass du mich allezeit erhörst; doch um der Volksmenge willen, die umher steht, habe ich es gesagt, auf dass sie glauben, dass du mich gesandt hast.“ [Johannes 11:41-42]

Und als er auf den Weg hinausging, lief einer herzu, fiel vor ihm auf die Knie und fragte ihn: „Guter Meister, was soll ich tun, um das ewige Leben zu erben?“ Jesus antwortete: „Was nennst du mich gut? Niemand ist gut als Gott allein!“ [Markus 10:17-18]

Keiner derjenigen, die mich ‚Herr‘ nennen, werden in das Reich Gottes eintreten, sondern wer den Willen meines Vaters tut, der in den Himmeln ist. [Matthäus 7:21]

… Geh aber zu meinen Brüdern und sage ihnen: Ich fahre auf zu meinem Vater und eurem Vater, zu meinem Gott und eurem Gott. [Johannes 20:17]

Gott ist mein Herr und euer Herr; Dient alle Ihm allein. Dies ist der rechte Weg. [Koran 3:51, 19:36 und 43:64]

Die Trinität ist die Doktrin über Gott, die von Christen gelehrt wird, welche besagt, dass Gott einer in seiner Essenz ist, aber drei in „Personen“ (Vater, Sohn, Heiliger Geist). Weder das Wort ‚Trinität‘ noch die explizite Doktrin als solches erscheint im Neuen Testament, und noch hatten Jesus und seine Folger die Absicht, dem Schema des alten Testaments zu widersprechen: „Höre Israel: Herr, unser Gott, ist ein einziger Herr!“ (Deut. 6:4). [Encyclopedia Britannica, 1975]

Der Tod Jesu

Dies war bislang das kontroverseste Thema der gesamten Welt. Der Koran jedoch bringt diesem Thema die endgültige Antwort: Jesus‘ Seele wurde erhoben; Gott ließ ihn sterben, bevor er gefangen genommen und gekreuzigt wurde. Daher fingen, folterten und kreuzigten seine Verfolger einen leeren Körper – Jesus war bereits von dieser Welt in die Welt der Seelen fortgegangen (3:55, 4:157).

3:54-55 Die Widersacher ersannen listige Pläne, doch auch Gott fasste Seine Pläne. Gott ist der beste Planer. Einst sprach Gott: „Jesus! Ich werde dich sterben lassen, dich zu Mir erheben und dich von den Ungläubigen befreien.“

4:157 Sie behaupteten, sie hätten den Messias, Jesus, Sohn der Maria und Gesandter Gottes, getötet! Die Wahrheit ist, sie haben ihn nie getötet; sie haben ihn nie gekreuzigt; sie glaubten nur dies zu tun.

Barmherzigerweise hat Gott unserer Generation ein lebendes Beispiel einer Person gegeben, dessen Seele diese Welt verlassen hatte, aber dessen Körper für 19 Monate weiterlebte. Am 25. November 1984 ersetzten Ärzte des Humana Hospitals of Louisville (Kentucky, USA) das erkrankte Herz von Mr. William Schroeder mit einer plastischen und metallischen Pumpe (THE NEW YORK TIMES, Monday, November 26, 1984).

Am 19.ten Tag nach seiner historischen Operation – Donnerstag 13. Dezember 1984 – verließ Mr. Schroeder, die Seele, die wahre Person, diese Welt. Mr. Schroeder starb, aber sein Körper funktionierte weiterhin mit dem künstlichen, in seinen Körper implantierten Herz. Der Öffentlichkeit wurde mitgeteilt, dass er „möglicherweise einen Schlaganfall erlitt“ (THE NEW YORK TIMES, December 14, 1984).

Bedeutsamerweise sprach Mr. Schroeder ein Tag vor seinem Weggang mit Präsident Ronald Reagan bei einem nationalen TV-Sender und bat die soziale Sicherheitsadministration seine überfällige Rechnung zu schicken. Er war völlig auf der Hut. Vom Moment an, wo er „einen Schlaganfall erlitt“, erkannte er weder Tag noch Zeit, noch seine Familienmitglieder. In Wahrheit war Mr. Schroeder nicht mehr auf dieser Welt.

Die Evangelien berichten klar, dass der gefangene Körper von Jesus den Vorfällen um sich herum unbewusst war:

Und die obersten Priester brachten viele Anklagen gegen ihn vor. Er aber antwortete ihnen nichts. Pilatus aber fragte ihn wieder und sprach: Antwortest du nichts? Sieh, wie viele Dinge sie gegen dich aussagen! Jesus aber antwortete nichts mehr, so dass sich Pilatus verwunderte. [Markus 15:3-5]

Herodes aber freute sich sehr, als er Jesus erblickte; denn er hätte ihn schon längst gern gesehen, weil er viel von ihm gehört hatte, und er hoffte, zu sehen, wie ein Zeichen von ihm vollbracht wurde. Er legte ihm denn auch viele Fragen vor; aber er gab ihm keine Antwort. Die obersten Priester aber und die Schriftgelehrten standen da und verklagten ihn heftig. Als aber Herodes mit seinen Kriegsleuten ihn geringschätzig behandelt und verspottet hatte, warf er ihm ein glänzendes Gewand um und sandte ihn zu Pilatus zurück. [Lukas 23:8-11]

Der Erlöser sagte zu mir: „Den, den ihr auf dem Baum fröhlich und lachend gesehen habt, dies ist der lebendige Jesus. Aber dieser, dessen Hände und Füsse sie genagelt haben, ist der fleischige Teil. [Apocalypse of Peter, VII, 3, 81] – THE NAG HAMMADI LIBRARY (Harper & Row, 1977, James M. Robinson, ed, Seite 339).

Die Tatsachen, dass

  1. Mr. Schroeder’s Seele am 19ten Tag nach seiner Operation entschwand und
  2. sein Körper für weitere 19 Monate überlebte,

sind unheimliche Ermahnungen, dass Gott die Welt die Parallelität wissen lassen wollte zwischen der Situation von Schroeder und die bewiesene Abrechnung des Weggangs Jesus‘ vor seiner Gefangenschaft, Folter und Kreuzigung seines seelenlosen Körpers.

Hinweise auf den Autor des Koran

Ich suche Zuflucht bei Gott, vor dem verfluchten Teufel
Im Namen Gottes, des Allerbarmers, des Barmherzigen

Wer schrieb den Koran? Die Antwort der Nicht-Muslime auf diese wichtige Frage lautet üblicherweise wie folgt: „Der Koran wurde von einem Menschen verfasst; es ist keine wörtliche Offenbarung Gottes. Es ist ein Buch, das durch menschliche Intelligenz geschaffen wurde, so wie jedes andere Buch. Es wurde, als eine historische Tatsache, von Mohammed im siebten Jahrhundert n. Chr. geschrieben.“

Falls dies Ihre Sicht sein sollte, dann seien Sie versichert, dass Sie viele in dieser Hinsicht unterstützen! Dennoch sollten Sie auch wissen, dass diese Sicht der Dinge nicht ohne weitere Schwierigkeiten angenommen werden kann. Um daran zu glauben, was oben geschrieben wurde, müssen Sie auch glauben, dass Mohammed…

… wusste, dass die Erde und die Himmelskörper vorher ein einziger Punkt waren und getrennt wurden (21:30)

Was mehr…

Wenn Sie nicht glauben, dass er Zugriff auf spezielles Wissen hatte, welches es ihm möglich machte, die moderne Big Bang Theorie zu prophezeien – eine Theorie, die den Arabern des 7. Jahrhunderts vollkommen unbekannt war – dann müssen Sie schlussfolgern, dass 21:30 des Koran bloß ein verblüffender Zufall ist, etwas zufällig richtig zu erhalten. Vielleicht ist diese Passage wirklich nur ein verblüffender Zufall. Wenn es so sein sollte, ist es nicht der einzige. Dieser Mann, der angebliche „Autor“ des Koran, müsste ebenfalls…

… gewusst haben, dass die Zeit relativ ist (22:47; 23:112-114; 70:4), ein Thema, dass den Arabern dieser Zeit gleicherweise unbekannt war.

Entweder besaß er eine außergewöhnliche Quelle des Wissens, die es ihm erlaubte dieses Thema vor fast 1400 Jahren vor Einstein zu besprechen oder wir betrachten ein weiteres Mal einen verblüffenden Zufall.

Was ist es?

Die meisten Nicht-Muslime werden bei diesen Zeilen instinktiv antworten: „Sogar wenn dies bedeutet, dass der Text des Korans eine zweite, erstaunliche, zufällige Eigenschaft besitzt, so ist die naheliegende Erklärung, dass beide Passagen lediglich Beispiele der zufälligen Ereignisse sind.“

Und doch…
Bedenken Sie, dass der gleiche Autor des Korans es ebenso…

… wusste, dass das Universum expandiert (51:47).

… wusste, dass Materie in Paaren geschaffen ist (36:36). (Übrigens: diese Entdeckung ließ den Wissenschaftler Paul Dirac den Nobelpreis in 1933 gewinnen.)

… wusste, dass die moderne, biologische Wissenschaft es wissen wird, dass die Gründung des Lebens auf der Erde auf Wasser basiert (21:30).

… wusste, dass das Eisen nicht auf der Erde heimisch war, sondern von einer außerirdischen Quelle entstammt (57:25).

… wusste, dass der Planet Erde eine Umlaufbahn verfolgt (27:88; 21:33).

… wusste, dass ebenfalls die Sonne eine Bahn verfolgt (36:38; 55:5), wie es in der Tat durch moderne Astronomie bewiesen wurde.

… wusste, dass die Atmosphäre der Erde wie ein schützendes Schild für lebende Kreaturen ist (21:32).

… wusste, dass die Abschnitte der menschlichen Entwicklung in der Gebärmutter sich in einer spezifischen, beschreibbaren Sequenz ergeben (23:14), die durch Experten der modernen Embryologie bestätigt wurde.

… wusste, dass die Wurzeln der Gebirge tief bis in die Erde greifen und Stöße abfangen bzw. vorbeugen können (21:31).

… wusste, wie die Einzelheiten des Regenszyklusses der Erde funktionieren, was bis ins 20. Jahrhundert ein Mysterium für viele Wissenschaftler war (30:48).

… wusste, was die modernen Ozeanographen nun gelernt haben, nämlich dass die angrenzenden Ozeane aufeinandertreffen, aber sich nicht miteinander vermischen (55:19-20).

… wusste, dass die Ozeane komplexe, unterirdische Wellenstrukturen besitzen (24:40).

… wusste, dass in Honigbienen-Gesellschaften die Arbeiter nur weiblich sind (16:68-69). (Die arabische Verbform kann nur mit weiblichen Wesen assoziiert werden).

… wusste, sieben Jahre bevor es eintraf, dass die erniedrigte, byzantinische Armee seiner Tage sich regenerieren und einen größeren Sieg für sich sichern würde, welches in der Tat schließlich gegen die Perser eintraf (30:1-4).

… zwei Jahre vorher bereits wusste, dass Mohammed Mekka siegreich betreten würde (48:27).

… wusste, dass der Körper bzw. die Leiche Pharaos, der sich gegen Moses aufstellte, für die nachkommenden Generationen konserviert sein würde (10:91-92) – heute ist sie im „Royal Mummies Chamber of the Egyptian Museum“ zur Ansicht bereitgestellt.

… wusste, den ägyptischen Herrscher zur Zeit Josefs als König (aziz-malik) und nicht als Pharao zu bezeichnen (12:54), was aber im Buch Genesis irrtümlicherweise gemacht wird.

… wusste, dass die arabische, verlorene Stadt Iram (89:6-8), dessen historische Existenz von Archäologen erst in 1990 bestätigt wurde, eine historische Wahrheit war.

… wusste, dass die ehemalige Flut, welche die südlichen Araber von Saba von ihrem Staudammsystem entriss (34:15-17), gleicherweise von moderner Archäologie bestätigt, eine historische Wahrheit war.

… den Namen von Haman wusste (28:38), eine historische Persönlichkeit nahe dem Pharao zur Zeit Moses… trotz den Problemen, dass a) der Name Haman nicht in der Tora-Version der Geschichte vorkommt und b) dass die Möglichkeit, das hieroglyphische Sprachensystem der Ägypter zu entschlüsseln, für mehrere Jahrhunderte verloren gegangen war, als der Koran offenbart wurde, und bis ins Jahr 1799 verloren blieb. Nach der Entdeckung in diesem Jahr des „Steins von Rosette“ wurde es für die Gelehrten möglich, die Mysterien der Hieroglyphen zu entschlüsseln. Dadurch wurde bestätigt, dass es in der Tat einen Haman gab, der in den hebräischen Schriften aber nicht erwähnt wird, der dem Pharao seiner Zeit nahe stand und der in der Konstruktion involviert war, so wie es der Koran sagt.

Wenn wir glauben, dass eine menschliche Autorschaft die einzige mögliche Erklärung für den Ursprung des Korans ist, so müssen wir es annehmen, dass entweder Mohammed irgendwie Zugriff zu diesen Informationen hatte oder wir müssen daran glauben, dass diese Passagen wieder weitere und bemerkenswerte lange Serien von zufälligen, verblüffenden Ereignissen ist.

Wie viele Zufälle brauchen wir, um die Botschaft zu erhalten?

Die Botschaft ist einfach: keine menschliche Intelligenz ist in der Lage, dieses Buch im siebten Jahrhundert zu erstellen.

Bitte halten Sie sich in Gedanken, dass viele, viele mehrere solcher Zufälle existieren. Ich habe hier nur diejenigen aufgelistet, die kein tiefes Wissen in Themen wie Arabisch, Mathematik, islamische Geschichte oder klassische poetische Formen benötigen. Sogar mit dieser kurzen Liste lieferte ich, glaube ich, einen Punkt, wo man verpflichtet ist, die Botschaft des Korans näher zu betrachten und hochachtungsvoll zu evaluieren. Diese angeblichen Zufälle sind, so glaube ich, klare Zeichen für die Menschheit, dass die Botschaft des Korans eine spezielle Qualität aufweist und nicht ignoriert werden darf.

Nur die wiederholte Bloßstellung des individuellen, menschlichen Herzens der Botschaft des Korans gegenüber kann solch eine wichtige Frage wie „Wer schrieb den Koran?“ stellen. Wenn Sie eine Person sind, die glaubt, dass es nichts derartiges gibt wie eine göttlich inspirierte Offenbarung, so stellt sich die Frage: Wie viele Zufälle braucht es, damit Sie es in Betracht ziehen können, dass solch eine Offenbarung der Menschheit gegenüber möglich sein kann?

Wenn Sie eine Person sind, die daran glaubt, dass es solcherart Dinge geben kann, so lautet die Frage: Wie viele Zufälle wollen Sie ignorieren, bevor Sie es in Betracht ziehen können, dass ein bestimmter Text solch eine Offenbarung darstellt?

Sie sollen wissen, dass ich NICHT daran interessiert bin, eine Debatte über die Möglichkeit abzuhalten, dass EINE dieser Versen, die ich zitiert habe, nur ein Zufall ist oder aus anderen Gründen für Sie nicht überzeugend ist. Die wahre, bemerkenswerte Sache ist, dass ALL diese Eigenschaften sich in einem Text repräsentieren, die angeblich durch menschliche Intelligenz hergestellt wurde – und die profunde Unwahrscheinlichkeit der verblüffenden Zufälligkeit ist es, das ich besprechen will.

Nachdem Sie nun all diese angeblichen Zufälle gesehen haben, werden Sie ehrlicherweise immer noch daran glauben, dass der Koran ein Produkt menschlicher Intelligenz sein soll, wie jedes andere Buch? Oder wird es anders sein?

Gepriesen sei der Herrscher der Welten, der Schöpfer, der Bildner!

übersetzt von Kerem A.

Abspaltungen, Madhabs und Sekten

Ich suche Zuflucht bei Gott vor dem verstoßenen Teufel,
Im Namen Gottes, des Gnädigen, des Barmherzigen

Gleich zu Beginn ein Kommentar zum Wort „Sekte“. Mir ist sehr wohl bewusst, dass dieses Wort eine negative Konnotation besitzt und meistens in einem abwertenden, rhetorischen Kontext verwendet wird. Ich möchte deshalb an dieser Stelle klar und deutlich erwähnen, dass ich gegen eine überhebliche Haltung gegenüber Andersdenkenden bin.

Eine Sekte (lat. secta „Denkschule, Partei, Gefolgschaft“, von sequi ‚folgen‘; secare „abschneiden, trennen“) bezeichnet im wissenschaftlichen Sprachgebrauch häufig eine religiöse Organisation, die durch ein Schisma oder die Abspaltung von einer etablierten Religion entstanden ist.

Sowohl der Sunnismus als auch das Schiitentum sind in diesem Sinne Sekten oder Abspaltungen, in denen die jeweiligen Führer bewusst sektiererische (ihrer Sekte zugehörigen) Deutungen und Gedanken anführen. Beispielsweise existieren vier Madhabs (Rechtsschulen) im Sunnismus, die sich gegenseitig in der Theorie zwar anerkennen, aber in der Praxis einander direkt widersprechen. Al Ghazali hat des Weiteren gemäß diesem Sektendenken auch das rationale Denken verteufelt. Beispiele hierzu ließen sich viele finden.

Was ich mit ‚Sekte‘ anspreche ist nicht etwa das mir Abfällige, sondern das, worauf beharrt wird. Wahrheit ist ein Wandelgestirn, das eben vorbeirückt. Wenn wir also auf den Punkt starren, wo Wahrheit noch vorhin erstrahlte, starren wir oftmals ins Leere.

Sekten haben die Eigenart, irrationale Dogmen festzulegen und dann an sie bis in die Ewigkeit festzuhalten. Ein Teil der Leute hinter submission.org beispielsweise beharrt auf den Ahadith von Rashad Khalifa, die Sunniten auf die ihrige Sammlung der Ahadith und die Schiiten auf ihre Version der Hadith-Sammlung.

Sektierer sind Menschen, die außerhalb der göttlich-autoritativen Schrift Dogmen für wahr erklären, die aber nur menschlich sind und sein können. Aber aufrichtige Anhänger einer Sekte, die ihren Verstand nicht abgeschaltet haben, machen sich auch stets Gedanken, die diesem Gedankenschema ihrer Sekte widersprechen.

 

Spaltung der Religion

Nach dem Tode Muhammads spalteten sich die Gläubigen, weil sie sich über die Person des Nachfolgers Muhammads nicht einigen konnten. Eine der Abspaltungen sind die:

Sunniten

Die ersten rechtmäßigen Kalifen nach Muhammads Tod (632) sind nach sunnitischem Verständnis:

  1. Abû Bakr (632-634)
  2. Umar (634-644)
  3. Uthman (644-656)
  4. Alî (656-661)

Leiter der Gemeinde ist der Kalif. Ein Kalif muss zum Stamm des Propheten gehören, muss sich in den religiösen Quellen auskennen und muss politische Eignung besitzen. Aufgrund theologischer Differenzen und widersprüchlichen Ansichten in Recht und Wissenschaft spalteten sich die Sunniten wiederum in sogenannte Madhabs oder zu Deutsch Rechtsschulen, von denen die vier bekanntesten sind:

  1. Hanafi
  2. Hanbali
  3. Maliki
  4. Shafi

Es gibt noch zahlreiche weitere Gruppierungen wie etwa die Wahhabiten, Salafiten, Nurdschus, Dschaririya (Tabari), Zahiriya, Naqschibandiya usw. Es ist möglich, eine Auflistung von über 100 Gruppierungen aufzustellen.

Die zweitgrößte Abspaltung dreht sich um die:

Schiiten

Laut schiitischem Verständnis ist nur Alî, der Vetter und Schwiegersohn Muhammads und spätere vierte Kalif, rechtmäßiger erster Nachfolger Muhammads. Leiter der Gemeinde ist der Imâm. Ein Imâm muss ein Nachkomme Alîs sein. Wegen unterschiedlicher Ansichten über die Gestalt des Imâm spalteten sie sich wieder in weitere Gruppen:

  • Größte schiitische Strömung bilden die Zwölferschiiten oder Imamiten: Der 12. Imâm, Muhammad ibn Hasan al-Mahdi (Mitte 9. Jhdt.) lebe in der Verborgenheit weiter und werde als Mahdi zurückkehren. Der Mahdi (außerkoranisches Konzept aus den Ahadith) ist für die Schiiten frei von Sünde und Irrtum und wird eine gerechte Gesellschaft errichten. Während seiner Abwesenheit sollen qualifizierte Theologen die Leitung der Gemeinde übernehmen. Vor allem in Iran verbreitet. Dieser Strömung gehört die Rechtsschule der Dschafariya an.
  • Zweitgrößte Gruppe sind die Ismailiten oder Siebener-Schiiten: Der schon vor seinem Vater „verstorbene“ Sohn des 6. Imâms, Ismail ist der rechtmäßige 7. Imâm. Er lebe in der Verborgenheit weiter und werde eines Tages als Mahdi auf die Welt zurückkehren. Heute verbreitet in: Jemen, Iran, Indien, Syrien.
  • Zaiditen oder Fünfer-Schiiten: lehnen die Vererbung der Imâm-Würde und den Mahdi-Glauben ab.
  • „Extreme“ Schiiten: Gott wohnt direkt in den Imâmen. Kleine Gruppe, z.B. in Syrien.
  • Aleviten: dem Ursprung nach schiitisch beeinflusste Strömung, da auch bei ihnen die Verehrung der 12 Imame und insbesondere von Ali (deshalb auch der Name Aleviten aus dem Arabischen von ʿalawī) im religiösen Leben bekannt ist. Sie verstehen sich auch gern als Anhänger eines Schamanismus oder einer Naturreligion. Nicht zu verwechseln mit den…
  • Alawiten oder Nusairer: Sie gehen auf Ibn Nusair zurück. Von zwölfer-schiitischer Seite werden sie als Übertreiber betrachtet.

Auch bei den Schiiten gibt es noch weitere Gruppierungen. Als letzte und meist unbekannte dritte Abspaltung des Islam gelten die

Ibaditen

Die Ibaditen sind der einzig übrig gebliebene Zweig der Charidschiten, einer der frühen Glaubensrichtungen des Islams neben den Sunniten und Schiiten. Die Lehre stand bzw. steht den Sunniten näher als den Schiiten. Heute vor allem in Oman verbreitet. Die Sunniten erkennen die Ibaditen als weitere Rechtsschule an, jedoch nicht innerhalb der gegenseitigen Akzeptanz wie unter den vier größten Rechtsschulen der Sunniten. Oft werden sie als „extrem“ bezeichnet.

 

Unterschiede zwischen den Richtungen

Zu diesem Thema eine gute und knappe Darstellung von Hans Küng:

Die Spaltung des Islam

Nicht Glaubensstreitigkeiten um die Orthodoxie, sondern Streitigkeiten um die wahre Nachfolge des Propheten waren Anlass zu dem im Koran streng verbotenen ersten muslimischen Bürgerkrieg, ja, zur Krise des ur-islamischen Gemeindeparadigmas (PI) und zur bis heute bestehenden Spaltung der Umma in drei „Parteiungen“:

– die sunnitische Partei, welche bis heute die übergroße Mehrheit der Muslime umfasst, die sich an die Sunna und alle vier rechtgeleiteten Kalifen halten wollen;

– die schiitische, die „Partei“ (shia) Alis, des ermordeten Vetters und Schwiegersohns Muhammads, die bis heute die Minderheit (ca. 10%) der Muslime (im Iran, Irak und Libanon) ausmacht und die allein Ali als rechtmäßigen Nachfolger des Propheten anerkennt;

– die harigitische, die „Auszügler“ (Kharidschiten), die unabhängig von jeglicher Stammes- oder Familienzugehörigkeit nur den besten Muslim (und sei es ein abessinischer Sklave) als Nachfolger akzeptieren wollen, die lange Zeit mit ihrer puritanischen Ausrichtung den sunnitischen Kalifen erbitterte Kämpfe lieferte und heute nur noch unter den Berbern, in Oman und in Sansibar vertreten ist.

Nach verlustreichen Kämpfen gegen die schiitische Partei, setzt sich die ursprünglich Muhammad feindlich gesinnte mekkanische Familie der Umaiyaden durch. Mit ihnen siegt die Mehrheitspartei der Sunniten. Die Umaiyaden verlegen die Residenz des Kalifen nach Damaskus und machen Syrien zur islamischen Vormacht. Der erste der 13 Umaiyaden-Kalifen, Muawiya, einigt die arabischen Stämme und etabliert anstelle der arabischen Stammesföderation einen zentralisierten und bürokratisierten Staat mit Armee, Kanzlei, Post- und Nachrichtendienst.

Hans Küng – Spurensuche
Die Weltreligionen auf dem Weg 2: Judentum, Christentum, Islam
Seite 164 f., Ungekürzte Taschenbuchausgabe, November 2005, © 1999 Piper Verlag GmbH, München

Zu den größten Verursachern dieser Abspaltungen zählen die Ahadith. Denn nicht zuletzt deshalb streiten sich die Schiiten und die Sunniten über konkrete theologische oder philosophische Ideen. Jede Gemeinschaft hat ihre eigene Kollektion von Hadith-Büchern und jede Gemeinschaft greift die Gewährsmänner und Tradenten der anderen Gemeinschaft in Bezug auf ihre Loyalität, Tadellosigkeit und Rechtsgültigkeit an. Während beispielsweise Abu Huraira und Mu’awiya bei den Sunniten Ansehen genießen und respektiert werden, sind diese gerade bei den Schiiten im Fokus der Kritik. Mu’awiya wird zum Beispiel als Usurpator (Person, die sich widerrechtlich der Herrschaftsgewalt im Staat bemächtigt) betrachtet.

In anderen Worten ist ein von den Sunniten als ’sahih‘ eingestufter Hadith bei den Schiiten im seltensten Falle ebenfalls ’sahih‘. Es bestehen große theologische Differenzen im Verständnis und der Ausübung der Religion des Islam. Als einzelnes Beispiel sei hier erwähnt, dass Schiiten beim Kontaktgebet (Salâh) ihre Hände nicht aufeinander gelegt auf den Oberkörper drücken, sondern ihre Hände frei und lose runterhängen lassen.

Wohlgemerkt geht jede Sekte davon aus, dass sie die ursprüngliche Variante befolgen, die angeblich der Prophet selber verrichtet hätte.

 

Der Koran über Abspaltungen

Der Koran verbietet es den Gläubigen, sich abzuspalten und Gruppierungen oder Sekten zu folgen. Der Islam des Koran erkennt die Religions- und Meinungsfreiheit an, jedoch verbietet er, sich in sektiererischen Handlungen zu begeben. Selbst mit den Glaubensgemeinschaften vorheriger Schriftvölker wie etwa Christen und Juden sollten wir auf Anordnung Gottes zu ein und demselben Wort kommen (3:64), zu einer gemeinsamen Grundlage.

Einer der Gründe liegt auch darin begründet, dass Abspaltungen auch politische Zerwürfnisse nach sich ziehen können und Instabilität im Lande fördern. Auch vor dem blinden Drang nach Wahrheitsbesitz und selbstsüchtigem Neid wird auf diese Weise gewarnt (42:14). Im Gegenteil verlangt Gott von uns, dass wir nicht zerfallen sollen, sondern im Hinterkopf stets das Aufrechterhalten der Einheit behalten müssen (3:102-105), da dies den ursprünglichen Zustand beschrieb (10:19). Mit Sektierern hat der Islam nichts zu tun (6:159), denn Sektierer sind Parteien, die sich immer über das freuen, was sie selbst haben (30:32) und in ihrer Haltung stur und starr sind. Deshalb sollen sie in Ruhe in ihrem Irrtum gelassen werden (23:52-56). Des Weiteren werden die Sekten als „untereinander zerstritten“ charakterisiert (21:92-93), während die echten Gläubigen eine einzige Gemeinschaft bilden wollen und sollten.

Es gehört jedoch auch zum Willen Gottes, dass es unterschiedliche Gemeinden gibt (11:118-119, 42:8), weil Er uns prüfen und uns unterscheiden will. Eines der Anzeichen, dass Gott mit einem Volk unzufrieden ist, lässt sich auch darin beobachten, dass dieses Volk in zerstrittene Parteien aufgespalten wird (6:65).

Diejenigen, die eine bestimmte Madhab oder eine bestimmte Sekte als Gottes Religion verkaufen, werden mit diesen Versen angesprochen. Leider wurden professionelle Gelehrte während unserer ganzen Geschichte die größten Feinde des Monotheismus und Gottes! Jene, die in die Hölle eintreten, haben diesen Entscheid aus freiem Willen in dieser Welt selbst gefällt. Gewisse Anhänger von Gelehrten, die ihre Gelehrten idolisieren (9:31; 42:21), insbesondere in Pakistan und Indien, rufen die Gelehrten als „Mawlana“ an, was wörtlich „unser Beschützer/Verbündeter“ bedeutet, und sie akzeptieren dies als eine religiöse Berufsbezeichnung. Solch ein Sektierer- und Götzentum stellt einen solchen Entscheid als Beispiel dar.

Den vielen Sekten, die alle ihre eigene Variante des Islam erfunden haben, entspringen unzählige Handlungen, die dem aus dem Koran beschriebenen Götzentum entsprechen. Weil sich jede Partei darüber freut, was sie hat, steigert sie sich immer weiter in das hinein, was sie hat. Regeln zu Kleidung, Ernährungsvorschriften, eine eigene “Gruppensprache”, Reglementierung von zwischenmenschlichen Beziehungen, Abstellen von Skepsis und Zweifeln (allgemeine Feindschaft gegenüber Vernunft und vernunftorientiertes Fragen).

Von Gottes Weisheit direkt empfangenden und weiterleitenden Sufis, selbsternannten Mahdis und Ayatollahs, in der Macht unbegrenzte Kalifen (zum Teil als Stellvertreter Gottes angesehen) oder Imame, die behaupten, Gott wohne in ihnen, bis hin zu Menschen, die für den Jüngsten Tag auf die Fürsprache von vergänglichen Menschen wie den Propheten erhoffen, die die Propheten öfters gedenken als Gott, die die Propheten in ein Wettbewerb stecken, wer von ihnen der von Gott am meisten geliebte sei, die ihre Vernunft abstellen und lieber blinden Gehorsam gegenüber Autoritätspersonen üben, die ungerechtfertigte Politik im Namen der Religion ausüben, die Frauen unterdrücken und ihre natürlichen Menschenrechte entziehen (und ebenso Frauen, die dies noch freiwillig akzeptieren), die mit einem bestimmten Fuß das Bad betreten und mit dem anderen es wieder verlassen, die Aberglauben nachjagen wie etwa der Vorstellung, dass man von Magie und Gift nicht beeinflusst werde, äße man nur sieben Datteln aus Ajwa… all dies sind Auswüchse der Sekten und dessen, was sie bei sich als Quelle haben.

Aufgrund dieser Auswüchse und aufgrund dieses Götzentums bleiben die angeblich muslimischen Massen in soziologischer, ökonomischer, politischer und wissenschaftlicher Hinsicht in krassem Rückstand gegenüber anderen Völkern, die mittels dem Gebrauch von Vernunft zu denselben Schlüssen in Fragen wie über die Form des Rechtsstaates, die Wissenschaft, die Bildung und ihren Wert gelangen, die seit über 1400 Jahren bereits im Koran stehen.

Es ist an der Zeit, dass wir unseren Zustand selbst ändern (13:11), es ist an der Zeit die sektiererischen Spaltungen zu ignorieren und zu einer Einheit in der Vielfalt zu gelangen. Es ist an der Zeit, Gottes Ratschläge und Weisheit aus dem Koran in die Praxis umzusetzen. Es ist an der Zeit, das Gute zu gebieten und Recht zu üben, statt sich auf Sekten einzulassen. Denn ansonsten werden wir aufgrund der Gesetze, die Gott in die Natur gelegt hat, uns selbst ins Verderben führen.

30:41 Verderbnis ist gekommen über Land und Meer um dessentwillen, was die Hände der Menschen gewirkt, auf dass Er sie kosten lasse die (Früchte) so mancher ihrer Handlungen, damit sie umkehren.

42:30-31 Was euch an Unglück treffen mag, es erfolgt ob dessen, was eure Hände gewirkt haben. Und Er vergibt vieles. Ihr könnt euch auf der Erde (seinem Zugriff) nicht entziehen. Und außer Gott habt ihr weder Freund noch Helfer.

4:79 Was dich an Gutem trifft, kommt von Gott, und was dich an Schlimmem trifft, kommt von dir selbst…

Die Sprache des Koran spielt keine Rolle

Ich suche Zuflucht bei Gott vor dem verfluchten Teufel
Im Namen Gottes, des Gnädigen, des Barmherzigen

41:44 Hätten Wir ihn als einen Koran in einer fremden Sprache (A’cemi) abgefasst, hätten sie gesagt: „Hätten seine Verse nicht erklärt werden müssen?“ Sei er fremdsprachig (A’cemi) oder arabisch (Arabi), sprich: „Er ist eine Führung und eine Heilung für die Gläubigen. Die Ungläubigen aber sind schwerhörig in ihren Ohren und er (der Koran) ist für sie unzugänglich. Sie sind so, als werde ihnen etwas aus großer Entfernung zugerufen.

Der Koran ist anders als andere Bücher. Die erste Voraussetzung, um ihn zu verstehen ist eine rechte und ehrliche Absicht. Sei es sogar der beste Arabischkenner der Welt, wenn diese Eigenschaft nicht vorhanden ist, kann der Koran nicht recht verstanden werden. Der Koran spricht die Menschen nicht mit „O ihr arabisch Wissenden“ an, sondern mit „O ihr Gläubigen!“ Der Lehrer des Korans ist Gott persönlich (55:2). Nur die Gläubigen, die ihren Verstand gebrauchen (10:100), die ihre vergangenen Ahnen und die Religionsgelehrten nicht idolisieren (2:170; 5:104), die nicht von Annahmen/Vermutungen abhängen (10:36), die nicht etwas spöttisch verfolgen, worüber sie kein Wissen haben (17:36; 6:115) und die ihre Religion allein Gott widmen, verstehen die Botschaft des Koran. Gott lehrt ihnen den Koran. Er kann die Geschehnisse so einleiten, dass sie den Koran richtig lernen.

Jene, die ihren Verstand nicht gebrauchen und ihren eigenen Gelüsten und Neigungen folgen, ihre Ahnen idolisieren, Vermutungen und Spekulationen zu ihrer Religionsquelle erheben und jene, die in der Religion Gott andere Gesetzesgeber beigesellen (z. B. Bukhary) könnten ihr Leben lang versuchen, den Koran zu verstehen, doch ihnen ist es verwehrt.

Der Ausdruck „Sei er fremdsprachig oder arabisch“ in Vers 41:44 wird in den meisten Übersetzungen wie folgt geschrieben: „Ein fremdsprachiges Buch für einen Araber?“

Vergleichen Sie unsere Bedeutung mit diesen Übersetzungen. Wir glauben, dass wenn der Koran vernünftig in andere Sprachen übersetzt wird, er seine Eigenschaft der Heilung und der Rechtleitung nicht verliert. Wenn der Einwand der Araber „Ein fremdsprachiges Buch für einen Araber?“ als folgerichtig angesehen wird, so muss auch eingeräumt werden, dass der Einwand von Milliarden von Nichtarabern „ein arabisches Buch für Fremde?“ ebenfalls berechtigt ist. Bei einer falschen Übersetzung wird dieses Recht den Nichtarabern regelrecht gegeben.

Was will der Vers aussagen? Wenn Sie die Antwort auf diese Frage in Gedanken halten und den jeweiligen Vers einige Male aufmerksam lesen, so werden Sie treffender in ihrer Auswahl über die richtige Übersetzung sein.

Außerdem verwendet der Koran für die Araber das Wort „A’rab“, welches in der Mehrzahlform steht (9:97-98,101,120; 33:20; 48:11,16; 49:14). Für die Nichtaraber hingegen verwendet er die Mehrzahl des Wortes „A’cem“, also „A’cemin“ (26:198).

Acemi (Acemiy) und Arabi (Arabiy) werden hingegen für Sprachbezeichnungen verwendet. Der Buchstabe „i“, welcher an das Ende der Wörter Arab und Acem hinzugefügt wird, setzt die Bedeutung dieser Wörter auf „arabisch“ und „acemisch“. Denn, wenn wir in alle Verse betrachten, in denen das Wort Arabi vorkommt, so werden Sie sehen, dass alle auf die Bedeutung arabisch hinauslaufen (12:2; 13:37; 16:103; 30:113; 26:195; 39:28; 41:3,44; 43:3; 46:12). In gleicher Weise verhält es sich mit dem Wort Acemi, welches die Bedeutung „fremdsprachig“ erhält (16:103; 41:44).

übersetzt von Kerem A.

Abraham: Der erste Prophet der Ergebung

Ich suche Zuflucht bei Gott vor dem verstoßenen Teufel,
Im Namen Gottes, des Gnädigen, des Barmherzigen

Eines der am weitesten verbreiteten Mythen ist, dass Mohammed der Begründer des Islam war. Obwohl Islam (völlige Ergebung zu Gott allein) die einzige von Gott anerkannte Religion seit der Zeit Adams ist (3:19,85), wird von Abraham im Koran berichtet, dass er der erste war, der das Wort „Ergebung“ benutzte und der uns „Gottergebene“ nannte (22:78). Siehe auch Propheten und ihre Namenswiederholungen.

Abrahams beispielhafte Ergebenheit in Gott wird durch seine bekannte Bereitwilligkeit demonstriert, seinen einzigen Sohn Ismael zu opfern, als er dachte, dass Gott dies befohlen hätte. Wie es sich herausstellte, war ein solcher Befehl in Wirklichkeit von Satan. Siehe zu diesem Thema: Abraham und die Opferung seines Sohnes

 

Millat Ibrahim

Durch den ganzen Koran hindurch wird die Ergebung als „Millat Ibrahim“ (Gemeinschaft Abrahams) bezeichnet (2:130, 135; 3:95; 4:125; 6:161; 12:37-38; 16:123; 21:73;22:78). Des Weiteren informiert uns der Koran, dass Mohammed ein Nachfolger Abrahams ist (16:123). Aufgrund eines generellen Nichtwahrnehmens der Tatsache, dass Abraham der ursprüngliche Gesandte des Islam war, fordern manche sogenannten Muslime Gott heraus: „Wenn der Koran vollständig und detailliert ist, wo können wir dann die Anzahl der Rak’ahs (Einheiten) für jedes Kontaktgebet (Salât) finden?“ Wir lernen vom Koran, dass alle religiösen Praktiken des Islam schon vor der Offenbarung des Koran bestanden haben (8:35, 9:54, 16:123, 21:73, 22:27, 28:27).

Vers 16:123 ist der direkte Beweis, dass alle religiösen Praktiken unversehrt überliefert wurden, als Mohammed geboren wurde. Mohammed wurde auferlegt der „Religion Abrahams zu folgen“. Wenn ich Sie darum bitte, einen Farbfernseher zu kaufen, ist vorausgesetzt, dass Sie wissen, was ein Farbfernseher ist. Ebenso müssen, wenn Gott Mohammed auferlegt, den Praktiken Abrahams zu folgen (16:123), diese Praktiken gut bekannt gewesen sein.

Ein anderes Beispiel für die göttliche Bewahrung der islamischen Praktiken, die Abraham gegeben waren, ist die Aufbewahrung im Koran solcher Praktiken. Zum Beispiel wird die verfälschte Waschung in 5:6 zu den ursprünglichen vier Schritten zurückgebracht. Der Tonfall während der Kontaktgebete (Salâh) wurde verzerrt – viele Muslime beten still. Dies wurde im Koran in 17:110 korrigiert. Das Fasten während Ramadan wurde modifiziert, um Geschlechtsverkehr während der Nacht zu erlauben (2:187). Zakah wird in 6:141 wiederhergestellt, und Hadsch wird auf die vier korrekten Monate berichtigt.

Die Pluralformen „Uns“ und „Wir“

Ich suche Zuflucht bei Gott vor dem verfluchten Teufel,
Im Namen Gottes, des Gnädigen, des Barmherzigen

In einer Welt, in der die Doktrin der Trinität verbreitet ist, sind einige Leute von Gottes Gebrauch der Pluralformen im Koran fasziniert. Die überwältigende Botschaft des Koran, bei welcher es absolut keinen Kompromiss gibt, ist die Botschaft:

GOTT IST EINER
(2:133, 163; 4:171 5:73; 6:19; 9:31; 12:39; 13:16; 14:48, 52; 16:22, 51; 18:110; 21:108; 22:34; 37:4; 38:65; 39:4; 40:16; 41:6; 112:1).

Wenn die erste Person Plural vom Allmächtigen gebraucht wird, deutet dies ausnahmslos eine Teilnahme anderer Wesenheiten an, wie z.B. den Engeln. Beispiel: die Offenbarung dieses Korans involvierte die Teilnahme des Engels Gabriel und des Propheten Mohammed. Daher der Gebrauch der Pluralform in 15:9: Wir haben diese Ermahnung herabgesandt, und Wir werden ihr Hüter sein.“ Die Pluralform reflektiert hier die einfache Tatsache, dass der Engel Gabriel und der Prophet Mohammed im Prozess der Überlieferung des Koran teilgenommen haben.

Ein weiteres Beispiel befasst sich mit dem Einhauchen des Lebenshauches in Adam und Jesus. Die Schöpfung Adams fand im Himmel statt und Gott blies ihm direkt das Hauch des Lebens ein. Also wird konsequenterweise die erste Person Singularform gebraucht: „und ihm Meinen Geist eingehaucht habe“ (15:29, 38:72).

Wenn wir den Koran aufmerksam lesen, werden wir so Gott will verstehen können, dass die Engel im Prozess der Erschaffung mitgewirkt haben auf Gottes Befehl. Da Gottes physikalische Energie „zu groß“ ist (7:143), dass diese Welt sie ertragen könnte, griff Gott direkt ein, sind es Engel, die als Boten Gottes das bewerkstelligen, was ihnen befohlen wurde. Es ist auch aus diesem Grund, dass wir Feinde Gottes werden können, indem wir schon allein uns als Feinde der Engel verhalten würden – sprich als Feind der Natur und der Lehre, die durch die Engel überbracht wird im Ungesehenen (2:98).

Die Aufgaben der Engel sind unterschiedlicher und vielfältiger Natur. Sie können Naturkräfte sein, aber auch Gesandte, die in Menschenform auf der Erde das verrichten, was sie machen müssen. Als Beispiel hierfür dienen die zwei Gesandten, die zu Abraham kamen und ihm mitteilten, dass sie zu einem ungerechten Volk kamen. Aus dieser Geschichte ist auch zu erkennen, dass die Engel Naturgewalten sein können.
Oder auch der Gesandte, den Moses für eine Weile begleitete. Weitere Beispiele: So sind über das Höllenfeuer Engel als Wächter gesetzt (66:6). Es gibt einen Engel des Todes, der nicht namentlich erwähnt wird (32:11), sowie Engel, die den Toten ihre Seelen entnehmen (6:93).

Die Schöpfung von Jesus andererseits geschah auf Erden und Gabriel übertrug Gottes „Wort“ zu Maria. Die Pluralform wird konsequenterweise gebraucht, wenn die Schöpfung Jesu in Betracht gezogen wird (21:91, 66:12). Als Gott zu Moses direkt sprach, ohne die Vermittlung der Engel, sehen wir, dass Gott exklusiv in der Singularform spricht: „Wahrlich, Ich bin Gott. Es ist kein Gott außer Mir; darum diene Mir und verrichte das Gebet zu Meinem Gedenken.“ (20:14).

Jedes Mal, wenn die Anbetung Gottes gemeint wird, wird die Singularform gebraucht (51:56).

Sura 74 – Saqar = Hölle oder Wunder?

Ich suche Zuflucht bei Gott vor dem verfluchten Teufel,
Im Namen Gottes, des Gnädigen, des Barmherzigen

74:21-25 Er schaute. Er runzelte die Stirn und blickte finster. Dann wandte er sich arrogant ab! Er sagte: „Dies ist nur eindrucksvolle Illusion/Magie! Dies ist menschengemacht.“
74:26 Ich werde ihn in den SAQAR werfen!
74:27 Und was erklärt dir, was SAQAR ist?
74:28 Es lässt nichts übrig, lässt nichts aus (NICHT MEHR, NICHT WENIGER; PRÄZIS; PERFEKT);
74:29 SICHTBAR (LAWAHATUN) für MENSCHEN (BASHAR) (universal)!
74:30 Über ihm ist Neunzehn.
74:31 Wir haben als Wächter nur Engel eingesetzt, und Wir haben die Zahl
1. nur zu einer Versuchung für die Ungläubigen gemacht
2. und damit die Schriftbesitzer (Christen + Juden) an Überzeugung
gewinnen(, dass diese Schrift eine göttliche ist)
3. und damit die Gläubigen an Glauben zunehmen,
4. und damit die Schriftbesitzer und die Gläubigen nicht zweifeln
5. und damit diejenigen, in deren Herzen Krankheit ist, und (auch) die Ungläubigen sagen: „Was will denn Gott damit als Gleichnis?“
So lässt Gott in die Irre gehen, wen Er will, und leitet recht, wen Er will. Aber niemand weiß über die Heerscharen deines Herrn Bescheid außer Ihm. Und dies ist eine Ermahnung für die Menschen.
74:32-37 Ja, denke nach über den Mond und über die Nacht, wenn sie vorbeigeht und über die Morgendämmerung, wenn sie scheint! Dies(e Zahl) ist eine der größten (Wunder)! Eine Warnung an die Menschheit. Für die unter euch, die vorwärts schreiten oder zurückbleiben wollen.

Der Gott, der durch die falsche Übersetzung dargestellt wird, besitzt einen doppelten Standard: Er befragt die Ungläubigen nach ihren Beweisen für ihre Argumente (2:111; 11:17; 21:24; 27:64; 28:75; 35:40) aber für Seine Argumente will Er sie nur einschüchtern!

 

Bedeutet „SAQAR“ in 74:27 Hölle oder etwas anderes?

Obwohl bekannte arabische Wörterbücher wie z.B. das Lisan-ul Arab und andere spezialisierte Bücher wie Mufradat Fi Gharib-el Quran bestätigen, dass dieses Wort fremder Abstammung ohne arabischen Ableitungen ist, zögern diese und andere Wörterbücher nicht, es als Hölle oder als Hitze der Sonne zu definieren. Lisan-ul Arab verwendet hierfür einen Hadith, welcher eine bizarre Ableitung des Wortes Saqars gebraucht, um „Lügner“ zu meinen. Das Wort SaQaR wird im Koran vier Mal erwähnt, drei Mal in Kapitel 74 und einmal in 54:48. Im letzteren wird das Wort SaQaR in einem warnenden Ausspruch gebraucht, dass den Kriminellen folgender Satz verkündet wird, wenn sie ins Feuer gezerrt werden: „Kostet die Berührung der Saqar.“ Jemand mag aus diesem Vers meinen, dass das Wort Saqar ein anderes Wort für Feuer sei; eine bessere Folgerung ist aber, dass Saqar ein negatives Gefühl oder ein negativer Zustand der Mentalität ist, nachdem man das göttliche Urteil als Ungläubiger empfangen hat. In diesem Fall gibt es keinen Grund für den Gedanken, dass dieser Zustand der Mentalität durch Feuer erfahren werden könnte.

Das arabische Wort für Hölle ist DjaHyM oder DjaHaNnaM. Das Wort NAR (Feuer) wird ebenfalls regelmäßig gebraucht um dasselbe Phänomen zu beschreiben. Jedoch stellt es keinen spezifischen Name für die Hölle dar. Das Wort NAR (Feuer) wird auch in seiner literarischen Bedeutung verwendet, welches einfach Feuer ist. Als Beispiel dienen die Verse 20:10-14, in denen Gottes Kommunikation mit Moses durch Feuer beschrieben wird. Es ist offensichtlich, dass dieses Feuer im Heiligen Land, durch welches Gott hindurch gesprochen hat, nicht die Hölle sein kann. Ähnlich bedeutet auch SaQaR nicht gleich Hölle. Vielmehr ist die semantische Verbindung von SaQaR mit der Hölle allegorisch, da SaQaR ein beschreibendes Wort, abgeleitet vom Verb SaQaRa, ist. Es ist nicht ein Nomen wie DjaHYM, DjaHaNnaM.

In jedem Falle verlangt der Vers 74:27 nicht, dass wir die Definition des Wortes hastig definieren sollen. Wir werden gewarnt, koranische Wörter vorschnell und vorurteilsvoll zu beurteilen (20:114; 75:16-19). Dieses Verhalten ist nämlich ein Zeichen der Ungeduld und der Arroganz. Es ist angemessener, darauf zu warten, dass der Koran oder Gott durch die Zeit uns die Bedeutung dieses Wortes zeigt (Gott kontrolliert alles). Wenn der Koran „Weißt du was X bedeutet?“ fragt, will er nicht, dass wir die Bedeutung von X verstehen! Es ist eine rhetorische Frage: Gott will unsere Aufmerksamkeit auf die veränderte oder neue Bedeutung ziehen. Der Koran gebraucht diese Frage 13 Mal um entweder die Bedeutung eines bereits gebrauchten Wortes zu verändern oder um dem Wort eine weitere Nuance hinzuzufügen (Siehe: 69:3; 74:27; 77:14; 82:17-18; 83:8, 19; 86:2; 90:12; 97:2; 101:3,10; 104:5).

Nichtsdestotrotz sehen wir, dass fast alle Übersetzer das Wort SaQaR als Hölle oder Feuer übersetzt haben:

Free-Minds: „I will cast him in the Scorching heat.“
Arberry: „I shall surely roast him in Sakar;“
George Sale: „I will cast him to be burned in hell.“
Hilali/Khan: „I will cast him into Hell-fire“
Malik: „Soon I shall cast him into Saqar.“
QXP: „I shall soon cast him into Saqar.“
Sarwar: „I shall make him suffer the torment of hell.“
Yusuf Ali: „Soon I will cast him into Hell-Fire!“
Marmaduke Pickthall: „Him shall I fling unto the burning.“
T.B. Irving: „I’ll roast him by scorching!“
M. H. Shakir: „I will cast him into Hell.“
MaulaHUM Muhammad Ali: „I will cast him into hell.“
N. J. Dawood: „I will surely cast him to the fire of Hell. “
Muhammad Asad: „[Hence,] I shall cause him to endure hell-fire [in the life to come]!“
Rashad Khalifa: „I will commit him to retribution“

Ahmadeyya: Bald werde Ich ihn ins Feuer der Hölle werfen.
Rudi Paret: Ich werde ihn in der Hitze (der Hölle) (saqar) schmoren lassen.
M. A. Rassoul: Bald werde Ich ihn in Saqar brennen lassen.
Azhar: Ich lasse ihn das Höllenfeuer erleiden.
Zaidan: ICH werde ihn in Saqar hineinwerfen.

 

Bedeutet „es lässt nichts übrig; lässt nichts aus“ in 74:28 „EXAKT, PRÄZIS“ oder „ZERSTÖRT FLEISCH UND KNOCHEN“?

Obwohl der kurze Vers generell nicht falsch übersetzt wird, so liegt seine Bedeutung in einer verzerrten Form vor. Im Licht des Kontexts der Entdeckungen nach 1974 sollten wir es verstehen, dass die Beschreibung des 19-basierenden Wunders exakt ist. Es lässt nichts übrig (BaQaYa) und auch nichts aus (WaZaRa); in anderen Worten, es ist perfekt und präzis; es ist weder ein zu viel, noch ein zu wenig!

Interessanterweise kann die Übersetzung der Verse der Kommentatoren vor 1974 verstanden werden. Wir können es nicht beweisen, ob Muhammad und seine gläubigen Freunde auf diese Art dachten, denn schließlich basieren diese Meinungen auf Ahadith und es gab tausende von untereinander konkurrierenden Ahadith aus mehreren Gründen. Vielmehr wissen wir, dass Mohammed und seine Freunde keine Ahnung über das mathematische Wunder, die mathematische Struktur des Korans hatten, aber einen Glauben gegenüber dem Versprechen der Manifestation der KORANISCHEN WUNDER in der Zukunft entwickelten (10:20; 25:4-6; 29:50-51; 41:53). Es ist höchstwahrscheinlich, dass sie die Verse so verstanden, dass es die Bedeutung und Wichtigkeit auf die Zahl 19 lenken, aber dass ihre Bedeutung in der Zukunft erfüllt werden sollte. Wir vermuten zusätzlich, dass Mohammed und diejenigen, die ihre Religion Gott allein gewidmet haben, in dem sie den Koran als die einzige Autorität in ihrer Religion anerkannten, mit den Spekulationen über die Verse aufhörten, als sie die göttliche Instruktion in 75:16-19 erhalten hatten. Wie wir wissen, verloren die „Muslime“ ihre Kapazität des Koranverständnisses (6:23-25; 17:46), nachdem sie begannen, fabrizierten Ahadith, Sunna und menschengemachten Lehren von verschiedenen Sekten zu folgen (6:112-145; 6:159; 7:29; 9:31; 16:52; 18:57; 39:2,11;14; 39:29-37; 39:43-45; 40:14,65; 42:21; 98:5).

Jedoch ist es wichtig daran erinnert zu werden, dass die Verse 74:26-37 viele Wörter enthalten, die sowohl als eine Beschreibung für die Hölle als auch als eine Beschreibung für das große Wunder verstanden werden können. Jedoch ist die letztere Variante die genauere Bedeutung. Dieser linguistische, wunderbare Aspekt wird von denen geschätzt, die das mathematische Wunder bezeugen und die originale Sprache des Korans verstehen.

 

Bedeutet „LAWAHA“ in 74:29 VERKOHLT/VERSENGT oder OFFENBAR/SICHTBAR?

Die Ableitungen der Wurzel LWH werden im Koran in der Bedeutung gebraucht, um eine Oberfläche darzustellen – um Informationen aufzunehmen; Tafel; Brett. Nirgends wird es in den Bedeutungen „verkohlt“ oder „versengt“ verwendet. Vor der Erfüllung der Prophezeiung des 19er Wunders hatten die Übersetzer und Kommentatoren des Korans Schwierigkeiten solch eine einfache Bedeutung zu verstehen und so kamen sie zu falschen Folgerungen, dass es „versengt“ oder „verkohlt“ hieße. Es ist tatsächlich so, dass einer der Gründe der Hadith-Fabrikation die vermeintliche Erklärung eines Verses darstellte.

Vers 74:29 ist sehr interessant und äußerst wichtig für das Verständnis für den Rest des Kapitels. Obwohl er nur aus zwei Wörtern besteht, wird dieser Vers auf verschiedene Arten übersetzt:

Free-Minds: „A scorcher of mankind.“
Arberry: „scorching the flesh;“
George Sale: „It scorcheth mens flesh:“
Hilali/Khan: „Burning the skins!“
Malik: „It shrivels human flesh.“
QXP: „Visibly written on the tablet of an individual’s life.“
Sarwar: „It scorches people’s skin“
Yusuf Ali: „darkening and changing the color of man“
Marmaduke Pickthall: „It shrivelleth the man“
T.B. Irving: „as it shrivels human (flesh).“
M. H. Shakir: „It scorches the mortal.“
MaulaHUM Muhammad Ali: „It scorches the mortal“
N. J. Dawood: „it burns the skins of men.“
Muhammad Asad: „making (all truth) visible to mortal man.“
Rashad Khalifa: „obvious to all the people.“

Ahmadeyya: Es versengt das Gesicht.
Rudi Paret: und versengt die Haut.
M. A. Rassoul: und wird von den Menschen aus großer Entfernung wahrgenommen;
Azhar: Es verkohlt die Haut.
Zaidan: Sie verbrennt die Oberfläche der Haut.

Jene, die nicht Arabisch können, mögen denken, dass die Wörter sehr schwer zu verstehen und zu übersetzen seien. Jedoch sind die Bedeutungen dieser Wörter (LaWwaHa & BaSHaR) im koranischen Kontext sehr einfach und klar. Das Wort LaWwaHa, welches von der Wurzel LWH abstammt, ist die Schwester des Wortes Lawh (85:22) und das Plural ist aLWaH. Die plurale Form aLWaH wird in den Versen 7:145, 150, 154 für „Tafeln“, die Moses gegeben wurden und in Vers 54:13 für Brettplanken gebraucht, die Noah beim Bau seines Schiffes verwendete.

In 7:145; 7:150 und 7:154 wird das Wort aLWaH (Plural von LaWHa) gebraucht, um die Tafeln zu meinen, auf denen die Zehn Gebote niedergeschrieben wurden. In 54:13 wird es gebraucht, um die Struktur von Noahs Schiff zu beschreiben, welches aus Holzplanken bestand. In 85:22 wird dasselbe Wort für die mathematisch geschütze Schrift der originalen Version des Korans gebraucht. LaWaHa aus 74:29 ist das verstärkte Nomen abgeleitet von der Wurzel des Verbes LWH, um „offene Tafeln“, „nachfolgende Bildschirme“, „offensichtlich“, „Manifesto“ oder um „klare und ständige Sichtbarkeit“ zu bedeuten.

Ironischerweise gebraucht der Koran andere Wörter, um „versengen“ oder „verkohlen“ zu beschreiben. Beispielsweise werden die Derivative von HaRaQa (2:266; 3:181; 7:5; 20:97; 21:68; 22:9; 22:22; 29:24; 75:10), oder die Derivative von SaLaYa (4:10; 4:30; 4:56; 4:115; 14:29; 17:18; 19:70; 27:7; 28:29; 29:31; 36:64; 38:56; 38:59; 38:163; 52:16; 56:94; 58:8; 69:31; 74: 26; 82:15; 83:16; 84:12; 87:12; 88:12; 92:15), oder NaDaJa (4:56) gebraucht.

Wir sollten erneut bemerken, dass das Verständnis der Kommentatoren vor 1974 nicht ohne jegliche Basis war. Aber ihr Verständnis gebrauchte nicht die koranische Verwendung der Wörter und erschaffte einige Probleme (z.B. die Erklärung des Verses 74:31). Es war die Computer-Generation, die dafür bestimmt war, die wahre Bedeutung zu erlangen (10:37-46).

 

Bedeutet „BASHAR“ in 74:29 HAUT oder MENSCH?

Die Übersetzung des zweiten Wortes BaSHaR ist ebenfalls einer unter den Verzerrten. Viele frühere Kommentatoren übersetzten es als „Haut“ statt als „menschliches Wesen“ oder „Menschen“ oder „Leute“. Die Bedeutung von BaSHaR ist genauso offensichtlich im Kontext des Korans. Das Wort BASHAR kommt im Koran 36 Mal vor. Es wird auch als BASHARAYN (zwei bashar) gebraucht. Schließen wir BASHAR aus 74:29 der Argumente wegen aus, so sehen wir, dass das Wort BASHAR stets in allen Versen gebraucht wird, um menschliche Wesen zu bedeuten: 3:47; 3:79; 5:18; 6:91; 11:27; 12:31; 14:10; 14:11; 15:28; 15:33; 16:103; 17:93; 17:94; 18:110; 19:17; 19:20; 19:26; 21:3; 21:34; 23:24; 23:33; 23:34; 25:54; 26:104; 26:186; 30:20; 36:15; 38:71; 41:6; 42:51; 54:24; 64:6; 74:25; 74:29; 74:31; 74:36.

Wieso wird das Wort BaSHaR hier als Haut übersetzt, während alle Vorkommnisse des Wortes BaSHaR nie die Bedeutung von Haut gebrauchen; aber stets für menschliche Wesen? Nebst dem Fakt, dass das Wort BASHAR dreifach im selben Kapitel erscheint: nach 74:29 in 74:31 und 74:36, während der Vers 74:36 zum 36. Mal für „menschliche Wesen“ bezeugt. Da die prophetischen Verse keinen Sinn vor der prophetischen Erfüllung in 1974 machten, hatten die Übersetzer und Kommentatoren vorher einen Grund, anders zu übersetzen. Jedoch hat niemand mehr die Ausrede, nachdem das Wunder bezeugt wurde, die falsche, verzerrte Bedeutung zu gebrauchen.

Weiter noch, der Koran gebraucht „JeLD“ für Haut. (inkl. den Ableitungen: 4:56; 4:56; 16:80; 22:20; 24:2; 24:2; 24:4; 24:4; 39:23; 39:23; 41:20; 41:21; 41:22).

Nochmals in Kürze: Der Koran gebraucht konsistent JLD und seine Ableitungen für Haut und Wörter in relativem Bezug zu Haut, während er konsistent BShR für menschliche Wesen verwendet. Also muss ein überzeugender Grund geliefert werden, um all diese Beispiele ignorieren und BShR in 74:29 als „Haut“ übersetzen zu können. Die Generationen vor 1974 haben eine Entschuldigung für ein falsches Verständnis. Wenn die Generationen nach 1974 jedoch immer noch an Hölle und Feuer hängen, so teilen sie dieselbe Krankheit mit den Ungläubigen der Vergangenheit (2:75; 4:46; 5:13; 5:41).

Die wiederkehrende Ausdehnung und Verzerrung der Bedeutungen von Übersetzern/Kommentatoren in Kapitel 74 ist bizarr und außergewöhnlich. Dieses Muster wird prophetisch in den folgenden Versen beschrieben: 2:18; 3:7; 11:28; 41:44; 17:72; 25:73; 27:81.

 

übersetzt von Kerem A.
Es wurden die deutschen Übersetzungen eingefügt, da die Kritik vergleichbar ist und für den deutschen Leser ein schnellerer Zugang entsteht.

Alkohol, Drogen und Berauschendes

Ich nehme Zuflucht bei Gott vor dem verworfenen Satan,
Im Namen Gottes, des Gnädigen, des Barmherzigen

Der Schaden, den alkoholische Getränke, Drogen und Glücksspiele für die Gesellschaft und das Individuum verursachen, ist bekannt und wurde weitgehend in den einschlägigen Medien berichtet. Jedoch ist der Alkohol als Quelle des vergiftenden Rausches ein Weltenunterschied zu seinen vorteilhaften Aspekten: Alkohol wird häufig auch als Konservierungsmittel und Lösungsmittel in der Medizin benötigt. Dennoch werden sehr häufig Predigten in den Moscheen gehalten, in denen geboten wird, alkoholhaltige Medizin zu vermeiden. „Islamische“ Zeitungen können kaum gelesen werden, ohne dass der Mensch über einen Artikel stolpert, der den frommen Moslems rät, den Alkohol und andere Bestandteile in der Medizin zu überprüfen. Sogar Zahnpasta – eine Reinigungssubstanz – wird von den selbst ernannten „Islam-Verteidigern“ nicht verschont.

Die Mullahs, die Imame und die Gelehrten, schwer mit korrupten, unislamischen Werten beladen, sind unverrückbar in ihrem Glauben, der auf einem Hadith gründet, dass der Koran Alkohol sogar als Lebensretter verbiete.

Andererseits zieht das Argument der Weinbefürworter nicht, bestimmte Rotweine in einer vorgeschriebenen Begrenzung einzunehmen, sei in hohem Grade vorbeugend gegen Herz-Attacken. Das Argument stimmt, es aber vorzubringen, um Alkoholgetränke zu legitimieren, offenbart die wahre Absicht. Denn das genau gleiche Argument der Herz-Attacken-Vorbeugung gilt auch für Traubensaft.

Was nun sagt aber der Koran wirklich über den Alkohol und das Berauschende aus? Die Charakteristik der eindeutigen Verbote im Koran beginnen gewöhnlicherweise mit der Formulierung „verboten für euch“ (5:3) oder in manchen Situationen wird sogar das Höllenfeuer als Strafe genannt (4:93).

Es gibt fünf Verse im Koran, die über Rauschmittel berichten.

2:219 Sie befragen dich über Berauschendes und Glücksspiel. Sprich: „In beiden liegt Übel und Nutzen für die Menschen. Doch ihr Übel ist größer als ihr Nutzen.“

4:43 O die ihr glaubt, nahet nicht dem Kontaktgebet, wenn ihr berauscht seid, bis ihr versteht, was ihr sprecht…

5:90 O ihr, die ihr glaubt! Berauschendes, Glücksspiel, Heilige Steine und Heiligenschreine sind ein Gräuel, das Werk des Satans. So meidet ihn, auf dass ihr erfolgreich seid;

5:91 Satan will durch das Berauschende und das Glücksspiel nur Feindschaft und Hass zwischen euch auslösen, um euch vom Gedenken an Gott und vom Gebet abzuhalten. Doch werdet ihr euch abhalten lassen?

5:93 Die Gläubigen, die gute Werke vollbringen, brauchen sich keine Sorgen zu machen wegen des Konsumierten, solange sie Gott fürchten, auf dem Glauben bestehen und gute Werke tun, wahrhaftig bei der Frömmigkeit bleiben und auf dem Glauben beharren und weiter bei der Frömmigkeit bleiben und gute Werke vollbringen, denn Gott liebt die Rechtschaffenen, die gute Taten verrichten.

16:67 Und von den Früchten der Dattelpalmen und den Trauben erhält ihr sowohl berauschenden Trank als auch gute Nahrung. Wahrlich, darin ist ein Zeichen für Leute, die vom Verstand Gebrauch machen.


Die Wurzel des Wortes, das wir als Berauschendes übersetzt haben, ist „kha-mim-ra“ und bedeutet „zu bedecken“. Dieses Wort mit „Wein“ oder „Alkohol“ zu übersetzen schränkt den Bedeutungsumfang ein. Alles, was die geistigen Fähigkeiten bedeckt oder behindert wird angesprochen. Dies beinhaltet alles, was das Bewusstsein negativ abwandelt, wie zum Beispiel Marihuana, Heroin, Kokain, Alkohol, Haschisch und alle anderen Substanzen dieser Art, die das Bewusstsein beeinflussen. Aus Glücksspielen Geld zu gewinnen und wegen Rauschmittel eine fröhliche Zeit zu verbringen kann als Nutzen betrachtet werden. Jedoch liegt der Schaden weitaus höher als der Nutzen.

Es liegt an unserer Entscheidung, ob wir einen Schaden oder einen Nutzen aus den von Gott geschenkten Gaben ziehen. Wir können die nukleare Energie sowohl für eine Bombe als auch als eine Energiequelle gebrauchen; mit Feuer unsere Hand verbrennen, oder unser Essen kochen. Der Koran lenkt die Aufmerksamkeit auf diese Entscheidung, indem er die alkoholischen Getränke mit den Traubensäften vergleicht.

Der Koran teilt mit, dass trotz dem Nutzen, den Rauschmittel haben, der Schaden größer ist und rät den Gläubigen, sie zu meiden (2:219; 5:90). Zwischen dem im Koran enthaltenen Satz: „O ihr Gläubigen! Berauschendes, Glücksspiel, Heilige Steine und Heiligenschreine sind ein Gräuel, das Werk des Satans. So meidet sie, auf dass ihr erfolgreich seid!“ und dem Satz der Gelehrten, dass „alles, was berauschend wirkt, ist verboten“, sind zwei verschiedene Welten.

Aus Seiner Barmherzigkeit gab Gott uns die Natur mit ihren Geheimnissen, so dass wir sie erforschen und entdecken und uns nach dem einrichten, was uns, den Tieren und der Natur gut tut. Auch der menschliche Körper hat seine körpereigenen Drogen, die in bestimmten Situationen wie etwa bei Angst, Gefahr oder auch bei Schmerz ausgelöst werden.

Der Ratschlag, die Rauschmittel zu vermeiden, ist kategorisch und beinhaltet sowohl das Wenige als auch das Viele. Der zu bezahlende Preis aus ökonomischer, sozialer, familiärer und psychologischer Sicht ist für ein Volk, welches keine strengen Prinzipien gegen beispielsweise alkoholische Getränke besitzt, sehr hoch. Der Koran sieht es nicht vor, dass die alkoholischen Getränke von der Regierung verboten oder dass die Alkohol-Trinker bestraft werden sollen. Uns wird in dieser Hinsicht befohlen, mit einem Ratschlag und gutem Benehmen zu antworten. Es ist möglich, dass das Volk angemessene Strafen für den Alkoholgebrauch in öffentlichen Gebäuden, während dem Autofahren und/oder während der Arbeit erlässt, da ansonsten die Sicherheit und die Gesundheit anderer Menschen in Gefahr gebracht wird.

Wer sich eingehender mit den Wirkungen von Psychostimulanzien auf den menschlichen Organismus beschäftigen möchte, dem sei als Einstieg die Doku-Reihe von Arte empfohlen.

Um es noch einmal mit Nachdruck deutlich zu erklären. Der Konsum von Rauschmitteln wird von Gott abgeraten, da es „das Werk des Satans“ darstellt, weil „der Satan damit Zwietracht unter den Menschen säen will“. Dass der Konsum von Rauschmitteln nicht als Sünde angerechnet wird, gilt unter der Bedingung, dass der Mensch glaubt und gute Werke vollbringt. Die guten Taten sind wichtiger als das, was der Mensch konsumiert, werden sie ja in 5:93 vier Mal erwähnt, was die Wichtigkeit der rechtschaffenen Werken betont. Dass die 5. Sure „Der Tisch“ (Al-Maidah) heißt und Gott die Frage „Doch werdet ihr euch abhalten lassen?“ stellt, lässt uns unmissverständlich verstehen, dass es unsere Hausaufgabe ist, Gottes Gebote, Verbote und Ratschläge einzuhalten. Gläubige, die Gott innig lieben, meiden die Rauschmittel in ihrer negativ wirkenden Form und werden im Gegenzug dafür von Ihm geliebt, das heißt sie werden so Gott will ein schönes Leben führen, erfolgreich in der Karriere und glücklich in der Familie sein.

Nur weil es nicht explizit und im strengen üblichen Sinne verboten wird, heißt es noch nicht, dass wir nun mit gutem Gewissen Wein oder sonstige alkoholische Getränke trinken oder Drogen einnehmen dürften. Das drei Mal tägliche Kontaktgebet dient da auch als Möglichkeit einer Betrachtung (4:43). Da auch ein kleiner Rausch zwangsläufig dazu führt, wegen der Berauschtheit nicht beten zu dürfen (womit eine wichtige Pflicht eines Ergebenen nicht erfüllt werden kann), ist es wichtig und besser, sich von Rauschmitteln fern zu halten.

Im Koran wird nicht der Khamr an sich als eine Übertretung beschrieben, sondern in ihm liegt diese. In 5:90 wird Khamr in einer Reihe mit Glückspielen und Wahrsagerei und sonstigen negativen Brauchtümern genannt, welche das Werk des Satans darstellen, das heißt sie dienen dazu den Menschen vom Wege Gottes abzubringen. Es kommt also auf die Art und Weise an, wie wir damit umgehen: so können Schmerzmittel sinnvoll eingesetzt werden, gleichzeitig können wir damit aber auch unsere Gesundheit zerstören. Des Weiteren macht uns 2:219 darauf aufmerksam, dass der Schaden überwiegt. Der Einsatz von Khamr steht also im Zusammenhang mit dessen Notwendigkeit: der Nutzen ensteht durch die Not!

Kurz zusammengefasst: Der Koran verbietet Khamr nicht gänzlich, aber gebietet sich von diesen Substanzen zu distanzieren, sie zu meiden. Der persönliche Erfolg wird im Koran davon abhängig gemacht.

Informieren Sie sich bitte über die Drogen. Zögern Sie auch nicht, einen Suchtberater zu konsultieren. Entscheiden Sie sich entschieden gegen die Substanzen!

Möge Gott Sie segnen. Gepriesen sei der gnadenvolle, barmherzige Herr!

Wissenschaftliche ‚Zeichen‘ im Koran

Ich suche Zuflucht bei meinem Herrn vor dem verfluchten Teufel,
Im Namen Gottes, des Gnädigen, des Barmherzigen

4:82 Studieren sie den Koran denn nicht? Wenn er von einem anderen als Gott wäre, würden sie darin viele Widersprüche finden.


Die Informationen über die vielen Wissenschaftszweige im Koran wurden nach Jahrhunderten bestätigt oder sie dienten als Ansatz, um die Wissenschaft besser zu verstehen. Beispiele:

  • Gott hat uns aus einem Embryo erschaffen (96:2),
  • Die Erde ist wie ein Ei kugelförmig (10:24; 39:5; 79:30),
  • Das Universum war vorher in einem einzelnen Punkt und explodierte plötzlich (21:30),
  • Die Galaxien in unserem Universum expandieren (51:47),
  • Die Sterne und die Galaxien wurden aus Rauch erschaffen (41:11),
  • Die Zeit ist relativ (70:4; 22:47; 32:5),
  • Das Universum wurde in sechs Stadien und die Faktoren, die ein Leben auf dem Planeten Erde ermöglichen, wurden in den letzten vier Stadien erschaffen (50:38; 41:10),
  • Die Erde verfolgt eine Umlaufbahn (27:88; 21:33),
  • Die Inhalte der Erdatmosphäre besitzen eine schützende Eigenschaft (21:32),
  • Die Winde haben eine bestäubende Wirkung (15:22; Blütenstaub),
  • Die Erschaffung der Lebewesen unterliegen einem System (15:28-29; 24:45; 32:7-9; 71:14-17),
  • Die ersten Ansätze mikrobiologischen Lebens begannen zwischen den Lehmschichten, welche aus molekular-dehnbaren Beschaffenheiten bestehen (15:26),
  • Unsere biologische Lebensdauer ist in unseren Genen gespeichert (35:11),
  • Die Atome bestehen aus noch kleineren Bestandteilen (10:61),
  • Die Photosynthese ist eine durch chemische Prozesse gespeicherte Energie, welche nachher wiederverwertet werden kann (36:77-81),
  • Die Ordnungszahl, die Atommasse und die Zahlen der Neutronen der Isotopen des Elementes Eisen werden mitgeteilt (57:25 – siehe auch: Das Eisen im Koran),
  • Die Atome der Elemente, welche den Boden bilden, haben maximal sieben Energiebahnen (65:12),
  • Wasser und Dattel (Oxytocin) vermindern die Geburtsschmerzen (19:24-25),
  • Die Wasserniederschlagsmenge auf der ganzen Welt bleibt innerhalb eines Jahres stets gleich (43:11; 15:21),
  • Es gibt ein Leben jenseits dieser Welt (42:29),
  • Der Mond spaltete sich (54:1-2 – siehe auch: Koran und Mondlandung).

Zusätzlich eröffnet der Koran den Wissenschaftlern mit seinen Wundern neue Wege: Masse könnte mit Lichtgeschwindigkeit transportiert werden (27:38-40), Düfte könnten weit verbreitet werden (12:94), man könnte mit Tieren kommunizieren (27:16-17), unter bestimmten Bedingungen zu schlafen könnte den Metabolismus verlangsamen/verringern und die Lebensdauer verlängern (18:25), die Blinden könnten wieder ihr Sehvermögen zurückerlangen, die Toten auferstehen (3:49)… Gott wird uns Seine Zeichen zeigen, so Gott will!

Einige Verse zum Thema

Embryo

96:1-2 Lies im Namen deines Herrn, Der alles erschaffen hat! Er erschuf den Menschen aus einem Embryo.


Das arabische Wort „Alaqa“ hat drei Bedeutungen:

  1. Blutgerinnsel, -klumpen oder –pfropfen,
  2. etwas, was hängen bleibt oder…
  3. Blutegel.

Die früheren Übersetzer haben natürlicherweise die erste Bedeutung vorgezogen. Jedoch zeigen die biologischen Untersuchungen, dass diese Bedeutung nicht korrekt ist. In den Entwicklungsstadien gibt es keine Phase, die dem Blutklumpen ähnelt. Deswegen ist es logisch „Etwas, was an der Gebärmutter hängen bleibt“ zu wählen. Denn, die als nächste Phase nach dem Sperma erwähnte Form (22:5; 23:14) deckt sich nur mit dem Wort „Embryo“.

Eiförmige Erde

Sure 79, Vers 30:

Ahmadeyya Und währenddessen breitete Er die Erde aus.

Rudi Paret breitete danach die Erde aus,

M. A. Rassoul Und Er breitete hernach die Erde aus.

Azhar Er ebnete dann die Erde,

Zaidan Und die Erde danach dehnte ER aus.


ALLE fünf Übersetzungen sind falsch. Hier die korrekte Übersetzung und die Erklärung:

79:30 Und die Erde ließ Er eiförmig werden.


Die simple Form des Wortes „dahhaha“ ist „dahya“ und bedeutet „Ei“. Die Koranübersetzer, die früher nicht daran glauben konnten, dass die Erde eine elliptische Form besitzt, haben die Wendung „Und die Erde ließ Er eiförmig werden“ metaphorisch bzw. allegorisch verstanden. So haben sie eigentlich den ganz klaren Vers in seiner Bedeutung verzerrt. Es ist dennoch unvorstellbar, wieso die heutigen Koranübersetzer immer noch an „ausbreiten“ festhalten. Ein möglicher Grund ist womöglich das Abschauen bei den anderen Übersetzungen. Viele Übersetzer haben auch Angst, den alten Kommentatoren zu widersprechen.

In Nordafrika werden in arabischsprechenden Völkern die Wörter „dahhy“ für Ei und „medhhy“ für Brut verwendet. Die Wurzel dieser Wörter ist „DHHY“. Das Verb „dahha“, das sich von dieser Wurzel ableiten lässt, als „ebnen, verflachen“ zu übersetzen, kommt dem gleich, als würde man der göttlichen Quelle Dreck zuwerfen. Die alten Korankommentatoren haben die Eiförmigkeit der Erde mit ihrem damaligen Wissen so verstanden, dass damit das Wort medhha (Brut) gemeint sein muss. Dadurch haben sie die Formulierung „hat Er eiförmig gemacht“ in die folgende umgedeutet: „wie eine Brut ausrichten“.

10:24 Das Gleichnis des irdischen Lebens ist nur wie das Wasser, das Wir aus den Wolken herabsenden; damit vermischen sich dann die Gewächse der Erde, wovon Mensch und Vieh sich nähren, bis zu ihr – wenn die Erde ihren Prunk angelegt und sich schön geschmückt hat und ihre Bewohner glauben, sie hätten Macht über sie – Unser Befehl in der Nacht oder am Tage kommt und Wir sie zu einem niedergemähten Acker machen, als wäre sie nicht am Tage zuvor gediehen. Also machen Wir die Zeichen für die Leute klar, die nachdenken.


Gott weiß natürlich, ob die Stunde am Tag oder in der Nacht kommt. Da aber die Erde rund ist, wird, wenn der Moment der Stunde eintritt, die Hälfte der Erde in der Nacht und die andere am Tag sein. Dieser Vers beweist mitunter die Kugelform der Erde.

39:5 Er hat die Himmel und die Erde der Wahrheit gemäß erschaffen. Er lässt die Nacht über den Tag und den Tag über die Nacht rollen. Er hat die Sonne und den Mond dienstbar gemacht. Jeder läuft in seiner Bahn für eine bestimmte Zeit. Er ist der Allmächtige, der Allvergebende.


Dieser Vers teilt uns mit, dass die Erde rund ist. Das arabische Wort für „rollen“ ist „yukevviru“ und besitzt den gleichen Wurzelstamm wie „küre“ (Sphäre).

Big Bang

21:30 Haben denn die Ableugner nicht gesehen, dass Himmel und Erde eine zusammenhängende Masse waren, worauf wir sie getrennt und alles, was lebendig ist, aus Wasser gemacht haben? Wollen sie denn nicht glauben?


Die Big Bang Theorie, welche die Entstehung des Universums aus einer einzig heißen, sehr dichten Masse bzw. die gemeinsame Entstehung von Materie, Raum und Zeit aus einer ursprünglichen Singularität heraus vor ca. 10-15 Milliarden Jahren beschreibt, wird vom Koran schon seit 14 Jahrhunderten vertreten. Diese Theorie ist nun keine Theorie mehr, sondern eine kosmische Wahrheit. Der Vers 51:47 teilt uns zusätzlich mit, dass das Universum expandiert. Dass das biologische Leben ohne Wasser nicht auskommt, ist auch eine unwiderlegbare Tatsache.

51:47 Und den Himmel haben wir mit (unserer) Kraft aufgebaut und gewiss, Wir dehnen ihn aus.


Gott dehnt das Universum nach ihrer plötzlichen, mit dem Wort „Sei“ erfolgten Erschaffung in den Dimensionen von Raum und Zeit ständig weiter aus. Für weitere Informationen, siehe Big Bang (Büyük Patlama) ve Tanri (Türkisch) und The Big Bang Philosophy and God (Englisch).

Zeitperioden der Erschaffung

50:38 Wir erschufen die Himmel und die Erde und was dazwischen ist, in sechs Tagen, ohne dass Uns Müdigkeit erfasste.


(Hier wird die Entstellung in Genesis 2:2 angesprochen.)

41:9-10 Sprich: „Verleugnet ihr etwa den Schöpfer, der die Erde in zwei Tagen erschaffen hat, und gesellt ihr Ihm Gefährten bei, die Ihm gleichen sollen?“ Er ist der Herr der Welten. Und ER machte in ihr festigende (Berge) von über ihr, segnete sie und bestimmte in ihr ihre Nahrungen in ganzen vier Tagen für die Benötigenden.


Die Tage, die hier angesprochen werden, stellen eine bestimmte Zeitperiode dar. Wie wir Gott sei dank den Versen 70:4, 22:47 und 32:5 wissen, ist die Zeit relativ. Während die Erde an sich in zwei Perioden erschaffen wurde, sind die nötigen Faktoren, die ein Leben auf ihr erst ermöglichen, in vier Zeitperioden entstanden. Diese Einteilung zeigt deutlich die Wichtigkeit des ökologischen Systems. Zusätzlich ist per Experiment nachgewiesen, dass innerhalb des Universums eine Möglichkeit der Informationsübermittlung bestehen muss, die schneller als mit Lichtgeschwindigkeit erfolgt, was durch entsprechende Versuche mit Zwillings-Photonen durch ALAIN ASPECT einwandfrei nachgewiesen wurde.

Bewegte Erde

27:86-88 Sehen sie nicht, dass Wir ihnen die Nacht zum Ruhen und den Tag zum Sehen gemacht haben? Darin sind Zeichen für Leute, die zu glauben willens sind. Denke an den Tag, an dem ins Horn geblasen wird, so dass alle in den Himmeln und auf Erden erschrecken, außer denjenigen, mit denen Gottes Wille anderes vorhat. Alle werden demütig zu Ihm kommen. Und die Berge, die du für fest hältst, wirst du wie Wolken dahingehen sehen. Das ist das Werk Gottes, Der alles vollkommen erschaffen hat. Er weiß genau, was ihr tut.


Die Macht Gottes wird in den Versen, die dem 87. Vers umliegen, mit Beispielen versehen. Im 7. Jahrhundert glaubte man daran, dass die Erde starr ist. Die Wahrheit wurde zu dieser Zeit in klarer Weise ans Licht gebracht. Die falsche Benennung der im 88. Vers beschriebenen Bewegung als „Weltuntergang“ ist mit dem einsetzenden Chaos der letzten Stunden der Welt unmöglich zu erklären. Denn im Koran werden die als „die Stunde“ beschriebenen letzten Stunden der Welt mit Schrecken und Entsetzen überfüllten kosmischen Zusammenstößen und Explosionen erklärt. Um sich die Charakteristiken der Vorkommnisse der letzten Stunden der Erde zu vergegenwärtigen, lesen Sie bitte die 81. und 101. Sure.

Das Chaos, welches das Ende der Welt einleiten wird, ist wie in 27:88 beschrieben kein unbemerktes Geschehnis. Nebenbei lässt der weitere Teil von 27:88 keine Gelegenheit zu, solch eine Verwechslung zu begehen: „Das ist das Werk Gottes, Der alles vollkommen erschaffen hat.“ Das Ende der Welt ist ein Geschehnis, welches das vollkommene Werk Gottes zusammenfallen lässt, um etwas Neues zu erschaffen. Die früheren Korankommentatoren konnten nicht einmal im Traum daran denken, dass die Welt sich bewegt und haben deswegen diesen Vers falsch verstanden – und somit einen Widerspruch mit anderen Versen erzeugt.

21:32-33 Und Wir machten den Himmel zu einem wohlgeschützten Dach; dennoch kehren sie sich von seinem Zeichen ab. Er ist es, der die Nacht und den Tag, die Sonne und den Mond erschaffen hat. Jeder schwebt in seiner Bahn dahin.


Heute ist es als eine allgemein bekannte Tatsache, dass die Erde und der Mond Umlaufbahnen beschreiben. Wenn wir den Himmel als das ganze Universum betrachten, dann können wir verstehen, dass die aus Milliarden von Sternen bestehenden Galaxien wegen der perfekten Harmonie zwischen den Zug- und Zentrifugalkräften vor einem Zusammenprallen bestens geschützt sind. Wenn wir den Himmel als die Erdatmosphäre betrachten, dann werden wir mit der Wahrheit gegenübergestellt, dass die Atmosphäre unsere Erde wie eine transparente Decke überzieht und uns vor der Kälte des Universums, den schädlichen Strahlen der Sonne und den Meteoriten schützt.


Weitere Links zu Kommentaren über die Wissenschaft im Koran:

www.quranmiracles.com/ (englisch)
www.mucizeler.com (türkisch)